1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Hier ist er, unser neuer Feuerstern

  • dreamteam
  • 2. Dezember 2014 um 18:44
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. März 2016 um 15:28
    • #161

    Der Kollege ist aus Slowenien, kann mir vorstellen, dass es da anders ist.
    (Ja man merkt es nicht, das er eigenltich nicht Deutsch als Muttersprache hat)

    In DE darfst du RAL3000 Feuerwehr Rot nicht fahren AUSSER dein Wagen ist H-Zugelassen. Dann darf auch Blaulicht und alles dran bleiben.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 8. März 2016 um 16:27
    • #162
    Zitat von Vierrädler

    Wow krasser Wagen und coole Planung. Plant ihr den Wagen dann auch von außen neu zu streichen? Bzw. darf man mit der Feuerwehrlackierung überhaupt einfach so rumfahren?


    Danke Vierrädler!
    Ich gehe davon aus das du das Fahrerhaus meinst, oder? Eigentlich wollten wir es so lassen... Ich fände es zu schade neu streichen zu müssen... Der Aufbau wird kriegt noch nen Aufstrich, Farbe ist noch nicht entgültig ausgewählt- vlt. nen Gelbton oder grau oder... ... aber auf keinen Fall rot.

    Allerdings wird die Abnahme in Deutschland gemacht und er wird erst dann ausgeführt. Ich hoffe, dass das mit der Farbe durchgehen wird? Das wäre sonst echt kacke... :?

    mrmomba
    Ich geb mein bestes! :lol:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 16. März 2016 um 22:42
    • #163

    Leerkabinen Bausatz :D


    Endlich alle Elemente fertig. Jetzt ist der Hilfsrahmem dran. 8)

    Bilder

    • 2016031622352600.jpg
      • 167,65 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 17. März 2016 um 00:01
    • #164

    Hallo Beni
    Das ist doch ein Grund für eine kleine Zwischenfeier. Jetzt ist immerhin ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Gratuliere.
    Du hättest vermutlich Schwierigkeiten, einem Außenstehenden zu erklären, wie viel Arbeit in "diesen paar Holzplatten" steckt. Kann man ja kaum glauben, selbst wenn man es mit erlebt hat.
    Hast du selbst einen ungefähren Überblick, wie lange du nun etwa an deinem Bausatz gearbeitet hast?
    Gruß Restler

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 17. März 2016 um 10:17
    • #165

    Hallo restler,

    naja, erst nach der Hochzeit wird die Sau raus gelassen! :twisted: :wink:8)

    An dem Bausatz hängte ich jetzt seit Mitte November. Also alles was bisher geschah, die Plattform für den Wandbau, der Wandbau alleine sowie alle Klappen u. Tür (zugegeben, ein paar Details sind bis zum wirklichen Finish geblieben). Es vergingen also ziemlich genau vier Monate.
    Wieviel Stunden genau ich dafür verbraucht habe weiss ich nicht. Ich nehme aber einen Tagesschnitt von 8 Std. an (mal wars weniger, oft wars mehr). Zwischendurch gabs zwar zwei Off Wochen, dafür aber alle WE durch.
    Wohl bemerkt das hier auch die Zeit drinn steckt wo man seine Fehler ausbessert als auch viel Zeit mit Überlegungen verbringt wie man dies und jenes lösen und angehen könnte.
    Grob übern Daumen bin ich jetzt bei ungefähr 800-850 Std. Natürlich würde das ein Profi wahrscheinlich in der Hälfte der Zeit schaffen. Bzw. würde ich es beim nächsten Mal auch schneller schaffen. Alleine das Beispiel, welches ich erwähnte, dass ich für die erste Seitenwand fast einen Monat brauchte, die zweite Seitenwand aber in gut 8 grossen Tagen fertig war, bestätigt dies (wobei ich mir nächstes Mal lieber 10-14 Tage dafür nehmen würde).

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. März 2016 um 10:36
    • #166
    Zitat von dreamteam

    Grob übern Daumen bin ich jetzt bei ungefähr 800-850 Std. .


    Hallo

    das mit der Stundenzahl kann ich nur bestätigen, das passt!

    Beim zweiten mal geht es schon flotter, aber ich glaube es macht auch eine Menge aus wenn man am Bau dranbleiben kann und nicht nur auf's Wochenende oder mal ein paar freie Tage zurück greifen kann.

    So sind wir seit März / April letzten Jahres (2015) an unserem Aufbau. Das macht etwa 50 Wochen mit im Schnitt je etwa 20 Arbeitsstunden.

    Das sind 1000 Stunden. :roll: Man sieht es läppert sich!

    Und das nur für die Kiste. :shock: Allerdings mit Fenstern, Tür, Klappe und Dachluken. Der Zwischenrahmen war da bis auf Restarbeiten schon fertig.

    Also bleiben wir fleißig, damit wir bald mit unseren Kisten Fahren und Reisen können! :wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • al-Fred
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 29. März 2016 um 22:17
    • #167

    Respekt, das ist schon ein beachtlicher Aufwand und flott durchgezogen.
    Die Kontruktion von Hilfsrahmen und Federung würde mich noch Interessieren.

    Wegen der Farbe: RAL 3000 ist kein Problem.
    Nicht zulässig sind Lichtreflektierende Farben, die fallen unter "Lichttechnische Einrichtungen" und sind Einsatzfahrzeugen vorbehalten.

    Grüße,
    Fred

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 30. März 2016 um 16:28
    • #168

    Hallo Fred,

    Flott? :shock: Immerhin bin ich schon seit November dran... ...und bin gerade irgendwo an der Hälfte...

    Hilfsrahmen ist gerade am bauen.

    Danke für den Tipp mit der Farbe! Ich dachte schon das ich ihn noch umlackieren muss. Das wäre sehr schade...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 1. April 2016 um 14:30
    • #169

    Heavy Metal Works... :twisted:


    [attachment=1]2016040114274300.jpg[/attachment

    Bilder

    • 2016040114275600.jpg
      • 140,04 kB
      • 480 × 854
    • 2016040114274300.jpg
      • 123,54 kB
      • 854 × 480
    • 2016040114272700.jpg
      • 225,95 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 1. April 2016 um 20:55
    • #170

    Hallo Beni,

    hast du mit der oberen Feder genügend Platz zum Kabinenboden?
    Oder kommt da noch was auf den Hilfsrahmen drauf?

    Gruß
    Harty

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 1. April 2016 um 23:21
    • #171

    Hallo Harty,

    jetzt scherz ich mal ein bischen... :mrgreen:

    nö, ich bohre Löcher in die Bodenplatte für die Federn.... :mrgreen:
    (vlt sogar ein neuer Ansatz für Fanatiker...)

    Nun Ernst:
    auf die Längsträger kommen noch die Querträger. Und dann bleibt noch ein paar cm Platz bis zur Bodenplatte. ;) Ich hoffe ich da nicht was vergessen... :?

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • windfriend
    Junior
    Beiträge
    83
    • 2. April 2016 um 08:22
    • #172

    Hallo Beni!
    Toller Fortschritt! Du wirst sehen, wenn die Kabine dann mal mit dem Rahmen verbunden ist, dann ist das meiste geschafft :wink: (kleiner Spaß am Rande).
    Ja, das mit der Zeit ist ein Faktor, der beim ersten Mal sicher immer unterschätzt wird. Nicht nur die Bauzeit ist der Punkt, sondern viel mehr noch die Recherchezeit!
    Dennoch macht es einfach Spaß und wenn das Ergebnis dann vor einem steht, dann ist es (meistens) eine Freude und eine schöne Bestätigung obendrein :D
    Viel Erfolg und weiterhin viel Freude!
    Thomas

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 2. April 2016 um 09:04
    • #173
    Zitat von Anton

    ...So sind wir seit März / April letzten Jahres (2015) an unserem Aufbau. Das macht etwa 50 Wochen mit im Schnitt je etwa 20 Arbeitsstunden.
    Das sind 1000 Stunden. :roll: Man sieht es läppert sich!
    ...Anton

    Hallo Dreamteam
    Ohne Aufbau und Hilfsrahmen bin ich an +2000 Stunden gekommen.
    Denke daran das der Aufbau gut schnell geht. Auch einbauen der Komponenten. Anschließen und Finish dauert eine Ewigkeit.
    Daher deine Energie jetzt gut dosieren, du bist leider noch nicht in die Hälfte von dein Projekt..
    Aber wir unterstutzen dich weiter, darauf kannst du rechnen. :D
    VGr Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 2. April 2016 um 22:24
    • #174

    Danke euch beiden! :D

    Hauptsache es geht voran.

    Heute hatte ich einen Helfer und so war der HR bis auf paar Details in gut 6 Std. fertig. Wobei ich alles vorher schon vorbereitet habe. Festlager und seitliche Führungslaschen warten schon auf den Laserschnitt. Es werden am HR noch zwei Trägerplatten für Motorad Heckträger oder sonstiges gerümpel verschweisst.
    Natürlich konnte ich nicht bis zum fertigen HR warten und musste den Verwindungstest schon mal so machen... ...nur gefühlsmäßig.

    Bilder

    • 2016040222105800.jpg
      • 157,53 kB
      • 854 × 480
    • 2016040222092600.jpg
      • 138,63 kB
      • 854 × 480
    • 2016040222110900.jpg
      • 129,62 kB
      • 854 × 480
    • 2016040222081000.jpg
      • 159,59 kB
      • 854 × 480
    • 2016040222090100.jpg
      • 154,47 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

    Einmal editiert, zuletzt von dreamteam (2. April 2016 um 22:33)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. April 2016 um 22:31
    • #175

    UNGLAUBLICH!!!

    die Verwindungsfreudigkeit! Nicht schlecht...
    Sieht super aus !!
    WEITER SO !!!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 2. April 2016 um 22:35
    • #176

    Ja, das ist für diese MB Fahrgestelle bekannt..

    BTW: fällt wem was auf bei Betrachten der Bilder? :roll:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. April 2016 um 22:39
    • #177
    Zitat von dreamteam

    BTW: fällt wem was auf bei Betrachten der Bilder? :roll:

    --> Jetzt wo du fragst: dein Auto ist Rot und ein HR nicht? :twisted::roll::lol::lol::lol:

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 3. April 2016 um 07:38
    • #178
    Zitat von dreamteam


    BTW: fällt wem was auf bei Betrachten der Bilder? :roll:


    Hallo

    ja, da steht ne Sprühdose auf dem Rahmen, die steht erst woanders und ist dann nicht mehr zu sehen! :roll:

    Runter gefallen? :(

    Dann woll'n wir mal hoffen das der Koffer auf dem Rahmen bleibt. :wink:


    Jetzt mal ohne Flax: die Federn sind am Anschlag!

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. April 2016 um 09:04
    • #179

    Hallo Dream

    Vielleicht erinnerst du dich das ich bereits darüber geschrieben habe.
    Im Blauen Forum gibt es verschiedene die extrem verwinden wollen, nicht viel fahren aber dabei sehr viel kaputt machen…

    Also für dein HR Federsystem auf 914LK oder LN2 Feuerwehr empfehle ich vorne auf 40mm, maximal 50mm Öffnung zu begrenzen. Niemals Mehr als 60mm ! Selbst habe ich bei MAN TGM 44mm.
    Sonst kriegst du einerseits schlechtes/gefährliches Fahrverhalten und anderseits schnell Bruch an dein leichtes Fahrgestell (es ist ein LN2 leichtbaurahmen und kein doppeltrahmen von früher).
    Außerdem hast du ein extra langer 6m Aufbau auf ein mini 9 tonner.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 3. April 2016 um 18:59
    • #180
    Zitat von mrmomba

    Nicht ganz, aber du warst schon mal etwas näher dran... ;)

    Fahrzeug rot und schwarz
    Schweissgerät rot und schwarz
    Motorad rot und schwarz...
    ...als hätte ich nen rot-schwarz Schuss... :roll: Wobei Rot eigentlich nicht eine meiner bevorzugten Farben ist. Und da gab es im letzten Jahr mehrere solche Farbkombinationen die mich verfolgen...
    Aber der Aufbau wird nicht rot... ...und auch nicht schwarz. :)

    Anton, was wolltest du mir damit vermitteln: "die Federn sind am Anschlag!"?
    Also ja, sie sind am Anschlag, das war auch der Sinn diesen Versuch zu machen. Um zu sehen was geht.

    Ich hab ihn heute mal aus der Halle gezogen und ne Runde auf dem Gelände gefahren. Und da gibts eine Stelle wo ich die Verwindung testieren konnte und welche den späteren durchschnittlichen Einsatz simuliert hat. Die Federlagerung wurde bis zur Hälfte strapaziert.


    Klar, es wird Stellen geben wo es näher an die Grenze der Lagerung getrieben wird, aber seeehr viel mehr lässt erstmal schon alleine das Chassis (Bodenfreiheit unter Vorderachse) nicht zu, und zweitens wenn es mal bis zum Anschlag geht und es noch mehr sein müsste, dann werden die ein zwei Zenitmeter Verwindung eben in den HR sowie Aufbau gehen. Das dabei Schaden an HR oder Aufbau entstehen wird wage ich erstmal zu bezweifeln.
    Ich möchte hier nochmal erwähnen das es ein Dirtroad Fahrzeug wird, für mehr ist das Ding schon von Grund her nicht gedacht. Und hätten wir Bedürftnis nach mehr hätten wir gleich zu Allrad gegriffen...

    Aber so eine Lagerung ist ja nicht nur im Offroadeinsatz vorteilhaft, sondern bietet auch sonst besseren Fahrkomfort da unebenheiten auf der Strasse vom Fahrgestell geschluckt werden. Bei normalen Strassenwomos hat mit die extreme Schaukelei von Fahrerkabine samt Aufbau sehr genervt- da schaukelt man immer zweimal, einmal wenn die VA durchs Loch fährt, und das zweite Mal wenn die nachführende HA durchs selbe Loch geht.
    Bei der Federlagerung schaukelts nur einmal.

    campo
    Da siehst du jetzt in wie fern wir Verwindung brauchen werden. Deswegen habe ich die eine Seite der HA (auf den letztens eingestellten Bildern) nicht weiter gehoben. Von den blödsinnigen destruktiven "zeig mal her" Verwindungstests wie oftmals gezeigt wird halte ich nichts. Ausserdem brauchen wir das nicht in diesem Umfang... ...und auch, wie du schon sagst, die meissten anderen nicht.
    Mit einem Fahrzeug auf Weltreise gibt es zu wenige Situationen wo man so krasse Verschränkungen bräuchte, und auch diese Situationen kann man auch weichen. Schade ums Material.

    Die Federlagerung habe ich so dimensioniert das ich im Moment max. ca. 10cm Federweg vorne habe. Gleichzeitig wurde das ganze so konstruiert das ich entweder noch mit einer Dritten Feder upgraden könnte (wenn nötig- dann hätte ich ca. 15cm Federweg), oder eben mit nur einer anstatt zwei, oder ich kann auch noch ein Nummer dickere Federn einbauen falls sich diese als zu mager erweisen.
    Das soll heissen ich werde es testieren und werde anschliesslich die Feineinstellung für uns machen.

    Ein längeres Chassis braucht meiner Logik nach absolut mehr Federweg als ein kürzeres in der selben Situation und kann wegen der länge auch mehr Verwindung verkraften.

    Bilder

    • 2016040318084000.jpg
      • 153,83 kB
      • 854 × 480
    • 2016040318090800.jpg
      • 126,13 kB
      • 854 × 480
    • 2016040318093000.jpg
      • 152,21 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™