1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Wohnraumbelüftung

  • womo3
  • 14. Mai 2019 um 10:39
  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 14. Mai 2019 um 10:39
    • #1

    Liebe Womo-Gemeinde,

    bei meinem letzten Auf- und Ausbau einer Ormocar Leerkabine habe ich sehr darauf geachtet, den Wohnraum möglicht dicht nach außen zu bekommen, da wir auch oft im Winter unterwegs sind. Also komplette Abtrennung zum Fahrerhaus mit guter Durchgangstür und keine Lüftungsgitter für den Kompressorkühlschrank (zuhause hackt man auch kein Loch in die Wand, um den Kühlschrank zu belüften). Jedoch ringsrum normale S4 Fenster und drei Dachluken, vorwiegend mit Zwangsentlüftung. Kabine hat geräumigen Doppelboden, Klappen und Tür in Ormocar-Voll-GFK Ausführung, also auch ziemlich dicht. Geheizt wird mittels Alde WW mit vielen verteilten Konvektoren.
    Wir schlafen im Alkoven direkt unter einer Dachluke, die nachts immer leicht geöffnet ist, trotzdem zeigte ein im Alkoven befindliches Hygrometer immer eine recht hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 65% an, die am Morgen nur mittels Durchzug bei geöffneten Seitenfenstern runter zu bekommen war.
    Nach langem grübeln habe ich mich entschieden vom Doppelboden aus zwei Durchbrüche zum Fahrerhaus herzustellen. Dies ist serienmäßig ausreichend Zwangsbe- und entlüftet. Die Durchbrüche habe ich mittels beidseitig montierter 90er Webasto Lüftern realisiert, die ich auch doppelt verschließen kann.
    Das Ergebnis ist eine um ca. 20% niedrigere Luftfeuchtigkeit bei identischer Nutzung.
    Die Theorie dahinter ist, dass eine Dachentlüftung nur gut funkioniern kann, wenn am besten von unten auch genügend Frischluft nachfließen kann und somit eine gewisse Umwälzung stattfindet. Bei mir kommt die Frischluft direkt bei einem großen Wärmetauscher in den Doppelboden und dann durch Konvexion über Kühlschranklüftung und Alde Heizkörper nach oben.
    Der Vorteil der Frischluft vom Fahrerhaus ist, dass diese vom wind aus jeder Richtung gut abgeschirmt und sogar noch gefiltert ist. Ich kann also djdem nur empfehlen sich auch über die Belüftung der Kabine Gedanken zu machen.

    Besten Gruß
    Wolfgang

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 14. Mai 2019 um 13:42
    • #2

    Hallo Wolfgang

    Das Thema ist wichtig und meines Wissens haben recht wenige Camper eine lüftergesteuerte Zwangslüftung.

    Meine 3 Seitenfenster kann und will ich nicht öffnen, lüften kann ich nur über das Hochdach. Wenn es aber kalt ist will ich dieses nicht öffnen. Deshalb ist eine Querlüftung von Anfang an in Betrieb und funktionierte ganz gut. Damit kann ich auch den Hund mal einige Zeit im verschlossenen WoMo zurücklassen.

    Vor kurzem bin ich auf den TTT-Zug aufgesprungen. Also bisherige PortPotti zu TrockenTrennToilette umgebaut. Der schwache Lüfter, der für Trockenheit in der Toilette sorgt saugt über einen Luftzugang frische Luft an und erfüllt damit gleich zwei Funktionen: geringe Zwangslüftung des Wohnraumes und Entlüftung der TTT.

    Sepp

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 16. Mai 2019 um 09:37
    • #3

    Hallo,
    ich finde dieses Thema äußerst interessant und damit wichtig.

    Beim Entwurf meiner Kabine habe ich mir auch derartige Gedanken gemacht, zumal es ja ein Holzkoffer wird.

    Wie ist das denn bei Fahrzeugen "von der Stange" ?

    Sind Wohnwägen nicht z.B. generell zwangsbelüftet durch spezielle Dachhauben, Lüftungsgitter beim Kühlschrank usw.?

    Sollte man grundsätzlich immer Lüftungsmöglichkeiten (außer die Fenster) einplanen?
    Wie ist das dann in der kalten Jahreshälfte wenn man heizt, bzw. wenn die Kiste im Winter unbenutzt steht.
    Wäre es dann von Vorteil wenn man die Öffnungen verschließen kann?

    Rein "gefühlsmäßig" hätte ich in meine Absetzbox vor dem lackieren zwei runde Lüftungsöffnungen eingeplant,
    die ich mit solchen Lamellengittern aus dem Bootsbereich versehe, aber bei Bedarf von innen relativ dicht verschließen könnte.
    Angeordnet über die "lange" Seite, einen unten einen oben, um so vielleicht eine "Querlüftung" erreichen zu können?!
    Aber wie gesagt, auf fundiertem Wissen oder gar Erfahrung basiert meine Idee nicht gerade... :D
    Ist so eine permanent offene Querlüftung überhaupt sinnvoll, oder holt man sich dadurch evtl. zwangsläufig ungewollt
    kalte oder auch warme Außenluft rein?!
    Falls ich letztlich wirklich noch einen Holzofen einbauen werde, brauch ich lüftungsmäßig sowieso eine sichere Lösung...

    Gruß

    Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Mai 2019 um 09:55
    • #4

    Hallo Holger,

    meine Eltern haben in einem Stangenwohnwagen unter dem Bett zwei Bodenöffnungen, die auch gegen Zustellen geschützt sind. Ebenfalls können die nicht verschlossen werden - anders als Küche.

    Zumindest hat man sich anno damals (ich glaube Bj 1998) Gedanken darum gemacht...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 16. Mai 2019 um 10:08
    • #5

    Hallo Holger,

    ich halte die Querlüftung für weniger gut, da hier u.U. darauf stehender Wind unangenehm sein kann. Daher sind die schon erwähnten Bodenlüfter sicherlich die bessere Lösung. Durch die natürliche Wärmeschichtung, unten kühlere Luft rein, über die Dachluken warme raus, entsteht ein zugfreier, regelbarer Austausch. Falls jedoch Lüftungsgitter für den Kühlschrank vorhanden sind, die nicht hermetisch zum Innenraum abschließen, dann erübrigen sich zusätzliche Einlässe. Dafür besteht aber die Windproblematik und ggf. der Verschluss der Öffnungen im Winter.

    Gruß
    Wolfgang

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 16. Mai 2019 um 13:56
    • #6

    Wir haben genau deswegen eine verschliessbare Bodenöffnung zum vertikalen Lüften. :idea:
    Das funktioniert sehr gut und wir müssen die seitlichen Fenster nicht öffnen. So kommt nachts weniger Lärm hinein und draussen sieht niemand, dass wir zuhause sind. Das ist sehr praktisch wenn wir zum Beispiel in der Ortsmitte hausen...

    Gruss

    http://dermuger.blogspot.com

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™