1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 26. März 2019 um 07:23
    • #2.041

    Bohh,wo kommt dieses zeuch her,ist ja ekelhaft :oops:

    Jetzt kannst du alle paar Monate dein Kühlmittel durch spühlen,bis es mal raus ist ?

    Aber auch gut,das du es erkannt hast,denn ohne Reinigung bekommt dein Motor wirklich ein Hitzeschaden ! :wink:

    Ohne deinem Filter ,hättest du dieses schleimige Mittel gar nicht erkannt ? ,denn das Kühlmittel auf dem ersten Bild sieht doch oberflächig noch gut aus. Dieser Filter kann aber auch stark den Durchfluss stören,wenn er sich so zu setzt ? Besser öfter wechseln ,oder ?

    Oder werden durch den Filter ,Bestandteile aus dem Kühlmittel gefiltert,die gegen Rost eingesetzt sind ? Bleibt denn auch etwas zurück,wenn du neues Kühlmittel durch einen fein Filter gießt ?

    Es grüsst,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. März 2019 um 12:50
    • #2.042

    Hallo Syt,
    ich werde zum Filter noch extra berichten. Auf alle Fälle werde ich ihn alle 1000KM kontrollieren. Es ist ein Vollstromfilter mit Magnet.


    Problem sind die "Brösel" im System. Diese bleiben an den kleinen Kanälen am Ölkühler hängen, an den nun noch kleineren Kanälen setzt sich der Schlonz ab > Der Ölkühler wird zum Filter und verstopft das Kühlsystem.
    Eine weitere Überlegung ist schon, wie ich den Durchfluß an dem Vollstrom-Kühlmittelfilter prüfen kann.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 26. März 2019 um 23:55
    • #2.043

    Die Durchflussmenge könnte man ja auf mehrere Wege digital erfassen.
    Ultraschall z.b.

    Oder den Druck vor hinter dem Filter messen.

    Hast du nicht noch ein paar Messeingänge übrig?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. März 2019 um 06:28
    • #2.044

    Im Display ist alles belegt :oops:
    Habe mir schon überlegt ein Schauglas in den Filtertopf zu bauen. :roll:
    Wie groß ist so ein Durchflußmesser?

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 27. März 2019 um 10:26
    • #2.045

    je nach Bauart sind die nicht groß

    https://www.ehlersgmbh.com/produkt/messge…messgeraet-169/

    oder halt klassisch sowas:
    https://www.ehlersgmbh.com/produkte/messg…nen-durchfluss/

    sind jetzt nur beispiele, mit Ehlers hab ich noch nicht gearbeitet und etwas andere "Größenordnung" bei uns gehts da eher um Mikro/Milli Liter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. März 2019 um 15:02
    • #2.046
    Zitat von Urs

    Musste vor gut einem Jahr die Bremssättel hinten tauschen, hab dabei auch die Bremsflüssigkeit getauscht, hatte aber schon etwas mühe hier um die Ecke DOT 3 zu bekommen. So von wegen "haben wir nicht" "setzen wir seit Jahren nicht mehr ein" bis hin zu "da könne ich problemlos DOT 4 oder 5.1 reinkippen" bis hin zu "Ja kein DOT 3 und 4 mischen" hab ich, z.T. von vermeintlichen Fachleuten, ziemlich alles gehört. Hab mir dann online DOT 3 besorgt und so lange ich es bekomme werde ich auch bei DOT 3 bleiben, ist halt blöd dass man den Vorrat für die nächsten 20 Jahre nicht im Keller bunkern kann ;)

    Habe noch mal etwas geschaut.
    DOT3, DOT4 und DOT5.1 sind untereinander Kompatibel.
    DOT5! darf nicht verwendet werden!!!!

    Die Glykol-Flüssigkeiten können untereinander vermengt werden, jedoch ändern sich die Siedepunkte.
    Klar wenn ich 3 mit 5.1 Mische wird es defintiv besser...
    Einmal komplett Leerziehen und auf 5.1 kostet meist auch nicht die Welt - Arbeitslohn ist vermutlich das Teuerste.
    5L Kosten ca 80€....
    Ich denke, dass die meisten Fahrzeuge unter 1L haben werden... ca 30€

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. März 2019 um 15:11
    • #2.047

    Ich rate dringend ab zu mischen. Ich habe schon etliche Bremsanlagen neu gemacht weil gemischt wurde. Was theoretisch möglich ist, und sich praktisch verträgt ist nicht immer gleich.
    Wird gewechselt, müssen alle Gummileitungen/-teile ersetzt werden und die Metall-Bremsleitungen gründlichst maschinell gespült werden.
    Ich mach das nun seit über 30 Jahren und habe da schon so manches beschraubt.

    DOT5 ist das beste was es gibt für ältere Fz die dafür vorgesehen sind, u.a. ohne ABS.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. März 2019 um 20:06
    • #2.048

    Du schreibst jetzt aber von DOT5 - oder?
    Ich von DOT5.1

    natürlich wirst du in etwa 2.000.000 Stunden mehr praktische Ahnung haben als ich - ich habe mich auf die Angaben der Hersteller verlassen.

    DOT5 ist Silikonbasis
    DOT5.1 Glykolbasis, wie die DOT4 und DOT3 Flüssigkeiten.

    Reden wir aneinander vorbei?

    Oder gibst du dennoch die Warnung aus und hast ergänzend erwähnt, dass du DOT5 immer
    DOT3, DOT4 und DOT5.1 vorziehen würdest?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. März 2019 um 21:07
    • #2.049

    DOT5(Silikon) ist das beste weil man es immer und ewig drin lassen kann. Die modernen Fz haben alle ABS, von daher fällt DOT5 sowieso weg. Ich rede nicht von 5.1! :wink:
    DOT5 darf nicht in eine Anlage die für DOT3,4,5.1. usw. vorgegeben ist.

    Letzte Woche hier gehabt, einmal alles neu. :shock:
    Eine DOT5-Anlage die mit DOT5.1 nachgefüllt wurde. Im vorderen Behälterteil sind man deutlich die Unverträglichkeit.
    Der Besitzer hat sich auch auf angelesenes Wissen verlassen.
    Mein Mitleid hält sich in Sachen Bremsen/sicherheitsrelevante Bauteile da sehr in Grenzen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. März 2019 um 21:20
    • #2.050

    OK, dann reden wir dich vom selben - oder nicht?
    Die Mischung habe ich ausdrücklich verboten. Also 5 und 5.1

    Hattest du auch schon Probleme bei dot5.1 in dot4.
    Bei einem kompletten Austausch?


    ------
    Da ich überhaupt keine praktische Erfahrung habe und mir wissen immer anlesen muss, hinterfrage ich auch öfters Mal was - lese z.B. Datenblätter usw.
    https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/motul-producti….pdf?1492017278

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. März 2019 um 21:51
    • #2.051

    Ja wir reden vom selben. :D
    Ich mische keine Bremsflüssigkeiten. Es kann jeder machen wie er möchte, jeder ist seines Glückes Schmied :P .
    Die Flüssigkeiten sind völlig ok. I.d.R. werden sie nur nicht regelmäßig ersetzt, daher kommen die Probleme.

    heute habe ich u.a. die Innenkotflügel ausgebaut. Doof an der Konstruktion ist, daß die Kabelbäume, Steckerplätze usw. mit diesen Pilzdübeln darin befestigt sind. Daher ist es ein elendes Gefummel die Dübel aus ausgehärtetem Kunststoff aus den Löchern zu bekommen. Man kommt weder mit einer Zange noch mit dem Heber da rein.
    Erschwerend kam hinzu, daß die ganzen Kabelbäume bei der Motorreparatur beim Vorbesitzer einfach reingefuscht wurden. Ich habe ein paar Stellen gefunden wo ich handeln muß. Mal scheuert ein Kabelbaum am oberen Federhalter der Vorderachsschraubenfeder, mal liegt ein Kabelbaum an einer scharfen kannte an und scheuert brav vor sich hin, lauter unschöne Sachen habe ich entdeckt.


    Das hier ist das großhirn des Autos, das PCM (PowerControlModul), also das Hauptsteuergerät. Dahin führen 3 Kabelbäume mit etwa 2cm Durchmesser. Einer davon hat schön am Alugehäuse geschrabbert, ich bin froh daß ich nun alles soweit zerlege daß ich diesen Pfusch bemerke.


    schlecht fotografiert, aber man sieht grob die Stelle an der die Isolierung zur Hälfte durchgescheuert ist.


    Ich denke zum zerlegen und prüfen der Teile brauche ich noch bis Samstag, für die Motoroptimierung brauche ich etwa kommende Woche, ich hoffe daß ich keine weiteren Teile aus USA bestellen muß.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. März 2019 um 12:33
    • #2.052

    ... und meistens voller Mitgefühl und in völliger Hochachtung vor Deinem Wissen, Deiner Ausdauer, Deinen Ideen zu Lösungen und deinem handweklichen und ingenieusen Geschick.....

    Aber eins weiß ich jetzt:
    Ein amerikanischer Ford aus der F - Serie kommt mir nicht ins Haus.......ok, wenn mir einer einen Hennessey Velocyraptor mit 800 PS schenken würde, könnte ich schwach werden...hihi...aber sonst....

    Ich hatte einen schönen Sprinter Pritsche Automatk mit 40.000 auf der Uhr an der Hand, Klima drin, sollte 16.500 kosten. Ich wünschte, den hätt ich gekauft und mir ne Holzkiste unter ne Plane draufgesetzt, aber meine Frau hat sich bösartig dagegen gesperrt.....sie wollte nicht in einer Handwerkerkiste rumfahren....und ich hatte einen schwachen Moment und hab nachgegeben statt wie sonst das mit einem lakonischen "da musste eben zu Hause bleiben" abzutun...hihi....
    Mit dem kleinen viel zu teuren alten Hymer bin ich nicht zufrieden... hab ihn jetzt ein halbes Jahr und bin noch nie mit dem unterwegs gewesen , nur zur Werkstatt....neue Reifen, Stoßdämpfer... und den Tempomaten kann wegen fehlender und selbst im Werk nicht mehr verfügbarer Ersatzteile keiner reparieren. Und ein Schalter ist das auch noch....ekelhaft....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. März 2019 um 14:13
    • #2.053

    Das Auto kann nichts dafür. Es sind Folgen jahrelanger Falschwartung/Mangelwartung. Der F ist mittlerweile ja auch 13 Jahre, das muß man auch berücksichtigen. Der 6.0 bedarf einiger Optimierung, das ist richtig und wichtig.
    Kostenmäßig ist er mindestens so anspruchsvoll wie ein großer LKW, das muß man wissen.
    Aber: ich finde Dumbo (so heißt er familienintern) immer noch steil, ich freu mich jedesmal wenn ich das Garagentor öffne. Mit einer Standardweißware würde ich nie "warm" werden.
    Und die Fahrten damit machen die Anstrengungen wieder wett :wink:

  • Gode_RE
    Gast
    • 28. März 2019 um 14:14
    • #2.054

    Hallo Hartwig,

    nicht ganz so schlimm, aber teils ziemlich ähnlich sieht es im Motorraum von unserem Iveco Daily aus, den jetzt mein Sohn fährt. Auch an vielen Stellen rostige Schrauben und überall Kabel, wo die Schutzrohre und Klebebänder sich geöffnet haben und man weißlich korrodierte Kontakthülsen erahnen kann.

    Wie gehst Du da vor? Oder auch als Frage an die sonstigen Restaurationserfahrenen hier im Forum? Wie ist die Vorgehensweise, wenn man einen alten, verdreckten, überall leicht angerosteten und immer wieder mal irgendwo Massekontaktproblematischen Motorrraum reinigen und wieder auf einigermaßen Korrisionsschutz bringen will?

    Es funktioniert alles, daher bin ich ein wenig vorsichtig. Und wer anderes schrieb letztens noch, dass die 3 l HPT-Iveco-Motoren auch recht zuverlässig seien, nur die Elektrik sei hochdynamisch. Also, was machen erfahrene Fachleute, wenn sie vor so´nem Motorraum stehen? Was Laien wie ich machen, weiß ich:

    Nette Grüße
    Gode

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. März 2019 um 19:43
    • #2.055

    Kontakte säubern, ist ne echte Sträflingsarbeit. Man kann die Kabelbäume auch ersetzen, wenn man aber die Ersatzteilpreise betrachtet, ist die Arbeit schnell nicht ganz so schlimm :oops:
    Ansonsten zum konservieren: Stecker auseinander, Batteriepolfett rein und wieder zusammenstecken.
    Manchmal habe ich bei Offroadfahrzeugen die richtig versenkt werden auch eigenartige Elektrikgimmicks . Oft ist da die Steckdose der AHK das Problem. Neue Dose dran und hinten wo die Kabelanschlüsse sind voll füllen mit Polfett.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. März 2019 um 20:50
    • #2.056

    heute ging es weiter mit der Zerlegung. "Leider" war die Wasserpumpe in astreinem Zustand, ich hatte insgeheim gehofft, daß sie nicht richtig arbeiten würde und daher die Wärmeprobleme kommen würden. Es wird aber nun trotzdem die verbesserte Version mit Alu-Flügelrad verbaut. Original ist ein Kunststoffflügelrad verbaut, welches sich schon mal zerlegt/löst.


    Dieses Ventil sitzt auf dem Boden des Ölfiltergehäuses. Bei entnommenem Ölfilter öffnet es, und läßt das Öl in den Sumpf fließen. Ich behaupte mal, daß 99% der Werkstätten folgenden Sachverhalt nicht kennen: es gibt für den 6,0 eine höhere Ölfiltergehäusekappe damit ein höherer Ölfilter mit angeblich mehr Filterleistung verbaut werden kann. Es besteht aber folgende Gefahr: Bestellt der Besitzer/die Werkstatt ein Original-Ölfilter, der ja kürzer ist als der Zubehörfilter, und baut diesen mit der hohen Filterkappe ein, ist das Ventil offen und das Motorenöl wird NICHT gefiltert!


    Die Ansaugbrücke ist runter, es wird der Schreck eines jeden 6,0-Besitzers sichtbar: der Abgaskühler

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. März 2019 um 21:15
    • #2.057

    So langsam bestätigen sich meine Vermutungen. Bei der Motorreparatur beim Vorbesitzer wurden zwar Ford Originalteile abgerechnet, aber irgendwie sind andere drin, zumindest der Abgaskühler (s. Bild ein Beitrag weiter oben)

    Durch den Abgaskühler wird ein Teil der Abgase geleitet und abgekühlt. (Leider wird das Kühlwasser dabei logischerweise erhitzt). Diese Abgase werden der Ansaugluft beigemischt und auf den 16 Einlaßventilen setzt sich dieser Schlonz ab.


    Am Nachmittag wurde Stück um Stück ein "Problemorgan", der Ölkühler freigelegt. Beim normalen Ölwechsel bleiben oben Im Ölkühlersumpf immer 1,5 Liter "Altöl" die nicht gewechselt werden können, doof, ist aber so.


    Das Öl kann nur abgesaugt werden


    Es wird diese Bohrung frei. Dahinter saugt die HPOP (High Pressure Oil Pump) das Öl für den Hochdruckölkreislauf der Injectoren an, gesteuert über das IPR-Valve wie weiter oben beschrieben.


    Der Ölkühler wird nun vom Gehäuse getrennt, alles gesäubert und es wird ein neuer verbaut.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. März 2019 um 21:23
    • #2.058

    Wenn ich die Fotos so sehe, und deine Zusage in Bodenheim...


    ... Dann Frage ich mich, wann du über dein delorean berichten willst :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. März 2019 um 19:36
    • #2.059

    Ich denke in Bodenheim gehts eher um die Kabinen, von dem 6,0 Powerstroke werden da wenigsten was wissen wollen. :oops:

    Aus einem "mal eben kurzem Austausch" des "uppipe" (das Abgasrohr vom Krümmer der rechten Zylinderbank zum Y-Stück vor dem Turbo) für den egr-delete wurde eine 6-stündige Schraubaktion. Um da hin zu kommen wird normalerweise die Kabine abgehoben, dann ist das natürlich ein Klacks.
    Es handelt sich um das Rohr mit dem offenen Anschluß, da ist normalerweise der Abgaskühler angeflanscht. Um überhaupt an die oberen Schrauben zu kommen, habe ich das Hitzschutzblech umbiegen müssen. Selbstredend saßen die Schrauben bombenfest. :-/

    Theoretisch könnte man das verbaute Rohr mit dem Faltenbalg auch drin lassen und mit einer Platte verschließen, aber da der Abgaskühler und somit die Abstützung fehlt, "vibriert" das Rohr im Betrieb und der Faltenbalg gibt irgendwann nach. Weiter oben im Y-pipe ist nochmal so ein Faltenbalg dadurch wäre das eine "wobbelige" Sache. Theoretisch könnte man auch einfach den Abgaskühler zuschweißen, ich will das Ding aber draußen haben.


    Den kurzen Rest vom Tag konnte ich noch das Gewinde für den Abgastemperaturfühler in der Krümmer der linken Zylinderbank bohren und den Abgaskühler abdrücken. Leider ist auch dieser völlig ok, d.h. der Druck im Kühlsystem kommt entweder von einem minimalen Riß in einem der Köpfe oder Zylinderkopfdichtungen.


    Normalerweise laufen die Motoren mit max 10psi im Kühlsystem meiner beim cruisen mit 15psi, unter längerer Last bei hoher Außentemperatur bis 20psi. Lasse ich jetzt aber den Druck bei warmem Motor ab, bleibt der Druck unter 10psi. Allerdings hatte ich noch nicht die Möglichkeit den Motor bei nun abgelassenem Druck länger zu belasten, das möchte ich im diesjährigen Sommerurlaub machen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 31. März 2019 um 18:41
    • #2.060

    weiter oben hatte ich ja bereits zu dem IPR-valve (Injection Pressure Regulator Valve) welches direkt auf der HPOP (High Pressure Oil Pump) sitzt geschrieben. Da ich nie mehr so gut da hin komme wie jetzt, wird das vorsorglich erneuert.

    Erwartungsgemäß war das Sieb sauber, u.a. hier kann man den Pflegezustand eines 6,0 beurteilen. Ist das Sieb schmutzig, wurde zu wenig Ölwechsel gemacht oder unsauber am Motor gearbeitet.


    Es bedarf hierfür dieser speziellen Nuß wenn der Turbo montiert sein sollte.


    Den Ölkühler habe ich vom Gehäuse getrennt


    Die gebaute Vorrichtung montiert, und den Ölkühler abgedrückt.

    alles bestens.


    Jetzt gehts ans putzen, putzen, putzen...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™