1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

HT Rohr für Warmluftverteilubg

  • mrmomba
  • 20. Juni 2019 um 13:19
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juni 2019 um 13:19
    • #1

    Guten Tag,

    Hat von euch jemand HT Rohre für die Warmluftverteilubg im Einsatz?
    Als ich gerade im baumarkt stand, empfand ich das für eine gute gute supergute Idee.
    Jetzt wo ich die zu hause habe bin ich mir nicht mehr so sicher

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 20. Juni 2019 um 13:36
    • #2

    Hallo, ja habe ich geht.
    Gruß Klaus

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Juni 2019 um 14:13
    • #3

    Angeblich können sie kochendes Wasser aushalten, aber nur wenn sie eingemauert sind. Würde den ersten Meter etwas zögern, danach kein Problem.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juni 2019 um 14:34
    • #4
    Zitat von Holzbock


    Hallo, ja habe ich geht.
    Gruß Klaus


    Da ich unter anderem dein Wohnmobil als Referenz in Sachen "Langzeit"-Tauglichkeit betrachte, nimmt mir deine Aussage schon ziemlich die Sorgen.
    Weißt du noch ob du PP oder PE Rohre hast?

    Zitat von nunmachmal


    Angeblich können sie kochendes Wasser aushalten, aber nur wenn sie eingemauert sind. Würde den ersten Meter etwas zögern, danach kein Problem.
    Gruß Nunmachmal

    Unsere sollten 90C° Aushalten, ich denke, ich werde den ersten Meter mit dem Wellrohr machen :)
    Dann habe ich wenig sorgen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 20. Juni 2019 um 14:35
    • #5

    Ja direkt an der Heizung habe ich auch original genommen, war auch besser zum zu verlegen aber nach ca. 1m kommt HT Rohr.

    Gruß Klaus
    Es ist grau mehr weis ich nicht!

    Noch etwas, ich habe es sogar teilweise mit Amaflex isoliert und wir trotzdem nicht zu heiß.

  • Gode_RE
    Gast
    • 20. Juni 2019 um 14:43
    • #6


    Ja, habe ich so gemacht: Heißluft von der Heizung, Lüftungskanäle, Wasserschläuche, Kabelführungen - habe alles bei mir in HT-und KG-Rohren verlegt, angefangen von DN40 bis DN250. Direkt am Heißluftaustritt habe ich aber noch ca. 1 m Truma-Wellrohr in die HT-Rohre geschoben, für den nötigen Staudruck und die Hitzeisolierung. Zwischendrin Revisionsluken mit Schraubdeckel zum Öffnen und Verschließen von Warmluftaustritten, oder auch mal Verjüngungsstücke auf kleinere Rohrdurchmesser.

    LG Gode

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juni 2019 um 23:10
    • #7

    Ok,ich bedanke mich bei allen, dann geht es morgen mit den HTRohren los.
    Eigentlich schade, ich kann die sogar direkt an die Heizung anstecken... Nun ist ja auch egal
    Erster Meter wird die original Geschichte und dann HT. Das macht eh noch genug Arbeit

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 22. Juni 2019 um 23:11
    • #8

    Hallo mrmomba,

    HT-Rohr kann bis 95°C ab (HT steht für Hochtemparatur), allerdings nicht dauerhaft. Dauerhafte 70° - 80°C sind hingegen kein Problem.
    Das Material ist Polypropylen.
    Zu empfehlen ist, das relativ dünnwandige Rohr bei der Verlegung häufiger zu befestigen, so etwa alle 70-80 cm, damit es sich nicht bei den dauerhaft hohen Temperaturen durchbiegt und sich dann in den Senken des Rohres Kondensat bildet.

    Wenn Du es richtig gut machen willst, verlegst Du das Rohr mit leichtem Gefälle zum Ausgang hin, damit eventuell anstehendes Kondensat abfließen kann. Das sind nur Kleinstmengen. Stehendes Kondensat verkeimt mit der Zeit und wird beim nächsten Einsatz in das WoMo und in die WoMo-Luft hineingeblasen. Nacvh längerem stehen muffelt dass dann manchmal, ähnlich wie bei den Klimaanlagen im Kfz nach längerem Nichtgebrauch derselben.

    Grüßle, Soppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2019 um 08:49
    • #9

    Hi Stoppie,

    wo bildet ich denn da Kondensat? wenn man da heiße Luft durchbläst, ist das doch automatisch trocken. Wir reden ja nicht über eine Staukasten-Klimaanlage.

    Gruß, Holger

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 23. Juni 2019 um 09:15
    • #10

    Hallo Holger,
    das gilt nur bei Taupunktunterschreitung beim Abkühlen des Fahrzeugs. Du hast natürlich recht, wenn die warme, über einen Wärmetauscher geführte Heizungsluft durch das HT-Rohr bläst, wird die darin enthaltene Feuchtigkeit mit dem Warmluftstrom abgeführt.

    Man(n) fährt MAN :)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Juni 2019 um 11:52
    • #11

    Nun ja, der Hinweis ist ja dennoch nicht verkehrt.
    Aber bei den Papp-Rippenrohren besteht das Problem ja dann auch.
    ...
    Und da ich nun im Schuppen gerannt bin um die alten Papprohre zu erschnüffeln, muss ich sagen: Ja, die Muffen!

    Also werde ich wohl an zwei, drei stellen auch unten ein kleines Loch bohren :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 24. Juni 2019 um 08:45
    • #12

    Bevor die Diesel Luftheizungen bei Überhitzungen ausschalten kann der Lufttemperaturen im Kanal bis zu 130-140°C werden.
    Bei dieser Art von Plastik Rohre sind die Temperaturbereiche also überhaupt nicht OK.
    Meistens schmelzen die recht schnell in die erste kurve.

    Luftheizungen verwenden Schlauche die dauer bis 110°C gehen und kurz hoher.

    Zb Westaflex APK

    Zitat

    Hohe Isolationswirkung
    Material: Aluminium, Papier, Kunststoff
    Temperaturbeständig bis 140°C


    https://www.westaflex.com/produkte/fahrz…avan-und-marine

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. Juni 2019 um 09:02
    • #13

    Wenn ich bei dir Firma schon sehe, dass die ALUMINIUM-Abgasrohre verkaufen, würde ich die Finger von der ganzen Firma lassen - da mich u.A. der ThomasFF aus vergangen Tagen schon gewarnt hat. In seiner Jugend gab es wegen den Abgasen Lochfraß und schon gehäuft "Tote". Danach gab es dann Edelstahlrohre.... Die erste Kurve kommt nach 2 Meter, und ein paar Löcher...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 24. Juni 2019 um 15:02
    • #14

    Es gibt Abgas Systeme die relativ „kalt“ sind wie bei Truma Gasheizungen.
    Aluminiumschlauch hat meistens ein Temperaturbereich bis 200°C
    Bei Luft und Wasser Dieselheizungen kann es mal wärmer sein auf der Abgasseite.
    Da verwendet man besser Edelstahl, geht bis +/- 650°C.
    Ist auch alles eine Frage von wieviel Reserve man einbauen soll um kein Problem zu bekommen bei un vor gesehene Überhitzung fallen.
    Umgebungstemperaturen, Schlauchlangen und Verlegung Verluste machen das es unterschiedliche warme Luft Temperaturen im schlauch geben kann.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™