1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Hier ist er, unser neuer Feuerstern

  • dreamteam
  • 2. Dezember 2014 um 18:44
  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 3. Dezember 2016 um 13:38
    • #281

    Hy Beni,

    freut mich sehr!!!!

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Dezember 2016 um 16:22
    • #282

    Die größte "amtliche" Hürde ist genommen!

    Glückwunsch!!!

    Viel Spaß beim "richtigen" Ausbau

    wünscht
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 4. Dezember 2016 um 12:37
    • #283

    Vielen Dank euch allen!

    Ich freue mich auch das ich diese Hürde hinter mir habe! D.h. das wichtigste ist gemacht und gleichzeitig ist auch der Segen vom TÜV drauf. Und in 2018 soll er dann noch die H-Zulassung bekommen. Und bis dahin wird er sicher fertig sein...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. Dezember 2016 um 10:59
    • #284

    Wie, Beni - fertig in 2018? Willst Du Dich etwa von uns abhängen lassen??? Ich hoffe doch, daß wir beide beim Treffen 2017 etwas zum vorführen haben!

    Ich freue mich für Euch, daß es mit der Abnahme geklappt hat, jetzt könnt Ihr ja schon ein bißchen real-life-Erfahrungen damit sammeln und evtl. noch das eine oder andere verbessern, bevor der Bau fertig ist!
    Gute Fahrt!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • itchy
    Junior
    Beiträge
    18
    • 7. Dezember 2016 um 11:01
    • #285

    Hallo Beni,

    Gratulation und großen Respekt vor dieser Leistung!

    Wolfgang: 2018 wird das Fahrgestell 30 :)

    VG,
    Holger

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 7. Dezember 2016 um 13:19
    • #286

    Ciao Beni auch von mir ganz herzliche Gratulation zur bestandenen Abnahme und ich hoffe ich sehe dein Fahrzeug einmal live :D
    neblige Grüsse aus der Schweiz Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Dezember 2016 um 17:23
    • #287

    Hallo Beni,

    herzliche Glückwünsche zur bestandenen Abnahme.
    Weiterhin viel Spass und Durchhaltevermögen beim Fertigstellen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 7. Dezember 2016 um 19:08
    • #288

    Vielen Dank auch euch Vieren! :)

    @LKW
    improvisiert reisen geht ja jetzt schon, nur ohne Heizung eher was für Hartnäckige... Haben die letzte Nacht ohne Stromanschluss überlebt. Heute morgen waren es 2°C im Aufbau... :shock::twisted::mrgreen: Das werden wir nicht nochmals versuchen... :roll: Aber es war so ein schöner Ort in den österreichischen Bergen...
    Wie gesagt werde ich langsam weiter machen wenn ich Zeit und Lust habe. Ohne dem wird das nichts gutes. Jetzt brauch ich erstmal wieder etwas Abstand.
    Aber wann er endgültig fertig wird... ...keine Ahnung. Habe meine Träume etwas (zu?) hoch angesetzt. Sind ja immerhin noch Projekte wie Trocken Toilette, Holzofen, WW Heizkreislauf, Motorrad Heckträger und und und zu machen.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • huebi
    Junior
    Beiträge
    51
    • 8. Dezember 2016 um 03:47
    • #289

    Bei den Innentemperaturen wuerde ich den Holzofen als erstes in Angriff nehmen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Dezember 2016 um 10:36
    • #290

    Hi Beni,

    Zitat von dreamteam

    @LKW
    Aber wann er endgültig fertig wird... ...keine Ahnung. Habe meine Träume etwas (zu?) hoch angesetzt. Sind ja immerhin noch Projekte wie Trocken Toilette, ...

    Das kenne ich doch! ;) Und wenn das Wohnmobil nicht die Zeit frißt, dann andere Baustellen... Nicht umsonst wird die Bauzeit unserer Kabine wohl ein Jahr länger als geplant. :(

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. Dezember 2016 um 17:01
    • #291
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    ... Nicht umsonst wird die Bauzeit unserer Kabine wohl ein Jahr länger als geplant. :(

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    ...das sollte bei der Planungszeit auch keine Rolle mehr spielen. :lol::lol:

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 2. Januar 2017 um 14:19
    • #292

    Jetzt kann ich hier noch die Sache mit der hoch montierten Wasserpumpe berichten...

    Also so ganz funktionierte es nicht wie ich es mir eingebildet habe. Da hatten Campo und Picco schon Recht. Bzw. ein bischen funktionierte es doch...
    Das Problem war die Selbstansaugung solange Luft in der Leitung vor der Pumpe war. Vlt. hätte es eine normale Membranpumpe geschafft, diese Zahnradpumpe schaffte es auf jeden Fall nicht, obwohl sie eine Entlüftungsschraube am Gehäuse hat.
    Weil ich es eilig hatte habe ich mich nicht noch dem Platzwechsel der Pumpe gewidmet, sondern ich schraubte die Pumpe von der Wand und hielt sie so tief wie möglich über dem Boiler. So schaffte sie es Wasser zu ziehen. Wieder oben angeschraubt und, weil jetzt keine Luft mehr in der Leitung, sie tat was sie tun muss. Ganz normal.
    Bis sie dann iwann auf dem Weg Luft zog (weil die Tanks leer wahren). Dann musste ich die Übung wiederholen.

    Mittlerweile habe ich auch schon einen Platz gefunden wo sie wirklich ganz knapp über Bodenebene verbaut sein wird. Das wird hinten unter dem Schrank wo die Spüle sitzt. Auch da werde ich noch ganz gut ran kommen wenns mal so sein muss.
    Dort verbaut wird die Pumpe und die Leitung bis dort hin alleine von der Schwerkraft mit Wasser geflutet.

    Also verstehe ich nun den Begriff "selbstansaugend bis X cm" etwas anders...

    Am sonsten sind wir mit der Pumpe zufrieden. Anfangs ist das Pumpengeräusch etwas gewöhnungsbedürftig, aber der Wasserstrahl ist, ausser nur kurz gleich am Anfang wenn man den Hahn aufdreht, absolut gleichmässig... ...wie zu Hause. Der Druck wird elektronisch geregelt. So wird die Drehzahl der Pumpe dem Bedarf angepasst, also gehoben bzw. gesenkt.
    Sie ist im Vergleich zu den herkömmlichen Membranpumpen kleiner/kompakter und sie braucht nicht unbedingt noch ein Ausdehnungsgefäss. Das Gehäuse des Motors sowie des Pumpenkopfes ist aus chromierten Messing und nicht aus Plastik.
    Im ganzen macht sie einen wertigen Eindruck und ist dazu noch gar nicht mal so teuer wie für eine elektronische Pumpe zu erwarten wäre

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 1. März 2017 um 22:19
    • #293

    Es geht wie gewohnt bei mir langsam voran...

    Erstmal hatte ich nachdem die Abnahme durch war eine heftige Down-Periode. Schlagartig fiel Lust und Motivation und mich hätten keine zehn Pferde zum weiter machen gebracht...

    Wahrscheinlich war einer der Gründe das ich gesehen habe, dass die Türen nach Nacharbeit schreiten. Bei diesen habe ich den Fehler gemacht und die Klavierbänder in die Stirnseite der Siebdruckplatten geschraubt habe. Zu der Zeit konnte ich keine anderen Klavierbänder als die (zu kleinen bzw. zu schmalen) auftreiben. Und mir war gleich von Anfang an nicht ganz wohl dabei, habe es aber trotzdem gemacht. Fragt mich nicht warum, die Antwort weiss ich selber nicht... :?


    Auf der Abnahme-Reise hat sich gezeigt das die Schrauben feuchtigkeit in die Siebdruckplatte gezogen haben, was dazu führte das die Wand an den geschraubten Stellen etwas aufquillte, also gewölbt.
    Gut, dass das Fahrzeug trocken stehen kann. Deshalb konnten die betroffenen Stellen langsam wieder trocknen und die Wölbungen haben sich zurück gezogen.
    Nach gründlicher Recherche habe ich dann doch einen Anbieter gefunden der die richtigen Klavierbänder im Angebot hat. Auf diese warte ich jetzt noch...

    Ein weiterer Grund waren die Türprofile welche eigentlich für eine bestimmte Dichtung bestimmt waren. Nun... ...zum Schluss passte es nicht so wie erwartet. Also musste ich mit anderen Dichtungen improvisieren. Auch hier habe ich den Fehler gemacht das ich die Dichtungen an den Ecken geschnitten habe. Es hielt zwar bedingt dicht auf der einen Reise, jedoch beim Waschen mit Wasserstrahl konnte das Wasser eben eindringen. Halb so wild, möchte aber dennoch verbessert werden. Das wird es auch.

    Zwischendurch habe ich Antons Zeit geraubt. Nach ettlichen PNs mit ihm bin nun doch so weit das ganze Türproblem zu retten. Ich möchte mich bei ihm auch noch auf diesem Wege für seine Hilfestellung tiefst bedanken! Das Licht im dunkeln sozusagen.
    Ich werde zwar alle Klappen nochmal ausbauen und nacharbeiten müssen, aber dann sollte alles stimmen. :)

    Ich musste mir aber zwischen durch einen heftigen Tritt in den Hintern geben um wieder anzupacken. Es gab (und gibt) ja noch eine Menge zu tun...
    So habe ich die genaue Position der Trennwand zum Toilettenraum bestimmt. Diese Wand ist gleichzeitig auch der Möbelsteher des deckenhohen Schrankes wo die Kühlbox ihren Platz hat.
    Über der Kühlbox ist noch Platz für einen Kühlschrank der evtl nach Bedarf dort Platz hat.
    Der Schrank ist in eigentlich bis auf die Klappengriffe und Fingerschnapper soweit fertig.
    War aber auch ein gefummel damit alle Plätze passgenau zu bestimmen und, wieder einmal, die Schubladen. Das nächste Mal würde ich wahrscheinlich lieber auf Schranktüren mit Kisten setzen...
    Erfreulich dabei ist das der Raum wieder ein Stückchen mehr des Enderscheinungsbildes zeigt. Also wieder ein Stück näher am Ziel...


    Heute habe ich mit dem Unterbau der Duschtasse angefangen. In den kommenden Tagen sollte also der Duschraum auch soweit fertig sein. Wieder ein Stückchen näher... :)


    Zwischendurch habe ich über die TTT nachgedacht. Klobrille ist schon gekauft, der Separator bestellt.
    Sobald dieser ankommt wirds damit weiter gehen...

    So wie ich das jetzt so sehe wird das Ding super geräumig, sehr nahe meinen Vorstellungen! Richtiger Luxus für uns beide! Und das wichtigste am ganzen: IHR gefällts auch sehr! 8):)

    Bilder

    • 2017030122180900.jpg
      • 112,73 kB
      • 480 × 854
    • 2017030122163900.jpg
      • 72,05 kB
      • 480 × 854
    • 2017030122150300.jpg
      • 80,89 kB
      • 480 × 854
    • 2017030122141900.jpg
      • 100,12 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 2. März 2017 um 06:37
    • #294

    Hallo Beni
    Ja die liebe Motivation bei Rückschlägen !!
    Das kenne ich auch und das war auch mit der Hauptgrund warum ich diesesmal lieber komplett gekauft und nicht mehr selbst gebaut habe.
    Aber bei euch wird das ja schon und sieht auch gut aus !!
    Also Kopf hoch, Augen zu (oder besser Augen auf sonst pasieren wieder Fehler :mrgreen::wink: ;-)) und durch !!

    LG
    Rainer

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 3. März 2017 um 14:48
    • #295

    Hallo Beni,

    könntest du nocheinmal etwas zu den Klavierbändern sagen...
    wie schmal sind die Alten und wie breit werden die Neuen....
    Und nimmst du Edelstahl ? und wo beziehst du die ?

    Beste Grüße
    Ralf

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 3. März 2017 um 20:15
    • #296

    Danke Rainer! :) Es geht schon wieder... 8)

    Hallo Ralf,

    die aktuellen Klavierbänder sind 32mm breit (wenn offen) und haben eine Wandstärke von nur 0,7-0,8mm.
    Die neuen werden 50mm breit bei einer Wandstärke von 1,5mm.
    Ich habe mal ein Bild gemacht das man sich das Problem besser vorstellen kann. Man sieht gut wo die Löcher des kleineren Klavierbandes anstehen- in der Stirnseite der Siebdruckplatte. Neben an ein von den Abmessungen gleiches Scharnier wie das Klavierband welches es in Zukunft sein wird (dieses Scharnier hat vorgebohrte Löcher, das Klavierband wird blank geliefert- also ich mach die Löcher selber).
    Bei dem grösseren Klavierband auf dem Bild erkennt man wo dessen Locher anstehen... ...im Vollholz. Das ist nun auch Ziel der Übung.


    Vlt noch für Interessierte:
    Die 0,8 Bänder machen einen sehr schwachen Eindruck wenn man sie lose in der Hand hält. Nun... ...das sind sie eigendlich auch. Aber weil sie schmal sind empfinde ich sie gerade noch so ausreichend, aber doch etwas grenzwertig für die (schwere) Tür.
    Wären sie breiter, angenommen 50mm (bei 0,8mm Wandstärke) und somit mit breiterem Lochabstand, wären sie schlicht nicht brauchbar dafür- mal angenommen ein stärkerer Windstoß knallt die Tür auf z.B. Aus diesem Grund habe ich mich für 1,5mm entschieden.

    Ich hätte gern nach Antons Tipp Alubänder mit 2mm Wandstärke genommen. Hätte es aber bei meinem Lieferanten nur 1,5 o. 3mm gegeben. 1,5mm war mir etwas zu wenig (und dieses hätte sogar auch den Bolzen aus Alu) und 3mm ein gutes Srück zuviel (hier gäbe es dann den Bolzen aus Edelstahl). Also musste ich zu komplett Edelstahl Klaviebändern greifen.
    Ich bestelle eigendlich viel Material aus Deutschland, aber solche Dinge die lang bzw. überhaupt gross sind werden dann bei 2m Länge "auf zwei Paletten" geliefert... ...das muss man auch bezahlen wollen... :?

    Der Lieferant bei mir ist Pitt (http://www.pitt.si), hat aber wenig Sinn für Deutschland. Sicher findest du in Deutschland was günstigeres.

    Bilder

    • 2017030320102100.jpg
      • 102,2 kB
      • 480 × 854
    • 2017030320094200.jpg
      • 110,21 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 4. März 2017 um 11:02
    • #297

    Danke für deine Erklärung
    LG Ralf

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 5. März 2017 um 11:41
    • #298

    So...
    Das linke Schranktürchen ist jetzt auch endlich mal dran. War nicht nur die Tür zu machen sondern auch der Rahmen drum rum. Vlt. habe es ich deswegen so lange stehen lassen.
    Auch hier, wie bei Hochschtank, fehlt noch Türgriff und Fingerschnapper....


    Auch im Bad gings etwas weiter. Sehr nahe dem wie auf dem Bild wirds aussehen. Die Umrandung der Duschtasse ist Mahagoni.


    Vlt wird sich wer fragen warum die Umrandung und nicht ein passende grössere Duschtasse... Nun, der Grund ist ganz einfach. Die Duschtasse ist 70x70, der Duschraum 80x80. Hätte es eine GFK Duschtasse 70x80 gegeben hätte ich so eine Verbaut. So haben wir 80 Breite aber nur 70 Tiefe. Diese 10cm weniger bringen viel bei in der Freigängigkeit des Badezimmers. Und nur 70x70 wäre etwas eng für einen LKW gewesen (haben wir im jetzigen).

    Bilder

    • 2017030511390600.jpg
      • 79,51 kB
      • 854 × 480
    • 2017030511383300.jpg
      • 125,36 kB
      • 854 × 480
    • 2017030511375200.jpg
      • 114,83 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. März 2017 um 12:29
    • #299

    Hi Beni,

    jetzt wohl zu spät, aber wer weiß? Diese hier wäre vielleicht etwas gewesen (bei diesem Anbieter habe ich fast mein komplettes (Haus-)Bad ausgestattet, und die WC-Brille der zukünftigen TTT stammt von dort), oder auch diese Duschtasse....

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 6. März 2017 um 18:42
    • #300

    Hallo Wolfgang,

    danke für Deine Bemühung wegen der Duschtasse! Ja, leider zu spät... Aber auch viel zu teuer... Wäre aber sehr eine schicke Lösung... 8)
    Andererseits gefällts mir sehr gut mit der Mahagoni Umrandung. Anders als auf dem Bild sieht es in echt sehr schön und gewissermassen edel aus. :)

    Heute habe ich mich mit der Planung der rundrum laufenden Hängeschränke in der Dinette geschlagen. Die Schränke an und für sich sind ja nicht das Problem, umso mehr aber die Frage wie ich die Ecken gestallten soll. Ist halt blöd wenn man tote Ecken hat die schwer zugänglich sind und man um zum Inhalt zu gelangen den halben Schrank leer räumen muss...
    Da bietet sich als beste Lösung an keine rechtwinkeligen Ecken zu bauen, sondern in 45 Grad. Und in diesen 45 Grad eine Klappe. Nicht nur praktisch, sondern auch schöner.
    Eine noch unvollständige Skizze erklärt es leichter...


    Die Umsetzung in die Tatsache ist allerdings etwas kniffeliger... Schon allein beim zeichnen in Sketchup bereitet es mir Probleme.
    Schlussendlich wird es am besten und einfachsten die Eckelemente sowie die geraden Elemente einzeln zu bauen. S.h. ich muss dafür fünf Kästen bauen. Um Gewicht (und Material zu sparen werden nur die Eckschränke beide Seitenwände bekommen. Die restlichen werden dazwischen gebaut.
    Oder hat evtl. jemand einen besseren Vorschlag bevor ich morgen loslege?

    Bilder

    • hängeschrank dinette.png
      • 24,19 kB
      • 1.271 × 605

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™