1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Frage zum laufenden Betrieb der Wasseranlage

  • Cosmo.
  • 3. April 2015 um 17:29
  • Cosmo.
    Junior
    Beiträge
    81
    • 3. April 2015 um 17:29
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade Frühjahrsputz gemacht und unsere Wasseranlage gereinigt, entkeimt und durchgespült. Jetzt habe ich vor Certisil Combina von Katadyn dem Frischwasser zuzugeben und das Wasser einfach in der Anlage zu belassen, also nicht zu entleeren. Da wir in Abständen von 4-6 Wochen immer wieder Wochen und/oder Wochenendreisen unternehmen sollte die Anlage aus meiner Sicht so zu betreiben sein.

    Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, ist das praktikabel?

    Danke für Eure Antworten.

    LG Ronald

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 3. April 2015 um 19:26
    • #2

    Moin,
    lt. Betriebsanleitung desinfiziert das Zeug mit Silberionen und Chlor für 6 Monate. http://www.certisil.com/de/produkte/pr…bina-cc-1000-p/. Ist allerdings mehr für Situationen gedacht, wo man zwar klares aber nicht unbedingt sauberes Wasser bekommt, daher der Zusatz von Chlor. Bei in Mitteleuropa üblichem Trinkwasser sollten Silberionen reichen, sagt Certisil.
    Funktionieren sollte Deine Lösung nach der Betriebsanleitung auf jeden Fall.
    Unabhängig davon lasse ich das Wasser aus dem Tank, wenn ich wieder zu Hause bin und das Auto 4 - 6 Wochen steht bzw. wie bei mir in der Zwischenzeit zum Teil als PKW-Ersatz genutzt wird. Wenn es wieder auf Reise geht, spüle ich den Tank und die Leitungen (meistens) kurz durch und fülle je nach Bedarf neu. Wenn das Wasser dann länger als ein Wochenende im Wagen bleibt, kommen noch ein paar Silberionen dazu.
    Ist wahrscheinlich etwas übervorsichtig hat bisher aber gut funktioniert.
    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 3. April 2015 um 20:50
    • #3

    Hallo nochmal,
    da ich mit der Editierfunktion im Moment auf Kriegsfuß zu stehen scheine hier noch eine Ergänzung:
    ein paar mal habe ich vergessen, das Wasser nach der Reise abzulassen, und habe beim nächsten Trip einfach nachgefüllt und "nachgesilbert" (Desinfektion mit Silberionen). Da war das Wasser auch bestimmt schon über einen Monat im Tank.
    Merkliche Probleme gab es weder beim Wasser noch bei den Benutzern.
    Aus meiner zugegeben nur geringen Erfahrung : das von Ronald beschrieben Vorgehen ist praktikabel, ich mach's aber normalerweise trotzdem anders, weil ich mich dabei sicherer fühle (und wenn ich das Auto als PKW brauche, nicht diverse Kilos Wasser durch die Gegend fahren muss).
    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • Cosmo.
    Junior
    Beiträge
    81
    • 4. April 2015 um 09:35
    • #4

    Hallo Lutz,

    Danke für Deine Antwort. Bisher habe ich die Anlage auch am Ende der Reise komplett entleert, mit der Beschreibung von Certisil dachte ich den Aufwand in Zukunft etwas kleiner zu halten und da ich zu dem Thema noch nicht allzuviel nachlesen konnte habe ich die Frage einfach mal im Forum gestellt.

    In Zukunft werde ich vielleicht nur noch die Tanks entleeren und das Wasser in den Leitungen und dem Boiler lassen.

    Eigentlich ist es ja keine Arbeit, aber irgendwie werde ich wohl etwas bequemer :wink:

    LG Ronald

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. April 2015 um 10:31
    • #5

    Ich habe das Glück das die Wasservorräte genau zu meinen Reisegewohnheiten passen. Ich habe einen 4 Tage-Rhythmus und das Restwasser wird zum ausspülen meiner Toilette verwendet. Danach die Anlage komplett neu befüllt. Beim Hausboot meines Bruders werden 2x 1000 Liter vorgesehen, aber immer nur ein Tank leer gemacht und die Wasserversorgung dann umgestellt. Es wird dann immer nur der leere Tank frisch befüllt, der dann angefangene Tank wird normal weiter benutzt. So ist gewährt, das kein altes Wasser in der Anlage verbleibt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 4. April 2015 um 13:51
    • #6

    Ich leere und desinfiziere meine Anlage im Frühjahr.
    Dann fülle ich zuhause Frischwasser ein und dosiere Micropur dazu und gut ist. im Laufe des Jahres mit immer nur nachgetankt und Mikropur gleich nach dem Nachtanken dazugegeben. Die letzten 25 Jahre hat das ganz gut geklappt und wir hatten bisher keinerlei Beschwerden. Ob das daran liegt, dass wir vielleicht etwas robuster sind, oder einfach nur Glück hatten, oder ob das tatsächlich ausreichend ist, kann ich natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. April 2015 um 14:52
    • #7

    .... mit dem kleinen Unterschied, dass wir alles, was an Wasser in den Mund kommt, aus Flaschen nehmen, also auch Zähneputzen nach dem ersten Nachfassen im Ausland, und Salat reinigen etc......auch die Eisbrocken im Tiefkühler stammen daher....

    Der Aufwand hat sich gelohnt, dass wir in 40 jahren gemeinsamen Campingerfahrungen mit Montezumas Rache nie etwas zu tun gehabt haben... auch das, was meine Beste vor ungefähr 10 Jahren in der Richtung erlebt hat, war auf eine Laktoseunverträglichkeit zurückzuführen.

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 4. April 2015 um 15:15
    • #8

    Hai,

    wir hatten bislang dieses Silberionen Vlies im Tank (von WM Aquatec)). Da haben wir das Wasser zwischendrin auch nicht abgelassen.

    Eiswürfel machen wir nicht mehr, seit wir in einem französischen Supermarkt einen Beutel Plastik Eiswürfel mit irgendeiner Flüssigkeit drin, aus dem 1 Euro Regal erstanden haben. Die sind in einem Netzbeutel im Gefrierfach und werden nach Gebrauch kurz gespült und wieder eingefroren.

  • Cosmo.
    Junior
    Beiträge
    81
    • 4. April 2015 um 15:53
    • #9

    Hallo zusammen,

    an Euren Antworten sehe ich dass wir doch die gleiche Einstellung haben. Ich will die Anlage vernünftig betreiben und dauerhaft sauberhalten, dabei will ich es aber auch nicht übertreiben. Wenn es in der Vergangenheit mit der Wasserqualität kritisch wurde haben wir uns übrigens auch mit einem extra Kanister oder Wasserflaschen beholfen, da sind wir auch eher etwas vorsichtig :wink:

    Vielen Dank für Eure Hinweise.

    LG Ronald

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 5. April 2015 um 14:41
    • #10

    Hallo,

    wir haben zusätzlich zu Silberionen, kurz vor den Wasserhähnen noch einen Filter geschaltet,
    Aktivkohle + 0,5µ, das reicht in Europa ganz gut um ein gutes Gefühl zu haben.
    Wenns weiter weg geht dann 0,15µ, dann sollte es auch reichen oder sollte es mehr sein?
    Wasser haben wir die ganze Zeit drin.

    Gruß

    Mike13

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. April 2015 um 19:25
    • #11

    Seid ich Campingbusse und Wohnmobile fahre (also doch schon ein paar Jahre :wink: ) halte ich es so:
    Einmal im Jahr zum Saisonbeginn wird der Frischwassertank gereinigt und desinfiziert.
    Dann kommt Frischwasser mit Micropur rein. Abgelassen wird über die Saison kein Wasser, nur aufgefüllt (mit Micropur-Zusatz). Der Tank ist also eigentlich immer zwischen 1/4 und 4/4 voll.

    Zum Winter hin wird das Wasser dann (wegen Frostgefahr) abgelassen. Im Winter wird das Womo eigentlich nur für ein bis zwei Nächte am Stück verwendet, da reicht uns dann ein seperater Wasserkanister mit Auslaufhahn.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 7. April 2015 um 10:06
    • #12

    Hallo Ronald,

    wir halten es hier wie Du schon praktizierst. Im Frühjahr werden die Tanks und die Leitungen gespült und dann mit Wasserstoffperoxid desinfiziert. Man kann alternativ auch die Peroxo-Verbindungen aus dem Zubehör nehmen. Dann konservieren wir unser Wasser mit Silber. Bisher hatten wir keine Probleme mit Befall von "kleinen Tierchen". Das Silber trägt sich auch auf der Innenseite der Tanks und der Leitungen auf, so dass hier eine Art Depot-Wirkung entsteht. Wichtig ist halt das vollständige Ablassen des Wassers bei längerer Standzeit. Filter o.ä. verwenden wir nicht, da das Kranwasser eigentlich aufbereitet und keimarm sein sollte. Den Rest erledigt dann das Silber.

    Empfindliche Leute reagieren aber auf die Beigabe des Silbers in Form von "sehr aktiver Verdauung" :roll: , da das Silber ein Schwermetall ist und auch eine gewisse Giftwirkung hat.

    Besten Gruß

    HWK

  • Cosmo.
    Junior
    Beiträge
    81
    • 7. April 2015 um 16:38
    • #13

    Hallo zusammen,

    ich werde das jetzt auch so machen, im Frühjahr einmal ordentlich reinigen, danach bleibt das Wasser in der Anlage und wird mit Certisil Beigabe immer wieder nachgefüllt.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    LG Ronald

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. April 2015 um 07:27
    • #14

    Hallo
    Anlage lagere Zeit befühlt lassen ? Nee lieber nicht !
    Selbst habe ich die Wasser Anlage nach eine andere Taktik gebaut.
    Immer leermachen nach Gebrauch, nie befühlt lassen weil ich festgestellt habe das auch im Winter innerhalb von 2 bis 3 Wochen stilstand in der Halle bereits Verschmutzung auftritt.
    Wenn du das Wasser ablast in einem Weißen Eimer und grün siehst ist es bereits wirklich schlimm und sicher ungesund! Verwendung von Desinfektion Material ist grundsätzlich zu vermeiden und eher gedacht als einmalige Notlösung, nicht auf Dauer.

    Also die ganze Wasser Anlage so verlegen das alles nach unten ablauft und ganz unten Wasser Ablasshandel setzten.
    Innerhalb von 1 Minute ist bei mir alles leer (2 Tanks, 2 Boiler, 2 filteranlagen)

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 8. April 2015 um 09:26
    • #15

    Hallo,

    habe auch gerade den Tank desinfiziert mit Natriumhypochlorit (Dan Clorix) . Nun habe ich aber noch Kalkreste im Tank, kleine Plättchen. Leider ist der Entleerschlauch so dünn, dass diese nicht durchgespült werden und auch den Ablasshahn schon verstopft haben :twisted: Ich komme aber da nicht bei um da was zu ändern. Mit was bringt man am besten den Kalk aufgelöst? Soweit ich in den Tank reinfassen konnte durch die Reinigungsöffnung habe ich alles entfernt, aber ich erwisch halt so nicht alles.

    Guido

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. April 2015 um 10:43
    • #16

    Hallo,

    seit Ende letzten Jahres benutze ich das Silvertex Vlies von WM Aquatec und bin bis jetzt ganz zufrieden damit.
    Bis zur Verwendung des Vlies habe ich Silberionen in flüssig, von verschiedenen Lieferanten, benutzt.
    Mal schauen wie sich das Vlies übers Jahr bewährt. Bis jetzt finde ich es sehr entspannt nicht immer beim füllen des Tanks was hinzu zu tröpfeln.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 9. April 2015 um 09:45
    • #17

    Hallo Guido,
    wir habe auch relativ kalkiges Wasser und deshalb sind regelmäßig die Perlatoren an den Wasserhähnen im Haus dicht. Die legen wir in eine verdünnte Essigessentlösung zum Entkalken. Das funktioniert wunderbar. Allerdings kann ich dir nicht sagen, ob und wie diese Lösung Kunststoffe angreift, daher ist sie mit Vorsicht zu genießen. Aber vielleicht weiß ein chemisch vorgebildeter hier ja mehr!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 10. April 2015 um 09:49
    • #18

    Hallo Herby,

    Essig ist für Kunststoffteile und besonders Dichtungen nix. Ich habe jetzt Zitronensäure gekauft (DM-Markt) diese in heißem Wasser gelöst und diese >Lösung befindet sich jetzt im Tank bis heute Abend, mal sehen ob sich etwas getan hat. Zitronensäure soll laut Beschreibung die Dichtungen nicht angreifen, deshalb auch für das entkalken von Kaffeemaschinen etc. zugelassen.
    Nächste Woche mehr!

    Guido

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. April 2015 um 09:56
    • #19

    Verschiedene von diese Produkten fressen an der Gummi im Ausdehnung Gefäß.
    Dieser Gummi ist ja nur für reines Wasser gedacht.
    Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 12. April 2015 um 12:28
    • #20
    Zitat von campo

    Verwendung von Desinfektion Material ist grundsätzlich zu vermeiden und eher gedacht als einmalige Notlösung, nicht auf Dauer.

    Du musst bei der Wasseraufbereitung zwischen Desinfektion und Haltbarmachen von Trinkwasser unterscheiden.

    Bei der Desinfektion, z. B. mit Mitteln auf Chlorbasis, geht es darum Wasser, welches keine Trinkwasserqualität hat, trinkbar zu machen.
    Diese Mittel sollte man auch nur bei entsprechend "schlechtem" Wasser anwenden und nicht, wenn man Trinkwasser aus guter Quelle verwendet.
    Aber auch gutes Trinkwasser verkeimt relativ schnell. Um das zu verhindern setzt man z. B. Mittel auf Silber(ionen)basis zu. Diese sind durchaus als Dauerlösungen gedacht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™