1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Hanomag A-L28

  • Thorhall
  • 30. August 2016 um 12:29
  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 30. August 2016 um 12:29
    • #1

    Moin Moin,

    Ich baue gerade unseren Hanomag A-L28 Bj '59 mit ITrupp Koffer aus.
    Bei der Suche nach div. Lösungen bin ich natürlich auf eurer tolles Forum gestossen. Flugs hier angemeldet und nun stelle ich mich mal vor.

    Man nennt mich Micha, bin 1973 geboren und habe früher VWBus T2 gefahren (hab noch einen) und seit ca. 8 Jahre habe ich den Hanomag.
    Wir sind die meiste Zeit zu 4. unterwegs, dass wird auf jeden Fall sportlich, der ITrupp Koffer ist ja nicht allzu groß.

    Bilder werde ich in diesen Thread so nacheinander reinsetzen.

    Ich freue mich auf den Gedankenaustausch.

    Achso, ich lebe in Niedersachsen im schönen Celle.

    Micha

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. August 2016 um 12:38
    • #2

    Größe aus Niedersachsen, nach Niedersachsen!

    Gerade zum Thema Hanomag haben wir hier den User "Anton", mit einem Wunderschönen Hanno gehabt. Da kannst du womöglich viele Ideen kla---upfern.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 30. August 2016 um 14:18
    • #3
    Zitat von mrmomba

    Gerade zum Thema Hanomag haben wir hier den User "Anton", mit einem Wunderschönen Hanno gehabt. Da kannst du womöglich viele Ideen kla---upfern.


    Auch von mir ein Hallo nach Celle!


    Ja, zum Hanomag kann ich schon was sagen, schließlich hatten wir unseren ja auch fast 10 Jahre. Nur zum Ausbau vom I-Trupp müsste auch ich mir erst mal Gedanken machen. Wir hatten ja einen Eigenbau auf dem Hano und der war nun wirklich nicht mit dem I-Trupp zu vergleichen. Außer evtl. die Oberlichter. :D

    Aber Micha, falls es dich interessiert, hier der Link zum Thema:http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&p=18802#p18802


    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Hanomag

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 30. August 2016 um 14:41
    • #4

    Moin Anton,

    das genialen Koffer und Deinen Hanomag kenn ich schon seit einiger Zeit. Echt super die Arbeit die du da abgeliefert hast!
    Ich werde sicherlich das ein oder andere Ausbauproblem hier reinstellen und diskutieren.

    Prinzipiell sieht das Konzept aus, dass wir:
    -keine Bad einbauen werden (höchstens ein Notportapotti)
    -Kleinstküche, hauptsächlich soll draussen gekocht werden (haben wir bislang mit unserem Notausbau auch immer getan)
    -Wenig Elektrikschnickschnack (deshalb auch den vorhanden Absorber nutzen und mit Gas betreiben)
    -Solarzelle darf es dann schon sein
    -Möchte gerne auf laden über Lichtmaschinen vermeiden
    -Frischwasser- und kleiner Abwassertank
    -schön wäre Druckwassersystem
    -Canadier auf's Dach

    Wir reisen hauptsächlich in den Ferien und dann Skandinavien.

    Micha

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 30. August 2016 um 20:57
    • #5

    Frischwasser Tank mit Drucksystem? Und dann weder Nasszelle noch Küche? Da würde ich eine Kanisterlösung mit Tauchpumpe vorziehen...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 31. August 2016 um 07:20
    • #6

    Nein, mit Kleinküche meinte ich: Kocher (Gas) und ein kleines rundes Spül/Waschbecken.
    Ich habe lange mit Kanister rumhantiert, hat mich immer genervt. Deshalb soll es Tank rein. Später irgendwann (wenn wieder Kohle da ist) soll noch ein Elgena Boiler dazu.

    Gruß,
    Micha

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. August 2016 um 08:19
    • #7

    Ich finde gerade die Kanisterlösung total Klasse, nicht zuletzt, weil mir der ThomasFF hier aus dem Forum zwei unschlagbare Argumente aufgezählt hat
    1. Wasserholen ohne das Fahrzeug zu bewegen
    2. Extrem leichtes Reinigen der Gefäße u.A. in der Eigenen Küche

    Wir haben im Bulli Kartuschenkocher (2 Stück da wir keine Gasinstallation haben), 1xRundwaschbecken, 2x Raumsparkanister für insgesamt 24L Frischwasser,1x Abwassertank fest instaliert [Anzeige].
    Toilette ist eine TrockenTrennToilette (TTT) und brauch kein Abwassertankanschluss. Der Elgena Boiler ist natürlich noch eine Sache die ich gerne hätte, aber eigentlich beim T3 nicht brauche (und die Ansicht hat meine Frau in Stein gemeizelt).
    Somit würde ich eher meine Batterie an Raumsparwassertanks aufstocken (oder größere nehmen) als mir so ein Ding selber fest einzubauen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 31. August 2016 um 08:28
    • #8

    Moin, Moin,

    wie versprochen, mal die ersten Bilder unseres Fahrzeugs:


    Gruß,
    Micha

    Bilder

    • hanne-schweden01_k.jpg
      • 254,93 kB
      • 337 × 600
    • hanne63_k.jpg
      • 104,12 kB
      • 450 × 600
    • hanne62_k.jpg
      • 177,08 kB
      • 800 × 600
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. August 2016 um 08:32
    • #9

    ach-gott ist der schön

    Damit seid ihr aber auch sehr gemütlich Unterwegs oder?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 31. August 2016 um 08:41
    • #10
    Zitat von mrmomba

    ach-gott ist der schön

    Damit seid ihr aber auch sehr gemütlich Unterwegs oder?


    Ja, das sind wir. Fahre immer so zwischen 70-75km/h. Mit den grossen Rädern gehen auch 85, dann ist das aber nicht schön anzuhören...

    Micha

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 31. August 2016 um 08:51
    • #11
    Zitat von Thorhall

    Ich habe lange mit Kanister rumhantiert, hat mich immer genervt.


    Hallo

    da scheiden sich halt die Geister!

    Wir haben es jetzt so, das Küchenwasser, das ja auch getrunken wird, in zwei 20Li. Kanistern transportiert wird. Daneben 1 x 20 Li Abwasser. Funktioniert wunderbar und man ist unabhängiger von der Zapfstelle.

    Dusch- und Waschbeckenwasser haben wir im Tank. Wenn das mal alle ist, macht das nix, damit kann man leben. Das Abwasser fleißt hier in einen 70 Liter Tank.


    Ansonsten hast Du da ein schönes Auto, Micha!

    Motortausch? Doch wohl nicht gegen Benz? :(


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 31. August 2016 um 09:22
    • #12

    Moin Anton,

    eine weitere Überlegung einen festinstallierten Wassertank zu verwenden, ist, dass ich dabei die Möglichkeit habe, den bequem unter in den Rahmen zu hängen. Dort ist Platz genug.
    Kanister nehmen halt Stauraum im Wohnbereich weg. Und wir brauchen Stauraum, Stauraum und .... Stauraum. Der ITrupp Koffer ist zwar schön, aber klein....

    Benzmotor? Nein, kommt nix anderes rein, als Hanomag D28 ALAS. Ich hatte leider 'nen Frostschaden am alten Block...

    Gruß,
    Micha

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 1. September 2016 um 20:25
    • #13

    Moin Micha, herzlich willkommen auch aus der Lüneburger Heide! Warst du mit Hanno auch schon mal beim AMR Treffen? Und wo war das in Schweden? Das ist auch unser bevorzugtes Reiseland.

    gesendet von meinem elephone

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 14. August 2017 um 13:53
    • #14

    Moin,

    lange nix mehr geschrieben, auch lange nix mehr getan. Es geht leider manchmal nicht so, wie man gerne moechte ...

    Nun, es geht weiter.
    Haenge noch in den letzten Blecharbeiten, dann geht es an den Innenausbau.
    Was noch voelllig unklar ist, ist die Frage der Standheizung.

    Die Rahmenbedingungen sehen folgendermassen aus:
    -kein Gas
    -einfach
    -guenstig
    -Platz im ITrupp Hanomag Koffer nicht gross. Die Innenmaße der Kabine: 3,0m x 1,83,

    Gruss
    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. August 2017 um 14:07
    • #15

    Die Innemaße sind größer als im T3 :P
    Standheizung: Planar (Autoterm) Dieselheizung.

    Wir haben auch alles Gasige Rausgeschmissen, zum Teil bereue ich es - zum anderen waren die Geräte auch 30 Jahre alt und hätten nicht mehr verwendet werden dürfen.
    Aktuell heizen wir über Strom, sau dämlich. Nicht zu empfehlen.
    Was willst du einfach haben?
    Ausbau, Elektrik?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 14. August 2017 um 14:09
    • #16

    Hi,

    der Ausbau soll einfach und funktioniell sein. Die Elektrik halt auch.
    Seid ihr auch zu 4. unterwegs? Einen Ausbau in diesen Abmessungen planen und das fuer 4 Personen, ist schon eine Herausforderung.

    Gruss
    Micha

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. August 2017 um 15:29
    • #17

    Das weist drauf hin, dass Ihr nur in frostfreien Zeiten unterwegs sein wollt.

    Auch Kanister lassen sich dann in Halterungen unter dem Auto einbauen, wobei der Wassertransport nach innen durch Tauchpumpen ganz einfach ist....da muss nur der Schlauch nach oben in die Kabine = 12 oder 15 mm Loch und das Versorgungskabel von der Seite rangeführt oder auch von oben. Kanister ist billiger als Tank, das ist der Grund... und man kann ihn rausnehmen, Deckel ab, wo die Pumpe dranhängt, Kanister packen oder auf auf einen Transportkarren (die von Rukka sind toll, große Räder und klappbar), ggf noch einen extra deckel drauf ,damits nicht rausspritzt beim Transport und fertig.

    Was mich noch interessieren würde, wäre, warum Du Deine Komfortbatterien nicht mit der Lima Aufladen willst, da kriegste doch Strom als Abfallprodukt? Und bei Deinen Verbrauchern (wennde keine Dieselheizung mit viel verbrauchenden E-Pumpen verwendest), kommst mit ner 60 bis 80 AH Starter aus dem Baumarkt locker hin, dazu ein Trennrelais und fertig....Und nimm Starterkabel aus dem LKWzubehör als Meterware dort recht preiswert, dann haste keine Probleme.

  • Thorhall
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 17. August 2017 um 08:23
    • #18
    Zitat von ThomasFF

    Was mich noch interessieren würde, wäre, warum Du Deine Komfortbatterien nicht mit der Lima Aufladen willst, da kriegste doch Strom als Abfallprodukt? Und bei Deinen Verbrauchern (wennde keine Dieselheizung mit viel verbrauchenden E-Pumpen verwendest), kommst mit ner 60 bis 80 AH Starter aus dem Baumarkt locker hin, dazu ein Trennrelais und fertig....Und nimm Starterkabel aus dem LKWzubehör als Meterware dort recht preiswert, dann haste keine Probleme.

    In der 1. Grobplanung hatte ich noch ueberlegt, alles Lima unabhaengig zu machen.
    Mittlerweile denke ich auch wieder darueber nach, die Lima mit einzubeziehen. Allerdings habe ich noch 2 ungeloeste Baustellen.
    Die eingebaute Lima (mittlerweile Drehstrom) hat 35Ah
    Der Koffer wird absetzbar. Damit kann ich auch 'ne Pritsche montieren. D.h. ich brauche eine gescheite Steckverbindung.

    Micha

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. August 2017 um 09:11
    • #19

    Hi Micha,

    für eine solche Konstellation bietet sich das 'HWK-Prinzip' (nach unserem User 'HWK') an: Wechselrichter in das Basisfahrzeug, normales, zur Batterie passendes 230V-Ladegerät mit max. 25A Ladeleistung in der Kabine. Vorteil: wenn Du mal Landstrom haben solltest (z.B. zuhause), kannst Du den Aufbau perfekt versorgen. In meine Absetzkabine mache ich es genau so - nur habe ich eine 180A-LiMa und kann mir daher einen 1500W-Wechselrichter erlauben, mit dem ich sogar einen Fön bzw. während der Fahrt die Elektroheizung meiner Truma versorgen kann. Bei Dir sollte der WR nicht mehr als etwa 350W haben (sonst ziehst Du Dir evtl. während der Fahr die Starterbatterie leer), aber das ist auch schon mehr, als Du über Solarpanele unter optimalen Bedingungen herein bekommst...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. August 2017 um 09:11
    • #20

    Ich kenne leider die elektrik vom AL28 überhaupt nicht.
    ABER:

    Hast du nicht einfach ein Stumpfes, Stupides, 12V oder 24V Bordnetz? Ein Wechselstromnetz in einem PKW habe ich nie gesehen, was aber bei älteren Schätzchen nichts hießen mag.
    35A (ohne H) reicht doch - soviel Elektronik hat dein Fahrzeug ja nicht (ich weiße Ausdrücklich auf den Witz in diesem Satz hin).

    Es gibt hier zwei Möglichkeiten:
    Die HWK Methode:
    Das heißt in deinem Fahrzeug wird mittels Wechselrichter die Spannung auf 230V transformiert.
    Von diesen 230V gehst du auf eine normale CEE Steckdose an deine Kabine wo ein Ladegerät dranhängt und diese passend für die Boardspannung umwandelt.
    Vorteil: Du hast NUR die genormte Außensteckdose an deiner Kabine - die elektrik geht überhaupt keine Symbiose ein. Ladegerät in der Kabine wirst du vermutlich eh brauchen.

    ODER:
    Du nimmst eine Anhängersteckdose (gibts in 3 Pol) und gehst direkt dran. In der Einfachheit nehmen sich beide Lösungen nichts.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™