1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Wie habt ihr euren Durchstieg gelöst....?

  • Duplicate Börni
  • 29. Februar 2016 um 14:23
  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 29. Februar 2016 um 14:23
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich bin ja gerade am Ausbau meiner Kabine und stelle mir nun schon seit geraumer Zeit die Frage wie ich das mit dem Durchstieg löse. Ich meine hier eher die Lösung der beweglichen Teile.

    Der Durchstieg in der mittlerweile isolierten Trennwand (30mm Styrodur auf Alu) hat eine Tiefe von ca. 60 mm, hab da an ein Sandwich gedacht,

    Aufbau vom Koffer zur Fahrerkabine:

    4 mm Furnierplatte (wie die Wandverkleidung)
    20mm Styrodur
    30mm Styrodur gefasst in einem Rahmen aus 30x30mm Aluvierkantrohr
    6mm Aludibondplatte

    Das Ganze gefasst in 60 mm Alu-U-Profil. Welche Dichtung um das Türblatt macht einen Sinn? Oder sollte das Türblatt Idealerweise gegen einen Platte mit Dichtung schließen?

    Mir gehts vor allem um die thermische Wirkung zum Fahrerhaus, aber auch darum den Durchgang möglichst einbruchhemmend zu gestalten, hierzu wäre ich über Tipps bezgl. Schließvorrichtungen, Scharniere etc. dankbar.

    Wie habt ihr das gelöst?

    Grüße

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. März 2016 um 16:51
    • #2

    Hi Börni,

    besser spät eine Antwort als nie... Aber vor der Antwort noch eine Frage: geht es Dir nur um die Frage des Verschließen des Durchgangs oder auch um eine Abdichtung zwischen Kabine und Fahrerhaus während der Fahrt? Dann würde nämlich gleich die Folgefrage kommen: wie stark bewegen sich Kabine und Fahrerhaus gegeneinander?

    Wenn ich nicht so sehr auf das Gewicht achten müßte, würde ich bei mir ein 'Drehstangenverschluß' einbauen, das an drei Stellen verschließt. Ich habe mir so ein Teil während eines Urlaubs in einem französischen Baumakt für kleines Geld (deutlich unter € 100,-) gekauft und in meinem Gartenhaus eingebaut. Kann mit einem 'normalen' Schlüssel von innen und außen verschlossen werden und funktioniert seit 10 Jahren einwandfrei.

    Viele Grüße (vorerst)
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 8. März 2016 um 17:48
    • #3

    Danke Wolfgang für deinen Input.

    Zu deinen Fragen, mir geht es um beides, verschließen und abdichten, wobei die Abdichtung während der Fahrt eher zweitrangig ist, ich weiss noch nicht wie der Geräuschpegel sein wird wenn alles drin ist und ggf klappert, aber da wir voraussichtlich den Hund hinten drin haben werden hat die Abdichtung während der Fahrt jetzt mal keine große Priorität. Es geht eher um die Abdichtung zur Fahrerkabine als Kälte/Wärmebrücke.

    Kabine und Fahrerhaus bewegen sich eigentlich gar nicht gegeneinander, der Koffer ist fest mit der Fahrerkabine verbunden und in diese Alutrennwand der Kabine haben wir den Durchstieg gesägt.

    Ja das Gewicht ist unser leidiges Thema, aber danke für den Tipp ich schau mir den mal an.

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 9. März 2016 um 05:17
    • #4
    Zitat von Börni

    Kabine und Fahrerhaus bewegen sich eigentlich gar nicht gegeneinander, der Koffer ist fest mit der Fahrerkabine verbunden

    Das sich das nicht bewegen will, kann ich mir nicht vorstellen, selbst bei einem Verwindungs steifen Rahmen bewegt es sich merklich, was ja gut ist da es sonst reißt. Früher oder später.... Wenn die Box steif genug ist und dem verwinden des Fahrwerkes genügend Steifigkeit entgegen bringt.
    Wenn die Box "weich" ist und die Bewegungen dauerhaft mitmacht ist es OK.

    Nur mal zum Nachdenken....


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 08:50
    • #5

    Ja macht schon Sinn, aber wenn sie sich bewegt, dann für mich nicht merklich feststellbar. Wenn ich mit einem Vorderrad auf eine Erhöhung fahre, dann steht auch der Koffer schief und nicht nur die Kabine. Keine Ahnung wie ich das feststellen soll, wie weit sich die beiden voneinander bewegen. Auch von aussen sieht man keine Bewegung an der Naht von Koffer und Kabine, also dass sich Abstände verändern.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. März 2016 um 09:19
    • #6

    Hallo Börni,

    die Bewegung zwischen deinem Koffer und Fahrerhaus sollte sich in einem so kleinen Bereich bewegen das eine etwas dickere Klebenaht diese Bewegung ausgleichen können sollte.
    Sonst würde ja jeder Festaufbau auseinander reißen.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 09:40
    • #7
    Zitat von VWBusman

    ..... sollte sich in einem so kleinen Bereich bewegen das eine etwas dickere Klebenaht diese Bewegung ausgleichen können sollte.

    Ja also wie schon anfangs gesagt "bewegt sich EIGENTLICH nicht", zumindest für mich nicht feststellbar :lol: dann hätten wir das auch geklärt. Damit sollte doch diese marginale Bewegung für den Durchstieg irrelevant sein oder? Zumal sich dieser ja in der Alutrennwand, sprich Kabine befindet und nichts mit dem Koffer zu tun hat.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2016 um 10:21
    • #8
    Zitat von Börni

    Ja also wie schon anfangs gesagt "bewegt sich EIGENTLICH nicht", zumindest für mich nicht feststellbar :lol: dann hätten wir das auch geklärt. Damit sollte doch diese marginale Bewegung für den Durchstieg irrelevant sein oder? Zumal sich dieser ja in der Alutrennwand, sprich Kabine befindet und nichts mit dem Koffer zu tun hat.


    Der Hartwig hier hat wunderbar gezeigt, wie man die Verschränkung messen kann:
    https://womobox.de/wiki/doku.php?…echnische_hilfe
    Da gibts ein Link :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. März 2016 um 12:31
    • #9

    ...sowas sind Hunde und unsere wären recht unglücklich, wenn sie während der Fahrt keinen Sichtkontakt mit uns hätten. Sie sind im Toyota hinter einem Gitter mit freier Durchsicht im Kofferraum (Boden erhöht) und können uns immer gleich sehen, wenn sie sitzen oder stehen. Im Liegen hören sie die Radio-/ Ipodmusik und wissen, die Alfatiere sind da....hihi... wenn wirs ausmachen, kommen die Köpfe sofort hoch und sie vergewissern sich.
    Also sollte der Durchgang während der Fahrt nicht verschlossen werden...eine solide Gittertüre aus Zaunmaterial (5 mm Drahtstärke, glatt grün beschichtet und unten bis in etwa 60 cm Höhe mit 20 mm Zellkautschuk abgedeckt, um ggf einen Aufprall zu mildern), wäre ggf eine der möglichen Lösungen.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2016 um 12:54
    • #10

    ich glaube das kommt immer auf den Hund an. Unser schläft bei fahrten ab 30 minuten immer :)
    Aber er kann, wenn er will, direkt sichtkontakt herstellen. Das braucht er auch.
    Sonst wird er unruhig, wir hatten mal Jacken so gelegt, dass er uns nicht sehen konnte und geredet haben wir auch nicht. Da gings mit dem Fiepen los ..
    Obwohl er nicht so sehr anhänglich ist.

    Zum Thema Durchgang: Ich glaube dass die Fahrgeräuschee schlimmer sind, als die Geräusche die von hinten kommen. Ich habe bis Dato nie meine Einrichtung gehört gehabt.
    Ich würde auf eine Art Schiebevorichtung setzen, da man bei einer Tür immer irgendwie platz schon aufschwenken braucht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (9. März 2016 um 13:04)

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 13:02
    • #11
    Zitat von ThomasFF

    ...sowas sind Hunde und unsere wären recht unglücklich, wenn sie während der Fahrt keinen Sichtkontakt mit uns hätten. Sie sind im Toyota hinter einem Gitter mit freier Durchsicht im Kofferraum (Boden erhöht) und können uns immer gleich sehen, wenn sie sitzen oder stehen. Im Liegen hören sie die Radio-/ Ipodmusik und wissen, die Alfatiere sind da....hihi... wenn wirs ausmachen, kommen die Köpfe sofort hoch und sie vergewissern sich.
    Also sollte der Durchgang während der Fahrt nicht verschlossen werden...eine solide Gittertüre aus Zaunmaterial (5 mm Drahtstärke, glatt grün beschichtet und unten bis in etwa 60 cm Höhe mit 20 mm Zellkautschuk abgedeckt, um ggf einen Aufprall zu mildern), wäre ggf eine der möglichen Lösungen.

    Ein Exkurs zum Thema Hund, schön :D da ich nicht erst seit gestern Hundehalter bin, sind wir ja einer Meinung, denn ich habe nie geschrieben dass ich den Durchgang während der Fahrt verschließen und den Hund hinten einsperren will .... siehe hier

    Zitat von Börni

    ... aber da wir voraussichtlich den Hund hinten drin haben werden hat die Abdichtung während der Fahrt jetzt mal keine große Priorität. Es geht eher um die Abdichtung zur Fahrerkabine als Kälte/Wärmebrücke...

    Aber vielleicht kam es auch nicht so klar heraus dass die Tür während der Fahrt nicht vershlossen wird, das "voraussichtlich" bezog sich darauf dass es auch sein könnte dass der Hund evtl bei uns vorne mitfährt mit Geschirr angegurtet, sollte der Geräuschpegel im Koffer zu laut sein, was wir jetzt noch nicht sagen können.
    Ansonsten wird sie ihren Platz während der Fahrt direkt hinter dem Beifahrersitz vor der Schiebetür bekommen, mit ständigem Sichtkontakt ins Fahrerhaus, dort werden wir eine Platte über die Stufe klappen wo ihr Kissen drauf ist, die Trennwand bekommt an der Stelle auch ein Aufprallpolster und damit sie nicht umher laufen kann während der Fahrt wird ein Gitter in den Eingang vorgezogen. Dadurch haben wir das Geschehen auch ständig im Blick. Du siehst es wurde an alles gedacht :wink:

    Die Tür wird also nur geschlossen sein, wenn wir im Aufbau sind, wenn wir nicht da sind, nachts wenn wir schlafen, bzw. wenn es im Aufbau während der Fahrt zu laut sein sollte, dann ist aber der Hund vorne bei uns.

    P.S unsere liegt meistens ob sie Musik hört oder nicht ist dabei egal :lol:, eine Fahrt nach DK von München aus im -bis unter die Decke vollgepackten- A2 hat sie auch mit regelmäßigen Pinkelpausen und ohne nennenswerten Sichtkontakt während der Fahrt, hinten im Kofferraum verschlafen. Solang sich das Auto bewegt weiss sie dass wir drin sind, erst wenn der Motor ausgeht kommt sie hoch um mal zu schauen wo wir sind. Wobei wenn wir uns zu ihr bekannten Zielen bewegen, merkt sie schon 5 min vor Ankunft dass wir bald da sind, steht auf und schüttelt sich. So ein schlauer Hund :mrgreen:

    Generell pennt und vertraut sie uns wenn sich das Gefährt bewegt, das passiert auch bei Kanutouren, ausser wir passieren interessante quackende Vögel oder agressive Schwäne, dann hängt sie am Rand und will spielen :lol:

    Bilder

    • WP_20150605_11_54_12_Pro.jpg
      • 216,66 kB
      • 599 × 1.063
    • WP_20150516_14_22_08_Pro.jpg
      • 237,4 kB
      • 599 × 1.063
  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 14:46
    • #12
    Zitat von mrmomba

    Zum Thema Durchgang: Ich glaube dass die Fahrgeräuschee schlimmer sind, als die Geräusche die von hinten kommen. Ich habe bis Dato nie meine Einrichtung gehört gehabt.Ich würde auf eine Art Schiebevorichtung setzen, da man bei einer Tür immer irgendwie platz schon aufschwenken braucht.

    Schiebetür haben wir auch überlegt, aber wir haben eher platz zum aufschwenken als zum schieben, ausserdem glaube ich dass eine Schiebetür nicht so einbruchhemmend ist die eine mit Aufschlag. Bei ner Schiebetür trittst du einmal dagegen und sie springt dir aus der Führung und reisst dir evtl die zusätzliche manuelle Sicherung gleich mit aus, mal abgesehen davon dass ich die gar nicht immer vorlegen will wenn ich schlafe. Bei der mit Aufschlag kann ich die Bolzen in die Alutrennwand versenken, da braucht es schon einige Schläge bis sich was tut.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2016 um 16:41
    • #13
    Zitat von Börni


    Schiebetür haben wir auch überlegt, aber wir haben eher platz zum aufschwenken als zum schieben, ausserdem glaube ich dass eine Schiebetür nicht so einbruchhemmend ist die eine mit Aufschlag. Bei ner Schiebetür trittst du einmal dagegen und sie springt dir aus der Führung und reisst dir evtl die zusätzliche manuelle Sicherung gleich mit aus, mal abgesehen davon dass ich die gar nicht immer vorlegen will wenn ich schlafe. Bei der mit Aufschlag kann ich die Bolzen in die Alutrennwand versenken, da braucht es schon einige Schläge bis sich was tut.

    Du kannst die Schiebetür ja komplett im geschlossenen Zustand einrasten lassen. Wie soll ich das schreiben. Wenn die Tür geschlossen wird, fässt sie auf der Seite komplett in eine Schiene. Ebenfalls kannst du die Schiene oben und unten fortführen, wenn du kleine Rollen verwendest. So wäre der einzige Angreifbare Punkt die Seite, wo hin geschoben wird zum öffnen.

    Okay, da ihr aber lieber was zum klappen wollt, ist meine Idee hinfällig :)
    Was würde gegen flügeltüren sprechen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 17:46
    • #14
    Zitat von mrmomba

    Du kannst die Schiebetür ja komplett im geschlossenen Zustand einrasten lassen. Wie soll ich das schreiben. Wenn die Tür geschlossen wird, fässt sie auf der Seite komplett in eine Schiene. Ebenfalls kannst du die Schiene oben und unten fortführen, wenn du kleine Rollen verwendest. So wäre der einzige Angreifbare Punkt die Seite, wo hin geschoben wird zum öffnen.

    Okay, da ihr aber lieber was zum klappen wollt, ist meine Idee hinfällig :)
    Was würde gegen flügeltüren sprechen?

    Ich kann mir da grad nichts drunter vorstellen wie du die Schiebetürlösung meinst, hast du ein Bild oder nen Link?

    Also eigentlich haben wir kein Platzproblem für ne normale Tür mit Auschlag, zumindest ist mir das bis jetzt noch nicht bewusst gewesen :lol:
    Mir gehts eher um den Aufbau der Tür und die Schließtechnik, bei ner Türbreite von 55 cm seh ich für Flügeltüren nicht soviel Sinn

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™