Hier mal etwas vollständiger... Fehlt noch an kleinen Details...
Hier ist er, unser neuer Feuerstern
-
-
Hi Beni,
die Lösung, die wir in ÜLÖ hatten, fanden wir enorm wohnlich:
Der Seiten- und der Heckschrank endeten ein Stück vor der Ecke, und da die Schränke nicht ganz senkrecht lagen, ergab sich hier so eine Art nach unten öffnender Trichter. In der Ecke befanden sich zwei kleine Boards, und oben - unsichtbar - war ein kleiner Downstrahler eingebaut. Der hat diese Ecke sehr freundlich beleuchtet und zudem gleichzeitig als absolut blendfreies Leselicht beim in-die-Ecke-knäulen fungiert.
Wenn Du die (Nutz-)Fläche nicht unbedingt brauchst, sondern mehr Wohlfühlfaktor willst, wäre das bestimmt eine gute Möglichkeit!
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Ich bin ja leidenschaftlicher Gegner von diesen inflationär verbauten Oberschränkchen, die Schwerpunkt technisch eine Katastrophe sind und optisch das größte Wohnmobil zusammen schrumpfen lassen...unpraktisch sind sie sowieso... Nur warum baut man sich jeden freien cm Platz im Womo damit zu? (und sagt nicht, dass jede Socke ihren eigenen Schrank braucht...Ist bei uns alles in einer Kiste...)
Willi (wiru)
-
-
Ja Willi, da hast du in einem Sinne auch Recht... Aber...
...die Schränke oben sind vom Aufbau her vergleichsweise leicht
...oben kommen nur leichte Sachen rein
...wenn man drin lebt muss jedes Eck ausgenutzt werden... ...sonst dürfte die Fuhre noch ein zwei Meter länger sein... ...ich meine das dürfte sie sowieso...
Und klar, das Raumgefühl wird enorm geschrumpf (und wieder-) ABER wir kämpfen ja alle mit Kompromissen...
...und sonst hätte ich ja bald nichts mehr zu tun...
-
Wenn die Schränke gerade und weiß wären, dann würde es auch nicht erschlagen. Die sind viel zu wuchtig und zu verspielt in LKW sein ÜLO. Aber einfach weiß und gerade Linien machen die Schränke wirklich kleiner. Im T3 sind uns die kleinen Hängeschränke verdammt wichtig, da es die einzigen sind, die man immer öffnen kann, ohne das was im Weg steht. Die waren vorher auch Holzfarbend, nach der Kur sind diese Weiß. Es lohnt sich.
Und was packt man da rein?
Geschirr, Kochtöpfe, Spiele, Gewürze, Waschutensilien. wiegt nichts will mann aber immer Griffbereit haben. -
Muss gestehen: hab doch einen (kleinen) Oberschrank über der Küchenplatte..Ist aber angeschrägt und offen, da sind nur Spiele, Karten, Süßigkeiten etc drin...Und natürlich weiß..

Willi (wiru)
-
-
Bald werden sie fertig...
Natürlich geht einem das Material genau am WE aus...
In dem Fall die Scharniere und die Gasdämpfer. Na gut, wird morgen nachbestellt...Beim Bau der Hängeschränke kam es wie so oft ein bischen anders als geplant. Somit ergab sich das der Hängeschränk der Rundsitzgruppe auf der rechten Fahrzeugseite (noch) nicht gebaut wird, und wenn, dann wird er eher schmal ausfallen. Das aus dem Grund weil er sonst zu sehr in den Raum ragt und diesen sehr einengt. Das wollen wir nicht.
Anstatt diesem habe ich dann eben noch den Hängeschrank in der Küche gebaut.
Auch bei dieser "Hängeschrankarbeit" kommen Türgriffe und Fingerschnapper später einmal dran. Dann mach ich das bei allen Klappen in einem Schwung...Bei den Hängeschränken habe ich für die Klappen vorerst einen Versuch gemacht. Anders wie bei den bischer gebauten Klappen habe ich die Deckschicht aus 4mm anstatt 9mm MPX gemacht. Gleich geblieben ist der innenliegende Rahmen aus 9mm MPX. Letzteren habe ich insofern anders gebaut als bisher das ich an den Ecken Falze machte. Dadurch zurest den Rahmen verklebt und anschliessend noch die Deckschicht drauf geklebt habe.
Für tiefer verbaute und Stössen ausgesetzten Klappen wäre dies keine gute Wahl, jedoch für die aus dem "Gefahrenbereich" oben verbauten Klappen eine sehr gute Lösung weil diese wirklich extrem leicht geworden sind.
Achso, und die verschiedenen Schutzanstriche werden dann zum Schluss gemacht.
Ich bevorzuge beim Möbelbau eher systematisch voran zu gehen damit ich weniger Arbeit damit habe jedesmal alles aufzuräumen und zB. fürs Pinseln vorzubereiten... ...und dann wieder aufräumen um den nächsten Schrank zu bauen... -
Heute habe ich die nötigen Klappenknöpfe für die Hängeschranke gedreht. Auch hier werde ich die Kombi mit den Fingerschnappern einsetzen...
-
So. Die Türen haben nun auch ihre neuen Scharniere bekommen. Sieht jetzt deutlich harmonischer aus als vorher. Die Schrauben sitzen jetzt im Vollholz. Jetzt fehlt nur noch ein Satz neuer Dichtungen...
Anfangs dachte ich das ich die Tür und Klappen rund herum zuschneiden werden muss, um, nach meinen Überlegungen gleiches Spaltmass zu haben. Je mehr ich an den Türen zu tun hätte, desto grösser war das mulmige Gefühl einer neuen werdenden shit happens Story...
Wärend der Arbeit schoss mir (erst) ein erleichternder Gedanke durch den Kopf: wieso denn nicht nur Scharnierseitig abfräsen? Habs zuerst mit der Tür so versucht und war ganz zufrieden mit dem Resultat. Also alle anderen genauso gelöst.
Hat mich alles in allem gut zwei Tage beschäftigt... ...diese "Kleinigkeit"... -
-
Hier mal zusammen gebündelt wie weit ich nun bin.
Und wieder ist er in Jahr herum, und wieder gibts eine Sommerpause.
Zugegeben ist nicht wirklich viel passiert diesen Winter bzw. es hätte schon weiter sein können, aber...
...zum Glück habe ich keinen wirklichen Zeitdrang... ...aber jetzt muss er bis Ende des Jahres nahe dem fertigen Zustand kommen. Wir wollen ja auch irgend wann mal los damit.
Ist aber auf jeden Fall noch einiges zu tun; TTT, Dusche, Bodenbelag, Tisch, Podest, Elektrik, Holzofen, Warmwasser Heizkreislauf, alle Möbel lackieren, und und und... ...ach ja, und dann noch die tausend kleinen Details (die aber ehrlich gesagt nicht so wichtig sind... ...und die dann auch noch bischen warten können 
)
Es könnte zeitlich ausreichen, aber irgendwie habe ich das Gefühl mir wieder eine Menge vorzunehmen...
Mal sehen... ...aber bis Bodenheim müsste er fast wirklich fertig werden. 
-
Es geht wieder mal weiter...
Wärend ich auf die gelaserten Teile für den Holzofen warte habe ich mit dem Podest der Dinete angefangen. Heute habe ich den Unterbau geschafft. Drauf kommt noch eine 15mm Multiplex Lärche, und zum Abschluss dann der Parkettboden...
Morgen werde ich die Dachdurchführung für das Ofenrohr in Angriff nehmen. Dazu werde ich wieder das erprobte System wie bisher verbauen; ein vom Spengler gebautes Doppelrohr durch welches das Ofenrohr gesteckt wird...
-
Es kommt ja immer anders als geplant... ...also zeitmässig. Aber doch wieder einen kleinen Schritt weiter.
Hier das Podest, zum Abschluss noch Parkettboden in Zukunft... -
-
Erste Anprobe der Ofenrohrdurchführung...
Kann es kaum erwarten bis drinnen eingeheizt werden kann!

-
Tischbein...
-
Tisch. Teil 2
-
-
Erste zusammen gesteckte Anprobe vor dem Schweißen...
-
Morgähn gehts weiter...
-
-
-
Danke Anton!
Ich möchte mir den Roman sparen was gestern alles geschah und warum ich bis so spät am werkeln war...
-
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen