1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Absetzkabine auf Ford Ranger mit Flachpritsche

  • Ischi
  • 31. Januar 2019 um 20:33
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 31. Januar 2019 um 20:33
    • #1

    Hallo zusammen,

    so langsam geht es wieder los :)

    In Anlehnung an die Fragestellungen zum Kabinenbau und Basisfahrzeug:
    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=11&t=9282
    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=9301
    sind die Entscheidungen gefallen. Wir behalten den Ranger.

    Der Plan besagt, den Ranger eine Flachpritsche zu verpassen und mit einer Absetz-Alkoven-Kabine aus GFK Sandwich zu bestücken. Was ist bisher passiert:

    -Der Ranger hat seine Flachpritsche mit Staukästen erhalten, die TÜV-Abnahme war heute:

    Auf dem Bild sind die steckbaren Bordwände nicht komplett verbaut. Im Prinzip ist der Ränger mit Bodenplatte und Bordwänden schwerer als normal, als Kabinenträger fehlen die Bordwände und die Bodenplatte, dann ist das Fahrzeug so schwer wie Original. In dem Gewicht sind dann aber schon Staukästen, verstärktes Fahrwerk und die Unikos (Auffahr-Keil-Sandblech-Hybriden) enthalten. Falls es interessiert, die originale Pritsche einer Doka wiegt etwa 140kg.
    Der Rahmen ist aus 3mm Laserkantteilen geschweißt und feuerverzinkt.
    -Zusätzlich ist bereits ein Roadmaster Auflastungsfahrwerk verbaut, bestehend aus Felgen, neuen Blattfedern hinten, den Roadmaster Zusatzfedern und speziellen Konidämpfern. Damit erreicht man ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5t (+300kg) und eine Hinterachslast von 2250kg (+400kg). Die Blattfedern haben nochmal eine Lage mehr als meine bisherigen, schon verstärkten Blattfedern, also 2 mehr als Original. Es fährt sich aber trotzdem deutlich weicher, als das bisher verstärkte Fahrwerk. Mal sehen wie es mit Ladung aussieht.
    -Als Kabinenträger wiegt das Fahrzeug leer etwa 2,2t.

    Die Sandwichplatten sind als Bausatz von NomadCampers bestellt. Die sollten noch im Februar kommen. Dann wird die Kabine geklebt und ausgebaut, es wird dann sporadisch immer mal Fortschritte zu sehen geben :)

    Die Kabine wird 2m breit, hat 2,1m Bodenlänge und einen 1,5m Alkoven. Diesesmal ohne Klappdach oder ähnliches mit 2m Höhe. Innenausstattung wird ein kleiner Küchenschrank, Kühlbox, ein Hochschrank und relativ viel Sitzgruppe auf einer Seite der Kabine. Technik nur so viel wie nötig.

    Wir sind gespannt, wie das alles so klappt :)

    Grüße
    Christian

    Bilder

    • Ranger_Pritsche.JPG
      • 101,77 kB
      • 982 × 572

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

    Einmal editiert, zuletzt von Ischi (31. Januar 2019 um 20:57)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 31. Januar 2019 um 20:50
    • #2

    Hi,

    na das ist ja ein interessanter Plan.
    Warum habt ihr euch eigentlich von der Hubdachkabine verabschiedet?

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 31. Januar 2019 um 21:38
    • #3

    Du meinst die neue Kabine als Hubdachkabine auszuführen?

    Naja, zum einen hat die Planung, inkl. Eigenbau der Kabine genug Hirnkapazität verschlungen. Außerdem die Unklarheit, ob es dann wirklich dicht wird, der Hubmechanismus usw. Zudem hätte sich mit Alkoven ein gar nicht mal so großer Höhenvorteil ergeben, da man ja nicht beliebig tief absenken kann. Und wegen vielleicht 30cm weniger Höhe...da habe ich den Aufwand gescheut.

    Außerdem, wir brauchen auch noch Potential für die nächste Kabine :D

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 3. März 2019 um 21:42
    • #4

    So, es geht vorwärts. Vor 2 Wochen haben wir die grob zugeschnittenen Platten abgeholt. Nach dem finalen Zuschnitt und dem anschleifen der Kanten, haben wir letztes Wochenende die Kabine zusammen geklebt. Es hat sogar alles gepasst :D Mittlerweile sind alle Außenwinkel und Ecken geklebt, die Winkel haben ihre Farbe und die Innenwinkel sind zugeschnitten. Wenn alles gut läuft, kann die Kabine Mitte/Ende der Woche auf das Auto. Dann wird sich zeigen, ob alles passt.


    Hier noch eine Skizze vom Grundriss, wie es dann mal aussehen soll:


    Wir bleiben gespannt :)

    Grüße
    Christian

    Bilder

    • Kabine (2).JPG
      • 92,22 kB
      • 972 × 704
    • Kabine.JPG
      • 46,51 kB
      • 613 × 582
    • Unbenannt.JPG
      • 62,5 kB
      • 700 × 806

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 9. März 2019 um 13:11
    • #5

    Hallo zusammen,

    Gestern war es endlich so weit, die Leerkabine ist soweit fertig und wurde auf das Auto gehoben, nachdem wir gerade so aus der Garage raus gekommen sind :)

    Was soll ich sagen, in meinem Augen sieht es mit 2,1m Bodenlänge noch ganz okay auf dem Doka Pickup aus:


    Die Kabine wiegt so (ein großes Fenster fehlt noch) etwa 320kg. Leergewicht vom Fahrzeug ist jetzt so (ohne Fahrer, Tank voll), 2520kg. Ich denke das ist ganz okay und jetzt noch knapp eine Tonne Luft.

    Falls ihr noch mehr Details sehen wollt oder Fragen habt, immer her damit.

    Grüße
    Christian

    Bilder

    • IMG-20190309-WA0003.jpg
      • 164,99 kB
      • 1.600 × 900

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • pickupjupp
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Lorch
    • 9. März 2019 um 13:29
    • #6

    Was sagt die Hinterachse ?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. März 2019 um 13:46
    • #7

    Das sieht doch gut aus ! Daumen-hoch

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. März 2019 um 17:04
    • #8

    Hoi Christian

    Schaut doch gut aus!
    Jetzt noch alles Schwere vor oder auf die Hinterachse (und dabei die Vorderachse nicht überlanden!) und gut ists!
    Weisst Du schon wie die Achsreserven aktuell sind?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 9. März 2019 um 18:35
    • #9

    Vielen Dank, gerade haben wir abgesetzt und können mit dem Ausbau starten :D

    Die Hinterachslast wissen wir noch nicht, da warten wir noch den Ausbau ab. Von unserer bisherigen Kabine wissen wir aber, bei damaliger Ausnutzung der vollen Zuladung (3,2t), betrug die Hinterachslast 1,8t, also noch 50kg Reserve. Jetzt haben wir 300kg mehr Zuladung, bei 400kg mehr zulässiger Hinterachslast. Die Kabine ist 200mm länger, alles schwere kommt soweit wie bisher vor. In der Theorie sollte es passen, da die Kabine eigentlich nicht deutlich schwerer als die alte werden sollte.

    Man wird sehen :)

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2019 um 18:45
    • #10
    Zitat von Ischi

    Falls ihr noch mehr Details sehen wollt oder Fragen habt, immer her damit.

    Grüße
    Christian


    Du weißt doch,
    Hier im Forum interessiert es keinen Anderen was wer hier baut. Jeder macht sein eigenes Süppchen und die Fotos nur zum Zeitvertreibt...


    => Sieht gut ;) Die seiten werden noch verkleidet oder?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 9. März 2019 um 19:17
    • #11
    Zitat von mrmomba

    Du weißt doch,
    Hier im Forum interessiert es keinen Anderen was wer hier baut. Jeder macht sein eigenes Süppchen und die Fotos nur zum Zeitvertreibt...


    => Sieht gut ;) Die seiten werden noch verkleidet oder?

    Da hast du wohl Recht :D

    Bei der Frage komme ich nicht ganz mit. Wo soll noch was verkleidet werden?

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2019 um 20:29
    • #12

    Sowas irgendwie

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 341,51 kB
      • 1.094 × 313
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 10. März 2019 um 11:22
    • #13

    Achso, an den Radkästen. Die bleiben so, aus folgenden Gründen:
    -bis auf den gekauften Staukasten ist alles nur geschnitten und gekantet, was ich selbst kann
    -der TÜV ist zufrieden
    -ich komme gut an die vordere Kabinen Verschraubung, welche oberhalb, hinter dem Reifen sitzt

    Hier noch Details:


    Auf der einen Seite geschlossene Box, auf der anderen offener uniko Halter und Platz für leere Müllsäcke etc.

    Grüße
    Christian

    Bilder

    • IMG-20190310-WA0003.jpg
      • 148,05 kB
      • 1.600 × 900
    • IMG-20190310-WA0002.jpg
      • 159,01 kB
      • 1.600 × 900

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 12. März 2019 um 14:19
    • #14

    Hi Christian,

    sieht gar nicht mal schlecht aus - wenn ich das schwäbische 'nicht geschennt is genug gelobt' benutzen darf. Die Gewichte sind sehr ähnlich denen bei meinem T5, sowohl was Pritsche als auch Kabine angeht. Allerdings ist meine ein klein bißchen größer.
    Was mich aber wundert ist, daß der TÜV die doch recht scharfen Kanten der - seitlich überstehenden - vorderen Verkleidung und des Stahlrahmens akzeptiert hat. Bei mir wollte der TÜV in den Bereichen, wo Fußgänger in Mitleidenschaft gezogen werden können, Rundungen mit mindestens 15mm Radius haben...

    Aber egal; viel Erfolg mit dem weiteren Ausbau - Bodenheim wartet... ;)
    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 13. März 2019 um 10:22
    • #15

    Hallo Wolfgang,

    Danke für das Lob, nach 8 Jahren Oberschwaben bin ich das langsam gewöhnt :lol:

    Ich denke auch, dass die Gewichte bisher ganz okay sind, so viel kommt bei uns ja auch an Möbeln und Technik nicht rein, Mal sehen...

    Das mit dem TÜV hat mich selbst überrascht. Ich denke es ist enorm wichtig von Anfang an den richtigen Prüfer zu haben und alles abzusprechen, dann gibt es auch keine Probleme...zur Not muss man zum nächsten Prüfer weiterziehen.

    Bodenheim müssen wir sehen wie weit wir bis dahin sind . Wenn dann eher kurzfristig. Die Fähre Anfang Juni nach Norwegen steht, bis dahin muss auf jeden Fall alles fertig sein...

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 16. März 2019 um 06:35
    • #16

    Tolles Projekt ?
    Christian, darf ich fragen woher du die GFK Ecken hast?

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 16. März 2019 um 08:42
    • #17

    Danke für das Kompliment.

    Wir haben die Leerkabine als Bausatz bei Nomad Campers gekauft (http://www.nomadcampers.de, super Beratung, super flexibel, super nett, würden wir wieder machen, bei Kabine drei :lol: ). Das beinhaltet neben den Sandwich Platten inkl. Einlegern etc., auch die GFK Kantenwinkel, den kompletten Kleber und die Alu Ecken. Diese sind aus 3mm Material und werden je nach Winkel gekantet und verschweißt. Also kein GFK an den Ecken.

    Falls dir das was bringt, kannst du diese sicher dort beziehen.


    Grüße
    Christian

    Bilder

    • IMG-20190316-WA0000.jpg
      • 80,39 kB
      • 900 × 1.600

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 16. März 2019 um 18:20
    • #18

    Hallo zusammen,

    Es geht weiter, das Grundgerüst der Sitzbank, der Hochschrank und der Unterschrank für die Kühlbox stehen:


    Wir haben uns wieder für das casemaker Prinzip entschieden, da leicht, stabil und beim Aufbau sehr fehlerverzeihend. Beim Vöhringer haben wir passende Platten in Holzoptik gefunden. Die Sitzbank ist nicht ganz casemaker, sondern hat ein Holz/Alu Gerüst ohne Boden und Rückwände.

    Grüße
    Christian

    Bilder

    • IMG-20190316-WA0003.jpg
      • 119,58 kB
      • 900 × 1.600
    • IMG-20190316-WA0004.jpg
      • 117,28 kB
      • 900 × 1.600

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. März 2019 um 18:40
    • #19

    Wie dick sind die Platten die du da verbaust als Füllung ?

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 16. März 2019 um 18:49
    • #20

    Die original casemaker Platten sind 6,9mm. Diese sind nur etwas über 6mm, da die Beschichtung dünner ist. Aber durch das vernieten wird das auch Recht stabil.

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™