1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. August 2017 um 09:03
    • #1.301

    wobei ich nebenbei bemerken möchte, daß es wenig sinnvoll ist, bei meinem Projekt auf den Spritverbrauch zu achten 8)
    Für mich macht der Fahrkomfort und die Leistungsreserven den Mehrverbrauch wett. :mrgreen:

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. August 2017 um 10:11
    • #1.302

    Hi Hartwig,

    das kann ich Dir gut nachfühlen. Bei 'Happ Hobo' ist's zwar nicht so extrem (10l/100km leer und typisch 130km/h, 12l/100km mit Kabine bei typisch 110km/h, 15l/100km mit Kabine bei rund 130km/h), aber da ich mit Kabine reisen und nicht rasen will, ist das auch nicht sooo wild. Dafür habe ich aber notfalls wie Du vier Räder, die mich aus dem Schlamassel bringen können und auch das eine oder andere Pferdchen mehr unter der Haube als die meisten Wohnmobile (Deines eindeutig ausgenommen ;) )

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 29. August 2017 um 12:48
    • #1.303
    Zitat von Hartwig

    ich habe ja nen 6,0 Power Stroke Turbo Diesel mit 324 PS. Ich habe grad gestern getankt und den Durchschnitt ausgerechnet. Hier kamen allerdings 15,1L/100km raus, das kann aber eher nicht sein, 14-15L verbraucht er leer. Ich denke 18-20L sind realistisch voll beladen, vermutlich hat die Zapfpistole aus irgendeinem Grund zu früh abgestellt, keine Ahnung.
    ich werde ja künftig genug Möglichkeit haben das auszurechnen.

    Ist doch garnicht so viel,pro Tonne Gewicht :) 4 Liter ? auf hundert Km .

    Die Steuern,die wir dafür zahlen,,das ist viel :oops:

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. August 2017 um 14:35
    • #1.304

    Übrigens: bei negativen Erfahrungen mit Firmen wirkt Trustpilot scheinbar Wunder, habe meine Kohle nun endlich wieder. Dieser Laden hier wollte meine Kohle trotz Nichtlieferung behalten:

    http://besteteile24.de/

    Hier die Bewertung, nach der es ratzfatz ging bis ich meine Kohle wieder hatte:

    https://de.trustpilot.com/submitted/revi…e3-ec9f551ffe8a

    Selber Laden, der wahrscheinlich die nächste negative Bewertung von mir kriegt:

    http://www.power-parts.de/

    Vor 19Tagen Geld überwiesen, angeblich erst heute bei denen angekommen, ich lach mich krumm :(

    Edit durch womobox-MOD gemäss PN

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 29. August 2017 um 14:54
    • #1.305
    Zitat von Hartwig

    Übrigens: bei negativen Erfahrungen mit Firmen wirkt Trustpilot scheinbar Wunder, habe meine Kohle nun endlich wieder. Dieser Laden hier wollte meine Kohle trotz Nichtlieferung behalten:
    .
    Vor 19Tagen Geld überwiesen, angeblich erst heute bei denen angekommen, ich lach mich krumm :(


    Danke, Hartwig, ... :P

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 29. August 2017 um 18:19
    • #1.306

    Noch was zum Spritverbrauch: staune auch immer wieder über die sparsamen US trucks...Mein 98er Nissan Navarra (2,5l, 110PS) hat ohne Kabine 14l und mit gut 16l gebraucht...Bei 2,8t...Den neuen Sprinter 4x4, 3,5t mit 3m hoher und 2,2m breiter Kabine kann ich hier bei uns mit 12l fahren (2,1l 163PS), in Norwegen auch mal unter 9l....

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 29. August 2017 um 18:42
    • #1.307
    Zitat von wiru

    Noch was zum Spritverbrauch: staune auch immer wieder ...


    ... darüber, dass hier leider meistens die Kraftstoffart verschwiegen wird... :roll:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 29. August 2017 um 21:18
    • #1.308

    Ups...Ich dachte, die Faustregel gilt immer: US = Benzin, D = Diesel...Aber Hartwig hat einen US Diesel...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. August 2017 um 22:37
    • #1.309
    Zitat von Hartwig

    wobei ich nebenbei bemerken möchte, daß es wenig sinnvoll ist, bei meinem Projekt auf den Spritverbrauch zu achten 8)
    Für mich macht der Fahrkomfort und die Leistungsreserven den Mehrverbrauch wett. :mrgreen:

    Meine Worte. Wenn man Spritt sparen will kauft man sich keinen Ami und auch kein sonstiges Womo. Man fliegt dann aber konsequenterweise auch nicht in die Ferien... :roll::wink:

    Zitat von syt


    Die Steuern,die wir dafür zahlen,,das ist viel :oops:

    Wieviel definierst Du als viel? Ich hab ja das Glück in einem Kanton zu wohnen wo Womos über 3.5 Tonnen nur nach Gewicht und nicht nach Hubraum besteuert wird. Daher mach es von den Steuern aus gesehen bei mir keinen Unterschied ob ich mit 2 l oder mit 6l Hubraum unterwegs bin. Kosten kostet es aber trotzdem genug...aber irgendwo müssen wir das uns nachgeworfene Geld ja wieder loswerden :wink:

    Zitat von wiru

    Ups...Ich dachte, die Faustregel gilt immer: US = Benzin, D = Diesel...Aber Hartwig hat einen US Diesel...


    Das stimmte bis vor einigen Wochen, zumindest bei den "kleinen" Motoren, so bis 3.5l auch. Im PKW-Bereich gibt es praktisch keine Diesel in den Staaten. Inzwischen hat die Europäische Autoindustrie aber auch kein Fettnäpfchen ausgelassen um die Diesel bei uns zu begraben...aber das ist ein anderes Thema. :roll::evil:
    Bei den grösseren Motoren wird im Amiland sehr unterschieden wofür das Fahrzeug gebraucht wird. Als "Workhorse" zum Anhänger ziehen oder vollbeladen durch die Weltgeschichte zu fahren sind Heizölbrenner durchaus beliebt.
    Als ich in US-Foren vor dem Kauf meines Chevys ein paar fragen gestellt habe, wurde mir, nachdem ich das Wort Anhänger in die Runde geworfen habe, dringend geraten einen Diesel zu kaufen, der Benziner sei dafür viel zu schwach. (Anm. mit 6l Hubraum, 322PS (je nach Version bis 360PS) und 515Nm!). Meinen Einwand dass in Europa mit jedem schnöden 1.6l-Golf Anhänger auch in die Berge gezogen würden wurde ignoriert. Das zeigt schon dass da die Wahrnehmung von uns Europäern und den Amis "minimal" voneinander abweicht. Aber den Amis muss man auch zugute halten dass sie richtige Anhänger und nicht nur Spielzeug wie bei uns damit ziehen und da braucht man schon etwas mehr Leistung (bei den GM-Diesel liegt man beim neustem Diesel-Modell bei max. 445PS@1600 1/min und 1230Nm @1200 1/min!).
    Ich hab mich trotzdem für Benzin entschieden. Gründe: Kein Adblue, Diesel damals, wenn überhaupt, nur mit viel Mühe Zulassungsfähig (Lärm und Rauchgas), Benziner schlappe 350kg leichter (aber gleiche Zuladung), kein Turbo, usw...

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 29. August 2017 um 23:32
    • #1.310

    Im Vergleich und mit 10,5T liegt mein Deutsches Produkt
    mit ein relativ kleinen Motor gegenüber Hartwig und Urs „over all“ jetzt nach 49.000km bei 23,0 l/100km :oops:
    gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. August 2017 um 00:11
    • #1.311

    Hoi Campo,

    Was heisst relativ kleiner Motor in Zahlen? Und wo wurden die knapp 50tkm hauptsächlich abgespult? Eher auf Europäischen AB oder -wie Dein Avatar-Bild suggerieren könnte- in der Wüste?

    23l sind ja nicht so extrem, immerhin fährst Du ja auch mit dem Mehrfamilienhaus in der Weltgeschichte umher...Hartwig und ich sind da ja nur mit dem Einfamilienhaus unterwegs :wink:

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 30. August 2017 um 02:21
    • #1.312

    Ich bin grade mit meinem F 150 Pick up (Benzin) mit Hubdachkabine knapp 6000 km durch die USA gefahren und habe einen Durchschnittsverbrauch von 12,8l/100km. Ich bin aber nie über 125 km/h gefahren. Der Ford ( Alukarosse) wiegt 3,3 t beladen mit Kabine und allem Gepäck und uns, ist 2,10 m breit und mit eingefahrener Kabine etwa 2,30 m hoch. Bei 125 km/h dreht er unter 2000 U/min.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Ef_von_Iks
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 30. August 2017 um 06:59
    • #1.313

    Wir waren im Juni 3 Wochen mit einem 30' Wohnmobil auf Basis des Ford E450 über 3500km in Kanada unterwegs. Das Teil hatte ein Gewicht von 7,4to und einen 6,8l V10 Benziner. Auf ebenen Interstate Strecken habe ich es mal geschafft den Verbrauch auf 22,4l zu drücken. Normal waren eher so 28-30. Auf einer bergigen Strecke mit bis zu 15% Steigung über 5km hatten wir aber auch einen Durchschnittsverbrauch von 32l/100km. Die Verbräuche waren immer zwischen den Tank-Stopps gerechnet.
    Mit so einer Tankfüllung kam man lediglich 600-800 km weit.

    Bilder

    • IMG-20170613-WA0002.jpg
      • 137,4 kB
      • 1.280 × 720
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. August 2017 um 08:44
    • #1.314

    Ich persönlich finde es nervig wenn der Automat immer runter/rauf schaltet bei jeder kleinen Steigung. Grad die Diesel haben i.d.R. mehr Drehmoment und ziehen einfach besser. Bei mir geht der Ladedruck hoch und fertig 8) . Ursprünglich hatte ich ja an einen alten LKW als Basis gedacht weil diese einfach zuverlässiger, billiger und schrauberfreundlich sind. Diese liegen leistungsmäßig bei etwa 150-180PS, da wird jede Autobahnsteigung zum Erlebnis :oops:
    In der heutigen Zeit steht man ja auch viel im Stau, auch hier finde ich die Automatik spitze.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 30. August 2017 um 09:59
    • #1.315

    Hallo Vorposter,
    Hubraum ist eben nur durch Hubraum zu ersetzen... :D War schon ein prima Gefühl, im V10 Ford 250 dahinzugleiten... :P

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. August 2017 um 11:26
    • #1.316

    Die Steuern ,die auf Diesel und Benzin sind :?:
    dann die 625 € Steuer im Jahr, für ein 4 Liter Diesel ohne Reinigung,der nur ab und an mal gefahren wird,
    Jedes Jahr 1 mal Abgastest
    Und evl. noch eine Strassenbenutzungsgebühr,irgendwann reicht es,denk ich :evil:

    Leben ,und leben lassen !

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 30. August 2017 um 12:06
    • #1.317

    Hallo,

    danke für die zahlreichen Antworten, offensichtlich scheint das Thema für viele ganz interessant zu sein. Leider bringen wir hartwigs thread dadurch etwas aus dem Konzept, evtl. sollte das abgetrennt werden.


    Grundsätzlich ist es richtig und das entspricht auch meiner persönlichen Meinung, der Kraftstoffverbrauch im Urlaub und auf Reisen ist nicht so wichtig. Die Kraft des Fahrzeuges allerdings schon.
    Aus verschiedenen Gründen kommt für mich aktuell nur die Marke mit dem Stern in Frage, außerdem wollte ich einen Allrad und Platz. Am Ende bleibt nicht viel übrig und die Vianos, Vitos, oder V-Klassen gibt es als Allrad nur als kleinvolumigen Vierzylinder Diesel. Der Sprinter mit dem 3l V6 Diesel, Allrad und 7-Gang-Automatik in Kombiausführung reizt mich schon. Leider sind die gebraucht echt selten und 90.000 € für ein Zugfahrzeug zu teuer.

    Naja mal sehen was kommt.

    Gruß
    Dirk

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 31. August 2017 um 11:59
    • #1.318
    Zitat von Urs

    Hoi Campo,

    Was heisst relativ kleiner Motor in Zahlen? Und wo wurden die knapp 50tkm hauptsächlich abgespult? Eher auf Europäischen AB oder -wie Dein Avatar-Bild suggerieren könnte- in der Wüste?

    23l sind ja nicht so extrem, immerhin fährst Du ja auch mit dem Mehrfamilienhaus in der Weltgeschichte umher...Hartwig und ich sind da ja nur mit dem Einfamilienhaus unterwegs :wink:

    Ein Zimmer mit klo,Bett und Kochstelle :lol: würde es treffen,und Campos MAN ist nur etwas massiver,aber nicht viel grösser.

    Leben ,und leben lassen !

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. September 2017 um 09:12
    • #1.319

    Zum vergleichen :
    So ein 6 cil Mittelklasse LKW MAN TGM Motor:
    Hubraum 6,9 Liter, Motorgewicht +/- 700kg
    290 PS (213kW) bei 2300 1/min, 1.150 Nm von 1200 bis 1750
    203 gr/kWh Spritverbrauch; Laut Bordcomputer 48.612 km gefahren in 868h mit 11.313 Liter Diesel (23,27 liter/100km)
    Davon 4000 ? km abseits Asphalt und 500 ? km in Allradmodus
    Fahrt 90km/h bei 1500 1/min Tipmatic 12 Gang (x2)
    Womo Gewicht technisch 13T, Leergewicht 9,5T beladen bis zu 11T
    Innenraum Volumen vergleichbar mit Hartwig ? aber mit Garage und viel mehr Stauraum

    Jahrkosten
    Steuer als Womo 11,9T +/-290 €
    Versicherung +/- 1800 € (Omnium) + Abschlepp 300 €?
    Wartung und Reparaturkost von 500 bis 1000 €

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. September 2017 um 14:59
    • #1.320

    mal kurz Grüße da lassen aus Holland

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™