1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Pistentauglicher Wasserfilter

  • GooSe_1977
  • 30. Mai 2016 um 20:25
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 3. Juni 2016 um 22:08
    • #21

    Hallo,

    jezt muss ich hier doch noch meine einfache Lösung zum Besten geben.

    Ich werde einen Tank mit ca. 120 l einbauen, der ohne Filteranlage in den meisten Fällen (in Europa mit gutem Trinkwasser) sicher gut ausreichen wird. Über eine Druckwasserpunpe versorgt er das Wohnmobil.
    Dazu gibt es einen einfachen 10l-Kanister direkt unter der Spüle, der über eine zusätzliche Tauchpumpe und einen sehr kurzen Schlauch einen zweiten Wasserhahn an der Spüle eingesetzt werden dann, wenn die Trinkwasserversorgung unsicher ist. Dieser Zusatzkanister kann notfalls über Flaschenwasser gefüllt werden.

    Für Fernreisen baue ich mir zusätzlich eine einfache Filteranlage in einer Eurobox, die bei Bedarf den Kanister aus jeder Wasserquelle befüllen kann. Ist dann zwar etwas aufwändig, in der Wartung aber sehr einfach.

    Regards,
    Myk

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 4. Juni 2016 um 08:31
    • #22

    Hallo
    Ich habe auch noch normales Bildmaterial :D 
    Hier siehst du wie Kompakt es sein kann! Alles in einem und eigentlich sehr erreichbar.
    Sehr schon getan und echt OK
    Genau so sehe ich es gerne bei Fahrzeuge mit bis zu 150 Liter Frischwassertank.

    Kleine Analyse von was ich sehe und suchen wir dabei ein paar Schwachstellen:
    Leider PVC Leitung beim Boiler warm Ausgang (Hält nur bis +60°C) und Mischventil.
    Alles Plastik T stucke, Gewichts günstig aber wenig Pistentauglich.
    Zum Thema Filter: Vorfilter, klar und einfach. Dann ein 5 Zoll universal Filter (blau), leider nicht transparent und ohne Ablass Hahn unten aber Preisgünstig.
    Aber dann in meine Idee ohne der druckminderer (warum? wahrscheinlich falschen Boiler gekauft)
    und sicher ohne den Seagull feinst Filter. Der ist so fein dass er nicht kompatibel ist mit dieser Wasserpumpe.
    Auch suche ich und finde nicht eine Wasser Auffange Wanne unter die Filter und der Not überlauf stopfen im Flur.
    Gasflasche sitzt nicht ganz isoliert vom Standheizung und funken der Wasserpumpe.

    Grüße Campo


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Juni 2016 um 09:46
    • #23
    Zitat von campo

    ..

    Kleine Analyse von was ich sehe und suchen wir dabei ein paar Schwachstellen:
    .....
    Aber dann in meine Idee ohne der druckminderer (warum? wahrscheinlich falschen Boiler gekauft)
    ...

    ....

    Das ist so wie es aussieht ein Elgena-Boiler, der nur 2,5 Bar Druck aushält. Mit dem "City-Anschluss", muss ein Druckminderer, wenn dieser nicht im City-Anschluss integriert ist, verbaut werden
    campo
    Wie kommst du auf die Idee mit: "falschen Boiler gekauft"? Gibt es ein Alternativmodell?
    Das hier ist zwar für den Themenstarter uninteressant, da seine Entscheidung schon vor der Diskussion gefallen ist, aber andere planen ja noch.

    Gruß Nunmachmal, der einen Elgena 15 Liter "EE" verbauen möchte. EE= 12 und 230 Volt.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 4. Juni 2016 um 23:25
    • #24

    Hallo Nunmachmal
    Elgena hat so weit ich weiss 2 Varianten:
    Niederdruck für Tauchpumpen
    und
    Hochdruckboiler für Druckpumpen bis 3 bar.
    Andere Möglichkeit ist City druckminderer genau wie du schreibst.
    Ich kann es von hier aus nicht sehen.
    Aber alles zusammen finde ich es eine schone kompakte Installation.
    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Juni 2016 um 00:06
    • #25

    campo
    Niederdruck sitzt der Boiler nach dem Hahn und ist nur für eine Entnahmestelle. Hier tropft der Hahn beim aufheizen.
    Drucksystem sitzt der Boiler vor dem Hahn und ist für mehrere Entnahmestellen.
    Die Pumpe ist nicht maßgebend, sondern der Montageort.
    Der max. Druck für das Drucksystem sind laut Hersteller 2,5bar.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 5. Juni 2016 um 08:03
    • #26

    Hallo Nunmachmal.
    Ja aber Elgena hat auch Niederdruck boiler im Programm fur Fusspumpen.
    Unabhängig von der Boiler (Niederdruck Version oder 3 bis 6 bar Hochdruck Versionen) stelle ich doch mal folgende Frage:
    - Warum braucht man bei eine normale Konfiguration ein Druckminderer in sein Womo Fahrzeug ?
    Die Druckminderer sind doch nur gedacht bei Standwohnwagen mit City anschluss.
    Auf ein rüttelfestes Allradfahrzeug kann man solche Extras besser weglassen.
    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Juni 2016 um 11:06
    • #27
    Zitat von campo

    Hallo Nunmachmal.
    .....
    Die Druckminderer sind doch nur gedacht bei Standwohnwagen mit City anschluss.
    Auf ein rüttelfestes Allradfahrzeug kann man solche Extras besser weglassen.
    Gruesse Campo

    :D:lol: Ha, Schenkelklopf..., prußt.., :lol::lol::lol:
    Was glaubst du denn wie viele rüttelfeste Allradfahrzeuge allein auf deutschen Campingplätzen stehen? Mehr als du dir vorstellen kannst! :wink:
    Dann sind die Besitzer dieser "Expeditionsmobile" keine kleinen Fließbandarbeiter, sondern etwas Komfort verwöhnt. (ja, es gibt Ausnahmen :D )
    Daher auch der City-Anschluss und der Druckminderer. Man hat ja sonst auch alles. :D

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Gode_RE
    Gast
    • 6. Juni 2016 um 21:21
    • #28


    meine Wasserfilteranlage (als sie noch im Bau war). Die einzelnen Stufen sind

    1. Vorfilter
    2. Keramik
    3. Aktivkohle
    im Tankbefüllzweig

    4. UV-Entkeimung
    5. Seagull Filter
    im Zapfzweig

    tümpelwasserfähig ... ;)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 6. Juni 2016 um 22:49
    • #29

    Waaaaaauw Gode ! das hast du aber schon gemacht !
    Dein Bild habe ich sofort an meine Kollektion zugefügt (och hoffe es ist zugelassen)

    Gleich ein paar Fragen dazu:
    - darf deine Wasserpumpe upright stehen ?
    - Warum sind die Leitungen schwarz ?
    - Muss der UV nicht hinter der letzten Filter stehen ?

    Tümpelwasserfähig , Schenkelklopf ... mein Deutsch wird jeden Tag besser.

    Gruesse ... hier ist es nass weil regnet wieder. Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 6. Juni 2016 um 23:51
    • #30
    Zitat von nunmachmal

    Ich hab jetzt erst so richtig verstanden was du da genau geschrieben hat :oops: Den Filter schicke ich zurück. Ich war irgednwie immer davon ausgegangen das der Katadyn auch 0,02 hat, der hat aber "nur" 0,2 :!:
    Dann gibt es halt einen Filter mit 0,3mc ....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Juni 2016 um 08:31
    • #31

    Hi Pelzer,

    Zitat von Pelzerli


    ... und ich würde fast wetten, der Vorfall ereignete sich in einem mitteleuropäischen Land - und nicht in einem vermeindlich hygienisch bedenklichen Drittweltstaat.

    Stimmt, das war im damaligen Jugoslawien, zwei oder drei Jahre nach dem Kosovo-Krieg, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Das Wasser aus den Leitungen war wohl verseucht.

    Und ich gehöre zu der Gattung, die aus 100x Problemlosigkeit nicht annimmt, daß auch das 101. mal kein Problem haben wird. Im Gegenteil: laut Statistik passiert immer irgendwann irgendetwas - und je länger nichts passiert, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß etwas passiert... ;)

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 16. Juni 2016 um 09:02
    • #32
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ... laut Statistik passiert immer irgendwann irgendetwas - und je länger nichts passiert, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß etwas passiert...


    Lieber Leerkabinen-Wolfgang

    Deine Schlussfolgerung ist zwar nachvollziehbar - aber mathematisch völlig falsch. Die Wahrscheinlichkeit verändert sich nicht.
    (Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit dass im Lotto die 33 gezogen wird, ist immer gleich gross. Egal ob sie schon zehnmal in Folge gezogen wurde, oder schon seit hundert Jahren nicht mehr.
    Der Zufall hat kein Gedächntnis!) :wink:
    Je öfter du mitspielst, desto grösser ist die Trefferwahrscheinlichkeit.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 16. Juni 2016 um 09:28
    • #33
    Zitat von Pelzerli


    Lieber Leerkabinen-Wolfgang

    Deine Schlussfolgerung ist zwar nachvollziehbar - aber mathematisch völlig falsch. Die Wahrscheinlichkeit verändert sich nicht.
    Je öfter du mitspielst, desto grösser ist die Trefferwahrscheinlichkeit.

    So gesehen magst du mathematisch völlig recht haben.
    Aber da der Wolfgang (hoffentlich) recht oft "mitspielt", liegt er von der Sache her, dass das Wasser nicht in Ordnung sein könnte, wenn man lange (bzw. oft) genug unterwegs ist, nicht so ganz daneben.

    Dazu kommt:
    Und der eine ist magentechnisch eher eine Mimose, der andere hat einen "Saumagen", wie man im Fränkischen so schön sagt. Wohl dem, der zur zweiten Sorte gehört...

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 16. Juni 2016 um 09:45
    • #34

    Das Problem mit dem Trinkwasser ist ja meistens hausgemacht - Binnen-Verschmutzung nennt das der Fachmann. Das Leitungswasser ist eigentlich tadellos, doch in den Tanks/Leitungen/Pumpen/Armaturen sammelt sich der Schmodder und verschmutzt das Wasser. Die aufwändigen Filteranlagen sind dagegen machtlos, da die Verschmutzung oft erst nach den Filtern entsteht. Jedes Formteil, jedes Ventil, jede Abzweigung erhöht die Anzahl der „Ritzen“ wo sich zusätzlich Mikroorganismen ansiedeln.

    Dagegen helfen nur eine möglichst simple und kompakte Anlage und das regelmässige entleeren/austrocknen der Wassertanks und des Leitungssystems, so das kein „totes“ Wasser zurückbleibt.
    Das ist vor allem eine Planungsaufgabe. Wenn das nämlich geschickt gemacht ist, braucht es keinen Fittings-Friedhof wie auf manchen Bildern hier im Forum.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Juni 2016 um 16:49
    • #35
    Zitat von Pelzerli

    ..... braucht es keinen Fittings-Friedhof wie auf manchen Bildern hier im Forum.


    Hallo


    nicht nur in diesem Forum...... :?:wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 20. Juni 2016 um 21:12
    • #36

    Hier mal ein Bild von der Installation ....

    Was kann ich als schnell lösbare Verbindung zum Kanister nehmen ? Gardena ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Juni 2016 um 22:05
    • #37
    Zitat von GooSe_1977

    Hier mal ein Bild von der Installation ....

    Was kann ich als schnell lösbare Verbindung zum Kanister nehmen ? Gardena ?

    Sieht aus wie 5", oder täusche ich mich?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Juni 2016 um 22:10
    • #38

    Gardena? Vergiss das mal, das Zeug hat zu viel Toleranz und ist spätestens nach ein paar Jahren undicht.

    Gruß, Holger

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 20. Juni 2016 um 22:26
    • #39

    Ja, ist 5", der 10" ging zurück.

    Gardena - undicht im Sinne von unter Druck ? wäre bei mir auf der Saugseite instaliert ....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Juni 2016 um 22:31
    • #40

    Das weis ich nicht, aber das Gardena Zeug im Garten tropft immer vor sich hin.... Im Womo möchte ich das nicht haben.
    Dann such dir lieber Profi Steckverbindungen für Hydraulik.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™