1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Ihr seid es selber schuld...

  • flugbaer
  • 22. Februar 2015 um 21:03
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Juni 2016 um 22:07
    • #161

    Die 90A sind in dem Beispiel der maximale Ladestrom der irgendwie möglich ist.
    Davon musst du abziehen was das Auto selbst braucht und den Ladestrom der Starterbatterie. Der restliche Strom könnte in die 2. Batterie fließen, wenn die komplett leer ist. Ihr Ladestrom wird von Kabelquerschnitt und länge bestimmt, ebenso wie dem Innenwiderstand der Batterie. Also gibt es nur einen kurzen, hohen Strompeak der sich dann schnell reduziert. Also bleibt effektiv über eine längere Zeit viel weniger Ladestrom übrig.

    Gruß, Holger

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 13. Juni 2016 um 22:12
    • #162

    Aber um in dem Beispiel zu bleiben, wenn ich mit den 90A den Querschnitt bestimme, mache ich nichts falsch, ausser dass ich wahrscheinlich etwas zuviel Kupfer spazieren fahre?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Juni 2016 um 22:52
    • #163

    Ja, das ist schon richtig, mit 50A zu rechnen reicht aber wohl auch.

    Gruß, Holger

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Juni 2016 um 23:06
    • #164

    Den maximalen ladestrom gibt der laderegler in der lichtmaschine vor. Du wirst wahrscheinlich die 90A lichtmaschine haben. Auch wenn die batterie so entladen wäre, dass ihr (schein-) innenwiderstand so niedrig wäre, dass es den maximalen ladestrom der lichtmaschine überschreiten würde, bremst der eingebaute laderegler den strom. Das ist natürlich alles theoretisch, denn in der praxis ist eine batterie nie so sehr entladen. Seltenst passiert es, dass man unter 11V entlädt. Die meisten überwachungseirischtungen, zb. in invertern oder photovoltaikladereglern, machen schon bei 11,5V schluss und trennen die batterie vom verbraucher. Darum wird letztlich auch nicht so ein extremer strom erreicht, wie hier schon aufgeführt wurde. Ich würde sagen, bei einer 100AH batterie kurzzeitig vielleicht um die 70-80A, in den ersten minuten. Aber mit steigender ladespannung sinkt der strom ja proportional wieder. Wer mal starthilfe gegeben hat, kennt das: anfangs funkt es gar heftig, aber nach kurzer zeit hat die batterie schon viel ladung angenommen und es funkt sehr viel weniger.

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 13. Juni 2016 um 23:15
    • #165

    Danke an alle Beteiligten, jetzt habe ich es verstanden.
    :idea:
    Wieder ein Punkt zum abhaken. Mittwoch fahren wir nach Hamburg, einen großen Teil der Ausstattung abholen. Wir haben heute Bescheid bekommen :D

    Gute N8
    Martin

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. Juni 2016 um 08:16
    • #166

    Nochmal zur Absicherung. Wer ein 40A-Trennrelais verwendet, der muß mit 40A absichern. Wer ein 80A-Trennrelais verwendet, der muß mit 80A absichern.
    Das Relais ist das zu schützende Bauteil.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. Juni 2016 um 09:20
    • #167
    Zitat von flugbaer

    Danke an alle Beteiligten, jetzt habe ich es verstanden.
    :idea:
    Wieder ein Punkt zum abhaken. Mittwoch fahren wir nach Hamburg, einen großen Teil der Ausstattung abholen. Wir haben heute Bescheid bekommen :D

    Gute N8
    Martin

    Du kannst zweierlei Ströme betrachten (technisch Falsch! nur fürs Verständnis)

    1. Fangen wir bei der Lima an, die lädt mit der angegebenen Leistung maximal. (Wie hier schon geschrieben wurde)
    Sprich Strom von Lima -> Verbraucher -> Beide Batterien, diesen Kabelweg brauchst du nicht unbedingt optimieren.

    2. Dann hast du aber noch den Ausgleichsstrom: Der Entsteht, wenn eine Batterie wesentlich tiefer Entladen ist, als die andere. Das wäre in deinem Fall die Verbindung vom Starter- zur Verbraucherbatterie, Kritisch!
    Hier entstehen kurzzeitig >40 A! (Wenn das Relais schließt und beide Batterien zusammen kommen)
    Das ist der wirklich einzige kritische Bereich wo die Ströme riesig werden (abgesehen von einem Kurzschluss)

    Sicherungen werden immer so Dimensioniert, dass die Leitungen nicht verglühen. Das ist nämlich Brandursache Nummer 1. Ströme sind zu hoch, Kabel überhitzt, isoliereung Brennt, Sicherung entweder viel zu ÜBERDIMENSIONIERT (0,75mm² Kabel aber 40A Sicherung ) oder nie vorhanden. Die Sicherungen im 12V Netz dienen im ersten Moment zum Kabelschutz, dann dem Geräteschutz. Personenschutz wie ein FI gibt es nicht.

    Prinzipiell gibt es keinen Ladestrom, Verbraucherstrom, Kurzschlusstrom. Es sind alles nur Ströme, einfach Ströme, gemessen in Ampere. Viel zu lesen - hier im Wiki: https://womobox.de/wiki/doku.php#versorgungs-_elektronik

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Juni 2016 um 11:56
    • #168

    ...88 AH Starterakkus und zwei 120 AH Komfortakkus...auch hundsnormale Starter, die in der Konsole des Beifahrersitzes standen. Da hab ich ein Winkeleisen drüber gelegt und dieses mit Gewindestangen in zwei dort verfügbaren Schraubenlöchern ,vom Daimler liebenswürdigerweise vorbereitet (waren wohl für die Sitzbank bestimmt gewesen), festgezogen und damit die Akkus am Boden festgedrückt. Ein 4x4 Kantholzstück am Boden eingelegt zwischen Konsolenwand und Batterien verhinderte, dass sie nach vorne rutschen konnten bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall....

    Verbunden waren sie mit den Starterbatterien mit zwei Kabeln 15 mm Durchmesser, dazwischen ein Trennrelais 50 Amp, was ich als Sonderangebot im Zubehör angeboten bekam. Masse nur an den Batterien, also keine Fahrzeugmasse an den Komforts...aber sie konnten auch manuell durch einen Natoknochen getrennt werden.

  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 14. Juni 2016 um 16:39
    • #169
    Zitat von ThomasFF

    ...
    Verbunden waren sie mit den Starterbatterien mit zwei Kabeln 15 mm Durchmesser, dazwischen ein Trennrelais 50 Amp, was ich als Sonderangebot im Zubehör angeboten bekam...


    Hallo Thomas,
    das sind aber verdammt dicke Kabel: Bei 15 mm Durchmesser hast du 176 qmm Querschnitt. Bist du da sicher? Und dann so ein mickriges (verzeih die Ausdrucksweise) Trennrelais?

    Gruß
    Ha.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Juni 2016 um 17:09
    • #170

    ... ich meinte natürlich 15 qmm dickes Kabel (also Querschnitt, wie du dich ausdrücktest).....dazu passt dann auch das Relais....sorry

    Das Dickste bei mir war übrigens mal ein 70er...ein Starterkabel für LKW, als Meterware durchaus bezahlbar. Da hatte ich die Komfortbatterien ca 6.50 m weg von der Lima, was der Gewichtsverteilung im Auto geschuldet war. Das Trennrelais war m.W. auch was stärker.

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 15. Juni 2016 um 20:18
    • #171

    Gone Shopping... 8)


    Wir sind aus Hamburg zurück und nach etwa 1000 km völlig erschossen.
    Zur Kabeldiskussion: Ich werde 35 qmm legen und voraussichtlich ein 80 A Relais verbauen. Vermutlich (sicher) überdimensioniert, aber dann schlafe ich gut.
    Noch einmal vielen Dank für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung!

    Jetzt gehe ich ins Bett...

    Martin

    Bilder

    • DSC00954 (Large).JPG
      • 194,39 kB
      • 810 × 1.080
  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 4. Juli 2016 um 17:39
    • #172

    Hallo zusammen,

    wir wollen mal wieder einen kleinen Zwischenstand vermelden. Unser Urlaub ist vorbei, unser Paketkoffer ist nicht fertig ;)

    Wie schon im vorherigen Beitrag geschrieben, waren wir in der ersten Woche in Hamburg und haben uns dort mit einiger Technik eingedeckt.
    In der zweiten Woche waren wir in Trochtelfingen bei der Fa. Vöhringer im Werksverkauf. Trotz der etwas über 500 km Anreise hat sich die Tour für uns in jedem Fall gelohnt. Wir hatten einen Termin außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten des Werksverkaufs abgesprochen und wurden von Herrn Schneider (betreut den Werksverkauf) wirklich nett empfangen und sehr geduldig beraten. Der Kontakt per Email, Telefon und auch persönlich war 1a.

    Da unser Paketkoffer ja noch nicht angemeldet ist, haben wir das Material (5 Platten Pappel/Ilomba im Dekor Kirsche, eine Tischplatte für Küche und Tisch sowie einige Meter Aluprofile) auf dem Dachgepäckträger nach Hause geschafft.

    Unseren Kühlschrank haben wir im Dometic-Werksverkauf erstanden.

    In der dritten Woche haben wir dann weiter am Wagen gearbeitet:

    Mittlerweile sind die Konsolen beide montiert.
    Da wir relativ viel Korrosion an den Kontaktstellen der Fahrerkonsole zum Boden hatten, haben wir beide Konsolen in Fettband von Mike Sanders gestellt. Die Blechrampe vom Fahrerhaus "hoch" in den Koffer haben wir zurechtgeschnitten und (so gut es ging) entrostet, lackiert und (auch mit Fettband) wieder eingenietet. Etwas Schalldämmung ist ausgelegt, die Fußmatte ist für die Beifahrer-Sitzkonsole ausgeschnitten, die Türen sind Hohlraumkonserviert,
    Subwoofer ist eingepasst, die neuen Sitze sind montiert. Das neu bezogene Lenkrad und der Schaltknauf sind ebenfalls endlich im Wagen angekommen.


    Kleiner Tipp am Rande: Es ist ratsam, beim Kauf der Sitze darauf zu achten, dass die neuen Sitze eine Sitzschiene haben... Wir haben ziemlich blöd geguckt, als wir die Sitze endlich montieren wollten und die Schienen fehlten...


    Weiter ging es dann im Koffer:
    Rahmen des Dachfensters demontiert, Alu-Profile der Regaleinbauten mit der Flex gekürzt und dann verzweifelt versucht, die nicht mehr benötigten Teile von der Kofferwand zu lösen. Das Entfernen der Nieten wurde hier ja schon häufig genannt (Dorn durchschlagen, dann Kopf Ausbohren). Das Lösen des Klebers stellte uns aber vor größere Probleme.
    Mit dem Schraubenzieher beschädigten wir nur das GFK, das Profil löste sich kein Stück. Ein Eisensägeblatt hat nicht funktioniert, ebenso wenig wie eine Japan-Säge. Auch nackte Gewalt half nicht weiter…

    Die beste Idee hatte dann meine Frau:


    Mit einem stabilen Spachtel und gezielten Hammerschlägen (den Spachtel unbedingt schräg halten, nicht rechtwinklig zum Profil einschlagen) war es ein Kinderspiel.

    Natürlich haben sich auch wieder ein paar Fragen ergeben:
    - Unser Schloss in der Schiebetür lässt sich nicht mehr mit dem Schlüssel schließen. Es fühlt sich an, als ob es leer dreht. Hat jemand dazu eine Idee?
    - Beim Versuch die Profile mit „sanfter“ Gewalt zu entfernen, hat sich an einer Stelle innen die GFK-Haut vom Hartschaum gelöst. Ich hab irgendwo gelesen, womit man es wieder verkleben kann, ich finde den Beitrag aber leider nicht wieder…
    - Wir haben das Radio demontiert. Dazu 2 Fragen:
    o Wie komme ich mit den ganzen Kabeln für die Endstufe und die Rückfahrkamera in den Radioschacht? Hatte gehofft dort mehr Platz vorzufinden
    o Wo ist die Antenne verbaut?

    Die nächsten Schritte sind die Montage der Seitenfenster und der Dachhaube (Habt Ihr wirklich für jedes Fenster einen Holzrahmen in den Koffer eingelassen?) sowie die Montage des Bodens im Koffer.
    Am Freitag habe ich einen Termin mit dem hiesigen TÜV gemacht, quasi als Vorbesprechung.

    Gruß
    Martin

    Bilder

    • DSC00987 (Medium).JPG
      • 114,47 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00978 (Medium).JPG
      • 251,43 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00975 (Medium).JPG
      • 230,57 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00974 (Small).JPG
      • 152,29 kB
      • 640 × 480
    • DSC00972 (Small).JPG
      • 153,66 kB
      • 640 × 480
    • DSC00968 (Medium).JPG
      • 150,64 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00967 (Medium).JPG
      • 224,96 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00965 (Medium).JPG
      • 182,97 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00964 (Medium).JPG
      • 150,78 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00959 (Medium).JPG
      • 136,48 kB
      • 1.024 × 768
  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 4. Juli 2016 um 17:54
    • #173
    Zitat von flugbaer


    Natürlich haben sich auch wieder ein paar Fragen ergeben:
    - Unser Schloss in der Schiebetür lässt sich nicht mehr mit dem Schlüssel schließen. Es fühlt sich an, als ob es leer dreht. Hat jemand dazu eine Idee?
    - Beim Versuch die Profile mit „sanfter“ Gewalt zu entfernen, hat sich an einer Stelle innen die GFK-Haut vom Hartschaum gelöst. Ich hab irgendwo gelesen, womit man es wieder verkleben kann, ich finde den Beitrag aber leider nicht wieder…
    - Wir haben das Radio demontiert. Dazu 2 Fragen:
    o Wie komme ich mit den ganzen Kabeln für die Endstufe und die Rückfahrkamera in den Radioschacht? Hatte gehofft dort mehr Platz vorzufinden
    o Wo ist die Antenne verbaut?

    Alles anzeigen

    Hey Martin,

    sieht doch schon ganz gut aus, zumindest besser als mein Fahrerhaus :D

    Bei der Frage nach der Schließung der Schiebetür, schließe ich mich interessehalber mal an, habe auch festgestellt als ZV zwecks Demontage Fahrerkonsole lahmgelegt war, das sich meine Schiebetür nich mit Schlüssel schließen lässt.
    Deine Antenne solltest du im übrigen hinter der Zierblende über der Windschutzscheibe finden! Dazu einfach die Sonnenblende auf Fahrer und Beifahrerseite abshrauben (Achtung bei der Innenbeleuchtung!) wenn das nicht reicht ggf. noch die beiden Zierleisten über Fahrer- und Beifahrertür entfernen. Waren glaube ich insgesamt 10 Schrauben und ein paar Klipse zu lösen.

    So long~

    Martin

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Juli 2016 um 00:58
    • #174

    Mach ma die grosse schwarze plastikabdeckung innen an der schiebetüre runter. Wahrscheinlich ist das gestänge ausgehakt.

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 5. Juli 2016 um 21:41
    • #175
    Zitat von pseudopolis

    Mach ma die grosse schwarze plastikabdeckung innen an der schiebetüre runter. Wahrscheinlich ist das gestänge ausgehakt.

    Ich kann Vollzug melden... tatsächlich war nur das Gestänge ausgehakt.


    Danke für den Tipp an Pseudopolis!

    @ Marv: Kinderspiel, dauert mit saubermachen keine 15 Minuten :)

    Gruß
    Martin

    Bilder

    • DSC00994 (Medium).JPG
      • 198,24 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00993 (Medium).JPG
      • 138,98 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00991 (Medium).JPG
      • 171,74 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00989 (Medium).JPG
      • 181,2 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC00988 (Medium).JPG
      • 163,46 kB
      • 1.024 × 768
  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 31. Juli 2016 um 17:40
    • #176

    Angespornt vom Termin für das Paketkoffertreffen, kann man bei uns langsam erkennen, was es werden soll:


    Beim Einbau des Dachfensters haben ich dummerweise einen folgenschweren Fehler gemacht:

    Ich hatte mir für jedes Fenster eine Schablone geplottet. Leider habe ich mich bei der Schablone für die Dachluke irgendwie verguckt... so haben wir jetzt sehr genau ein Loch mit den falschen Abmessungen gesägt :shock:

    Darum haben wir jetzt ein Midi Heki Style "übrig", da wir eine größere Dachluke brauchen :lol:
    Wenn also jemand ein nagelneues Heki brauchen kann...

    Martin

    Bilder

    • DSC01015 (Medium).JPG
      • 201,66 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC01014 (Medium).JPG
      • 213,28 kB
      • 1.024 × 768
  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 31. Juli 2016 um 18:20
    • #177

    Schau doch mal nach "hartal multi 90" diese luke passt relativ gut längs in den bestehenden dachausschnitt. Längs müssen ca 10 cm angesetzt werden, aber das geht easy, da ja ja bei dem "lichtausschnitt" nur die innernen 2 schichten des gfk fehlen. Die kann man ja mit dem verschnitt von deinen fenstern oder holz ersetzen. Ich hab auch noch eine schmale multiplexplatte gegen geklebt (und am ende in der selben farbe wie die decke gestrichen), besser als spachteln, dacht ich mir.
    Ich fand das multi 90 prima, weil es sich in alle 4 richtungen kippen lässt, ganz aufschieben lässt und eben längs eingebaut werden kann, ohne, dass es sich dadurch seitlich öffnet, wie das heki.
    Ich war auch erst auf 2 kleinen luken, hab die auch schon bestellt gehabt, dann aber gegen das multi90 umgetauscht, weil das einfach nicht schön geworden wäre, mit den 2 kleinen luken. Versuch doch auch umzutauschen, hast ja ein 2 wöchentliches rückgaberecht in germanien und wenn du was teuereres nimmst, dann macht der händler ja auch mehr geschäft, also wird er nicht murren.

    #CIAO ::MICHI

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 31. Juli 2016 um 20:49
    • #178

    Hi Michi,
    Wir werden wohl das Midi Heki bestellen, da wir dafür das Loch jetzt passgenau gesägt haben ;)
    Das Midi Heki Style ist 10 cm schmaler und kippt normalerweise nur in Fahrtrichtung. Darum hatten wir das eigentlich gekauft. Ich hab beim erstellen meiner Schablone leider die Abmessungen des Midi Heki ohne Style genutzt und gestern ziemlich sparsam geguckt als ich die Luke eingesetzt habe....
    Nun verkaufe ich das Style und kaufe das normale Midi Heki.
    Das Hartal sieht sehr interessant aus, ist mir aber zu teuer.
    Bist du bei dem Paketkoffertreffen dabei?

    Martin

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 31. Juli 2016 um 22:58
    • #179

    ich glaub das treffen ist mitte september, oder? Da bin ich genau in der anderen richtung unterwegs: süden. Wiesnflucht ;)

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 1. August 2016 um 20:25
    • #180

    Tach auch


    @ pseudopolis ..... selber schuld .... aber verstehen kann ich das .... mit dem Süden ..... :D:D

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™