1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Warmwasser mit ALDE-3020 u externem WW-Speicher

  • Stoppie
  • 27. Januar 2019 um 16:48
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 27. Januar 2019 um 16:48
    • #1

    Moin moin liebe WoMo-Gemeinde,

    Gibt es hier jemanden, der in seinem Fahrzeug sowohl eine ALDE-Gas-Wasserheizung als auch einen separaten Warmwasserboiler (z. Bsp. ELGENA) betreibt?
    Meine Frage diesbezüglich betrifft das Zusammenspiel und somit u.a. auch die Verrohrung dieser beiden Komponenten. Die Beheizung des Brauchwassers kann man mit den beiden vorgenannten Komponenten auf zweierlei Weise durchführen.

    Fall A)
    Man erwärmt das Brauchwasser des externen Warmwasserboilers mit dem Heizkreis der ALDE-Heizung und dem Wärmetauscher im Boiler. Diese Art hätte zur Folge, dass die Warmwassertemperatur im Boiler immer annähernd so hoch wäre wie die Vorlauftemperatur des ALDE-Heizung. Die Vorlauftemperatur der Heizung kann aber im Winter durchaus deutlich über 60°C betragen. Das Warmwasser wird in diesem Fall überwiegend mit der Gasheizung erwärmt. Der interne WW-Speicher der ALDE-Heizung wird bei diesem Konzept nicht verwendet.

    Fall B)
    Das Brauchwasser wird zunächst im externen WW-Boiler (vor-)erwärmt, z. Bsp. mit elektrischer Energie. Danach fließt das (vor-) erwärmte Wasser durch den ALDE-WW-Boiler, wo es weiter erwärmt wird.

    Ich bin mir noch nicht schlüssig, welches Konzept das Richtige für mich ist.
    Fall B) wäre interessant, wenn man häufig an einem Elektro-Landanschluss hängt.
    Fall A) ist wohl das bessere Konzept, wenn es um autarkes Stehen geht.

    Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?


    PS: eine PV-Anlage ist bei mir (noch) nicht angedacht.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 27. Januar 2019 um 18:56
    • #2

    Hallo Stoppie,

    ich habe mit unserer Alde 3020 bisher immer ausreichend warmes Wasser gehabt, selbst wenn 2 Personen direkt nacheinander duschen und anschließend das Geschirr gespült wird.
    Wenn Du am Landstrom bist und der Strom z.B. im Stellplatzpreis inclusive ist, kannst Du mit bis zu 3.000 W mit der Elektropatrone der Alde das WW aufheizen.
    Wenn Du für Landstrom extra zahlen mußt, ist das m.E einfach zu teuer.

    Ein zusätzlicher Elegna-Boiler würde für mich nur Sinn machen, um mit PV-Überschuss-Strom das Wasser quasi kostenlos aufzuheizen ohne die Batteriekapazität zu reduzieren (ginge aber auch mit der Alde), aber ohne PV?

    Ist Euer Warmwasserbedarf so hoch, dass Du mit der Alde-Kapazität nicht auskommst oder willst Du den Boiler im Wesentlichen aus Redundanzgründen?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 28. Januar 2019 um 00:33
    • #3

    Hallo Michael,

    ich hatte in meinen früheren Wohnmobilen jeweils einen Truma Gasboiler, zunächst die 10-Liter-, später die 14-Liter-Ausführung. Das funktionierte soweit auch ganz gut, solange ich alleine unterwegs war. Nun fahren sowohl meine Frau und meine pubertierende Tochter mit. Letztere ist recht duschfreudig. :D

    Deshalb habe ich mir rein vorsorglich den Elgena 30-Liter-Boiler besorgt, den ich demnächst einbauen möchte. Daher auch meine o.g. Fragen des Wie. Das Für und Wider eines 30-Liter-Warmwasserboilers hatte ich für mich bereits geklärt.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 28. Januar 2019 um 07:31
    • #4

    Ok,

    ein Pubertier fährt bei uns nicht mit. Das klärt natürlich vieles........
    Leider kann ich zur eigentlichen Frage nichts beisteuern, Sorry.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Januar 2019 um 09:54
    • #5

    würde eine 3. Variante nicht auch funktionieren?
    Du lässt durch aus beiden Warmwasserboiler (und deren Speicher) das Wasser entnehmen.
    am Knotenpunnkt beider Boiler setzt du eine automatische Mischbatterie, die immer Temperatur x (z.B) 45C° regelt.
    Vorteil für mich wäre: Keine Aufwändige verrohrung, getrennte Aufheizsysteme (z.B. bei defekt). Im Sommer die Nutzung des Elgenas über Strom und die Alde ihr Urlaub gönnen :D

    Bilder

    • Bild1.png
      • 70,05 kB
      • 1.739 × 1.064
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 28. Januar 2019 um 13:16
    • #6

    Hallo mrmomba,

    für die Funktion entweder Elgena oder Alde reicht ein einfaches Drei-Wege-Umschaltventil. Das gibt es manuell oder elektrisch betrieben.
    Die Temperaturen des Warmwassers kann man an beiden Geräten separat einstellen. Das Thema der Redundanz ist bei allen bisher genannten Konzepten gegeben.

    Bei deiner hier gezeigten Skizze mit den parallel angeschlossenen WW-Boilern gibt es einen kleinen hydraulischen Haken. Das Wasser würde sich immer den Weg des geringsten Widerstands suchen und dort entlang fließen. Damit wäre der Boiler zur Beheizung des Wassers dauerhaft festgelegt. Man müsste also hinter jedem Warmwasserabgang eine Absperrung vorsehen, um dem Wasser damit einen Fließweg aufzuzwingen. Dann kann man aber besser das o.g. Drei-Wege-Umschaltventil verwenden.

    Ich hatte gehofft, dass hier im Forum schon mal jemand die oben beschriebene Warmwasserbereitung (Heizung mit externem Warmwasserboiler) realisiert hat und diesbezüglich schon Erfahrung gesammelt hat.

    Ich muss dann wohl noch einmal in mich gehen um zu schauen, welches Konzept das bessere ist.

    LG Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 28. Januar 2019 um 19:45
    • #7

    Hallo Stoppie,

    ich habe eine Alde 3020HE und einen zusätzlichen Elgena Boiler im Womo in Betrieb. Bei mir wird der Extraboiler ausschließlich mit Motorkühlwasser beheizt. Somit haben wir während und nach der Fahrt immer genügend WW. Da wir uns eher zum fahrenden Volk zählen (keine drei Wochen CP an einem Fleck), ist das ein echter Gewinn. Wie zuvor schon erwähnt, ist ein Dreiwegeventil erforderlich um zwischen den beiden WW-Quellen umzuschalten. Bei mir macht das eine elektrisches Ventil. Auch einen termostatischen Mischer habe ich eingebaut, um die WW-Temperatur zu begrenzen, den gibt es auch bei Elgena. Funktioniert alles pefekt.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Januar 2019 um 21:36
    • #8

    Ach,

    Hattest du evtl. die Elgena Nautic Therm S Type ME im Sinn?

    Da könntest du tatsächlich den Heizkreislauf der Fußbodenheizung deiner Alde durchschleifen. Da steht, entweder über Motorkühlkreislauf oder Fußbodenheizung (90C°)
    Zusätzlich kann die auch Elektronisch geheizt werden.
    Damit könntest du also:
    Variante 1: Übergangszeit - Beide WW-Boiler nutzen und mit einem 3-Wegeventil mit nachgelagerten thermostatischen Mischer (Verbrühschutz) aus beiden WW-Boiler unabhängig warmes Wasser holen
    Variante 2: Im Sommer nur den Elgena elektrisch nutzen.

    Und wenn du dann noch mehr lange Weile hast, kannst du dir noch Gedanken machen den Kühlkreislauf einzufädeln (Quasi XOR Schaltung :-D)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 29. Januar 2019 um 00:07
    • #9

    mrmomba,

    es ist der Nautik-Therm von Elgena. :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 29. Januar 2019 um 09:47
    • #10

    Hallo Kroppie !

    - Eigentlich sagst du das der integrierter 8,5 liter Boiler in dein Alde 3020 zu klein ist für dein bedarf.
    - Du hast ein „All Inn“ Losung gekauft und willst die jetzt umbauen um ein „Split“ Anlage zu bekommen.
    - Meine Frage ist ob ein so großer Aufwand die Problemen nicht vergrößert. Sprich extra Komplexität und extra Störung potential über eine Gebrauchszeit von +10? Jahre.
    - Der Alde schaft laut Specs 12 Liter Wasser von 40°C zu produzieren pro halbe Stunde mit Gas und etwas weniger bei aufheizen mit 230V Elektrik, bei ein Wasser Vorrats Temperatur von 10°C.
    - Im Sommer bei höheren Wasser Vorrats Temperaturen zb 15°C wird es nicht so kritisch sein.
    - Normalerweise wurde ich empfehlen einfach ein spar spruh brause zu verwenden. Damit kann eine Pubertierenden Tochter :D überleben. Regelmassigen Friseur besuch hilft auch :D
    - Es stimmt das es relativ wenig warmes Wasser ist, wenn man ein Wassertank hat von 500 liter und mit allen Mitteln versucht um die innerhalb von 5 Tagen leer zu kriegen … :mrgreen:

    grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 29. Januar 2019 um 11:32
    • #11

    Moin moin Campo,

    auf Dein Statement habe ich schon gewartet. :D:D

    Es ist ja alles nicht so einfach mit den Damen der Schöpfung. Wenn ich alleine unterwegs bin, reicht die ALDE-Heizung mit ihrem ca. 8,5 Litern Heißwasserspeicher definitiv aus.
    Wenn ich mit meiner Frau zusammen unterwegs bin, reicht die ALDE-Heizung mit ihrem ca. 8,5 Litern Heißwasserspeicher hoffentlich aus - wir habe diesbezüglich noch keine Erfahrung sammeln können.
    Wenn wir allerdings zu dritt unterwegs sind, werden die 8,5 Liter auf jeden Fall nicht reichen! Frau Tochter ging früher am Anfang des Urlaubs zuerst zu dem Dusch-Münzautomat, kam mit einem Sack voll Münzen wieder und beschwerte sich jedes Mal, dass die ca. 3-5 Minuten Duschzeit pro Münze nicht ausreichen. :roll:
    Darüber hinaus habe ich an anderer Stelle in diesem Forum schon geschrieben, dass wir doch eher komfortorientiert als sparorientiert unterwegs sein wollen.

    Wie dem auch sei. Ich habe mich nach eingehender Abwägung der Vor- und Nachteile für den zusätzlichen WW-Speicher entschieden und wollte eigentlich nur wissen, welche Erfahrungen eventuell der Eine oder Andere mit den beiden ganz oben vorgestellten Warmwasser-Aufbereitungskonzepten A) oder B) gesammelt hat, falls er eine von diesen Installationsarten in seinem Fahrzeug realisiert hat.

    Man(n) fährt MAN :)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 29. Januar 2019 um 16:29
    • #12

    Hé Kroppie
    Haha technische Lösungen für dein Gas TGL :mrgreen: wirst du schon finden, da habe ich wenig Zweifel.
    Vielen malen interessanter ist das Duschverhalten von dein Pubertierenden Familie :D
    Uber die Landesgrenzen unterscheiden sich da doch scheinbar wenig dingen.

    Ich kanns vielleicht mit Statistik ergänzen. Meine 2 Tochter sind jetzt ein paar Jahr außer Haus. Ich hab’s mal nachgesehen.
    Unser Jahreswasserverbrauch Zuhause war früher im Schnitt 125m³ und ist zurück auf letztes Jahr 69m³.
    Mein Sohn mit 22 ist immer noch pubertierend und das heißt in den Fall ab und zu nimmt er noch eine Dusche bei uns.
    Das ist also in diese 69m² inklusive 1/2 Sohn.

    Wir hatten also mal ein Tagesverbrauch von pro Person 125m²/365T/5P= 68 Liter pro Tag/Person, davon 2 Mädels.
    Und wir sind jetzt auf 69m³/365T/2,5P= 76 Liter pro Tag/Person, davon ½ Sohn.

    :lol::lol::lol: Grüß Campo

    PS Was war deine Frage wieder ?

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Januar 2019 um 16:37
    • #13
    Zitat von campo


    Wir hatten also mal ein Tagesverbrauch von pro Person 125m²/365T/5P= 68 Liter pro Tag/Person, davon 2 Mädels.
    Und wir sind jetzt auf 69m³/365T/2,5P= 76 Liter pro Tag/Person, davon ½ Sohn.

    Ganz klar, man wird Älter und muss öfters? :twisted::twisted:

    *nimmt jetzt seine Beine in die Hand und rennt gaaaaaaaaaaaaaanz schnell und weit weg*

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 30. Januar 2019 um 18:54
    • #14
    Zitat von campo


    ... Was war deine Frage wieder ?

    Ja?, öhhhhh, hmmmmm :roll: , ach ja - jetzt fällte es mir ein. Wie oft und wie lange darf eine pubertierende junge Dame in einem Wohnmobil duschen?? :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • Gode_RE
    Gast
    • 30. Januar 2019 um 19:16
    • #15
    Zitat von Stoppie

    Ja?, öhhhhh, hmmmmm :roll: , ach ja - jetzt fällte es mir ein. Wie oft und wie lange darf eine pubertierende junge Dame in einem Wohnmobil duschen?? :D

    Wenn Sie gut aussieht auch außerhalb... :lol:

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Februar 2019 um 10:25
    • #16

    Hallo Stoppie,

    ich habe keine Erfahrung mit einer zwei-Pufferspeicher-Lösung und kenne zudem die Alde-Heizung nicht, aber vielleicht habe ich ein paar Ideen:
    wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du bei Lösung A den Heizungsvorlauf durch den Wärmetauscher des Elgena-Boilers schicken, bei Lösung B die beiden Speicher 'in Reihe schalten', der Wärmetauscher im Boiler bliebe ungenutzt.

    Was wäre davon zu halten, beide Lösungen zu kombinieren? Sprich Heizwasservorlauf der Alde geht in den Wärmetauscher der Elgena, die Frischwasserbereiche beider Geräte werden in Reihe geschaltet. Dazu dann noch eine Umwälzpumpe, die das Wasser durch die beiden Boiler zirkulieren läßt und ein Ventil, um den Wärmetauscherkreis zu aktivieren:


    Hast Du Landstrom, kannst Du über die Heizpatrone im Elgena und die Umwälzpumpe nach und nach das gesamte Brauchwasser in Alde und Elgena aufheizen, evtl. sogar noch Wärme für die Heizung abzwacken, sofern der innere Aufbau der Alde das her gibt (oder Du verwendest einen Heizstab in der Alde).
    Im Gasbetrieb heizt der Alde-Boiler auf und über die Umwälzpumpe wird auch das Elgena-Brauchwasser aufgeheizt. Parallel dazu kannst Du die Heizung wahlweise mit voller Heizleistung um Erwärmen der Kabine nutzen oder über den Elgena-Wärmetauscher zusätzlich zum Brauchwassererwärmen einsetzen - so erreichst Du die minimal Aufheizzeit.

    Und wenn Du noch ein paar Hähne spendierst, kannst Du sogar bei geringerem Warmwasserbedarf die beiden Boiler voneinander trennen und so die aufgeheizte Wassermenge reduzieren.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • Doppelboileridee.jpg
      • 339,47 kB
      • 2.247 × 1.737

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 6. Februar 2019 um 23:37
    • #17

    Hallo Wolfgang,

    Danke für Deine Idee. So in etwa habe ich das auch vor. Die skizzierte Hydraulik würde aber so nicht funktionieren, weil der Heizkreis mir dem Warmwasser-Ladekreis parallel geschaltet ist. Dabei würden sich die beiden Volumenströme der Heizung und der WW-Bereitung entsprechend ihrer Rohrwiderstände eher unkontrolliert aufteilen.
    Die Abschaltung eines externen WW-Boilers sollte auf jeden Fall mittels Drei-Wege-Ventil erfolgen.
    Ich werde nach erfolgreichem Test meiner Vorstellung der Hydraulik hier berichten. Das wird aber leider noch eine Weile dauern. :?

    Man(n) fährt MAN :)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Februar 2019 um 15:18
    • #18

    Hi Stoppie,

    klar, meine Idee ist nur eine grundsätzliche Überlegung, da müßte auf jeden Fall noch dran herum gefeilt werden. Aber mir gefiel die Idee, verschiedenste Nutzungsszenarien optimal erfüllen zu können.
    Ich bin gespannt auf Deine weitere Planung!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 8. Februar 2019 um 00:50
    • #19

    Hallo Wolfgang,
    sobald ich die Warmwasserbereitung erstellt und getestet habe, werde ich den Anschlussplan hier reinstellen.

    Man(n) fährt MAN :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™