Besten Dank,es grüsst,der syt

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
-
Hi Hartwig,
das Waschbecken gefällt mir gut! Es wäre geradezu prädestiniert, bei mir in der Ecke der Dusche zu landen. Wo hast Du das her? Da kann ich dann nach den Maßen selbst schauen. Was das Gewicht angeht, wäre ich aber wohl auf Deine Wiegung angewiesen, das steht normalerweise nicht bei den techn. Daten...
Ich will zwar eigentlich das Kunststoff-Waschbecken verwenden, das ich vor Jahrhunderten, als Karmann dicht gemacht hat, ergattert habe, aber meine Freundin hätte gerne etwas robusteres...Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
moin,
das ist verbaut in Fendt Wowas -
Servus Hartwig,
Muss auch sagen: das Waschbecken gefällt
Grüsse,
Jan -
Danke Hartwig!
Fendt-Wohnwagen? Dann kann das Ding nicht zu schwer sein... Darf ich trotzdem nach Größe und Gewicht fragen? Das Teil sieht perfekt für den Eckeinbau aus...
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Muß ich nachher mal wiegen
-
Wolfang, zur not Bohrst du ein paar Löcher zur Gewichtsreduzierung da rein
-
Gute Idee: dann montiere ich das Waschbecken knapp unter die Decke, und mit dem Wasser, mit dem ich mir die Hände wasche, kann sich meine Freundin untendrunter noch Duschen... Das erhöht die Autarkie und spart zusätzliches Gewicht durch den Verzicht auf eine Duscharmatur...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Hallo Wolfgang,
habe jetzt mit Siphon gemessen/gewogen -
So Männer, das Ende der Möbelproduktion ist in Sicht!
Endlich!
Vermutlich wird diese Woche noch alles fertig was Holzarbeiten betrifft, lackiert muß natürlich noch werden. Insgesamt habe ich 7 Platten 1250x2500mm benötigt.
Vor dem Einbau werde ich jedes Einzelteil mal wiegen.
Heute habe ich das Schränkchen über dem Waschbecken gebaut, morgen ist die Wandverkleidung links neben dem WC dran. -
Vielen Dank, Hartwig!
Ich war eben extra noch beim Fendt-Händler, aber der wollte mich kein Waschbecken ausbauen lassen...
Und an technische Daten ist er nicht gekommen - Gewichtsinformationen gibt's bei Fendt zu drm Waschbecken nicht...
Knappe 900g - das ist ja schon ein halber Schrank! Aber dafür paßt es halt perfekt! Mal sehen, ob ich es mir gönnen kannViele Grüße und erfolgreichen Weiterbau
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
Knappe 900g - das ist ja schon ein halber Schrank! Aber dafür paßt es halt perfekt! Mal sehen, ob ich es mir gönnen kannNa na na.....Du wirst doch jetzt nicht etwa die Gewichtsthematik vernachlässigen???
Wolfgang, nach über 15 Jahren Planungsphase wäre es doch auch schon fast Stilbruch wenn Du nach nur zwei, drei Jahren mit dem Bau fertig wärest.Gruß Christopher
-
Möbelbau-Endspurt: Es fehlen jetzt noch ein paar Ablagebretter zwischen dem Schrank über dem WC und dem Schrank über dem Waschbecken, sowie die Klappe über dem WC. Habe jetzt mal alles provisorisch reingestellt, paßt alles wie ich es mir vorgestellt habe. Jetzt werden wieder Winkel an die Kabine geklebt woran die Möbel festgeschraubt werden.
-
heute war Kleinkram wie Fachböden usw. bei den Badmöbeln dran und für die Duschstange habe ich mir Aufnahmen gefräst und an die Wand angeklebt. In der Naßzelle möchte ich ja keinerlei Bohrungen in der Wand, daher der Aufwand. In diese Aufnahmen wird dann die eigentliche Duschstange geschraubt.
-
-
... der absolute Hammer! Ich wäre hier wahrscheinlich her gegangen und hätte die Halterung ohne spezielle Aufnahme gerade an die Wand geklebt... Welch eine Akribie! Einfach toll!
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang -
Erfahrungsgemäß trocknen die Klamotten, Handtücher usw. recht schlecht da wo ich urlaube. Handtücher die an einem Haken an der Wand hängen trocknen erst recht langsam. Ich habe ja ein "luftdichtes" Bad. Die Badtür ist eine Außentür, so daß weder Feuchtigkeit noch Gerüche in die Kabine kommen sollten. In die Dusche habe ich mit jetzt 2 Stangen gemacht, die hier Abhilfe schaffen sollen. Direkt darüber ist eine Dachluke. Direkt vor der Dusche ist eine weiter Dachluke mit Ventilator. Dadurch entsteht ein recht starker Luftzug der das Problem mit feuchten Klamotten/Handtüchern beseitigen sollte.
Auf den Bildern fehlt natürlich noch die Duschwand. -
Hi Hartwig,
ein bißchen Ähnlich wollen wir es auch halten (wobei wir keine eigene Dusche haben, sondern nur einen als Dusche nutzbaren Multifunktionsraum). Oben eine Dachhaube, dann allerdings ein Warmluftauslaß der Heizung im Bodenbereich, damit die Luft die ganze Länge der nassen Klamotten entlang streichen kann. Da ich das Klo warm brauche, ist die Naßzelle sowieso der bestgeheizte Raum in der Kabine. Und ich habe den netten Nebeneffekt, daß die Warmluft aus dem WoMo verschwindet, so daß die entsprechende Menge Frischluft von außen nachgeholt wird. Wir haben also immer genügend frische Luft in der Kabine und wälze nicht 90% der Luft immer wieder im Fahrzeug um. Da die Außenluft meist kühler ist, wird sie durch das Aufheizen auf Raumtemperatur relativ trockener und kann mehr Feuchtigkeit - z.B. aus dem Atem - aufnehmen, so daß ich die ganze Kabine etwas trockener halten kann.
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Warmluftaustritt ist natürlich auch unten dran bei mir
-
Heute wird ein Bier aufgemacht. Die Holzarbeiten an den Möbeln sind seit vorhin abgeschlossen.
Das letzte "Möbelstück" war der Zahnputzbecher- und -bürstenhalterDie Klappe über dem Kackstuhl ist auch dran
Und die Duschwand paßt auch
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen