Im Zweifelsfall kommen sonst ein paar Würfel Esbit mit, dann kann man sich immernoch Wasser und Suppe warm machen ![]()
Und hat den Duft von frischen Hafenbecken im Fahrzeug ![]()
Im Zweifelsfall kommen sonst ein paar Würfel Esbit mit, dann kann man sich immernoch Wasser und Suppe warm machen ![]()
Und hat den Duft von frischen Hafenbecken im Fahrzeug ![]()
Hallo
wie Raimund - Du willst das vorher nicht ausprobieren?
Und dann gibts evtl. im Urlaub nur Pizza von der Dönerbude?
Viele Grüße
Anton
Ausprobiert habe ich und das hat einwandfrei funktioniert. Langzeiterfahrungen sind das natürlich nicht. Ich mache mir aber keine Sorgen, das das nicht klappt und wir hungern müssten.
Hallo Raimund,
mich würde interessieren warum Du das Fließ bzw. die Steinwolle überhaupt ausgetauscht hast???
Ich nutze seit über 25Jahren die Origo Geräte und hatte noch nie Probleme damit.
Ein einziges Mal hatte die Situation das ich etwas Schwierigkeiten hatte den Brenner zum brennen zu bekommen.
Das war aber auf minderwertigen Spiritus zurück zu führen - da habe ich die Kartuschen ausbrennen lassen bis sie leer waren. Dann offen ablüften lassen bis sie wirklich trocken waren. Nach dem erneuten Befüllen hatte ich nie wieder ein Problem und habe auch vom Käufer keine Negativmeldung bekommen.
Gruß Christopher
Hallo Womoboxler!
Ich möchte hier mal meine Erfahrung mit einem anderen Spirituskocher weitergeben.
Ich koche seit vielen Jahren mit einem Trangia https://www.scandic.de/de/marken/trangia-sturmkocher-179/
Das ist ein Spiritus Campingkocher. Viel einfacher aufgebaut und umständlich zu regeln, aber man sieht genauer was der Brenner macht.
Man füllt die Menge Spiritus ein die man braucht, eher mehr. Die Pfütze Restspiritus die nach dem Kochen im Brenner war, ist ruck zuck verdampft. Selbst das Zuschrauben mit dem Deckel war wenig hilfreich die Restmenge zu sichern.
Ich wurde dann immer besser nur die Menge in den Brenner zu geben, die auch wirklich verbraucht wird. Ergebnis, 1 Liter Spiritus reicht Monate für 1 Person Kaffe und 1 mal/Tag kochen.
Umkehrschluss, es verdampft sehr viel Restspiritus aus dem heißen Brenner.
Abdecken ist schon mal nicht schlecht, besser wäre vieleicht ein absperrbares Zulaufventil zwischen einem Vorratsbehälter und dem Brenner.
Wie heiß wird der Origo Brenner?
Wie dicht schließt der Abdeckgummi ab?
Viele Grüße,
clubby
Hallo Raimund,
mich würde interessieren warum Du das Fließ bzw. die Steinwolle überhaupt ausgetauscht hast???
nutze seit über 25Jahren die Origo Geräte und hatte noch nie Probleme damit.
Ein einziges Mal hatte die Situation das ich etwas Schwierigkeiten hatte den Brenner zum brennen zu bekommen.
Das war aber auf minderwertigen Spiritus zurück zu führen - da habe ich die Kartuschen ausbrennen lassen bis sie leer waren.
Hallo Christopher, wir haben in Sizilien nur Spiritus mit Farbstoffen und anderen Zusätzen gefunden. Die Kartusche war an der Öffnung so verklebt, so wir immer wieder Löcher mit dem Schraubenzieher machen mussten, damit der Brenner vernünftig brennt. Trotz 4-monatigen Benutzen mit Brennspiritus und Bioethanol hat sich die Kartusche nicht wieder erholt. Benutzt wird der Brenner täglich mehrmals zum Kochen und für Kaffeewasser. Verbrauch ist bei uns ca. 1l je Woche und Kartusche. Normalerweise benutzen wir 100% Bioethanol, da gibt es keine Probleme.
Ein anderes Problem mit den Kartuschen ist bei uns schon zweimal aufgetreten, das die Federn, die die Kartuschen nach oben drückt, ausleiert und mit die Flamme nicht mehr mit dem Regulierdeckel zu löschen ist, da Sauerstoff trotzdem an die Flamme kommt. Dieses Problem habe mit Alustreifen gelöst, die die Kartusche halten.
Viele Grüße
Raimund
meine Empfehlung für den Origo:
10 L FLAMBIOL® Bioethanol 96,6% Premium für Ethanolkamin in Kanistern
Funktioniert bestens, ohne aufdringlichen Geruch.
Musste aber feststellen, der Preis kennt auch nur noch einen Weg: nach oben.
Schade, Ethanol ist - so dachte ich - ein Brennstoff, den man ohne Bedenken einsetzen kann. Nun habe ich aber vor Ort gesehen, wie und woraus der industriell erzeugt wird. Da werden reine Lebensmittel (z.B. Getreide) aufgespalten in Kleber (Gluten) und die Reste zu Ethanol vergoren, die dann sinnloserweise im Benzin landen.
Alles anzeigenIch möchte hier mal meine Erfahrung mit einem anderen Spirituskocher weitergeben.
Ich koche seit vielen Jahren mit einem Trangia https://www.scandic.de/de/marken/trangia-sturmkocher-179/
Das ist ein Spiritus Campingkocher. Viel einfacher aufgebaut und umständlich zu regeln, aber man sieht genauer was der Brenner macht.
Man füllt die Menge Spiritus ein die man braucht, eher mehr. Die Pfütze Restspiritus die nach dem Kochen im Brenner war, ist ruck zuck verdampft. Selbst das Zuschrauben mit dem Deckel war wenig hilfreich die Restmenge zu sichern.
Ich wurde dann immer besser nur die Menge in den Brenner zu geben, die auch wirklich verbraucht wird. Ergebnis, 1 Liter Spiritus reicht Monate für 1 Person Kaffe und 1 mal/Tag kochen.
Umkehrschluss, es verdampft sehr viel Restspiritus aus dem heißen Brenner.
Abdecken ist schon mal nicht schlecht, besser wäre vieleicht ein absperrbares Zulaufventil zwischen einem Vorratsbehälter und dem Brenner.
Wie heiß wird der Origo Brenner?
Wie dicht schließt der Abdeckgummi ab?
Hallo,
also ein Trangia ist ja nun gar nicht mit dem Origo zu vergleichen. ![]()
Auch wir nutzen der Trangia, aber beim Zelten und nicht im Fahrzeug. Der brennt schließlich mit offener Flamme und die Leistung - na ja. Aber absolut zuverlässig ist er. ![]()
Das aus dem Trangia der Spiritus verdampft ist mir neu oder so minimal das ich das in 35 Jahren Gebrauch nie bemerkt habe.
Löschdeckel drauf, abkühlen lassen, zuschrauben, fertig.
Der Origo brennt mit etwa 1400 Watt. Die Abdeckgummis werden nach Gebrauch einfach aufgelegt und er Kocher zugeklappt.
Selbst nach ein paar Tagen ohne Abdeckdichtung verschwindet nur marginal Spiritus.
Wir machen die Abdeckgummis am Anfang der Reise ab und am Ende wieder drauf und haben null Probleme mit Spiritusverlust
Der Origo brennt ja ganz anders wie der Trangia. Der Origo brennt ja durch verdampfen und nicht mit offenen Spirituspott.
Es gab übrigens ein Origo Modell wo man gar keine Abdeckplättchen auflegen konnte, die haben auch Funktioniert.
Viele Grüße
Anton
Die Tretminen musste ich noch nie wechseln, trotz mehrmals falscher Befüllung. Wichtig ist zu wissen, dass der Spiritus im Süden (alcohol denatural) Zusätze hat, die ihn schlechter brennen lassen. Soll Unfälle am Grill verhindern. Also immer in D das reine Ethanol - am bersten imChemiehandel im 20l Kanister - kaufen, ist auch preiswerter.
Vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Das war mir nicht bewusst. Das war tatsächlich der Grund, warum unsere Kartusche schlechter brannte… mit dem deutschen Bioethanol ging sie wieder ganz normal. auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen, dass es da Unterschiede gibt. Ich musste also doch nichts austauschen.:)
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen