1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. TV, SAT und Audio

Moskitoschutz: Bürstendichtung in Seitz-/Dometic-Fenster ein

  • carthago malibu
  • 19. Mai 2017 um 13:47
  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 19. Mai 2017 um 13:47
    • #1

    Da es im Sommer nach Skandinavien gehen soll, bin ich am Überlegen, eine schmale Bürstendichtung zunächst in 2 der Seitz-Fenster einzukleben. Im Moment können die Stechviecher sich ja problemlos an Jalousie/Fliegengitter vorbeischummeln.
    So in die Schiene seitlich, oben und unten natürlich auch was. Platz wäre ja. 6 mm Büstenhöhe in grau würde seitlich gut passen, oben/unten muss ich nochmal schauen. Material kostet kein Vermögen.

    Den Innenrahmen ausbauen ist ja kein Hexenwerk, da können die Luftschlitze oben und unten auch gleich mit Moskitonetz "versorgt" werden.

    Frage mich sowieso, warum das nicht schon serienmäßig so gemacht ist. Einen Haken muss es doch geben ... außer dem finanziellen.

    Hat sowas schon einer gemacht hier? Für und Wider?
    Klar, die Montage wird sicher fummelig. Und wie lange der Kleber hält, muss man auch erst sehen.
    Bitte um Meinungen ...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Mai 2017 um 14:24
    • #2
    Zitat von carthago malibu

    Frage mich sowieso, warum das nicht schon serienmäßig so gemacht ist. Einen Haken muss es doch geben ... außer dem finanziellen.

    Genau das Finanzielle ist nach Meinung eines Individualausbauers der Haken.
    Seitz vertickt die Fenster in großen Mengen an die Massenhersteller von Wohnmobilen. Bei den Mengen, die abgenommen werden, summiert sich jeder ersparte Cent. Die Käufer von Weißware kennen es nicht anders und sind's zufrieden.
    Das ist ähnlich wie bei den Elektrogeräten. Da werden die Anschlusskabel auch immer kürzer...

    Viel Erfolg beim Basteln!
    Wie gesagt, das Prinzip gab es schon, ehe es von Dometic (bzw. einer Unterfirma) aufgekauft wurde und in der Versenkung verschwand...

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • gerda
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 13. Dezember 2017 um 13:30
    • #3

    Habe gerade bei 4 Fensterrollos die Fliegengaze ersetzt: Alles bedächtig demontiert, die geschlitzten Rohre entrostet, mit Zinkspray 99,9% grundiert, eine Schicht Paketklebeband drüber als Schutz für Lack und Stoff. Habe mir im Nachbarort von einer Firma, die Fliegengitter herstellt, ein riesiges Reststück Meterware Fliegengitter für 10,- Euro besorgt. Reicht noch für die Balkontür. Fliegengitter rechtwinklig, peinlichst entlang der Kästchen zugeschnitten. Die orginalen 2mm Keder waren deutlich zu kurz geschrumpft. Habe als Ersatz 1,5qmm Installationsdraht (mit Isolierung 2,5mm Durchmesser) in den Gazestoff gelegt und zusammen vernäht. Am Heckrollo habe ich den Anfang wie im Orginal mit doppelseitigem Teppichklebeband, jedoch mit 2 Wicklungen mehr befestigt.

    Alles wieder zusammengebaut, die Motoren gespannt - funktioniert.

    Eine gewisse Welligkeit in der Fläche ist geblieben, jedoch ist die Funktion wieder vollständig hergestellt (hatte vorher je Seite 3-4cm Luft) und der neue Stoff ist unbeschädigt. Für die vier "Fliegengaze - Rollostoff genäht mit Keder" hätte ich ca. 80Euro zahlen müssen. - Von daher kann ich mit meinem Ergebnis gut leben.

    Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 13. Dezember 2017 um 19:13
    • #4

    Hallo,ich kann Dir volgendes epfehlen. Mückengaze etwas größer wie das Fenster zuschneiden ca. 10mm um nähen und einen rund Gummi einziehen. An den Ecken der Fenster je ein kleiner Hacken und das fertige Teil da einhängen. Klein zu verstauen waschbar und Fenster können auch bedient werden. So habe ich meine Hummelbremsen dicht bekommen, einfach noch oben drüber oder alleine verwenden. Wenn die Seitz schein Rollos auch zu sind sind die Biester dazwischen gefangen.
    Gruß Klaus

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 13. Dezember 2017 um 20:49
    • #5

    ...schottischen Midgets, die sind für normale Netze zu klein und schlüpfen durch die Maschen.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. Dezember 2017 um 20:53
    • #6

    Oder ,falls man keine Häckchen in der Ecke,oder Rollos will,eine Fliegengase umnähen,dabei ein flauschiges klettband beim nähen mit auflegen.Dann ein klebbares Hacken Klettband auf den Rahmen kleben.Gibt es beides in grösseren Rollen recht günstig in der Bucht.

    Leben ,und leben lassen !

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Dezember 2017 um 21:50
    • #7

    Die Lösung mit dem Gummi finde ich aber gut, da kann man auch das Fesnter noch einfach bedienen.
    Selbstklebendes Klett fällt spätestens beim nächsten Mittelmeerurlaub wieder ab. :roll:

    Gruß, Holger

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 14. Dezember 2017 um 15:59
    • #8
    Zitat von holger4x4

    Die Lösung mit dem Gummi finde ich aber gut, da kann man auch das Fesnter noch einfach bedienen.
    Selbstklebendes Klett fällt spätestens beim nächsten Mittelmeerurlaub wieder ab. :roll:

    Zu 1. Finde ich auch :wink:
    2. kommt auf den Kleber an :D

    Leben ,und leben lassen !

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Dezember 2017 um 19:12
    • #9
    Zitat von ThomasFF

    ...schottischen Midgets, die sind für normale Netze zu klein und schlüpfen durch die Maschen.

    Ich denke, irgend einen Tod muss man sterben...
    Je feiner die Maschen, um so geringer der Durchzug. Da gilt es abzuwägen, wo der Haupteinsatz des Womos sein soll.
    Oder anders gesagt, einen Kompromiss zu finden, der das Optimum zwischen Luft und Insektenschutz für die meisten Reisegebiete bietet, die man ansteuern will.

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 15. Dezember 2017 um 08:06
    • #10

    Ein grosses Einfallstor ist meiner Meinung nach die Tür . Oder das die Biester auf der Kleidung sitzen,und sie so nach innen kommen. Hier braucht es auch noch gute Ideen,sie draussen schon ab zu streifen.So eine vorgehängte Mückenschleuse vielleicht.

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Februar 2018 um 07:13
    • #11

    Gute Ansätze hier :!: ich bin schon länger am Grübeln ob es nicht auch für die Mistviecher die es doch nach innen schaffen wirksame Waffen gibt. Ich denke beim ein/aussteigen schleicht sich einiges mit rein :evil: die Türvorhänge die ich kenne taugen eher was für Blickdichtigkeit.
    Evtl. solche Fliegenfänger für die Steckdose o.ä.? Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
    Man könnte sich ja auch ein paar Schwalben in der Kabine halten :lol:

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 21. Februar 2018 um 07:20
    • #12

    Ich habe einen lebenden Mückenschutz:

    Wenn eine Mücke mit mir und meiner Frau gemeinsam in einem Raum sind, wird zu 100% immer meine Frau gestochen........einfach perfekt! :shock::D

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Februar 2018 um 07:29
    • #13

    Ist bei mir auch der Fall, aber das Gejammer immer.... :lol: . Man könnte sich ja noch ne zweite Frau zulegen und alle Probleme wären gelöst :mrgreen:

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Februar 2018 um 08:59
    • #14

    In unserem T 2 hatten wir 3 Pilzlüfter auf dem Dach. Über die wurde ein Damen-Nylonstrumpf gezogen - da kommen die Midgets nicht durch.

    Wir haben dann das Auto mit einem Bio-Mittel eingesprüht und zu gelassen, dann gabs eine Stoßdurchlüftung und wir sind dann "voll autanisiert" und somit etwas stinkend ins Bett geschlüpft und in Ruhe gelassen worden.

    Als Zusatzlüftung gabs Plastik-Kiemen in die Scheibenrahmen vorne geklemmt und mit Nylonstrumpfmaterial beklebt... kam nicht viel durch, aber jeder zusätzliche Atemzug hilft....hihi... Ist schon klar, dass man die Ritzen an den Klemmstellen jeden Abend frisch mit Tape abkleben muss....oder? Die Biester sind so klein, dass sie die 2x1 mm Löcher in den Moskitonetzen einfach durchfliegen....bei dichteren Netzen können sie meist durchkriechen...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 21. Februar 2018 um 14:55
    • #15

    ...es soll doch Skandinavien gehen. lasst doch die schottischen Viecher einfach mal weg.
    In Russland hat es gereicht, die Schlitze oben am Fensterrahmen zu zukleben. Auf die Idee, seitlich an der Führung vorbeizuhuschen, kamen die russischen Mücken nicht :mrgreen:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 21. Februar 2018 um 15:41
    • #16

    Oh, sehe gerade, hier ist wieder Leben im Thread ...

    Skandinavien war letztes 2017. Wir waren nach der Moskito-Saison in den entsprechenden Gebieten in Finnland u. Schweden. So etwa ab Mitte August. Insofern keine Probleme mit den Viecherln.
    Dies Jahr aber soll es u.a. nach Schottland gehen. Für 3 Monate etwa rund um und quer durch UK, evtl. auch Irland.

    Insofern werde ich mich vielleicht nochmal an das Thema ranmachen ... Ganz raushalten kann man die sowieso nicht.

    Das zusätzliche Flauschband im Außen- und/oder Innenrahmen war jetzt nicht so der Brüller. Die Jalousie lief damit fast nicht mehr. Trotz genauem Arbeiten war es am Ende ein ziemlicher Murks.

    Die Idee mit dem Fliegennetz und einem umlaufenden Gummiband hatte ich auch schon. Oder eben Klett. Das ist zwar etwas Fleißarbeit, aber technisch leicht zu umzusetzen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Februar 2018 um 16:01
    • #17

    Wir fahren normalerweise ausschließlich auf die Brit. Inseln mit dem Defender
    Midges hatten wir erst 1x
    Aber so schlimm wie da immer getan wird empfand ich das nicht.


    Und in meinem Eigenbau habe ich ne Klima. Im schlimmsten Fall Schotten dicht und Klima an (müßte ja dicht sein?) :roll:

  • Gode_RE
    Gast
    • 21. Februar 2018 um 16:13
    • #18

    Da wirst Du nicht drum herum kommen, Dir aus Mückengaze zusätzliche Mückenvorhänge zu nähen, Klettflausch rundherum dran nähe, und an alle Fensterrahmen runduum Hakenband (Gegenseite vom Klettflausch) anzukleben und durch Mini-Schräubchen in die Rahmen zu sichern. So haben wir es an allen Fenstern in allen Fahrzeugen gemacht. Zusätzlich haben wir noch einen Tesafilmstreifen über die länglichen Schlitzbelüftungen geklebt, schön sauber, damit es gut aussieht. Im Normalfall nutzen wir also die Original Mückenrollos, und sind durch die Tesastreifen vor "durchkletternden" Insekten geschützt. Bei Großinvasionen kletten wir dann die Zusatz-Mückenvorhänge drüber und nehmen in Kauf, dass nicht so viel Luftvolumen durchströmt. Dafür haben wir dann Turbinenlüfter, die wir in die Fenster einhängen können. Das gleicht es dann aus. Und seitdem haben wir Widgetsfreie Zone an Bord.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Februar 2018 um 16:30
    • #19

    hast du den letzten Satz oben gelesen unter dem Bild ? ? 8)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 21. Februar 2018 um 17:54
    • #20

    ...wie soll ein LandRover Midges-dicht sein, wenn da sogar Katzen ins vermeindlich geschlossene Auto einen Weg finden... :mrgreen:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™