1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Taugt die vorhandene Flachpritsche für eine Kabine?

  • Andreas R.
  • 12. Juni 2018 um 17:13
  • Andreas R.
    Junior
    Beiträge
    17
    • 12. Juni 2018 um 17:13
    • #1

    Hallo zusammen.
    Seit meiner Vorstellung siehe https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=9&t=9202 ist nicht wirklich viel passiert. Es kam so dieses und jenes dazwischen u.a. ein kleiner Camping Ausbau unseres VW T4 Busses mit dem wir in Mai 2,5 Wochen in England waren.

    Jetzt habe ich mal die Pritsche vom Rahmen getrennt und auch das Planengestell von der Pritsche. Bleibt also die Riffelblechpritsche übrig auf die dann eine Kabine als Ladung gestellt werden soll. Die Pritsche ist an den 4 Originalpunkten mit dem Rahmen verschraubt. Es liegen ein paar Gummiringe dazwischen, aber das kann man sicherlich noch etwas "elastischer" (z.B. mit Megi Konen) verschrauben. Aber das sind alles nachgelagerte Probleme.

    Mit geht es jetzt erst mal um folgendes: Der Alupritschenaufbau ist 1990 in der Schweiz auf das Auto drauf gekommen. Nach Rücksprache mit meinem TÜVler wäre es für eine H-Zulassung in 2 Jahren Voraussetzung, dass diese erhalten bleibt da Orginal so gebaut. Und eine H-Zulassung hätte ich schon gerne. D.h. ich müsste im Idealfall auf der vorhandenen Pritsche dann die Kabine stellen und alles wäre gut. Die Frage ist - und das konnte mit bisher keiner so richtig beantworten (TÜV, Karosseriebauer...) - taugt diese Pritsche von der Stabilität dafür eine Ladung (=Kabine) von sagen wir mal fix und fertig 600 kg (?) zu tragen?
    Ich hänge mal ein Foto von der umgedrehten Pritsche dran. Das Grundgerüst sind Vierkantrohre 35x35 Edelstahl 2mm und liegen teilweise doppelt. Mit dem Alu Riffelblech ist dieser Rahmen mittels Nieten und Verkleben verbunden (bisher ohne sichtbare Kontaktkorrosion). Bilder von anderen Zwischenrahmen (die Pritsche würde dann ja als "Zwischenrahmen" bei mir fungieren) die man im Netz so findet sind sicherlich deutlich dicker/stabiler, zumindest optisch. Aber ich frage mich ob man da nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt. LKW Dimensionen braucht man sicherlich nicht auf einem kleinem :) Pickup für 600 kg Ladung?
    Also was wäre eure unverbindliche Meinung dazu?

    Danke und Grüße
    Andi

    Bilder

    • IMG_20180609_111846_1.jpg
      • 259,69 kB
      • 714 × 536
    • IMG_20180609_155135.jpg
      • 252,37 kB
      • 555 × 416
    • IMG_20180609_155243.jpg
      • 243,86 kB
      • 620 × 465
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Juni 2018 um 17:45
    • #2

    Hoi Andi

    Ich hab ja was Ähnliches, aber meines scheint schon etwas stabiler zu sein.
    Grundsätzlich hätt ich da wenig Angst, denn die Autos die bei uns in der CH so ausgeliefert werden werden auch vielfach an der Beladegrenze betrieben.
    Hast Du noch Infos wie den alten schweizer Fahrzeugausweis oder einen Hinweis auf den Pritschenhersteller?
    Wenn Du den Fahrzeugausweis noch hast dann steht da unter anderem ja auch das Maximalgewicht und bis zu diesem müsste die Pritsche ja belastbar sein. Zumindest müsste der Hersteller der Pritsche dies so garantieren.
    Vieleicht hast Du mehr Glück als ich und der Hersteller existiert noch...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Juni 2018 um 17:48
    • #3

    Hab gerade gesehen dass Du ein Auto von der Feuerwehr Mönchaltorf hast, ruf dort doch mal an und frag Dich durch, die Leute kennen das Auto ja meist sehr gut!
    Hier die Tel-Nummer (nicht die Notfallnummer, die weiter unten...): Klick mich!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Andreas R.
    Junior
    Beiträge
    17
    • 12. Juni 2018 um 17:56
    • #4

    Auf die Idee beim Hersteller nachzufragen bin ich überhaupt noch nicht gekommen :D . Und ja, die gibt es noch und wenn ich mir die Webseite anschaue bauen die das heute noch nach dem gleichem Prinzip wie vor 28 Jahren, witzig. Werde da mal Kontakt aufnehmen.
    http://www.carr-rusterholz.ch/

    Grüße Andi

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. Juni 2018 um 19:10
    • #5

    Ich denke schon, dass das stabil genug ist. Und wenn das Ganze zu wackelig mit Kabine wird, kannst du nachträglich ja immer noch unter dem Blech was verstärken, sieht ja keiner ;)
    Aber wenn ich mir das pieselige Blech der Originalpritsche von meinem Navara ansehe.... das reicht.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. Juni 2018 um 19:28
    • #6

    Das und stabil? Hartwig bezeichnet das als Alufolie :D
    Nein, im Ernst das ist reicht meines Erachtens dicke aus.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. Juni 2018 um 17:12
    • #7

    Zumal die Kabine ja auch nicht punktuell die Pritsche belastet, sofern vollflächig und zum Teil ja auch selbsttragend ist.
    Im ernst, hast du dir Mal die billigen Anhänger von Humbaur für 500-600€ ang schaut, DAS ist Dünn!
    PS. Feuerwehrfahrzeuge sind meist eh überladen,
    PPs. Ich würde da ohne zu denken eine Kabine drauf stellen
    ppps: die nachfolgenden Nissan Pickups haben Ehe durch Rahmenbruch geglänzt, statt mit Pritschenbruch. Dadurch das sie in sich stabil ist würde ich auch nichts dynamischer gestalten.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 28. Juni 2018 um 20:42
    • #8

    Moin.

    Nun ja. Die Kabine liegt im idealen Fall vollflächig auf dem Alublech auf. Aber das 35er Quadratrohr liegt nur an vier Punkten an der Rahmenaufnahme auf.
    Das ist doch der Schwachpunkt. Ich denke aber trotzdem, dass es reicht. Für meine Pritsche habe ich 55x40x2 bzw. 40x40x2 verwendet. Schwarz.

    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Andreas R.
    Junior
    Beiträge
    17
    • 5. Juli 2018 um 13:16
    • #9

    Eigentlich sind es 6 Punkte die sich berühren. An den 4 äußeren Ecken die Verschraubung und in der Mitte zwischen vorn und hinten liegt die Pritsche ebenfalls noch auf dem Rahmen auf ohne da aber mechanisch verbunden zu sein. Egal,ich werde dann einfach mal anfangen...hoffentlich...demnächst...oder so...die Zeit,die Zeit... Ich ringe noch mit mir einfach was fertiges zu kaufen und loszureisen, zumindest Zeit gespart, Geld wahrscheinlich nicht da das was mir gefallen würde über 70.000 kostet. Habe auf der Abenteuer Allrad 2 gebrauchte Toyota HZJ mit AlphaCab Kabine angeschaut,schon schick,... mmmh :?:
    Vielen Dank für die Kommentare, hat auf jeden Fall geholfen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™