1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Das Dach des Kögel-Aufbaus, die Krähen und der Kampf zwischen Sikaflex und Dekaseal

  • Corky
  • 18. Dezember 2018 um 15:47
  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 18. Dezember 2018 um 15:47
    • #1

    Hallo Schrauber.

    Eines der größten Schwachstellen des 308 CDI Kögel-Aufbaus ist meines Erachtens das Dach. Es neigt dazu sich über die Jahre nach innen zu verformen. Im Ergebnis haben wir dann eine Kuhle auf dem Dach, auf dem sich viel Regenwasser sammelt. Ich habe nun das Dach abgestützt und eine kleine Dachluke gebaut und eingesetzt. Diese hat schmale offene Fugen nach oben hin. Für gewöhnlich wird bei Dachluken wegen der Dauerelastizität und UV-Beständigkeit Dekaseal 8936 statt Sikaflex 221 verwendet. Nachteil: Dekaseal klebt so gut wie gar nicht und die Krähen in der Umgebung haben für sich Dichtungen-abhacken als Zeitvertreib entdeckt.

    Was tun? Was sind eure Tipps?

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Dezember 2018 um 17:51
    • #2

    Ein gutes Luftgewehr, oder härtere Dichtmasse.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. Dezember 2018 um 20:47
    • #3

    Hi

    knete doch irgendeine fiese chilipaste ins dekaseal ;)
    https://chilipflanzen.com/tag/schaerfegrad-10-plus/

    Ciao, Michi

  • TGL-Laster
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 19. Dezember 2018 um 05:53
    • #4

    Sowas in der Art haben wir mal vor Jahren auf einem Camp praktiziert. Da kamen nachts immer die Straßenhunde und haben alles auseinander genommen, um was fressbares zu finden. Aber wer will schon jeden Morgen den ganzen Platz von Müll säubern? Also nach dem Grillen Abfälle ordentlich gewürzt. Die kamen nur noch mal so sporadisch und nach paar Wochen gar nicht mehr.

    Ist nicht gerade Tier freundlich aber irgend wie lernen sie es dann doch.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Dezember 2018 um 06:49
    • #5
    Zitat von TGL-Laster


    Ist nicht gerade Tier freundlich aber irgend wie lernen sie es dann doch.

    Ich finde schon, denn jeder Hund hat nämlich vorher schon die Chance seine sehr zuverlässige Nase zu nutzen - und spätestens ab dem Moment waren die im Stande die Gewürze und deren Auswirkung zu kennen und auch zu lernen.
    Da Rabenvögel gemeinhin als ausgesprochen schlau zählen, könnte sich da ein Erfolg einstelken :-). Und andere Varianten können auch Tierunfreundlicher sein.

    Und ich bin auf die gleiche Idee gekommen :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 19. Dezember 2018 um 10:07
    • #6

    Sehr gut, Michi. Chili ist richtig hinterhältig. Das Problem ist nur, dass die Krähen bereits jetzt schon das Dach vollsch ... und dann noch mit Chili. Damit ätzen sie glatt neue Löcher ins Dach, die ich dann wieder mit Chili-Dekaseal verschließen muss. Ein Kreislauf bis das das Dach komplett weg ist.

    Aber mal im Ernst: kann ich eine dünne Fuge Sikaflex verwenden, das klebestark ist, und dadrüber eine größere Schicht Dekaseal legen. Liefe nach dem Motto: doppelt hält besser. Was sagt ihr dazu. Hat einer Erfahrung damit?

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Dezember 2018 um 15:52
    • #7

    Na ja, du musst das umgekehrt machen, sonst fressen die das Dekaseal wieder weg.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 19. Dezember 2018 um 16:56
    • #8

    Umgekehrt hieße dass das Fundament labbrig ist. Funktioniert nicht, da es dann immer noch auf die Haftverbindung (s.o.) des Dekaseal ankommt.

    Dekaseal auf Sikaflex wäre hier eher eine Art doppelter Boden (ist ein Stück Dekaseal ab, ist immer noch was darunter).

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Dezember 2018 um 18:25
    • #9

    Aber die Krähen fressen die äußere Schicht. In dem Beitrag will man was gegen die Krähen tun. Sika kenn ich nicht. Ich arbeite dank Hardwig mit Körrapur. Würde da zum kleben und dichten das 140er nehmen. Damit habe ich meinen verfugt

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Dezember 2018 um 21:15
    • #10

    Wenn die krähen schon auf plastik abfahren, dann ist das sikaflex vielleicht erst so richtig für gourmets ....

  • Toby
    Junior
    Beiträge
    61
    • 19. Dezember 2018 um 22:49
    • #11

    Vielleicht isst das Auge ja mit und eine andere Farbe tut es schon,
    bei Sika hättest du die Qual der Wahl zw. grau, weiß und schwarz :mrgreen:


    BTW: Wieso kein Sika 521UV?

  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 20. Dezember 2018 um 00:14
    • #12

    Toby Sika 521UV klingt vernüftig. Ich denke, ich werde damit fahren.

    Bei Dekaseal 8936 ist mir - leider nach dem Kauf - auch aufgefallen, dass es nur ZWISCHEN zwei Materialien verwendet werden kann. Wenn eine Seite freiliegt, ist Dekaseal nutzlos.

  • scooter
    Junior
    Beiträge
    24
    Wohnort
    92342 Freystadt
    • 20. Dezember 2018 um 09:16
    • #13

    Dichte das ganze doch mit Gfk-Streifen ab. Ist halt anschiesend nicht mehr so einfach zu entfernen. Dürfte aber absolut dicht sein und die Vögel mögen es auch nicht.

  • jan der böse
    Experte
    Beiträge
    168
    • 1. Januar 2019 um 18:22
    • #14

    vieleicht macht es sinn die frischen sika-raupen mit pfeffer abzustreuen :D

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Januar 2019 um 00:04
    • #15

    Für den zweck gibts übrigens auch noch 3M 4411 und 4412. Ist genau für so eine anwendung gemacht. Das zeug klebt echt schweinisch. Ich hab damit eine dachluke im nachhinein gedichtet. Klappt wunderbar und ist seit jahren dicht.

    Wenn du mit einem kleber aus der kartusche arbeiten willst, ist vor allem wichtig, dass du den alten kleber aus den fugen kratzt und dann den neuen kleber hineinspritzt. Dafür muss der kleber natürlich entsprechend dünnflüssig sein. Sika252 oder 211 wirst du schwer in die schmale fuge hineinbringen, dafür sind die zu zäh und du wirst letztlich eher um die fuge drumrum modellieren. Ich hab damals weicon flex 310 genommen. Das ist ein recht dünner ms-polymer.

  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 2. Januar 2019 um 09:17
    • #16

    Guter Tipp, pseudopolis. Vielen Dank. Ich wollte tatsächlich noch mit einem Klebeband über den Dichtstoff. Ich habe noch 3M Allwetter-Klebeband auf Lager, aber 3M 4411 und 4412 scheint dafür eher gemacht - wenngleich teurer.

    Als Dichtstoff habe ich Sikaflex 521 UV besorgt. Ich hab's noch nicht angebracht, deswegen kann ich noch nichts über die Konsistenz sagen, aber ich will damit alle Fugen, Dachluke sowie Dachkanten, erneuern.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Januar 2019 um 09:57
    • #17

    Ahoi Alexi

    das sika521 scheint ja echt für sowas gemacht zu sein. Wenns zu zäh ist, dann hilft bei solchen klebern meist auch wärme, um das etwas "flüssiger" zu bekommen. Die kartusche einfach in ein warmes wasserbad legen. Und vor allem echt den alten kleber rauskratzen. Der ist nach den jahren nur noch wie mörtel. Das ist zwar richtig arbeit, aber lieber 1x gut arbeiten, als x-mal nachbessern. Und falls doch irgendwo eine ritze entsteht ... die ablauflöcher am dach freihalten ;) Die sollte man schon 1x im jahr checken. Dort sammelt sich alles mögliche an, was den ablauf zustopft.

    Viel spass bei der dachrestauration ... Michi

  • Toby
    Junior
    Beiträge
    61
    • 2. Januar 2019 um 10:15
    • #18

    Gerade bei den aktuellen Temperaturen hat Michi recht, Wärme schadet nicht.

    Entweder Wasserbad oder einfach ab damit auf die Heizung und erst wirklich unmittelbar vor der Verarbeitung von der Wärmequelle wegholen,
    der Unterschied zw. kalt und warm ist wie Tag und Nacht.

  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 2. Januar 2019 um 10:16
    • #19
    Zitat von pseudopolis


    ... die ablauflöcher am dach freihalten ;)

    Da machst du ein Thema auf. Die Ablauflöcher an allen vier Ecken sind bei mir mit einem Plastikverschluss zugestopft. Ich schätze, die Ablauflöcher sollen das Becken auf dem Dach dadurch entleeren, dass dünne und selbstverständlich unversehrte Rohre durch die Sandwich-Wand verlaufen. Ist das korrekt? Die gesamte Dachkonstruktion des Kögel-Aufbaus ist einfach misslungen.

  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 2. Januar 2019 um 10:18
    • #20

    Danke für den Aufwärm-Hinweis. Werde ich so machen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™