1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. August 2016 um 15:50
    • #341

    Xxxxx

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (17. August 2016 um 22:06)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 17. August 2016 um 21:16
    • #342

    Heute habe ich den vorläufigen Rest der Hardware geholt, die 4m-Markise mit einer zusätzlichen Montageschiene

    Der Anhänger ist mittlerweile voll mit Paketen

    Eines der Dachfenster und die Klima

    Das Kombigerät mit dem Aufkleber könnte für Verwirrung sorgen im ersten Augenblick

    Dann habe ich noch die ersten Festigkeitsversuche gemacht.

    Bogen ohne Laminierung innen: der Schaum reißt erwartungsgemäß bei einem festen Tritt.

    Sehr positiv verlief der Test mit dem Kleber mit dem ich auch die Platten zusammenklebe. Ich werde mit ihm seitlich innen am Alkoven unten Aluwinkel an den Seitenwänden anbringen worauf der Bettrost liegt, damit die Alkovenbodenplatte nicht belastet wird.

    Der Würth Montagekleber (hochfest) konnte mich nicht überzeugen. Zwar habe ich ganze 3mm Klebespalt, aber nach 2 Tagen bei über 25°C erwarte ich, daß die Klebung von Hand nicht mehr bewegt werden kann.

    Als nächstes werde ich Klebeversuche mit Sika 252 machen, damit möchte ich hinten an der Heckwand Airlineschienen und seitlich Kederschienen befestigen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 17. August 2016 um 22:17
    • #343

    Mit Sika 252 wird es gut gehen !
    Bemerke dabei das der 252 dickfliesender ist wie andere und das ist normal.
    Immer beide Material seiten entfetten ! Eventuell primer gebrauchen aber das mache ich nur bei extrem kritische Sachen.
    und wichtig is an die ausdehnung vom alu zu denken wie unseren Reisende Freund schon formuliert hat.

    Zitat von JStefan

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 17. August 2016 um 22:41
    • #344

    Prima :D
    Wieviel Klebespalt sollte ich bei 1.5m Länge einhalten, 2mm? Die Leiste ist 30mm breit
    Jetzt muß ich mir nur noch was überlegen wie ich die Kederschienen fixiere an den senkrechten Wänden, am liebsten würde ich völlig ohne Schrauben fixieren.
    Nach dem Kleben muß ich ja aber noch die Kanten "verstreichen" können

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 17. August 2016 um 23:42
    • #345

    Hallo Hartwig,

    wasserdichten Schalter kenne ich nicht. Aber es gäbe entweder die Möglichkeit das über einen Zugschalter zu machen oder mit einer absperrbaren Brause zu lösen. Findest Du problemlos im Handel. Oder mit einem Absperrhähnchen wie diesem hier:
    https://www.amazon.de/dp/B01FQO8UHE?psc=1&tag=oditech-21 [Anzeige]

    Regards,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 18. August 2016 um 02:42
    • #346
    Zitat von Hartwig

    Prima :D
    Wieviel Klebespalt sollte ich bei 1.5m Länge einhalten, 2mm? Die Leiste ist 30mm breit

    Bei mehreren Stücken a ~ 1,5 mtr würde ich 3 mm Fugenbreite machen

    Zitat von Hartwig

    Jetzt muß ich mir nur noch was überlegen wie ich die Kederschienen fixiere an den senkrechten Wänden, am liebsten würde ich völlig ohne Schrauben fixieren.
    Nach dem Kleben muß ich ja aber noch die Kanten "verstreichen" können

    Ich habe die Schiene mit einem schmalen Steifen Doppelklebeband partiell über die Länge fixiert und dann den entstehenden Spalt verfüllt...somit ist auch gleich die Dicke der Klebefuge gegeben.

    Alles Klar?

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 18. August 2016 um 05:03
    • #347

    Das mit dem doppelseitigem Klebeband ist mir nicht klar. Die Kederschienen sind nur 29 oder 30mm breit. An den Stellen wo ich sie mit dem Klebeband klebe, habe ich später ja kein Sika? Das muß ich doch vorher auftragen?

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 18. August 2016 um 09:17
    • #348
    Zitat von JStefan

    Alu Blech...da ist der Hund...begraben...

    Beim Durchschrauben: wie erzeugst Du die Gegenkraft um der Schraube Spannung zu geben?

    Kleben und fertig. Wenn es länger als 1,5 Mtr sein sollte dann mache die Kederschiene 2teilig fluchtend mit 5mm Dehnfuge dazwischen. Dann reißt der Lack auf dem Kleber nicht, da die relativen thermischen Bewegungen kleiner bleiben.

    @ Hartwig: Peco Car ( NL)

    Nur meine Meinung....


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Alles anzeigen


    In dem ich Hülsen in das sandwich stecke,die etwas kürzer sind,als das sandwich dick ist,so das dann beim zusammen schrauben das sandwich etwas zusammen gedrückt wird,bis es auf den Hülsen auf liegt,dann innen und aussen etwas grössere Unterlagen unter die Scheiben der Verbindungsschrauben legen.Hält seit jahren sehr gut.Der Nachteil ist die Kältebrücke,und durch die Bohrung eine spätere undichtigkeit.
    Wenn ich nur klebe, hätte ich etwas bedenken,das ich unterwegs die Markiese oder den Fahrradträger verliere,weil plötzlich der Lack unter der Klebestelle wegreisst,und dann dem nachfolgendem Fahrzeug in die Scheibe oder auf die Motorhaube fliegt.

    Leben ,und leben lassen !

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. August 2016 um 09:36
    • #349

    Hallo Hartwig,

    der Tipp von JStefan ist wirklich super!
    Er hat nur zum fixieren Klebeband genommen. Das kannst du mit 3M VHB gut machen! Ähnliche Haftstärke wie Sika. Also sind die in Summe 30cm zu vernachlässigen.

    Die zu beklebenden Flächen IMMER mit Aceton reinigen. Kein anderes Mittel verwenden (Sika haftet nicht / härtet nicht)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 18. August 2016 um 09:44
    • #350

    Wenn der geklebte Bereich in dem geschlitzten sandwich mehr aushalten soll,müsste ein stabilerer Verbund der inneren Deckplatte des sandwiches erreicht werden.Mit Kleber und Glasfaser wird der Bereich doch etwas flexiebel ,weil der Kleber nicht aushärtet .
    Wenn dieser Bereich stabil werden soll,würde ich Glasfasermatten mit Epoxyd /Härter auf tupfen,dann 1 bis 2cm in die angeschliffenen Deckplatten mit einlaminieren,oder wenn du kleben willst,ein Formteil aus Blech oder Kunsstoff mit überstand zur Deckplatte hin,anfertigen und einkleben,das sollte auch einen besseren Verbund ergeben.

    Leben ,und leben lassen !

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 18. August 2016 um 20:21
    • #351

    Dann nochmal:
    Du hast ein Stück 1 Meter lang und 30mm breit.
    Dann Doppelseitiges Klebeband, schneide zu auf 30 x 10 mm davon 2 oder 3 Stück. Verteilst diese auf deinem Meter Stück. Anzeichnen, hinkleben... Nun Sika einmal rings um. Fertig

    Hast du es jetzt?


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 18. August 2016 um 22:22
    • #352

    Sika ringsrum schreibst du, eben das ist mir unklar. Ich brauch den Kleber doch flächig unter dem Alu?

    Und anlegen an einer Leiste o.ä. zur Fixierung kann ich auch nicht, da beim andrücken der Kleber ja etwas hervor quillt, also muß ich ihn ja außen glätten und muß somit außenrum streichen können.

    Die Klebebandsache wäre mir sympatisch wenn ich sie verstehen würde, ich muß ja flächig verkleben :oops:

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 19. August 2016 um 01:48
    • #353

    Wenn Du an der Kante Sika reinschiebst und Nicht nur die Kante verschließt geht das so wunderbar, eine Frage der Arbeitsgeschwindigkeit, je langsamer desto besser.
    Ob da noch ein Luftbläschen drin ist oder nicht.. Egal, selbst wenn Du nur 70% verkleben würdest wäre das mindestens das doppelte der benötigten Klebefläche. (- geschätzt - man möge mich als Praktiker bezeichnen )

    Alternativ: mache zwischen die Doppelklebeband stellen eine Sika Wurst...ähh Würstchen... Und hinterher nochmals rundum.

    Du bist kein Praktiker gelle? :)


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. August 2016 um 07:19
    • #354

    Dann verwendest du ein dickes Klebeband nehme ich an. Das doppelseitige Klebeband das ich kenne ist nur wenige Zehntel mm dick, also ungeeignet für sowas . Werde mal nach dickem Kkebeband Ausschau halten.
    Danke

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 19. August 2016 um 08:05
    • #355

    Du zeichnest dir an,wo die Leiste geklebt werden soll, klebst den Bereich um deine zu klebende Leiste mit Malerkrepp (Klebeband ) ab,schleifst die Stelle etwas an,entfettest die Klebestelle,trägst Kleber auf,setzt die Leiste auf,leicht andrücken,das die Kleberdicke erreicht ist,ziehst den überschüssigen Kleber ab,dann das Malerkrepp ab ziehen,und du bekommst eine saubere Klebenaht.

    Du kannst narürlich auch mit einem doppelseitigen Klebeband mind. 1-2 mm Stark arbeiten,und den Spalt auffüllen. :wink:

    Leben ,und leben lassen !

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. August 2016 um 08:30
    • #356

    Hallo Hartwig,
    darum mein Tip 3M

    z.B. https://amzn.to/3fuY96T
    Das hat eine Schichtdicke von 1,1mm!

    Oder
    https://amzn.to/3CmtIsE
    mit 1,6mm!

    In den Dicken ist sika auch schon ordentlich klebend.
    Und dann, dann kannst du dir auch das Datenblätter anschauen: http://multimedia.3m.com/mws/media/8264…b-klebander.pdf
    Evtl muss gar kein Sika (VW Verklebt Heckspoiler damit)
    (Hier vom 252) https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…129759880,d.bGg

    Im Vergleich zum 252 natürlich nicht ganz so kräftig
    Zugfestigkeit Sika 3N/mm² --- 3M 5952/5962 62
    Zugscherfestigkeit Sika ca. 2,5 N/mm² --- 55 NM/cm²

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. August 2016 um 12:33
    • #357

    Danke

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. August 2016 um 22:51
    • #358

    Das ist die erste Schablone der Dachplattenfront um zu prüfen ob alles paßt wie ich es mir vorstelle > sieht gut aus.

    Der Würthkleber, kann man bei 3mm Klebespalt vergessen, nach 3 Tagen bei über 25°C ist dieser bei weitem nicht durchgetrocknet.

    Sika 252, Versuch: mit doppelseitigem Klebeband wie dankenswerterweise vorgeschlagen das Profil fixieren damit ich nicht schrauben/nieten brauche. Ich bekomme aber nicht genügend Kleber hinter das Profil, was mache ich da falsch?
    Mal sehen wieviel es aushält. :?


    Hier die breite Schablone um über der ganzen Seitenwandecke die Kontur zu prüfen. Wenn alles stimmt, wird so die Dachplatte geschnitten und gebogen. Problem: bei den derzeitigen Temperaturen bindet der Kleber zu schnell ab der in die genutete Sandwichplatte eingebracht wird, beim einlegen der Armierung ist es grenzwertig vom Abbindeprozess her. Die Dachplatte ist schließlich fast 2,3m breit und die Nuten entsprechend lang.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. August 2016 um 23:51
    • #359

    Äh, Deine Sika-Schicht sieht aber irgendwie zu mager aus.
    Da musst du die Fläche nach Möglichkeit komplett ausfüllen. Dann kannst du auch den Rand drumerhum sein lassen.
    (Mir persönlich erschließt sich der Sinn davon nicht, da ja die Kontaktfläche die Haftung erzeugt.)

    Wenn dir das Sika zu dünn ist, musst du 3M auf 3M kleben. Sprich doppeln. Dann bekommst du eine 2MM schicht. Auch würde ich Sika über die komplette Breite kleben (also keine Schnippsel wie in deinem Test) um das verwackeln zu vermeiden (Und dadurch die Schichtdicke zu Unterwandern)

    Siehe Rotelinien für 3M
    und Blau als Fläche für KLebenung.

    Die Linien oben und unten empfinde ich als sinnlos, da kannst du lieber das, was raus quillt, schöner verschmieren.

    Bilder

    • 26557384pmsikaso.jpg
      • 46,37 kB
      • 762 × 304
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. August 2016 um 00:05
    • #360

    Das meinte ich ja daß ich kein Kleber hinter das Alu bringe. Doppeln ist natürlich auch gut, ich Probier jetzt mal das
    http://www.ebay.de/itm/like/1-Rol…&_qi=RTM2266081

    Das Klebeband muß ja nur so lange fixieren bis das Sika aushärtet

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™