1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Reiseplanung
  4. Reiseberichte und Reiserouten

Frage Dänemark Schweden 6,3T

  • Hartwig
  • 19. Juni 2018 um 11:20
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. Juni 2018 um 11:20
    • #1

    Hallo,
    obwohl es nur noch 6 Wochen sind bis zum Urlaub und ich für 10 Wochen Arbeit habe, möchte ich mich trotzdem gern schlau machen über die Straßengebühren in Dänemark und Schweden. Ich möchte zwar keine BAB fahren, aber wenn es nicht anders gehen sollte, brauche ich ja dieses "Kästchen". Wo krieg ich das her, wie läuft das ab?
    Ich fahre mit 6,3T :oops:
    Hat jemand Tips für Südschweden?
    Grüße Hartwig

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 19. Juni 2018 um 13:03
    • #2

    Hallo Hartwig,
    soweit ich weiß gibt es in beiden Ländern keine generelle Maut, auch nicht mit 6,3t :)

    Es gibt in DK Streckenmaut für die großen Brücken (Storebelt und Öresund), die wird an der Mautstelle gezahlt.
    In S gibt es Citymaut für wenige Städte - da wird das Auto fotografiert und man bekommt später die Rechnung nach Hause geschickt.

    VG Tobias.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 19. Juni 2018 um 21:18
    • #3

    Richtig. Keine Maut auf Autobahnen. Nur für die zwei großen schon genannten Brücken oder Fähren.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Juni 2018 um 00:00
    • #4
    Zitat von Tobi


    In S gibt es Citymaut für wenige Städte - da wird das Auto fotografiert und man bekommt später die Rechnung nach Hause geschickt.


    Genau so auch in Norwegen falls ihr da mal zufällig rüberschwappen solltet. Ob das in S auch so ist weiss ich leider nicht aber in Nor zahlt man auch mit über 3.5t Wohnmobile nur die PKW-Maut. Wenn als LKW abgerechnet wird, reklamieren. Um noch mit einer falschen Info zu Nor aufzuräumen: Den AutoPass (gobox) braucht man nur bei gewerblich genutzte Fahrzeuge, also auch bei Miet-Womos, daher findet man im Netz auch oft die falsche Information dass unsere Privat-Womos die Box brauchen.

    Für Schweden und Dänemark könnte die BroBizz (https://www.tolltickets.com/country/schweden/) oder allenfalls auch der Autopass für euch dennoch interessant sein, kann man bis zu 10% sparen. Ob sich das für euch lohnt müsstest Du mal ausrechnen.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 20. Juni 2018 um 07:16
    • #5

    da ich deine Interessen nicht kenne.... auf gut Glück
    http://www.schweden-seite.de/schweden_smala…_glasreich.html
    https://www.scandtrack.com/kanutouren_auf…iseverlauf.html
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ales_stenar
    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Rev…and_County.html
    http://www.lammet.nu/en/
    http://www.schwedentipps.se/oestergoetland/vadstena/
    https://www.visitkarlskogadegerfors.se/de/erleben/das…karlskoga-28776
    https://de.wikipedia.org/wiki/Birka
    https://www.gransforsbruk.com/produkter/

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 22. Juni 2018 um 07:20
    • #6

    wenn man Pause machen will...

    https://www.google.com/maps/place/Top…76!4d14.5587945

    https://www.google.com/maps/place/Gry…29!4d14.5362204

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Rat-Balu
    Junior
    Beiträge
    21
    • 22. Juni 2018 um 08:31
    • #7

    Auch einen Besuch wert:
    https://www.facebook.com/alpackagarden/
    Hausherr spricht Deutsch

    Freifall, nichts ist schöner!

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 25. Juni 2018 um 20:36
    • #8

    Hallo,
    wir waren kürzlich mit unserem 4,6 T in Schweden. Die Brücke kostete hin 120 € und zurük 106 €. Die Fähre von Puttharden nach Malmö je Fahrt 125 €. Man kann auch direkt von Travemünde nach Malmö oder ??? in Schwden fahren.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • hakl
    Junior
    Beiträge
    69
    Wohnort
    markaryd
    • 28. Juni 2018 um 08:09
    • #9

    hey manfred
    eine fähre von puttgarden nach malmö? :roll:
    ist wohl neu.
    kannst du mal ein paar links einstellen? :idea:

    so long hannes

    bitte rechts schreibfehler mit der lupe suchen...
    wir fahren einen ranger mit einer tischer box260s

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Juni 2018 um 15:22
    • #10

    Hallo,

    hier mal die Routen/Links sortiert:

    • Vogelfluglinie Puttgarden - Rödby (Fähre D<->DK)
    • Rostock - Gedser (Fähre D<->DK)
    • Storebeltboren (Brücke über den Großen Belt von Nyborg nach Slagelse)
    • Öresundbroen (Brücke über den Öresund von Kastrup nach Malmö (DK<->S)
    • Fähre über den Öresund alternativ (Helsingborg - Helsingör, DK<->S)

    Wenn die dänischen Inseln nicht spannend sind, geht es auch direkt von Jütland nach Schweden:

    • Grenaa - Varberg oder Frederikshavn - Göteborg (beides DK<->S)

    Auf den Seiten findet man auch die verfügbaren Kombitickets (beide Brücken bzw. Vogelfluglinie + Öresundbrücke).
    Die Verbindungen nach Norwegen habe ich jetzt mal weggelassen.

    Aus Deutschland nach Schweden geht es direkt von Travemünde oder von Rostock nach Trelleborg.

    Ich hoffe ich habe keine Route vergessen.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 30. Juni 2018 um 16:01
    • #11

    Rostock - Trelleborg hab ich vor 2 Jahren, hin und zurück, 180,-€ bezahlt. Rechtzeitig gebucht, nicht zu Teuer-Zeiten, hin und rück Bonus. Wohnmobil bis 8 m (13 To). 2 Personen, 1 Hund.
    Über Dänemark, Putgarden, Brücken, Tunnel oder Helsingör-Helsingborg war schon zu VW-Bus Zeiten alles teurer.
    Man kann natürlich auch Tallin -Helsinki die Fähre nehmen und den Rest bis Schweden über Land. Ist interessant.
    Ach so, Swinemünde-Ystat gibt es auch noch eine Fähre. Ist auch nicht teuer.
    Seit 2005 hab ich schon alles mal probiert, tendiere aber nur noch zu Rostock-Trelleborg :D Oder ich probiere dieses Jahr mal Ventipils-Nyham,

    Grüße, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • hakl
    Junior
    Beiträge
    69
    Wohnort
    markaryd
    • 30. Juni 2018 um 17:25
    • #12

    danke für die links-
    ich vermisse nur die route puttgarden > malmö. :mrgreen:

    so long hannes

    bitte rechts schreibfehler mit der lupe suchen...
    wir fahren einen ranger mit einer tischer box260s

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Juni 2018 um 20:45
    • #13

    Eine direkte Fährverbindung nach Malmö gäbe es von Travemünde, von Puttgarden ginge es nur über Rödby und dann weiter auf Achse über die Brücke.

  • hakl
    Junior
    Beiträge
    69
    Wohnort
    markaryd
    • 1. Juli 2018 um 09:25
    • #14

    danke für die umfassende information :roll:

    so long hannes

    bitte rechts schreibfehler mit der lupe suchen...
    wir fahren einen ranger mit einer tischer box260s

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 2. Juli 2018 um 09:40
    • #15
    Zitat

    Eine direkte Fährverbindung nach Malmö gäbe es von Travemünde

    ... doch eine vergessen, die kannte ich tatsächlich noch nicht.

    Zitat

    ich vermisse nur die route puttgarden > malmö

    ... schon klar ... :mrgreen:

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Juli 2018 um 15:35
    • #16

    Durch die Brände sind scheinbar Kohlegrills aktuell verboten. Gibt es eine Empfehlung für einen Gasgrill in der Größe des "son of Hibachi"?
    An den Gasdingern käst mich halt die Saubermacherei an. Meinen Kohlegrill klapp ich zusammen und fertig.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Juli 2018 um 16:42
    • #17

    Dann verzichte darauf und brat es in der Pfanne....Grillen soll sowieso nicht gesund sein....abgesehen von der Sünden mit der Alufolie.....

    Pfanne ist normal spülen und gehört damit in die Zuständigkeit der Besten von allen....oder wird, wenn Du ein Dorfbrunnenfan bist, einfach dahin mitgenommen....hihi

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Juli 2018 um 08:51
    • #18

    Hi Hartwig,

    ich hätte gerne diesen Campingaz 600SG bei mir in der Kabine eingesetzt, weil der ziemlich multifunktionell ist und u.a. Grillen erlaubt. Leider ist er nicht für den Innenraum zugelassen. Auch den Cadac 2-Cook hatte ich im Auge.

    Ich werde also meinen alten Cadac Safari Chef weiter benutzen. Grillen, Backen, Kochen, damit geht das alles.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ronny
    Experte
    Beiträge
    131
    • 24. Juli 2018 um 16:02
    • #19

    Hallo Albatros,

    warst du mit Deinem Anhänger schon in Schweden/Norwegen/Finnland? Gibts da Einschränkungen bzgl. Geschwindigkeit, Fahrverbote, Parkverbote?

    Wir waren das letzte Mal 2013 dort oben und waren in 3 Wochen auf keinem einzigen Campingplatz, allerdings mit einem ausgebauten Kastenwagen.

    Viele Grüße,
    Ronny

  • erik-knut-åsen
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Gedern
    • 24. Juli 2018 um 21:15
    • #20

    Hi Hartwig,

    eine Anreise-Route ist die Fähre Kiel-Göteborg (Stenaline), die insofern ganz praktisch ist da man um 18:45 Uhr abfährt und am kommenden Morgen um 9:15 in Göteborg ankommt. Wenn man die Kabine nicht direkt über oder unter der Disko hat kann man auch gut schlafen und ist morgens ausgeruht und falls man das Frühstücksbuffet bucht auch schon für den Tag abgefüttert ( eher so gourmand-mäßig :mrgreen: ).

    Da irgendwie dieses Jahr alle nach Schweden wollen hier mal das was ich für Bekannte zusammengestellt habe:

    Achtung:

    wegen der anhaltenden Trockenheit herrscht in Schweden landesweit Verbot von offenen Feuern - also leider kein Lagerfeuer im Wald - Grillen nur auf dem eigenen Grundstück (mit Vorsichtsmaßnahmen) oder mit Gasgrill. Einige Campingplätze verbieten jegliches offenes Feuer.

    Bitte fackelt mir dieses schöne Land nicht ab :shock:

    Falls ihr im Wald (oder auch sonst) Rauchentwicklung und/oder Feuer feststellt 112 anrufen, die sind echt dankbar!

    guter Wetterbericht bei den Norwegern: http://www.yr.no

    Vor allem in Südschweden gibt es einige festinstallierte Blitzkisten, diese werden aber netterweise immer so einen Kilometer vorher mit einem Schild angekündigt. Dann sollte man auch tunlichst auf die korrekte Höchstgeschwindigkeit achten :!:


    Allgemeines:

    Sollte Dir beim Bezahlen mit Karte angeboten werden in EUR zu bezahlen, so ist dies i.d.R. teurer als in SEK mit Bankgebühren, also besser SEK (Umrechnungzettel hier: http://www.oanda.com/lang/de/currency/converter/)

    Karten zum Wandern als PDF herunterladen geht hier sehr gut: https://kartutskrift.lantmateriet.se/
    Über das Zahnrad unten am Bildrand kann man den Maßstab 1:50 000 oder 1:10 000 auswählen und das Druckformat einstellen. Dann den gewünschten Kartenausschnitt unter dem Druckfenster positionieren (linke Maustaste drücken und Karte schieben) falls gewünscht noch zoomen, hat aber keinen Einfluss auf den Maßstab, der ist durch das maximale Druckformat festgelegt. Dann auf Skapa Kartan drücken, gewünschte Inhalte wählen und dann wird die PDF Datei runtergeladen.


    Mücken:

    Für die Wanderung: "Pferd und Reiter" (ich glaube: https://de.virbac.com/home/pferd/ins…equirepell.html stinkt, aber hilft

    Für die Terrasse (oder Picknick): Thermacell Insektenvertreiber der mittels einer Butanflamme einen Verdampfer für Pyretroide erhitzt (In DE billiger als in SE: https://www.google.de/search?q=therm…313286485916089)

    Günstigere Alternative für die Steckdose, habe ich bisher nur in SE gesehen: Myggskydd (SE für Mückenschutz) Mr Mosquito (z.B. bei Jula https://www.jula.se/catalog/tradga…ggskydd-708316/)

    Shopping:

    Der Einkaufsknaller in Schweden, der 'größte Supermarkt der Welt': Gekas in Ullared - Galileo berichtet: https://www.youtube.com/watch?v=Ab0kdH4_iX8
    Die haben einen eigenen CP und wenn man auf Strom verzichtet darf man 'hinten' auf einer großen wiese stehen und das ist sogar ganz nett!
    In der Nähe gibt es mehrere kleine an Seen gelegene Naturreservate mit Picknick und Bademöglichkeit (Skogsbo am Byasjön oder mehrere am Skärsjön rund um den Ort Angryd https://goo.gl/maps/jNdHQL5K3TM2 ) Die haben wir schon mal besucht und fanden es dort sehr nett...

    Für jeden Bastler spannende :lol: Bau- und Haushaltsmärkte: Jula (z.B.: https://www.jula.se/vara-varuhus/boras/) und Biltema (z.B.: http://www.biltema.se/sv/varuhus/Varnamo/)

    Gutes Brot mit knuspriger Kruste ist in Schweden schwer zu bekommen, eine erstaunlich gute Quelle sind Lidl Filialen mit Backshop und sehr leckerem Nußbrot ( http://www.lidl.se - Lidl Filialadressen für dein Navi hier https://www.lidl.se/sv/gps.htm )
    Da gibt es auch einigermaßen akzeptable deutsche Grillwürste was sonst in Schweden unter dieser Bezeichnung verkauft wird, naja... Aber mit Grillen is ja vermutlich eh Essig...

    Übrigens Filmjölk ist Sauermilch (https://de.wikipedia.org/wiki/Filmj%C3%B6lk), richtige Milch ist Mjölk oder Mellanmjölk für halbfette Milch. Auf webseiten kann man sich vorab auf schwedisch informieren: https://www.coop.se/handla-online/sok/?q=mj%c3%b6lk
    Der Naturjoguhrt in Schweden schmeckt übrigens sehr gut, heißt: Mild Yoghurt https://www.coop.se/handla-online/…-naturell-krav/

    Eine Sorte Brot bei der man kauen muss, und die relativ lecker ist sind Rågkusar https://www.coop.se/handla-online/…24254-ragkusar/


    Naturreservate und Nationalparks:

    ... sind für alle Wanderer und Naturinteressierte die optimalen Anlaufpunkte. Fast alle Naturreservate haben eine Parkplatz und mindestens einen Wanderweg, die Nationalparks sowieso. Zumindest in der Nebensaison, die jetzt gerade nicht ist :wink: ist es oft möglich auf den PP der Naturreservate zu übernachten.

    Beim Übernachten im Wohnmobil kann man sich nicht auf das Jedermannsrecht https://de.wikipedia.org/wiki/Jedermannsrecht (schwedisch: Allemansrätt) berufen, da dies nur für Wanderer und Radfahrer, also nicht motorisierte Reisende gilt.

    Interaktive Karte, mit grün: Naturreservate, gelb: Nationalparks: https://ext-geoportal.lansstyrelsen.se/standard/?appi….2369%2c59.8185

    Lustig, schön und spannend:

    Mit einer Fähre des staatlichen Trafikverkets (https://www.trafikverket.se/farjerederiet/farjeleder) kostenlos übersetzen, z.B. über den Bolmen http://www.bolmso.se/about.php - https://de.wikipedia.org/wiki/Bolmia - https://www.trafikverket.se/farjerederiet/…an/Bolmsoleden/

    Auf jeden Fall mit dem Mobil möglichst kleine Straßen wählen (auf eventuelle Gewichtsbeschränkungen achten!), nach dem Motto: alles was asphaltiert ist ist langweilig :twisted:Dabei kann man evtl Elche sehen also vorsichtig fahren!
    Gelbe Wegweiser mit rotem Rand weisen auf öffentliche Straßen hin die aber nicht staatlich sondern entweder kommunal, genossenschaftlich oder privat unterhalten werden (aber i.d.R. keine verbotenen Privatstraßen sind) hierzu eine Info in Schwedisch: https://sv.wikipedia.org/wiki/Enskild_v%C3%A4g.
    Diese Wegweise führen in die 'spannenden Regionen'... Dabei die Actioncam/Dashcam mitlaufen lassen

    In Älmhult ist das Ikea-Museum und ein Kulturreservat, Linnés Råshult, mit tollem Cafe wo man preiswert biologisch-vegetarisch und sehr gut zu Mittag essen kann https://linnesrashult.se/index.cfm?lg=3
    Übrigens in Schweden wird das Mittagessen oft als Buffet angeboten, es heisst 'dagens lunch' oder nur 'dagens' beinhaltet immer Wasser als Getränk und Kaffe zum Abschluß und der Schwede zahlt mittags ungern viel mehr als 100-150 Kronen was 10-15 € entspricht. Abends Essen zu gehen wird in Schweden eher zelebriert und kann schon mal ein größeres Loch in die Reisekasse reißen :(

    Falls es etwas weiter in den Norden gehen soll kann ich wärmstens das Wanderheim/Jugendherberge und den Naturcampingplatz von unseren Freunden Gabi und Mirek in der Nähe von Torsby empfehlen: https://www.nya-skogsgarden.com/deutsch/
    Die zwei sind super nett, es ist dort ziemlich einsam und wunderschön!
    Dort in der Nähe an der Norwegischen Grenze gibt es auch den Finnskogleden einen der vielen Fernwanderwege die inzwischen in Schwden entstanden sind. Eine Übersicht gibt es in der schwedischen Wikipedia: https://sv.wikipedia.org/wiki/Vandringsled.

    Bevor ich jetzt endgültig ins schwärmen gerate hör ich lieber auf... man bin ich neidisch :|

    Habt eine Tolle Tour und grüßt mir Schweden!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™