Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Da nimmst du am besten ne gewöhnliche Metallspachtel. Ich habe mir eine zweite Metallspachtel etwas "zackig" geschliffen, mit der bin ich hinterher über den aufgebrachten Kleber gefahren. Mit Körapur machste nix falsch 8)

  • Ja, ich habe deine Klebeversuche verfolgt, aber irgendwie überlesen wie der Kleber aus der Dose nach dem Mischen an seinen Platz kommt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Ich habe mir auch einen Rührer in die Ständerbohrmaschine gespannt und habe den Literbecher bewegt , ging besser bei den Mengen die ich benötigt habe. Besorge dir Holz-Spatel, mit denen kannst du überflüssigen Kleber am besten abziehen .
    Für die 100x100mm Winkel habe ich aber auch ne Zahnspachtel genommen mit 3mm Zahnung.

  • Das Bad ist soweit fertig, die Halterungen für den Kleinkramhalter in der Dusche sind fertig.
    Jetzt wird alles wieder ausgebaut, kommende Woche werde ich wohl alle Möbel fertig lackiert bekommen. Ungefähr 35 Liter Lack sind dann für die Möbel durch die Pistole geschossen =8-0

    Die Wasserversorgung in der Kabine werde ich noch provisorisch in Betrieb nehmen und testen, danach kommt die komplette Kabine wieder vom Auto und der Kabinengrundrahmen, Kleinkram usw. wird feuerverzinkt. Danach wird die Kabine auf den verzinkten Rahmen verschraubt und der Unterboden wird lackiert.
    In etwa 3 Wochen werde ich wohl die Kabine innen lackieren, hierzu habe ich mir für die Deckenlackierung einen Adapter für die Lackierpistole gedreht.

  • Der Unterschied zwischen der benötigten Menge an Lack bzw. Öl ist erstaunlich. Ich habe ca. 1/3 meiner Möbel fertig behandelt und noch keine 2 Liter Öl verbraucht. Du schreibst von 35 Litern Lack. So einen großen Unterschied hätte ich nicht vermutet.

    Grüße,
    Myk

  • Die Kleinteile und vielen Öffnungen machen es aus, ich schätze daß 3/4 in die Luft gehen. Ich habe jedes Möbelstück auf 4x lackiert (2x je Seite)
    Ich hätte auch niemals gedacht, daß man so viel braucht. Ich habe aber auch so viel Lack drauf, daß keine Holzmaserung mehr sichtbar ist.
    Hätte ich geölt, wären es max. 5 Liter gewesen. Anfangs wollte ich ja die Möbel "natur" belassen und eben nur ölen, aber das Holz dunkelt nach und das gefällt mir nicht.

  • Morgen kommt die letzte Seite der letzten Möbelteilefuhre dran. 33Liter Lack sind dann durch die Pistole geschossen.
    Ich vermute, daß davon nur 1/3-1/4 auf den Möbeln gelandet ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich will ja nicht meckern, aber das ganze lackieren sieht nicht so prickelnd aus. Normalerweise geht man immer komplett bis über die Kante vom Werkstück raus, damit verhindert man eigentlich den dicken Lackaufbau an den Kanten. Besonders ist mir das bei dem Teil mit den Löchern aufgefallen......

    Will hier aber in keinster Weise deine Arbeit schlecht reden, nur erhältst du ein anderes Lackierergebnis

    Geiles Projekt und deine Arbeit inkl. der Doku .....sensationell.


    Ich konnt mir da so einiges rausziehen und da ich jetzt erstmal nicht auf Montage muss kann ich endlich mal mit meiner Kabine anfangen, auch wenn diese anderst gefertigt wird. Das Alu in der Werkstatt fängt sonst noch an zu rosten :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • Die Unterlagen für die Hydraulikstützen sind fertig.


    die Badtür und die letzte Staufachklappe (WC-klappe) sind drin, somit sind alle Löcher zu :)

    Da die Kabine ja innen und außen lackiert wird, müssen an den Türen und Staufachklappen die Dichtgummies raus. Hat doch da echt irgend so ein Depp die Dichtungen mit Sekundenkleber eingeklebt, hauptsächlich an den Ecken - ich krieg die Krise. Das kann ich derzeit echt nicht brauchen.
    Die inneren Gummies sitzen mit 2 Lippen im Türprofil fest. Wie um Himmels willen soll ich bei so einer kleinen, unzugänglichen Nut den steinharten Kleber rauskratzen?

  • heute den ganzen Samstag diesen Sekundenkleberrotz aus dem Aluprofil an der Badtür und den Staufachklappen gekratzt :(
    Für mich sieht es wirklich so aus, als ob da am Material gespart wird und das Gummiprofil unter Zug mittels Sekundenkleber reingepfuscht wird. Die einzige Dichtung die ich am Stück rausbekam, war die der hinteren linken Staufachtür. Nachdem die Nut fürs Gummi sauber gekratzt war, habe ich das Gummi am Stoß aufgeschnitten und ohne Zug in die Nut gedrückt. Resultat: ein Spalt von 85mm!!
    Ich hatte mir 2 Schraubendreher zurecht geschliffen um möglichtst "ums Eck" in das Nutprofil zu kommen und die Kleberreste auskratzen zu können. Die kleinen Reste gingen dann mit dem Dremel und ner Messingrundbürste, sowie Aceton ab.


    Heute Abend habe ich dann noch die Wasserversorgung in Betrieb genommen, paßt alles soweit. Ich habe für die Dusche in die Kaltwasserzuleitung eine Zusatzpumpe eingebaut, ich denke ich werde in den Warmwasserstrang auch noch eine einbauen.
    Ansonsten erfolgt morgen nochmal ne Probefahrt, kommende Woche wird dann die Kabine vollens ausgeräumt.


  • Oder wird die Dichtung mit absicht gezogen und verklebt,da sie sonst in den Radien ,leicht gestaucht,und da durch nicht dicht an liegt,und Feuchtigkeit ein dringen kann.
    Was spart es dem Hersteller,wenn ein Handwerker sich mit dem einkleben einer Dichtung beschäftigt,um etwas Dichtung zu sparen.
    Teste mal,ob die Klappe noch dicht schliesst,wenn du eine neue lange Dichtung ein schiebst.
    Gruss,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • Natürlich funktioniert das, habe ich ja getestet, sonst würde ichs nicht schreiben. Die Eingangstür hat das entkoppelte Profil wie der Rest der Klappen auch (selber Hersteller) und wurde aber beim Hersteller der Sandwichplatten gefertigt, hier paßts ja auch. Die eigentliche Abdichtung passiert ja mit der äußeren Dichtung, innen (da wo geklebt wurde) kommt eigentlich kein Wasser dran .

  • Zitat von Hartwig

    Natürlich funktioniert das, habe ich ja getestet, sonst würde ichs nicht schreiben. Die Eingangstür hat das entkoppelte Profil wie der Rest der Klappen auch (selber Hersteller) und wurde aber beim Hersteller der Sandwichplatten gefertigt, hier paßts ja auch. Die eigentliche Abdichtung passiert ja mit der äußeren Dichtung, innen (da wo geklebt wurde) kommt eigentlich kein Wasser dran .

    Hätte jetzt gedacht,das wenn die innere Dichtung gestaucht wird,falls sie nicht auf Zug eingeklebt wurde,somit dann an die aussere Dichtung drückt,und es nach einiger Zeit undicht werden könnte ,weil zu viel Dichtunggummi im Radius ist ? Die Dichtungen liegen doch im geschlossenen Zustand dicht neben einander ?
    Der klappenhersteller kann dir dazu auch nischt sagen ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Die Dichtungen liegen etwa 35mm auseinander . Damit es Falten gäbe, müßte ich das Gummiprofil stauchen. Wenn es montiert wird wie es von der Rolle kommt, paßt es einwandfrei. Die Radien sind groß genug.
    Der Klappenhersteller verkauft mir für über 200€ neue Dichtungen, mehr sagt er nicht. :cry:

  • Zitat von Hartwig

    Die Dichtungen liegen etwa 35mm auseinander . Damit es Falten gäbe, müßte ich das Gummiprofil stauchen. Wenn es montiert wird wie es von der Rolle kommt, paßt es einwandfrei. Die Radien sind groß genug.
    Der Klappenhersteller verkauft mir für über 200€ neue Dichtungen, mehr sagt er nicht. :cry:


    Wahh, :evil:

    Leben ,und leben lassen !

  • Heute habe ich ne kleine Bewegungsfahrt gemacht, bin ja auch noch die Bilder mit den neuen Towing-mirrors schuldig. Die Dinger sind weltklasse!


    Ich sehe jetzt auch ohne mich nach vorne beugen zu müssen die obere Ecke der Kabine.

    völlig entspanntes Dahingleiten bei Reisegeschwindigkeit (aktuell 5Tonnen)


    Bei 120 kam das "Mädchen" in mir durch und ich ging vom Gas. Ich glaub der SuperDuty würde das Gespann auch auf 160KMH beschleunigen :)


    Die Probefahrt wurde mit vollzähliger Besatzung durchgeführt, alle saßen gemütlich und zufrieden. Ich hatte ja immer wieder Zweifel ob ein LKW nicht sinnvoller gewesen wäre, aber bei Fahrten wie heute in einem klimatisierten, leisen Fz mit Automatikgetriebe und diesem Sitzkomfort habe ich - zumindest diesbezüglich - scheinbar alles richtig gemacht :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen