1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

  • flexi
  • 17. August 2019 um 10:33
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 6. September 2019 um 13:00
    • #21

    Super dargestellt, Gode.....das hätte ich nicht so gekonnt, weil ich nie mit Schimmel zu tun gehabt habe, weder im ausgebauten Blechkastenwagen noch in den Sandwichkabinen. Den Kastenwagen, ein 609 D, hatte ich 6 Jahre selbst, der befreundete Winzer, der den übernahm, ist etwas über 10 Jahre damit gefahren (Selbstvermarktung seiner Weine) mit nm 2.6 t Anhänger im Schlepp, weil er sich so die Hotelkosten ersparte. Das wäre auch noch länger gegangen, aber das Auto ist durch einen LKW-Auffahrunfall den Heldentod gestorben.

    Bei den Wowas hatte der Schimmel kaum Chancen, Urlaub nur im Warmen ....

  • Gode_RE
    Gast
    • 6. September 2019 um 14:41
    • #22
    Zitat von ThomasFF


    Bei den Wowas hatte der Schimmel kaum Chancen, Urlaub nur im Warmen ....

    Ja, da ist das auch alles unkritisch. Aber der TE grübelt über ne ganz andere Anforderung - nämlich zum "wohnen" und "auch bei Minusgraden". Das ist ne andere Hausnummer. Ob ihm das klar ist? Ich weiß es nicht, weil die Budgetvorstellungen eher nach "gelegentlich" und "im Warmen" klingen.

  • flexi
    Junior
    Beiträge
    20
    • 6. September 2019 um 18:29
    • #23

    Ok, also Stahl-Konstruktion bringt Herausforderungen mit sich.

    Nochmal in eine andere Richtung gedacht... Thema Kühlkoffer.

    Was sagt die Pro-Sandwich-Mannschaft dazu, ein Kühlkoffer, von dem man weiß, was er transportiert hat, als Basis zu nutzen? Entweder einen Kühlkoffer kürzen oder sogar diesen nur als "Sandwich" Spender zu verwenden :?:

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. September 2019 um 18:49
    • #24

    Kühlkoffer ist ja üblicherweise auch eine GFK Sandwichkiste, von daher gut geeignet.
    Am besten guckst du nach einem Blumentransporter, die haben oft auch schon eine Seitentüre eingebaut.
    Und sonst aufpassen, dass das Teil nicht 2,6m breit ist, den kannst du nicht als Womo zulassen!

    Gruß, Holger

  • Gode_RE
    Gast
    • 6. September 2019 um 19:00
    • #25
    Zitat von flexi


    Nochmal in eine andere Richtung gedacht... Thema Kühlkoffer.

    Was sagt die Pro-Sandwich-Mannschaft dazu, ein Kühlkoffer, von dem man weiß, was er transportiert hat, als Basis zu nutzen? Entweder einen Kühlkoffer kürzen oder sogar diesen nur als "Sandwich" Spender zu verwenden :?:


    Ja, meine Außenkabine mit 45mm Stahlsandwich war ein Tiefkühlkoffer https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=5&t=7486, nur halt ohne Aggregat. Allerdings neu angefertigt von der Fa. König in Steinhilben. Da wusste ich wenigstens, dass damit nicht vorher Fisch, Gammelfleisch oder was anderes transportiert wurde. Und das Ding wurde auf exakt meine Maße maßangefertigt, z.B. die Heckflügeltür gegen ne feste Wand getauscht und stattdessen Türen und Klappen eingebaut.

    Ich würde beim nächsten Mal aber bei der Fa. Kress nachfragen, und zwar nach einem Koffer Typ Eurocooler TK - habe den mal auf nem Fuso-Truck gesehen. Die Qualität war beeindruckend. Bis -20 °C und Edelstahlecken. Ansonsten einfach mal bei mobile24 oder Ebay nach gebrauchten Kühlkoffer-LKWs schauen, oder auch Suchbegriff Kühlkofferaufbau. Da kommt schon einiges deutlich unter 5000 Euro.

  • flexi
    Junior
    Beiträge
    20
    • 13. September 2019 um 13:43
    • #26

    Moin, bin mittlerweile mit verschiedenen Kühlaufbau-Herstellern im Gespräch.
    Ein Thema was immer wieder aufkommt, ist die Verstärkung des Aufbaus mit Alu, Stahl oder Holz.

    Wäre die Verstärkung für eine Kabine die auch im Gelände funktionieren soll ein Must-Have?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. September 2019 um 17:04
    • #27

    Du kannst die Kabine gegen Verwindung innen mit den Möbeln versteifen, außen kommts auf die Beanspruchung an. An meiner Kabine hat die GFK Sandwichwand 2mm Deckschichtstärke, die Eckwinkel 100x100 mit 3mm Stärke, da muß aber schon ein Bäumchen kommen, damit da was nachgibt.
    Dennoch halte ich von dem Kühlkofferkram immer noch nicht viel wenn du richtig drin wohnen möchtest. Denk unbedingt auch an die Zulassung des Materials für Wohnkabinen. Wärst nicht der erste der 2x baut. Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Sandwich, Kabine komplett aus GFK. Ich würde mir in den Hintern beißen heute, hätte ich mich damals anders entschieden.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. September 2019 um 17:13
    • #28
    Zitat von Hartwig

    Dennoch halte ich von dem Kühlkofferkram immer noch nicht viel wenn du richtig drin wohnen möchtest. Denk unbedingt auch an die Zulassung des Materials für Wohnkabinen.

    Wenn das Wandmaterial zum Transport von Lebensmitteln zugelassen ist, kann es nicht allzu giftig sein, vermute ich mal.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • flexi
    Junior
    Beiträge
    20
    • 13. September 2019 um 17:18
    • #29
    Zitat von Hartwig


    Du kannst die Kabine gegen Verwindung innen mit den Möbeln versteifen, außen kommts auf die Beanspruchung an. An meiner Kabine hat die GFK Sandwichwand 2mm Deckschichtstärke, die Eckwinkel 100x100 mit 3mm Stärke, da muß aber schon ein Bäumchen kommen, damit da was nachgibt.
    Dennoch halte ich von dem Kühlkofferkram immer noch nicht viel wenn du richtig drin wohnen möchtest. Denk unbedingt auch an die Zulassung des Materials für Wohnkabinen. Wärst nicht der erste der 2x baut. Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Sandwich, Kabine komplett aus GFK. Ich würde mir in den Hintern beißen heute, hätte ich mich damals anders entschieden.

    Wenn ich es richtig verstehe, würdest du eher in stärke GFK-Deckschicht investieren, als in eine Verstärkung?

    Wo ist für dich der Unterschied zwischen einem Kühlkoffer aus GFK/PU/GFK und teurem Wohnkabinen-Sandwich GFK/PU/GFK?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. September 2019 um 17:44
    • #30

    Es gibt verschiedenste Sorten von GFK Sandwich, daher die Bemerkung. Schaum ist auch nicht gleich Schaum. Es ist wie überall: "you get what you pay for it".
    Natürlich kannst du innen mit Möbeln den Koffer versteifen. Ob nun 2 oder 3mm außen drauf sind, spielt stabilitätsmäßig weniger eine Rolle, die Querwände innen bringen die Stabilität.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. September 2019 um 17:49
    • #31
    Zitat von Balu

    Wenn das Wandmaterial zum Transport von Lebensmitteln zugelassen ist, kann es nicht allzu giftig sein, vermute ich mal.

    Gruß
    Herby

    wenn der Koffer der mit Schweinehälften beladen ist brennt, spielt das weniger eine Rolle, als wenn Menschen drin schlafen.
    Ich will nur Tips geben. Ob man die annimmt ist mir mehr oder weniger egal.
    Das ist wie die Geschichte DoKa und Reihenhaus hinten drauf....jeder wie es ihm gefällt 8)

  • ClausLa
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 13. September 2019 um 19:56
    • #32

    Moin,
    auf diese Frage aber keine Antwort....

    Zitat von flexi

    Wo ist für dich der Unterschied zwischen einem Kühlkoffer aus GFK/PU/GFK und teurem Wohnkabinen-Sandwich GFK/PU/GFK?

    Ich hab daheim 4 verschiedene Typen Sandwichplatten rumliegen, von 30mm für einen Leichtbaukoffer, 40 und 60mm für Wohnaufbauten und 10mm von einem Tiefkühler.

    Bei allen ist dasselbe Material verbaut...
    Auch beim Fahrzeugbauer meines Vertrauens wird nur nach Matrialstätke unterschieden, nicht nach Verwendungszweck,

    Für Isolationszwecke im Hausbau gibts auch PUR-Platten, was soll also der Unterschied sein?

    Gruß Claus

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. September 2019 um 20:35
    • #33

    Es gibt unterschiedliche Schäume, selbst bei XPS. XPS gibt es in Schwerentflammbar oder in super schnell brennend.
    Ich denke dass diese Gefahr aber feurig geringer bei einem Sandwich ist, da das GFK den Schaum schützt. Die Kabel würde ich eh Aufputz verlegen.
    Warum sollte ein Wohnmobil einfach so in Flammen stehen?
    Ich glaube Grade im Sandwich Bereich ist nur die Gewinnspanne ein Unterschied beim Preis, weniger das verwendete Material...
    Warum auch?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Gode_RE
    Gast
    • 13. September 2019 um 23:14
    • #34

    "Nicht brennbar" kann man kaufen, ist nicht teurer als ohne dieses Attribut.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. September 2019 um 00:22
    • #35
    Zitat von Hartwig

    wenn der Koffer der mit Schweinehälften beladen ist brennt, spielt das weniger eine Rolle, als wenn Menschen drin schlafen.

    Wenn die Kiste erst mal brennt, ist eh was massiv schief gelaufen.
    Ich dachte, es geht dir eher um die Ausdünstungen de verschiedenen Wandaufbauten in Alltag.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • ClausLa
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 14. September 2019 um 01:47
    • #36

    Moin,
    aber irgendwelche Ausdünstungen will man auf Lebensmitteln sicher auch nicht haben; es macht also eigentlich recht wenig Sinn, extra Schäume für Kühlkoffer, Wohnaufbauten oder normale Transporter zu verwenden, wie gesagt, ich hab da noch nie was davon gehört,
    Bei keinem Hersteller oder Verarbeiter von Sandwichplatten, den ich kenne, wird da unterschieden, lediglich die Stabilität ist unterschiedlich, bei meinem TK-Koffer sind drei verschiedene Schaumfestigkeiten verwendet (und auch farblich unterschiedlich), Boden sehr dicht(klar, der hat die höchste Belastung), Wände leichter, Decke nochmal leichter, das Material ist schon fast als weich zu bezeichnen.

    Gruß Claus

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 15. September 2019 um 09:24
    • #37

    Ich denke mal, dass mit den Verstärkungen ist missverstanden. Es geht mMn sicher um mit eingeschäumte "Verstärkungen" in denen dann z.B. Schrauben halten ohne ausschliesslich die Deckschicht zu Belasten die dafür nicht vorgesehen ist...

    Gruss Karsten

  • flexi
    Junior
    Beiträge
    20
    • 15. September 2019 um 21:31
    • #38
    Zitat von Karsten61


    Ich denke mal, dass mit den Verstärkungen ist missverstanden. Es geht mMn sicher um mit eingeschäumte "Verstärkungen" in denen dann z.B. Schrauben halten ohne ausschliesslich die Deckschicht zu Belasten die dafür nicht vorgesehen ist...

    Gruss Karsten

    Ja, korrekt. Verstärkung des Aufbaus mit Alu, Stahl, Holz, o.ä.

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 28. September 2019 um 23:01
    • #39

    AIch habe mein Sandwich selbst gebaut, GFK bei lamilux besorgt, Dämmplatten aus XPS und die Verklebung mit Unterdruck gemacht, bei 5,5m wäre auch eine Pressung problemlos möglich, meiner Meinung nach die Sinnvollste Lösung, Kosten lagen bei ~26€/m², vermutlich ist ein Aufbau mit Stahlgerippe, Dämmung und Holzplatten wesentlich teurer...

    lg Thomas

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 30. September 2019 um 12:43
    • #40

    Hi Thomas

    Welches Produkt hast Du von Lamilux geholt? Um auf den Preis zu kommen? Welchen Kleber?
    Lamilux x-treme High Strength wohl eher nicht.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™