1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Absetzbare Schlafbox auf Anhänger

  • Albatross
  • 20. Dezember 2014 um 18:20
  • CarstenKausB
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 21. März 2019 um 15:11
    • #141

    Vielen Dank für Deine Antworten! :D

    Das Bild der freistehenden Kabine habe ich natürlich gesehen, war aber nicht sicher, ob die Kabine weiterhin begehbar ist.
    Das bedeutet also, das Teil kann auf den Stützen im Garten als "Gästehaus" fungieren. Top!

    Eine neue Frage noch :wink:
    Ist die Bodenplatte durch den Alu-Verbund und die dann direkte Aussenverbindung im Eckprofil eine Kältebrücke oder ist das in der Praxis überhaupt nicht relevant?

    Viele Grüße,

    Carsten

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 21. März 2019 um 16:53
    • #142
    Zitat von CarstenKausB


    ...

    Eine neue Frage noch :wink:
    Ist die Bodenplatte durch den Alu-Verbund und die dann direkte Aussenverbindung im Eckprofil eine Kältebrücke oder ist das in der Praxis überhaupt nicht relevant?
    ...

    Keine Kältebrücke, Aufbau von innen nach aussen: GFK, PU, Alu. D.h. nur die Deckschicht ist Alu

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • CarstenKausB
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 21. März 2019 um 23:24
    • #143

    Besten Dank für die Info!

    Viele Grüße,

    Carsten

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 21. März 2020 um 12:05
    • #144

    Meine Halterung für das Solarmodul hat sich auf schlechten Wegen völlig ungeeignet gezeigt. Auf Wellblech hat es keine Probleme gezeigt, aber mit grossen Steinen kam die Konstruktion nicht so zurecht. Beim herunterfallen von einem Stein hat das Solarmodul schon beachtlich gewackelt.

    Das Ding benötigt einfach mehr Befestigungspunkte
    Dann habe ich noch ein Problem in der Elektrik: weil mir immer das Radio ausgegangen ist als der Kühlschrank (Kompressor) angegangen ist. Und dadurch hat sich die Uhr immer auf 00:00 gestellt. Das hat einfach genervt. Da habe ich mir ein "Powercap"-Kondensator besorgt

    Dies Problem ist nun gelöst. Der Kondensator sorgt nun für eine einigermaßen konstante Spannung und sichert die Stromzufuhr.
    Die Biwak- Box steht 10 Monate im Jahr ungenutzt vor dem Haus steht und da muss es doch einen Weg geben die einfallende Energie zu nutzen. Also kurz einen Wechselrichter besorgt (Hoymiles MI-300). Wenn die Biwak-Box nun auf dem Hof steht, dann ist das Modul nicht mehr an die Batterie via einem Laderegler angeschlossen, sondern via dem Wechselrichter wird nun die Energie ins Hausnetz eingespeist. Mit einem Fritz!DECT 210 habe ich an einem schönen Tag schon 90 W gemessen (aus dem 100W-Modul).
    Schnell das Guerilla-Kraftwerk einfach zusammen gestöpselt.


    en 100W-Modul liefert zwischen 70W och 90W. Nicht schlecht.

    Da werde ich wohl noch mind. ein 100W dazu besorgen. Mehr braucht es nicht um im "Unterwegs-Modus" die Batterie gefüllt zu halten. Der Wechselrichter würde aber ca 4 Module à 100W vertragen können...

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 18. Mai 2020 um 13:17
    • #145

    Man wird nie fertig, oder es gibt immer etwas was verbessert werden kann, oder man hat ein Fehler gemacht oder nicht zu Ende gedacht.
    Ich habe Abflussrohre anstatt Alu-Kisten für mein Graffl, um es von der Seite anstatt von oben zu verräumen. Aber sie waren zu lang, ich habe die Kanister nicht ohne Stress aus den Halterungen gebracht. Sie müssen kürzer werden.

    und wenn ich schon dabei bin, das Waffeleisen passt nicht ins 20cm Rohr

    ergo: ein Rohr mit Durchmesser 25cm muss her

    Weiterhin hat das Solarpanel sehr unruhig hin und her bewegt beim letzten Ausflug nach Albanien, es muss anders befestigt werden

    und ein Upgrade auf 200W ist auch nicht verkehrt

    Jetzt sieht es so aus

    Und das Jeepdach hat eine neue Isolierung bekommen
    mit Schere, Filz und Kleister wurde dies schnell gemacht

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 18. Mai 2020 um 20:31
    • #146

    Hallo,
    das mit der Einspeisung ins Hausnetz find ich ja klasse! :D
    So einfach ist das?!?
    Da muß ich mich doch auch gleich mal schlau machen...

    Solche KG-Rohre hab ich auch fürs Autodach. Wunderbar für alles lange, schmale - und Waffeneisen.
    Bei deinem Anhänger böte sich doch eine "Waffeleisenhalterung" an deinen Airlineschienen an...?!?
    Passt doch farblich wunderbar...?!? :lol:

    Das erinnert mich etwas an einen Bekannten von mir, der IMMER beim campen mit seinem VW T2 (so nebenbei, er ist 2,02 m groß)
    eine Eiswürfelmaschine dabei hat...!!! :mrgreen:

    Gruß

    Holger

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Mai 2020 um 20:42
    • #147

    Ja das mit dem Netz einspeisen hab ich auch eine Zeit lang gemacht (als wir noch keine richtige Hausanlage hatten).
    Der Einspeisewandler hat aber keine 2 Jahre durchgehalten, bis er abgefackelt ist (zu Glück nicht auch die Wohnkabine!)
    Erwirtschaftet hat er damit nur einen Teil des Kaufpreises, hat sich also nicht wirklkich gelohnt.

    Gruß, Holger

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 19. Mai 2020 um 06:29
    • #148
    Zitat von Multivan


    ...
    Bei deinem Anhänger böte sich doch eine "Waffeleisenhalterung" an deinen Airlineschienen an...?!?
    Passt doch farblich wunderbar...?!? :lol:
    ...

    Danke für die Idee, da ich auch ein "Sandwich-maker" habe da ich auch "Croque Monsieur" mag bietet sich das tatsächlich an

    Anstatt Axt, Spaten, Sandbleche... "Küchengeräte mit Quick-Fist Halterungen anbringen... ein schöner Kontrast
    werde mir etwas überlegen

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Mai 2020 um 08:30
    • #149
    Zitat von Albatross

    Anstatt Axt, Spaten, Sandbleche... "Küchengeräte mit Quick-Fist Halterungen anbringen... ein schöner Kontrast
    werde mir etwas überlegen

    !!! Vor allem ist davon auszugehen, dass du den Krams deutlich öfters brauchst, wie die möchtegern Bushcrafter mit der Axt am Fahrzeug :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Ronny
    Experte
    Beiträge
    131
    • 2. Juni 2020 um 15:34
    • #150

    Hallo Zusammen,

    jetzt hab ich doch mal ein paar Fotos gemacht um Euch meine Schlafbox zu zeigen.
    Inspiriert durch Albatross und Shawnee Hills (youtube) hab ich im November 2018 angefangen auch so eine Box zu bauen. Die Lieferzeiten für Sandwichplatten lagen damals bei 4 Monaten und das war mir zu lang. So hab ich die Box aus Fichte Multiplex Platten in 18mm (250x125cm) gebaut und die Platten zunächst auf der Außenseite mit einer Lage Glasfasergewebe und Epoxidharz beschichtet. Die Bodenplatte ist eine Siebdruckplatte (18mm).
    Die Basis ist ein Anhänger von KÖNIG, bei dem man alle Bordwände abnehmen kann, die Ladefläche beträgt 254x132cm.
    Aber nun zu den Fotos:

    Viele Grüße,
    Ronny

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 2. Juni 2020 um 15:42
    • #151

    Hallo Ronny,

    sehr wohnlich! Mir gefällt vor allem auch die Outdoorküche mit dem doppelten Auszug!

    Viele Grüße,
    Marc

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 2. Juni 2020 um 19:00
    • #152
    Zitat von Ronny


    Hallo Zusammen,

    jetzt hab ich doch mal ein paar Fotos gemacht um Euch meine Schlafbox zu zeigen.
    ....

    G*il, Küchenauszug untert dem Stockbett. Super Idee.

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Juni 2020 um 10:55
    • #153

    Wow.
    Das ist eine Ebefalls sehr sehr coole Variante wie man sowas bauen kann! Genial!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Ronny
    Experte
    Beiträge
    131
    • 3. Juni 2020 um 23:17
    • #154

    Guten Abend,
    eigentlich wollten wir die Hülle bauen lassen, aber da hätten wir 14 Monate warten müssen und hätten ca. 13000€ ausgegeben. Gut, die wäre dann aus Sandwichplatten gewesen. Die Platten an sich hätten Ende 2018 5 Monate Lieferzeit gehabt. So haben wir uns für einen unisolierten Aufbau entschieden. Es ist aber eine Diesel-Luftheizung verbaut.
    Die Abmessungen der Kabine sind einerseits durch den Anhänger gegeben und weil die Box nicht breiter sein sollte als das Zugfahrzeug (Multivan). Ferner sollte die Box in den Garagendachstuhl passen, weil ich das Ding nicht im Garten haben wollte, der Bus aber trotzdem noch in die Garage passen sollte. So wird die Box per Seilzug vom Anhänger in den Garagendachstuhl gehoben und drunter bleiben noch 210cm, das reicht für den Multivan mit Aufstelldach.
    Derzeit tüftel ich an einer Außendusche mit Warmwasser...

    Albatross: Womit lackierst Du die KG Rohre?

    Gute Nacht, Ronny

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 4. Juni 2020 um 07:38
    • #155
    Zitat von Ronny


    ...

    Albatross: Womit lackierst Du die KG Rohre?
    ...

    die ersten mit 2k-PU-Bootslack mit Grundierung wie auch die Kabine (von hier: https://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d139.html ), gut haltbar

    das neue einfach mit Nigrin Unterbodenschutz aus dem Baumarkt (Spraydose stand gerade in der Garage herum), zur Haltbarkeit kann ich noch keine Aussagen machen, da erst ein paar Wochen drauf

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Odi 7. Februar 2021 um 14:16

    Hat das Thema aus dem Forum Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten nach Bautagebuch verschoben.
  • krethiplethi
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 2. Juli 2023 um 09:51
    • #156

    Hallo Albatross ,

    Die Box auf deinem Anhänger kommt in den Dimensionen ziemlich an meinen Plan dran. Bisschen länger, dafür nicht ganz so hoch.

    Warst du mittlerweile mal auf der Waage? Leer und ausgerüstet? Das würde mir in der Materialwahl klar helfen.

    Darf ich mir ein paar Fotos "leihen", um das Grundkonzept sichtbar zu machen?

    Lieben Gruß

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 2. Juli 2023 um 11:29
    • #157

    Auf einer Waage bin ich immer noch nicht gewesen. Aber Mehr als 200-250kg wiegt die Box keinesfalls, leer (Ohne Wasser und Benzinkanister) sicher unter 200kg ohne Kühlschrank aber mit 100Ah Batterie. Beim "Entladen" auf die Stützen bekommt man schon ein wenig Gefühl für das Gewicht. Photos hier sind öffentlich zugänglich, wenn Du Einzelheiten noch wissen willst oder Photos davon gerne hättest, einfach melden.

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™