1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Tür- und Fensterdichtungen pflegen

  • Urs
  • 1. Juni 2017 um 00:05
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. Juni 2017 um 00:05
    • #1

    Hallo zusammen,

    Wie der Betreff schon sagt: Womit pflegt ihr eure Tür-, Klappen und Fensterdichtungen?

    Eine Bekannte meinte ich solle doch einfach Vaseline oder Babypuder nehmen. Was haltet ihr davon? Oder doch die sauteuren Super-Spezial-Wunder-Produkte dafür nehmen? Ich denke Babypuder wird nicht allzulange halten, aber Vaseline wäre eine Überlegung wert.
    Aber vor allem bei den Seitz-Fenstern (Acrylglas) bin ich da etwas vorsichtig mit einfach was ausprobieren, da ich aus eigener Erfahrung schon gesehen habe dass z.B. Loctite an einer Acrylglas-Abdeckung nach kürzester Zeit (<12h!) zu Spannungsrissen an dieser Abdeckung geführt hat.
    Die Tür- und Klappendichtungen schliessen direkt auf die GFK-Profile, lackiert mit handelsüblichem Fahrzeuglack (ob 2k oder nur 1k weiss ich leider nicht).

    Vielen Dank schonmal
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Juni 2017 um 08:07
    • #2

    Ich verwende für alle Gummis etwas von Sonax, ist teuer, klappt und saut nicht rum.
    Müsste nachschauen, was es ist :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. Juni 2017 um 08:54
    • #3

    Mein Pflegemittel nennt sich Hirschtalg. Ist so ein etwas dickerer Labellostift für Türgummis.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 1. Juni 2017 um 15:51
    • #4

    ...und ich nehme Silikonöl. Habe da mal einen Liter von einer Kopierer-Installation abbekommen :D , der hält seit einigen Jahren. Und ich pflege als intensiver Taucher auch das ganze Latex-, Gummi- und Schlauchzeugs damit. Man kann damit alle Kunsstoffoberflächen in einen neuwertigen Glanz versetzen, gleichzeitig bietet der dünne Film einen Schutz.
    Der eigentlich ursprüngliche Grund der Verwendung am Auto war das Verhindern des Vereisens. Funktioniert zuverlässig.

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. Juni 2017 um 19:59
    • #5

    Einfach Mutti was vom Weichspüler klauen, und mit einem Lappen auftragen ;) Super, und riecht noch gut!

    Gruß, Holger

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 1. Juni 2017 um 22:05
    • #6

    Es heilt die Kamille, es pflegt GLYZERIN. :wink::lol:

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Juni 2017 um 22:14
    • #7

    Vielen Dank allen für die Antworten. Und sorry für die etwas verspätete Antwort, hab euch nicht vergessen.

    Ihr macht's mir allerdings mit all den Vorschlägen nicht ganz einfach mich auf ein Mittel festzulegen ;)

    Um alle Eventualitäten auszuschalten hab ich parallel dazu noch eine Anfrage an Dometic Seitz geschickt und auch sehr schnell eine sehr Hilfreiche Antwort erhalten. Kurzfassung: Beim Einsatz von ungeeigneten Putz- oder Pflegemittel gibt es materialbedingt Spannungsrisskorrosionsprobleme (was für ein Wort ;-)) an den Seitz-(und auch allen anderen) Acrylglasscheiben, die Grundlagen der Chemie lassen grüssen.
    Hab dann nachgefragt ob ich das Dokument, mit meines Erachtens sehr guten Hintergrundinfos, allenfalls hier veröffentlichen dürfte, was grundsätzlich kein Problem wäre. Allerdings soll in ca. 2 Wochen ein neues Dokument zu dieser Thematik erscheinen...werde bis dahin warten und mich dann wieder melden.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™