1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Mercedes T1, 410d mit MöbelKögel

  • maxemann
  • 26. Oktober 2018 um 18:14
  • maxemann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 26. Oktober 2018 um 18:14
    • #1

    Moin aus Hamburg,
    im Sommer diesen Jahres hat mich ein Auto angesprungen, sich festgeklammert und nicht mehr los gelassen. Habs anfangs noch versucht abzuschütteln, aber vergeblich. Und jetzt bin ich auch heilfroh darüber, dass das gute Stück wohlbehütet in einer Scheune steht und bespielt werden darf.
    Es ist ein Mercedes T1, 410d, 2.9l/95PS, BJ 1992, mit sage und schreibe ~56000km. Ich warte immer noch darauf, irgendeinen Haken zu finden, denn das Fahrzeug ist eigentlich noch viel zu gut erhalten für sein Alter. Rahmen ist quasi rostfrei, habe lediglich eine Roststelle gefunden an einem der vorderen Radläufe. Was den Koffer angeht, sieht die Sache ein Bisschen anders aus, allerdings hat der auch ganz gute Reserven...
    Huckepack hat das Fahrzeug wie schon erwähnt einen Möbelkoffer von Kögel mit Rolltor, Außenmaße ~4000x2200x2400mm (LxBxH). Anfangs war ich sehr skeptisch, plötzlich mit einem Fahrzeug mit 3,4m Höhe rum zu gurken... Pustekuchen, einmal rauf auf die Aussichtsplattform und alle Zweifel waren passee, ich feier es (hart).

    Vorgeschichte:
    Seit mehr als 4 Jahren begleitet mich meine Feuerwehr, ebenfalls Mercedes T1, 308 (Benziner, BJ 1980) als Campingfahrzeug, auch mehrere Wochen am Stück. Das Misverhältnis zwischen Wartungszeit/Nutzungszeit führte irgendwann zu der Überlegung, dauerhaft oder zumindest längerfristig in ein Auto zu ziehen und den Hamburger Wohnungsmietpreisen den Mittelfi... den Rücken zu kehren. Die Feuerwehr scheidet leider aus einem simplen Grunde aus: Stehhöhe. So kam es zu den ersten vorsichtigen Suchanfragen auf diversen Marktportalen. Priorisiert natürlich nach DEM Auto, nämlich dem Mercedes T1. Und so hatte ich plötzlich dieses kleine Häuschen mit frischer HU vor der Tür stehen.

    Ziel:
    Einrichten eines kleinen, möglichst simplen Wohnraumes, um mindestens das "Sommer"halbjahr darin wohnen zu können (im Besten Fall auch im Winter, aber ich möchte den Mund noch nicht zu voll nehmen). Besonderheit: Ich möchte das Rolltor wieder aufbauen und als solches auch Nutzen. Hintergrund ist der, dass der Koffer mit geschlossenem Rolltor schon etwas eng war und ich gerne eine Wand komplett aufmachen können würde. Was die Isolierung des Rolltors angeht, gibt es bereits mehrere Überlegungen. Aber das ist noch laaange hin... :)

    Was bisher passiert ist:
    Dem Rolltor aus Schichtholz haben die 26 Jahre nicht so gut zu bekommen, ich habe es komplett ausgebaut, die Beschläge entfernt und das marode Holz entsorgt. Die wenigen Beschläge im Koffer (Ladungssicherungsleisten) waren schnell entfernt.
    Die hintere untere Querstrebe ist stark verrostet, dieses habe ich soweit abgeflext, dass sie mit Flach- und Winkelstahl wieder hergestellt werden kann (Konstruktion steht, Durchführung steht aus).
    Die Decke (dünnes Blech mit Hut-Profil-Querträgern alle ~50cm) wurde isoliert. Eine Durchstiegsluke aus dem Yachtbereich wurde verbaut um aus dem Innenraum auf die Dachterasse zu gelangen. Ausschnitte für zwei Campingfenster wurden gesetzt. Diese sollen versenkt eingebaut werden, um die Fahrzeugbreite nicht noch mehr zu vergrößern.

    Nächste Schritte: Wände und Boden isolieren. Dazu habe ich einige Fragen, die ich in gesonderten Threads stellen werde.

    Bilder

    • IMG_20180723_104139.jpg
      • 323,63 kB
      • 1.800 × 1.350
    • IMG_20180723_104202.jpg
      • 278,11 kB
      • 1.752 × 1.314
    • photo_2018-10-26_12-03-27.jpg
      • 138,65 kB
      • 960 × 1.280
    • IMG_20180712_203841_139.jpg
      • 144,12 kB
      • 873 × 663
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Oktober 2018 um 18:30
    • #2

    Na der Pöschke hat doch Potential. Dann bin ich mal gespannt, was daraus wird!

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Oktober 2018 um 18:38
    • #3

    Da das Projekt schon ein klein wenig Wahnsinn hat, kann mir irgendwie die noch wahnsinniger Idee:
    Ein Slideout hinter dem Rolltore zu verstecken - mit mindestens einen Meter Auszug, damit das Wohnzimmer größer wird :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Toby
    Junior
    Beiträge
    61
    • 26. Oktober 2018 um 18:49
    • #4

    Ui, das klingt spannend.
    Von der Größe her ist meiner ganz ähnlich, 4x2.2x2.48m (LxBxH) Innenmaße,
    aber mit regulären Flügeltüren hinten und "nur" 3,2m Gesamthöhe (mit Solaranlage)


    Wie machst du das mit der Dachterrasse, trägt das Dach dich wie es ist oder kommt noch eine Plattform drauf?
    Bei mir ist das Dach quasi gleich aufgebaut, 0,8mm Alu mit Aluhutprofilen alle ~40cm, trägt aber im Leben keine Person,
    außer man robbt nur drauf rum.


    Was hast du bzgl dem Fahrzeuggewicht ins Auge gefasst?

  • maxemann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 29. Oktober 2018 um 12:53
    • #5
    Zitat von Toby

    Wie machst du das mit der Dachterrasse, trägt das Dach dich wie es ist oder kommt noch eine Plattform drauf?

    Also das Dach ist denke ich mal genau wie bei dir. Aber ich habe da eigentlich keine Schmerzen, darauf herum zu laufen. Das Blech wird ja nicht einfach so einreißen oder brechen. Es beult beim Betreten aber im Bereich zwischen den Holmen. Das ist auch etwas, was mir zu denken gibt (die Verklebung der von innen angebrachten XPS-Platten knackt verdächtig, weil der Kleber nicht flexibel ist...)
    Die Dachluke baut ca. 40mm auf, mehr Höhe will ich durch eine Plattform keinesfalls hinzufügen. Durch den Einbau der Luke musste ich einen der Querholme durchtrennen, weshalb ich in diesem Bereich jetz eine leichte Senke habe (~5mm). Die muss wieder weg irgendwie. Ich werde einen zusätzlich Querholm einziehen.
    Habe diesbezüglich mit Kögel telefoniert. Da sagte man mir, dass die Blechdächer mit den Holmen grundsätzlich etwa 5mm nach oben gewölbt sind. Habs nachgemessen, es stimmt. Somit muss ich irgendwie 5mm Senke wegmachen plus 5mm Vorspannung wieder herstellen. Mal sehen, was mir dazu noch so einfällt.

  • maxemann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 29. Oktober 2018 um 13:43
    • #6
    Zitat von mrmomba


    Da das Projekt schon ein klein wenig Wahnsinn hat

    :roll: wieso? Ich sehe hier auf jeden Fall "wahnsinnigere" Projekte. Was meinst du genau?

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 29. Oktober 2018 um 14:25
    • #7

    Interessantes Projekt! In der Größenordnung auch überschaubar. Möbelkoffer ist eigentlich immer eine gute Sache, die mussten nicht viel und schwer arbeiten und haben innen auch keine schlimmen Sachen gesehen. T1 sieht man ganz wenige, die sind alle irgendwo in Afrika gelandet und müssen schuften. Wie ist da die Ersatzteilsituation? Würde mich einfach so interessieren.
    Das mit dem Rolltor finde ich auch witzig, da hast du bei schönem Wetter immer einen Platz an der Sonne. Vielleicht könnte man da noch so eine Art Klapptür hinten anbauen, die bei Nichtgebrauch das Rolltor verdeckt und bei Gebrauch als "Terrasse" ausgeklappt wird. Aber siehst du ja selber.
    Viel Spaß bei der "modernen Raumgestaltung" mit dem Pöschke ;)

    Grüße

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Oktober 2018 um 16:19
    • #8
    Zitat von maxemann

    :roll: wieso? Ich sehe hier auf jeden Fall "wahnsinnigere" Projekte. Was meinst du genau?

    Ich gestehe, das der textliche Übergang zu meiner Idee wohl sehr schlecht war... :(
    Eigentlich wollte ich nur auf die Möglichkeit eines Slideouts hinweisen.
    Welcher so gestaltet wird, dass man ohne Slide und mit Slide im fahrzeug leben kann :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Oktober 2018 um 19:14
    • #9

    Ahhhhh, schönes fahrzeug zum ausbau!! Nicht zu lang und nicht zu kurz. Da bekomm ich gleich selber lust. Weisst du was ich heute anders bauen würde, wenn ich gewusst hätte, dass ich mal fest in der kiste wohne? Ich hätte mir ein hubbett gebaut. Das schafft massig platz und die höhe von deinem koffer wäre perfekt, um das bett tagsüber nach oben verschwinden zu lassen.

    Ciao, Michi

  • Toby
    Junior
    Beiträge
    61
    • 29. Oktober 2018 um 23:29
    • #10

    Der Beschreibung nach scheint dein Dach dennoch deutlich stabiler,
    die Hutprofile schauen auch massiver auf, als es bei meinem der Fall ist.
    An das Begehen brauche ich gar nicht zu denken, alles was auf dem Dach zu tun war wurde robbend erledigt.

    Ich würde mir ja gern eine Plattform drauf setzen, aber das verträgt sich leider nicht mit den Solarpanelen und dem Dachlicht :roll:


    Michis Idee mit dem Hubbett ist übrigens gar nicht verkehrt.
    Kommt bei mir nur nicht infrage, da ich die Höhe anders nutze, Stichwort (Motorrad-)Garage (quer hinter dem Fahrerhaus) mit darüberliegendem Bett.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™