1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Elektr. Heizlüfter im Womo. Überlegung und Lüfterbeurteilung

  • restler
  • 20. August 2017 um 14:44
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. August 2017 um 10:52
    • #21

    Ich habe auch diesen Fritz-Berger-Heizlüfter. Noch nicht viel im Einsatz, aber aufgrund der geringen möglichen Heizleistung auch in der Übergangszeit zu gebrauchen. Und wenn's denn drauf an kommt, kann ich den auch an einem 1kW-Generator betreiben.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. August 2017 um 12:46
    • #22
    Zitat von mrmomba

    dann bereite dich mal vor, dass du in 5 Jahren eine neue Brauchst.
    Nach 30 jahren dürfen die nicht mehr betrieben werden.
    Ersatzteile soll es nicht mehr geben.


    Wir werden seh'n... :shock:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. August 2017 um 13:01
    • #23

    das waren menie Infos,
    ich hoffe, dass die Falsch sind

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. August 2017 um 13:11
    • #24
    Zitat von mrmomba

    das waren menie Infos,
    ich hoffe, dass die Falsch sind


    Könnte sich Deine Info wohl eher auf stationäre Anlagen in Häusern beziehen...?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 28. August 2017 um 13:45
    • #25

    Tach auch,
    wir haben eine Truma e2800 (die jetzt auch wieder macht was sie soll) also keinen Heizwürfel ......
    mrmomba
    Deine Infos sind (leider) nur zum Teil falsch ... schaust du ... HIER

    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. August 2017 um 14:25
    • #26
    Zitat

    Auf Basis dieses Gutachtens gelang es uns, beim Kraftfahrt-Bundesamt eine Erweiterung der Zeiträume für die Verwendung der Wärmetauscher von Flüssiggasheizungen und der abgasführenden Rohre abweichend von den Forderungen nach den „Technischen Anforderungen an Fahrzeugteile nach §22a STVZO“ von 10 auf 30 Jahre zu erwirken.

    Zitat


    Von der Austauschpflicht des Wärmetauschers/Brennkammer (nach 30 Jahren) sind Heizungen im KFZ (LKW und Reisemobile) die zwischen 1993 und 2006 gebaut wurden, betroffen.

    ALLES KLAR! Bj 1984, Umbau 1986... Ich setzte meine Heizung wieder Instand und bau die ein!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. August 2017 um 14:29
    • #27
    Zitat von Dr.Desmo

    Deine Infos sind (leider) nur zum Teil falsch ... schaust du ... HIER
    Michael


    Zitat: „Heizungen dieser Bauart können ohne weiteres 30 Jahre und länger betrieben werden, ohne dass korrosionsbedingte Undichtigkeiten auftreten“.
    Danke Dir, Michael! :P

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. August 2017 um 15:14
    • #28
    Zitat von Berny


    Zitat: „Heizungen dieser Bauart können ohne weiteres 30 Jahre und länger betrieben werden, ohne dass korrosionsbedingte Undichtigkeiten auftreten“.
    Danke Dir, Michael! :P


    Finde ich gut, solange dein Fahrzeu nicht zwischen 1993 und 2006 gebaut wurde, bei 25 Jahre wäre es genaugenommen BJ 1992... Du Glückspilz!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Loadrunner II
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Neustadt an der Weinstraße
    • 28. August 2017 um 22:02
    • #29

    Hallo,

    hast Du auch mal als Alternative über
    eine Infrarotheizung nachgedacht?

    https://www.infrarotheizung-experten.de/blog/infrarotheizung-im-wohnmobil/

    Gruß
    Jürgen

  • Geralld
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 24. Februar 2018 um 15:50
    • #30

    Ich habe eigentlich eine sehr gute Meinung über Infrarotheizungen, habe zwar keine Infrarotheizung in meinem Womo aber zu Hause im Badezimmerzimmer. Also ich habe seit zwei Jahren einen Infrarot Handtuchtrockner und bin super zufrieden. Der Heizkörper ist sehr hochwertig und nimmt recht wenig Platz im Bad weg. Wir überlegen uns auch für alle anderen Räume in der Wohnung eine Infrarotheizung anzuschaffen, interessante Modelle, die vielleicht auch fürs Wohnmobil geeignet wären, gibt es unter https://www.vasner.com/de/infrarotheizungen/ .
    Gruß

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. Februar 2018 um 17:09
    • #31

    Problem ist aber, das man sich vom Standort abhängig macht und hoffen muss, dass man nicht pro kw bezahlen muss. Ich habe damals auf elektroheizgerät umgebaut, doofe Idee.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 24. Februar 2018 um 23:09
    • #32
    Zitat von Geralld

    Ich habe eigentlich eine sehr gute Meinung über Infrarotheizungen, habe zwar keine Infrarotheizung in meinem Womo aber zu Hause im Badezimmerzimmer. Also ich habe seit zwei Jahren einen Infrarot Handtuchtrockner und bin super zufrieden. Der Heizkörper ist sehr hochwertig und nimmt recht wenig Platz im Bad weg. Wir überlegen uns auch für alle anderen Räume in der Wohnung eine Infrarotheizung anzuschaffen, interessante Modelle, die vielleicht auch fürs Wohnmobil geeignet wären, gibt es unter https://xxxx.com/de/infrarotheizungen/ .
    Gruß


    Danke, die Werbung ist angekommen. :roll:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Februar 2018 um 11:53
    • #33

    ... ja eigentlich die Truma mit Gas, die bei nicht zu niedrigen Außentemperaturen nachts auch ohne Umluft warm genug machte.

    Für auf dem CP gabs dann nen Heizlüfter, den ich mal in einem Leclerc in F gefunden hatte...der konnte ab 250 W bis hoch auf 2 kw geregelt werden. Ich hab einen Kumpel mit Ahnung mal nachmessen lassen, welche Knopfstellung welcher Leistungsaufnahme entsprach.

    Im Ergebnis: Nix fürs echte Wintercamping, aber in der Übergangszeit meist auf kleinen Stufen voll ausreichend...mehr als 500 W habe ich nie einsetzen müssen. Da kommt man auch mit schwach abgesicherten E-Säulen klar... 4 Amp reichen aus....vor allem wenn man auch die Nachbarsäule anzapft für die übrigen Verbraucher..... in den Jahreszeiten, wo wir unterwegs waren, nie ein Problem.

    Aber sowas geht natürlich nur ohne Abrechnung über Zähler.....

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 25. Februar 2018 um 19:25
    • #34

    https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa…Q9aACCEQ&adurl=
    Wem 750 Watt immer noch zu viel sind .
    Mfg Jürgen

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2018 um 19:52
    • #35

    Ich hab auch so einen kleinen Keramik Lüfter, und dann selbst modifiziert auf 400/750W Heizleistung.
    In der Übergangszeit reichen die 400W locker aus. Leider hat der Thermostat sehr viel Hysterese, so dass man ständig dran rum fummeln muss. In der Vor-/Nachsaison gibt es im Ausland viele Campingplätze mit Pauschalpreisen incl Strom, da kann man den schon gut nutzen :wink:

    Gruß, Holger

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 5. September 2019 um 12:53
    • #36

    Hallo zusammen,
    hat schon mal jemand von euch sowas hier getestet bzw. sogar im Einsatz:

    https://www.ebay.de/itm/12V-24V-He…zKoH5di1dAxm6iA

    Vorteil wäre hier ein relativ einfacher und unauffälliger Einbau, z.B. in irgendwelche Möbelflächen wie den Unterbau der Sitzgruppe....

    Die Heizleistung dürfte sich wohl sehr in Grenzen halten...

    Gruß

    Holger

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. September 2019 um 17:12
    • #37

    Die gibts auch als 300W, das wäre schon nicht schlecht. aber ich hätte da ein bisschen Bedenken wenn das Heizelement 230°C heiß wird. Die Dinger sind nur 60x60mm groß!
    Wenn man sowas einbaut, dann nur in einem isolierten Blechrahmen/kasten, nie direkt ins Holz. Wenn der Lüfter mal streikt, dann kann dir das Teil die Hütte abfackeln.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. September 2019 um 19:32
    • #38

    Ich dachte immer, dass die PTC-Elemente noch selbstregulierend sind, sprich die Oberflächentemperatur immer identisch sein soll.
    Der Lüfter ist dann dafür da, die warme Luft herauszudrücken und die Oberfläche zu kühlen.
    Das größte Problem empfinde ich allerdings, das es in 12V / 24V ausgeführt ist, nur nicht in 230V.

    PS: ich bin jetzt mit in Summe von ca. 200W Fußbodenheizung als 230V unterwegs und sehr zufrieden.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • uscabrio1
    Junior
    Beiträge
    81
    Wohnort
    Neumünster Schleswig-Holstein
    • 5. September 2019 um 20:43
    • #39

    Moin, für 230v hab ich mir den besorgt. Ist zum hinstellen und wenn er umkippt geht er aus. Wird auch nicht heiß sondern eben nur warm.
    Das was er soll.
    https://www.bueromarkt-ag.de/heizluefter_ei…BSABEgK-r_D_BwE
    Gruß Norbert

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 5. September 2019 um 22:12
    • #40
    Zitat von mrmomba


    Ich dachte immer, dass die PTC-Elemente noch selbstregulierend sind, sprich die Oberflächentemperatur immer identisch sein soll.
    Der Lüfter ist dann dafür da, die warme Luft herauszudrücken und die Oberfläche zu kühlen.
    Das größte Problem empfinde ich allerdings, das es in 12V / 24V ausgeführt ist, nur nicht in 230V.

    PS: ich bin jetzt mit in Summe von ca. 200W Fußbodenheizung als 230V unterwegs und sehr zufrieden.

    Ja das dachte ich eigentlich auch?!
    Ich hätte eher Bedenken bezüglich: kost nix - taugt nix, also das die Heizleistung eher bescheiden ist?!
    So ein Lüfter selbst läuft doch in Computern viele, viele Stunden ohne Probleme, da hätte ich eher keine Sorge.

    Ich hab nur so überlegt das 2 - 3 solche Dinger, z.B. je einen in jede Staukiste unter der Rundsitzgruppe eingebaut
    es doch in Summe auch auf 300 bzw. 450 W bringen würden, und da gleich dort ist wo man sie am nötigsten braucht - wie gesagt, wenn´s was taugt...

    230 V Heizlüfter gibt´s doch in jedem Baumarkt in allen Variationen, da hab ich glaube sogar noch mindestens einen im Keller.
    Was hast du denn da für eine Fußbodenheizung?!? Betreibst du die wenn du irgendwo in der Pampa stehst mit WR?

    Gruß

    Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™