1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 5. Juli 2019 um 20:16
    • #2.161

    Ende des Monats gehts wieder los auf Urlaubsfahrt, heute habe ich mal wieder die Kackstuhlkassetten gesäubert. Ich mache das zwar nach jedem Gebrauch, aber 2-3x/Jahr kriegen die 150°C heißdampf :)






    beim Entleeren kam bei der einen Kassette diese Kappe mit raus. Weiß jemand wo die drauf kommt?


  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. Juli 2019 um 22:29
    • #2.162

    Kennt jemand den genauen Grund warum die Silberionen so aggressiv zu Alu sind? Die selbstgemachte Inspektionsöffnung meiner Trinkwassertanks hatte ich ja mit Alu (natur) verschlossen, in den PE-Tanks liegen dieses pads:


    Die Al-Legierung weiß ich nicht genau, es ist etwa AlMgSi0,5.


    Nach einer Saison sahen die Dinger so aus:


    nach dem Strahlen sah man deutlich den Lochfraß:


    morgen müßte ich die neuen Teile aus POM fertig bekommen, aber warum sich das Alu dermaßen zersetzt wäre schon interessant.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Juli 2019 um 08:18
    • #2.163

    ... ich vermute, dass das was mit dem Silberzeugs im Wasser zu tun hat.
    Mein Aluwasserkocher für den Gasherd hatte sehr schnell ähnlich unschöne - aber zum Glück nur - oberflächliche Veränderungen - nach dem silberkontaminierten Wasser im Wohnwagen meiner Eltern.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 16. Juli 2019 um 19:42
    • #2.164

    In der Annahme dass Silberjonen sich ähnlich wie Silber verhalten würde Ich auf ein galvanisches Element tippen. Silber hat ein Grundpotential von +0.80V, Alu einen von -1.66V. Kommt dazu dass die beiden Metalle in einem Top Elektrolyt liegen (Wasser) und schon hast du ein galvanisches Element der Extraklasse. Dabei wird das unedlere Metall zersetzt.
    Jetzt kannst Du eine Opferanode in einem noch unedleren Metall da reinhängen. Wobei wenn ich so die Spannungstabelle ansehe finde ich jetzt eher wenige unedlere Metalle als Alu welches ich im (Trink-)Wasser hängen würde...

    Im Moment scheint dein Aluring die Opferanode zu sein. Ist vielleicht auch nicht schlecht da damit die Korrosion an alle anderen edleren Metalle -zumindest in der Theorie- nicht mehr auftreten sollten :lol::wink:

    Trinken würde ich das Zeug eher nicht, denn nebst dem (nicht ganz unumstrittenen) Silber nimmst du auch noch die daran haftenden Alupartikel zu dir. Prost... :?

    So, jetzt sind die Chemiker dran...Entweder die Theorie bestätigen oder zerpflücken :wink:

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 16. Juli 2019 um 20:57
    • #2.165

    so, jetzt müßte Ruhe sein in den Wassertanks

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 18. Juli 2019 um 20:05
    • #2.166

    der Urlaub naht, ich habe mir in USA andere Scheinwerfer bestellt, da noch die ersten verbaut waren und letztes Jahr in den Tunneln von Norwegen meist Blindflug angesagt war.

    Scheinwerfer ausgebaut


    Die Deutschen und ihre Sonderfürze. Hierzulande muß ein Standlicht verbaut sein, also habe ich eine LED-Lampe mit Fassung ausgesucht


    Löcher müssen dafür natürlich gebohrt werden


    rein damit, dicht ist es natürlich auch


    Angeblich sollen die originalen Lampenfassungen passen. War natürlich nicht der Fall, ich mußte nacharbeiten.


    Sieht dann so aus:


    Dann habe ich noch den vor 2 Jahren verbauten Hood-deflector gegen einen etwas dezenteren ersetzt.


    Ob mir die neuen oder die alten Scheinwerfer besser gefallen weiß ich selber noch nicht.


    so sah es vorher aus:


    Die Scheinwerfer müssen jetzt erst mal zeigen was sie können. Leider geht der LED-Streifen nicht, ich vermute es liegt am EU-Umbau der Scheinwerfer da muß ich nochmal bei....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Juli 2019 um 08:17
    • #2.167

    Mh, der LED-Streifen hätte möglicherweise als Standlicht gereicht. Bei unserem Ami ist der als Standlicht akzeptiert wurden. Unsere Scheinwerfer haben ebenfalls keine einzige Prüfkennziffer.
    Sieht dann so aus:
    https://www.car-revs-daily.com/wp-content/upl…-28-400x235.jpg

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. Juli 2019 um 10:10
    • #2.168

    die Amis haben eine etwas andere Schaltung bei den Autos. Sie haben ein DRL (Day Time running Light).
    Das Abblendlicht wird mit reduzierter Leistung hierfür genutzt nicht mit extra LED.

    Aber eigentlich sollte hierfür eben der LED Streifen leuchten :roll:

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Juli 2019 um 10:41
    • #2.169
    Zitat von Hartwig


    Sie haben ein DRL (Day Time running Light).
    Das Abblendlicht wird mit reduzierter Leistung hierfür genutzt nicht mit extra LED.

    Kommt darauf an, wie das geschaltet und gesteuert wird.
    Bei meinen Scheinwerfern ist das Fernlicht mittels PWM als DRL aktiv. (da Fernlicht reflektorbedingt eine Blendwirkung hat ist dieses auch öfters anzutreffen)
    Bei selben Fahrzeug mit Linsenscheinwerfer ist die LED-Leiste mit mehreren LEDs ausgestattet und da funktioniert dass dann als DRL.

    Gut, die Löcher sind jetzt drin. Da kann man nichts tun.

    ICh finde sie schicker als die anderen.

    Btw. Selbst die alten Golf4 haben dedizierte DRL Funktion OOTB im Schalter integriert, das ist ein offener Lastausgang.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. Juli 2019 um 00:05
    • #2.170

    Standlicht (selbst gebaut)

    Abblendlicht

    Fernlicht





    Die neuen Scheinwerfer begeistern mich eher weniger. Das Abblendlicht ist nach 40m wie mit dem Messer abgeschnitten. Ich vermute die Scheinwerfer sind etwas zu tief voreingestellt.

    Das doofe an den Dingern ist, daß man sie nur demontiert auf der Rückseite einstellen kann. Bei diesen Fahrzeugen mit den hohen Scheinwerfern (etwa auf Bauchhöhe) hat man aber immer das Problem daß man an der Ampel dem Vordermann voll "ins Genick" mit normal eingestellten Scheinwerfern...


    Abblendlicht, eher zu mickrig (wirkt auf dem Bilkd weiter):



    Fernlicht geht gerade so, die seitliche Ausleuchtung ist aber auch nicht so gut wie ich es mir erhofft hatte.


  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Juli 2019 um 13:09
    • #2.171
    Zitat von Hartwig

    Die neuen Scheinwerfer begeistern mich eher weniger. Das Abblendlicht ist nach 40m wie mit dem Messer abgeschnitten. Ich vermute die Scheinwerfer sind etwas zu tief voreingestellt.


    40m sind ja nicht so wenig, nur durch unsere hohen langen Hauben und den damit verbundenen grossen toten Winkel davor erscheint es noch viel kürzer.
    Ich hab meine Leuchten sauber nach der 10m-Methode (abgewandelt zur 5-M-Methode ;) ) eingestellt und war überrascht wie wenig weit die noch zünden...sind aber korrekt denn bei der letzten Prüfung war der Prüfer damit zufrieden.
    Ist halt bei Halogen so...wenn du besseres Licht willst wirst du nicht um eine andere Technologie (LED, Xenon...) herum kommen. Das dann legal zu machen ist wieder was anderes (bei uns müsste ich mit deiner Lichtanlage gar nicht zur Prüfung antanzen) darum lebe ich auch noch mit den Halogenleuchten (welche für Halogen ganz ordentlich sind, aber wenn man mal Xenon oder LED gefahren ist, möchte man definitiv mehr).

    Zitat von Hartwig


    Bei diesen Fahrzeugen mit den hohen Scheinwerfern (etwa auf Bauchhöhe) hat man aber immer das Problem daß man an der Ampel dem Vordermann voll "ins Genick" mit normal eingestellten Scheinwerfern...


    Hab ich mal an einem Bahnübergang bei euch in DE erlebt...Kaum war ich da hinter einem Kleinwagenfahrer hergefahren kam der wie eine Furie auf mich zu, so von wegen ob ich zu blöd sei das Fernlicht auszuschalten...Ich: Hmm, Fernlicht :?::?: ...welches Fernlicht? Er Tobte weiter, irgendwann hab ich dann mal das (legale) Fernlicht eingeschalten...nach dem ersten Schock ging ihm relativ schnell ein Licht auf :shock::idea::mrgreen::lol: ... er fluchte noch etwas über die "verdammten Sprittfresser welche alle verboten gehören..." und setzte sich leicht verkrampft ins Auto :wink:
    Wenn die Situation es zulässt lasse ich soviel Abstand dass meine Lichter nicht im Rückspiegel vom Vordermann zünden, aber wenn jemand das Gefühl hat er müsse mich ärgern oder blöd anmachen fahre ich auch bis an seine Stosstange ran und lasse das Abblendlicht an...btw. auch Kleinwagen haben einen kleinen Hebel am Rückspiegel wo man den genau für solche Fälle abblenden kann!


    Zitat von Hartwig


    Fernlicht geht gerade so, die seitliche Ausleuchtung ist aber auch nicht so gut wie ich es mir erhofft hatte.


    Auch hier...ist halt Halogen...
    Aber da gibt es genug legale Lösungen um das zu beheben. Bei mir sieht die so aus:
    http://www.ledlightpower.ch/led-rg-e/482-l…-e-gepruft.html
    Sind inzwischen Sacketeuer geworden (waren mal für 70.- pro Stück weniger erhältlich!), aber absolut geiles Licht geben sie. Auch wenn eine 200 oder 400W Lightbar vielleicht cooler aussehen würde, mal abgesehen davon dass die nie Legal sind reichen 2x50 oder 60W locker aus. Strassenschilder sind bei mir jetzt von den Reflektionen schon am Rande zum Unangenehmem, mehr wäre zu viel.

    Wichtig dabei dass man nicht Spot-Fernscheinwerfer nimmt (meist nur mit 10 Grad Abstrahlwinkel) sondern Kombinierte mit Spot und Weitwinkel. Meine haben in der Mitte 10 Grad, auf den Seiten 90 Grad Abstrahlwinkel und sind sowohl was Ausleuchtung anbelangt sowohl in die Ferne als auch in die Breite absolut genial, aber ich wiederhole mich ;)
    Ein Nachteil haben solche Fernlichter: Nach Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht wird dieses dir noch wesentlich mickriger erscheinen als es eh schon ist! Ich hab da ständig das Gefühl in ein schwarzes Loch zu fahren, aber so lange es keine legale und praktikable Lösung für mehr Abblendlicht gibt muss ich wohl damit leben.

    Zu den DRL: Welchen Jahrgang hat deiner schon wieder? Bis 2007 sollte noch ein Relais verbaut sein welcher das Abblendlicht entweder direkt auf 12V oder über ein Widerstand (DRL) schaltete. Da wäre es sicher kein Problem das DRL-Signal auf dein LED-Teil umzuleiten.
    Irgendwann ab 2007 oder 2008 ist das ganze über PWM direkt im Steuergerät realisiert, da wird es schon schwieriger.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. Juli 2019 um 20:34
    • #2.172

    Danke Urs.

    Die Leuchten leuchten wie sie leuchten sollen :)










    ich habe low beam jetzt auf die Distzanz von etwa 1,5m um etwa 5mm höher gestellt. Mit dem Lichtprüfer wird das ganze auch angeschaut, und natürlich die Blenderei der anderen Verkehrsteilnehmer muß ich ausprobieren.



  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juli 2019 um 21:08
    • #2.173

    Ich meine, dass dein Fernlicht so mist ist, liegt daran, dass es ausschließlich alleine leuchtet.
    Meist sind die Schwenkreflektoren in dieser Ausführung auf einander aufbauend.
    Dein Abblendlicht sollte mit den Fenrscheinwerfer in Kombination leuchten, für den weiteren Winkel im Nahbereich und den High-Beam wie es sich gehört, als Spot.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Juli 2019 um 22:58
    • #2.174

    Ich meine das liegt eher daran dass die Amis nicht gerade dafür bekannt sind die bessten Lichttechnischen Anlagen zu bauen in Kombination mit den technischen Grenzen von Halogen. Bei mir am Chevy leuchtet das Abblendlicht mit dem Fernlicht zusammen, trotzdem war das Fernlicht mehr als nur grottenschlecht.

    Das beim Hartwig das Abblendlicht nicht mit dem Fernlicht zusammen leuchtet ist von Ford wohl so vorgegeben. Vermutlich aus thermischen Überlegungen oder damit man ein paar Gramm Kupfer am Kabelbaum sparen kann...Sollte man auch vorsichtig sein mit zusammenschalten wenn vom Hersteller nicht so vorgesehen.
    Die Zeiten wo man 100W Halogen einfach in die Fassung schraubt und glücklich wird sind mit den Kunststoffreflektoren und unterdimensionierten Verkabelungen leider auch schon länger vorbei (haben wir früher natürlich auch nur auf Privatgrund drin gehabt, da im Bereich der Stvo nicht erlaubt ;) ). Hab schon bei einem Auto angekokelte Reflektoren und Kabelbäume genau deswegen gesehen.
    In den Staaten werden da auch schon mal einfach Xenon-Brenner in die Halogen-Fassungen geschraubt und gut ist. Mal von der Legalität abgesehen, wird ein bescheiden konstruierter Reflektor dadurch meist auch nicht besser und der nicht mehr passende Brennpunkt trägt sein übriges dazu bei dass die Lösung auch nur irgendwo zwischen bescheiden und gefährlich blendend ohne grossen Mehrwert für den Fahrer liegt.

    Ich denke die Einzige Lösung für das Problem wären richtige LED oder Xenon-Leuchten. Aber da müssten unsere Trucks mit Leuchtweitenregulierung und je nach Lichtleistung auch Waschanlage nachgerüstet werden. Den Aufwand das Legal eingetragen zu bekommen scheue ich noch, dafür ist mein Leidensdruck noch zu klein.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juli 2019 um 23:46
    • #2.175

    Nun, dass wird ja nicht nur in den Staaten so.
    Aktuelle xenon oder ledbulbs sind vom Brennpunkt Sowas von passend.
    Das geht voll klar, der Lichtkegel verändert sich kaum...

    PS ich fahre led h4 bulbs im VW,
    Bei unseren amy will ich das auch noch umbauen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 21. Juli 2019 um 00:15
    • #2.176
    Zitat von mrmomba


    PS ich fahre led h4 bulbs im VW,
    Bei unseren amy will ich das auch noch umbauen.


    Hallo,

    hab meine gerade heute wieder ausgebaut ... muss zum TÜV.

    Hartwig, sieht zumindest gut aus und schönen Urlaub !

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Juli 2019 um 09:37
    • #2.177

    Danke Arno.

    Ich wollte eigentlich noch die Bremsbeläge der Feststellbremse und die Verrohrung des Ladeluftkühlers erneuern (etwas undicht), leider hängen die Teile beim Zoll fest. :evil::evil::evil:

    Vor der großen Fahrt habe ich nochmal das Motoröl mit Filter (der Motor hat 17L Öl im Umlauf, davon werden nur 14,5L beim Wechsel erneuert) und den Kühlmittelfilter erneuert. Ich bin jetzt mal auf 2000KM hoch bei der Reinigungsintervalle des Kühlmittelfilters. Die nächsten 5000-6000KM Urlaubsfahrt werde ich nicht säubern, erst wenn ich wieder zu hause bin.

    Auf den ersten Blick sind durch den Vollstromkühlmittelfilter (es wird immer die komplette Wassermenge gefiltert, nicht nur ein Teil wie sonst üblich) die Schmutzpartikel so klein, daß sie durch den Ölkühler hindurch passen und diesen nicht mehr verstopfen.


    Ich habe aber folgende Entdeckung gemacht: bläst man den Filter nur mit einer handelsüblichen Blaspistole aus, ist dieser NICHT sauber genug, der Wasserdurchfluß wird etwas behindert. Das Wasser fließt drucklos NICHT vollständig hindurch. Mit einem gebogenen Rohrstück vor der Blaspistole, hole ich noch einiges an Dreck aus den Filtermaschen wenn man von innen nach außen bläst:


    Und genau dieser "Schleim" wird dann irgendwann zum Problem. Er setzt sich am Geflecht des Ölkühlers fest und daran bleiben wiederum die kleinen Schmutzpartikel kleben/haften. Wie erwähnt werde ich jetzt mal 5000KM fahren und dann wieder prüfen.

    Ich habs mal versucht zu filmen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. Juli 2019 um 14:28
    • #2.178

    morgen geht die Urlaubsfahrt los nach Irland, geplant habe ich etwa 6000KM Strecke, verteilt auf 4 Wochen.

    Eigentlich wollte ich noch die clockspring wechseln unter dem Lenkrad da einige Lenkradtasten manchmal nicht funktionierten, Ersatzteil lag schon parat. Aber seitdem ich den Airbag draußen hatte um den Horncontact (Hupenschalter) zu wechseln, funktionieren alle wieder. Scheint jeweils ein Kontaktproblem gewesen zu sein.


    Da wir nur noch zu zweit fahren und immer wieder der herumfliegende und störende Kram auf dem Armaturenbrett nervt, habe ich mir überlegt den Mittelsitz auszubauen, und mir eine Mittelkonsole anzufertigen. Die Ablage für den rechten Arm ist natürlich ein "Muß".
    Als Provisorium habe ich jetzt mal ne Kiste zugeschnitten welche mit einem Blechstreifen über dem Getriebetunnel in Position gehalten wird.
    Die Ablage auf dem Mittelsitz soll für Fährtickets, Karten usw. dienen.
    Jetzt mal 4 Wochen testen, dann werden wir sehen in wie weit das sinnvoll ist.



    Ein besonderer "Dank" gilt dem Zoll in Speyer. Fühlt euch kräftig in den Arsch getreten, genießt es.
    Ersatzteile aus Michigan/USA brauchen 3 Tage nach Speyer, um dann 1Woche(!) bei euch einzustauben. heute kam der Kram an, zum Einbau natürlich zu spät. Jetzt fahren wir halt mit einem undichten Ladeluftschlauch und einer nur teilweise funktionierenden Feststellbremse (rechts) in Urlaub. Dickes MINUS für euch!
    Die 120.-€ Einfuhrgebühren mußten natürlich sofort entrichtet werden, klar. Nochdickeresminus.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2019 um 10:13
    • #2.179

    ein bisschen OT:

    In einer alten Feuerwehr, die zeitweise als Logistikfahrzeug fürs Trucktrial diente (Basis MB 1317), hatten wir als zusätzliches Fernlicht zwei regelbare Quecksilberdampfstrahler auf dem Dach. Die kamen als "Abfall" aus einem Lichtlabor, wo sie als Arbeitsbeleuchtung im Tagebau entwickelt worden waren. Leistung unbekannt, wir hatten aber eine eigene 170 AH Batterie, von der eine Leitung im LKW-Starterkabelformat zu den Lampen führte. Die Dinger waren hinter dem Dachspoiler auf dem Fahrerhaus versteckt eingebaut ... sie waren "wohl nicht so ganz" im Bereich det STVZO angesiedelt. Eher wir sie einschalteten, mußte der Spoiler vorn angehoben werden für einen Spalt, um durchscheinen zu können.

    Die waren hell genug, in der höchsten Regelstufe drückten sie einen Elch von der Straße...hihi.... (gefühlt). Zu gefährlich auf der Autobahn (Lichtdruckstraßenreiniger).....daher als Lösung für Hartwig nicht wirklich zu empfehlen....hihi

    Wir hatten sie nach 14 tagen wieder abgebaut.

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 30. Juli 2019 um 10:18
    • #2.180

    Hallo,

    darf ich mich mal einklinken und den Thread missbrauchen ?

    Gibt es eine Empfehlung zu den H4 LED Lampen.
    Ich suche noch was für meinen Mercedes LN2 und dort bräuchte ich was in 24V und am liebsten was mit so 4000 bis 4300k. Leider fallen die guten Philipps da raus, weil die nur mit 12V angegeben sind und über 5000k haben.
    Ich weiß das die Dinger illegal sind, aber laut ADAC gibt es zu den Teilen keine Bedenken, im Gegenteil die Testergebnisse waren sogar sehr überzeugend.

    Nun ist die Frage ob die Teile für 20 bis 30€ aus China auch überzeugen können, die gibt es nämlich für 9 bis 32V und in 4300k.
    Hat da einer Erfahrung?

    Grüße Dirk

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™