1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Kleben von Airlineschienen/Solarmodulen etc

  • Ischi
  • 28. Januar 2015 um 21:17
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. März 2016 um 10:06
    • #41

    Hallo Christopher, hab ich bei der alten Ormocar Kabine auch so gemacht, hat 17 Jahre gehalten und wird dem neuen Besitzer auch keinen Kummer machen...drum bin ich da sehr zuversichtlich. Bei speziellen klebeanforderungen (flexibel, kleben und dichten, Spalt Überbrückung etc.) nehme ich aber auch spezielle klebeprodukte...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 21. März 2016 um 20:40
    • #42

    Ergänzung: hab am WE meine Solarzelle aufgeklebt. Da die Alu-Winkel nicht 100% auf dem GFK-Dach aufgelegen sind, hab ich mich nicht mit pattex getraut, sondern den PolyOxyPropylen Kleber genommen (beko Gecko POP). Leider wars noch recht kalt, die Mindesttemperatur von 5 grad werde ich wohl grade so erreicht haben.. Mal sehen, obs hält..

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 3. April 2016 um 22:14
    • #43

    Ich habe am Wochenende einmal einen Versuch mit dem VHB-Tape gemacht. Zur Verwendung kam das Tape 3M 4941 P.
    Ein kleines Stück Airline-Light-Schiene ca. 10 cm habe ich vollflächig mit dem Tape verklebt, vorher mit Isopropanol alle Flächen entfettet, die Schiene dann kurz und fest angedrückt. Dann 24 h gewartet.
    Vorhin habe ich versucht das Teil abzuziehen. Es ist mir nicht gelungen.


    1. Versuch:
    Abziehen nach oben, also 180° zur Klebung. Ergebnis = chancenlos, nicht mit Körperkraft abzubekommen.

    2. Versuch
    Am Hebel (Gewindestange) der Länge nach (im Bild nach rechts) gedrückt. Habe aufgehört, wie sich die Aufnahmen der Airlineschiene verbogen haben.

    3. Versuch
    Am Hebel (Gewindestange) der Quer (im Bild nach hinten) gedrückt. Habe aufgehört, wie sich die Aufnahmen der Airlineschiene verbogen haben.

    Das Tape ist eine klare Empfehlung, zumindest soweit meine Versuche aussagekräftig sind.

    Damit ist die Entscheidung gefallen, die Airlineschienen damit zu verkleben. Ebenso die Solarpaneele, denn wenn die doch einmal kaputt gehen sollten, ist der Schaden bei der Demontage kleiner als bei vollflächiger Sikaflexverklebung.
    Die flexiblen Module werde ich mit einigen Streifen des Tapes (jedoch dickeres Tape mit 2,3 mm Stärke) aufkleben. Die Zwischenbereiche zwischen den Tapestreifen werden mit EPDM 2mm selbstklebend gefüllt, das dämpft die Vibartionen und isoliert zum Dach hin.

    Regards,
    Myk

    Bilder

    • IMG_0605.JPG
      • 35,05 kB
      • 320 × 240
    • IMG_0604.JPG
      • 31,56 kB
      • 320 × 240
    • IMG_0603.JPG
      • 37,44 kB
      • 320 × 240
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. April 2016 um 22:39
    • #44

    TOP ! :D:P:P
    Genau solche Tests habe ich auch verschiedene gemacht.
    Mache auf dem Aufbau Reststuck auch ein Test der Befestigung mit Spreizniete. Du wirst die nachher vieleicht brauchen.
    Und da neben identisch mit ein paar (Holz)Schrauben zum Vergleich.
    Um fest zu stellen wie stark der Gelcoat hält.
    Anstatt ein alu L Profil am besten ein Stahlhebel. Kannst du einfacher Kraft setzen.
    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 4. April 2016 um 11:56
    • #45

    hast du das Tape stückeln müssen, wenn ja, klappt das gut ? Hätte da bald 8 Meter zu kleben ..... :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. April 2016 um 12:18
    • #46

    Das tape lässt sich mit ner Haushaltsschere einfach schneiden. Damit haben wir Heckspoiler am Scirocco geklebt. Einige 3M UHVTapes haben sogar Fassadenbau-Zulassung.
    Und hier im Forum hat damit einer ein Drehschemelanhänger geklebt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 4. April 2016 um 15:08
    • #47

    Super :)

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 4. April 2016 um 20:03
    • #48
    Zitat von GooSe_1977

    hast du das Tape stückeln müssen, wenn ja, klappt das gut ? Hätte da bald 8 Meter zu kleben ..... :mrgreen:

    Stückeln ist gar kein Problem, das Zeug ist wirklich einfachst zu verarbeiten. Mit Schere oder Cutter ist das ein Kinderspiel.
    Das graue Band passt auch noch von der Optik her perfekt zu Aluschienen und auch zu meiner Alukabine.

    Regards,
    Myk

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 4. April 2016 um 20:16
    • #49
    Zitat von campo

    TOP ! :D:P:P
    Mache auf dem Aufbau Reststuck auch ein Test der Befestigung mit Spreizniete. Du wirst die nachher vieleicht brauchen.
    Und da neben identisch mit ein paar (Holz)Schrauben zum Vergleich.
    Gruesse Campo

    Ich glaube, wir beide denken manchmal wirklich synchron, denn die Spreizniete habe ich auch bereits probiert. Hält auch bombig, gedacht vor allem für die Innenseite, da wo Verstärkungsbleche fehlen.
    Weitere Versuche waren neben normalen Schrauben auch die Befestigung mit Klebesockeln, welche Schlaufen für Kabelbinder haben. Auch das funktioniert, ist aber nicht ganz so belastbar.

    Regards,
    Myk

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 4. April 2016 um 22:17
    • #50

    Habe die Versuchsreihe noch mit einem brutalen Entfernungsgemetzel fortgesetzt. Zunächst einmal mit dem Cutter so tief wie möglich auf beiden Seiten eingeschnitten, dann mit einem Stechbeitel zwischen Aussenwand und Schiene gegangen und abgehebelt. Mit einer Unterlage zum Schutz der Wand und viel Kraft ist das Dingens abgegangen. Das Abpfriemeln des Tapes ist zwar auch nicht vergnügenssteuerpflichtig, aber es geht ab!

    Bilder

    • IMG_0607.JPG
      • 100,15 kB
      • 640 × 480
    • IMG_0606.JPG
      • 98,12 kB
      • 640 × 480
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. April 2016 um 09:20
    • #51

    Hebelst du mit dem Stechbeitel?
    Da leitest du mit dem Hebel ja auch wirklich ordentlich Kraft ein.

    Geh ich vorne von 5cm aus und hinten ab dem Kippunkt von 20cm bei einer Kraft von 100N (ca 10KG - Locker mit der Hand)
    übst du vorne auf der Spitze fast 40KG an Krafteinleitung auf vielleicht 2cm breiten Beitel aus, auf Airlineschienen mit 8x2cm Abmessungen.

    Dau du vorher mit Cutter schon geschwächt hast wäre dieser Versuch ohne Schwächung interessant. Mit genauen Messdaten :D :D
    Sprich Länge vom Beitel vorne und ab den Hebelpunkt hinten ausgeführte Kraft in KG :)

    Bilder

    • Hebelberechnung.png
      • 6,8 kB
      • 675 × 216
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • timhilux
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 5. April 2016 um 18:36
    • #52

    Zahnseide oder ähnlich würde zum reinen entfernen evtl besser gehen. Aber bei dir ging es ja um die mechanische Belastung der geklebten Schiene und nicht um das Entfernen...

    Gesendet von unterwegs

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 5. April 2016 um 19:42
    • #53
    Zitat von mrmomba

    Hebelst du mit dem Stechbeitel?
    Da leitest du mit dem Hebel ja auch wirklich ordentlich Kraft ein.

    Geh ich vorne von 5cm aus und hinten ab dem Kippunkt von 20cm bei einer Kraft von 100N (ca 10KG - Locker mit der Hand)
    übst du vorne auf der Spitze fast 40KG an Krafteinleitung auf vielleicht 2cm breiten Beitel aus, auf Airlineschienen mit 8x2cm Abmessungen.

    Dau du vorher mit Cutter schon geschwächt hast wäre dieser Versuch ohne Schwächung interessant. Mit genauen Messdaten :D :D
    Sprich Länge vom Beitel vorne und ab den Hebelpunkt hinten ausgeführte Kraft in KG :)

    Habe beim Aufräumens des Massakers noch einmal die Hebelverhältnisse geprüft. Von vorne zur Auflage waren es 2 cm, der Hebelarm ab der Auflage ist 25 cm lang.
    Ja ich habe gehebelt, gefühlt mit mehr als 10 kg.

    Fazit: Hält saumässig!

    P.S. An die Zahnseide glaube ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe den Cutter auf jeder Seite nur 3mm reingebracht, ich glaube Zahnseide reisst. Vielleicht funktioniert ein Schneidedraht mit dem Autoscheiben aus dem Kleber geschnitten werden, aber das habe ich nicht ausprobiert.

    Regards,
    Myk

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 6. April 2016 um 03:24
    • #54

    Klavier Seite oder VA Fischdraht hat bei mir gut funktioniert, links und rechts ein Holzstück als Griff... Über die Reibungshitze löst es sich ganz gut


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 6. April 2016 um 07:43
    • #55

    Damit habt ihr eine interessantes Teil von befestigen, kleben und schrauben angesprochen.
    Nachher wieder runterbauen. So habe ich bereits mehrmals geklebte solar Paneelen, Klimaanlage auf Busse, Dachluken,... runtergebaut über die Jahre.
    Ein paar Mal war es nötig ein Teil des Fahrzeugdach zu ersetzen.
    Sikaflex 221UV ist mein Liebling, nicht so stark wie zB 252 und halt zusammen mit ein paar Spreitzniete oder V2A Schrauben sehr gut.

    Wie viele solarpanele auf womo Fahrzeuge gehen eigentlich kaputt ? Meiner Meinung nach relativ viele.
    Ich mache seit ein paar Jahre mit Regelmaß Bilder von defekten an Solar Paneelen und habe eine schöne Kollektion.
    Sicher ist das dünne flexibler Panels und billigst Zeug bedeutend mehr Problemen geben. Panels von 10 J die in guter Zustand sind ist eher selten.
    ...und alles muss dann wieder abgeklebt werden.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • timhilux
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 6. April 2016 um 21:08
    • #56

    Hi,
    Ich wollte mir gerade das besagte Tape bestellen um ein paar Airlinerschienen außen am Schlafkasten fest zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Tape nur für den Innenraum freigegeben ist. Nun bin ich wieder verunsichert....

    Gesendet von unterwegs

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 6. April 2016 um 21:22
    • #57
    Zitat von timhilux

    Hi,
    Ich wollte mir gerade das besagte Tape bestellen um ein paar Airlinerschienen außen am Schlafkasten fest zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Tape nur für den Innenraum freigegeben ist. Nun bin ich wieder verunsichert....

    Gesendet von unterwegs

    Hallo,

    da gibt es verschiedene Ausführungen. Auf der Packung des Tapes VHB 4941P steht "Anpassungsfähiges Hochleistungsklebeband für dauerhaft starke Verbindungen im Innen- und Aussenbereich".

    Also passt das für Aussen, oder?

    Regards,
    Myk

  • timhilux
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 6. April 2016 um 21:57
    • #58

    Danke

    Gesendet von unterwegs

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 7. April 2016 um 10:07
    • #59

    Datenblatthttp://kleben.3mdeutschland.de/produktkatalog…len-4941-p.html
    hier stehen die verschiedenen Typen drauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™