1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

So sieht ein Leichtbau-Wohnmobil nach'nem Unfall aus

  • nik100943(inaktiv)
  • 1. September 2014 um 13:19
  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 1. September 2014 um 13:19
    • #1

    Hallo,
    liebe Gemeinde ...
    Man sollte nie vergessen, dass einem auch mal Unfälle widerfahren.
    Da ist es gut, wenn man um sich herum eine recht stabile Hülle gebaut hat.
    Im Grunde zeigen viele Erfahrungen, dass ein WoMo recht stabil in einen Kastenwagen reinzubauen ist.
    Für den Fall der Fälle, den man rechtzeitig bedenken sollte.
    Es kann einem ja auch im Stand, während man gerade -wie üblich- beim Trinken ist, was auf's Dach fallen.
    Auch hier hilft eine stabile Struktur beim Überleben.
    Hier ein link zu einem "klassischen" WoMo-Unfall mit einem schlimmen Folgen, für Fahrerin und Fahrzeug:
    http://www.bild.de/regional/breme…86534.bild.html
    Wie sagt Volksmund so richtig: Vorne gerührt, brennt hinten nicht an.
    Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
    Nik

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 1. September 2014 um 13:34
    • #2

    Ich fühle mich mit meinem (vielleicht) stabileren Aufbau jetzt nicht wirklich besser, muss ich zugeben. Dass nun ein 7-jähriges Mädchen ohne Mutter ist, bewegt mich mehr.
    Zudem handelte es sich hier um ein gewöhnliches Lieferwagen-Fahrerhaus, worin die Frau starb. Also sind wir in dieser Hinsicht womöglich ähnlich gefährdet, egal wie gut der Aufbau ist.
    Und manchmal scheint das Schicksal auch einen Weg zu finden, alle unsere vermeintlich sicheren Vorkehrungen zunichte zu machen.

    Gruß
    Jürgen

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 1. September 2014 um 14:01
    • #3

    In der Tat, Jürgen !!!
    Manchmal verspüre ich die Neigung, etwas zum Nachdenken beizutragen... :(
    Es ist sicher so, dass das Fahrerhaus eines Fiat-Ducato oder einer ähnlichen Basis dem Fahrer (gn) bei einem Frontal-Crash wenig Schutz bietet.
    Das ist auch bei den neuen Lkw-Führerhäusern nicht viel besser. Bei (den üblichen) Auffahrunfällen werden die Brummi-Fahrer meist eingeklemmt, zumindest. Inzwischen sind die Kühlboxen wenigstens fest eingebaut, dann können sie bei einem Unfall nicht im Führerhaus rumfliegen und den Fahrer treffen.
    Die Gefahr bei den "Joghurt-Bechern" besteht aber auch darin, dass sich bei einem Frontal-Crash die gesamte Inneneinrichtung des Wohnraumes löst und nach vorne in Richtung Fahrer / Beifahrer fliegt. Im Grunde mit der ungebremsten vorherigen Fahrgeschwindigkeit. Mit furchtbaren Folgen.
    Bei einem einfachen Kleintransporter muss der Laderaum recht zuverlässig zum Fahrerraum hin abgesichert werden. Mit starken Netzen oder sogar mit einem Stahl-Gerüst. Sonst bekommt das Teil keine Zulassung.
    Bei den voll integrierten WoMos gibt es eine solche Sicherung für den Fahrer (gn) nicht. Mit den bekannten Folgen.
    Ich habe das gepostet, um zum Nachdenken anzuregen.
    Damit bei der Konstruktion eigener Fahrzeuge / Kabinen nicht nur an mein "Hobby" DAMPFSPERREgedacht wird, sondern auch daran, dass einem im Falle eines Crashs -möglichst- nichts von hinten an die Birne fliegen kann... :mrgreen:
    Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
    Nik

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 1. September 2014 um 14:54
    • #4
    Zitat von nik100943

    ... nichts von hinten an die Birne fliegen kann.


    Dies ist auch einer der Gründe, weswegen wir bei unserem Sprinter eine robuste Trennwand zwischen Fahrerhaus uns Wohnung haben. :idea:

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

    Einmal editiert, zuletzt von Pelzerli (1. September 2014 um 18:45)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. September 2014 um 15:50
    • #5

    Kauf Dir als Basis einen Zetros oder Scania Hauber oder einen der herrlichen Kenwood mit den ewig langen Schnauzen, da hast Du mehr Platz, ehe der Einschlag kommt, kannst u-U. nicht zu dicke Bäume umnieten, weil die klüger sind als die Autos und nachgeben......hihi.....

    Ansonsten bleibt uns nix anderes übrig als das Fahren wie bisher und hoffen, dasses gut geht. Wenn nicht.........Pech gehabt oder doof gewesen......

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. September 2014 um 19:23
    • #6

    Thomas: Kenworth heißen die Dinger 8) guckstdu hier.
    Kenwood sind die mit der Musik :wink:

    Aber zurück zum Thema, das war wohl ein mindestens 20 Jahre alter Ducato, der entspricht natürlich nicht mehr den heutigen Crash Anforderungen. Dazu noch ein ungeübter Fahrer auf dem Gefährt, vielleicht falsch beladen, alte Stoßdämpfer usw... das sind keine guten Randbedingungen.
    Da fühl ich mich im Pickup und der separat aufgesetzten Kabine relativ sicher.

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. September 2014 um 19:59
    • #7

    ..Kenworth...natürlich.....

    Aber auch Peterbilt und Mack usw. haben Autos, die uns eine recht lange Nase machen.....

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 1. September 2014 um 21:12
    • #8

    Hallo

    So kann es leider auch aussehen, vor Wochen bei uns in der Schweiz passiert.

    Klick mich um ein verunfalltes Wohnmobil zu sehen!

    Gruss Marcel

    Edit durch Mod Picco: Bild mit fremdem Copyright entfernt und durch Link zu Bericht mit diesem Bild ersetzt. Bitte nur eigene Bilder posten, danke!

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. September 2014 um 21:31
    • #9

    Hoi zämä

    Zitat von Mamuag

    So kann es leider auch aussehen, vor Wochen bei uns in der Schweiz passiert.


    Wobei das ein Vollintegrierter war, also kein Blech-Fahrerhaus...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 1. September 2014 um 22:50
    • #10

    Der hat sich aber auch einmal über das Dach gerollt oder ? Schaurig ....

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Recycler
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    336
    • 1. September 2014 um 22:51
    • #11

    Hallo ,

    Ich sehe da keinen Ducato , eher einen Traffic . Wies da um die Sicherheit steht weiss ixh nicht aber in meinem T3 hab ich mich immer sicher gefühlt und genau die Gefahr herumfliegender Gegenstände hat mich immer davon abgehalten , die Trennwand zu entfernen .

    Echt tragisch solche Fälle :cry: gruss mirco

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 1. September 2014 um 22:52
    • #12
    Zitat von holger4x4

    Thomas: Kenworth heißen die Dinger 8) guckstdu hier.
    Kenwood sind die mit der Musik :wink:
    Aber zurück zum Thema, das war wohl ein mindestens 20 Jahre alter Ducato, der entspricht natürlich nicht mehr den heutigen Crash Anforderungen. Dazu noch ein ungeübter Fahrer auf dem Gefährt, vielleicht falsch beladen, alte Stoßdämpfer usw... das sind keine guten Randbedingungen.
    Da fühl ich mich im Pickup und der separat aufgesetzten Kabine relativ sicher.

    Hi und gute Nacht zusammen,

    freut mich, dass sich doch mehrere FORUM-Mitstreiter bei einem solch "unangenehmen" Thema einklinken ... :?

    Wir sind ja im Grunde alles Leute, die ihren Traum, eine eigene Kabine zu bauen, träumen ...

    Einige User haben sich diesen Traum auch schon erfüllt, mit bemerkenswertem Erfolg.

    So gesehen ist das Schicksal der sog. Joghurt-Becher eigentlich hier im FORUM kein Thema.

    Holger 4X4 hat natürlich völlig Recht, dass ein "gestandenes" Basisfahrzeug, wie z.B. sein Pick-Up , mehr Schutz bei einem Unfall bietet als z.B. ein gekaufter Voll-Integrierter mit einer mehr oder weniger angeklebten Front und einer dünn-leichten Wohnkabine, deren Statik erst durch das Mobiliar mühsam selbst tragend wird.

    Das zeigt nicht zuletzt auch das furchtbare Unfall-Bild von Marcel aus der schönen Schweiz, dem Traumland der Deutschen ... :mrgreen:

    Herzhafte Grüsse an den Picco hic et nunc ... :lol:

    Aber gerade weil wir Selbstbauer sind oder gerne wären:
    Beim Bauen nie vergessen, dass bei einer Vollbremsung und natürlich auch bei einem Frontal-Crash all das, was wir mühsam hinter uns gelassen und / oder verstaut haben, seiner Neigung nachgeht und mit ungebremster Geschwindigkeit nach vorne möchte. Dummerweise sitzen dort aber oft schon Fahrer, Beifahrer und Kinder.

    Wenn man das beim Konstruieren und folglich vor einem Unfall im Hinterkopf hat, kann das helfen, Kopfschmerzen zu vermeiden.

    Grüsse vom sonnigen Mainzer Lerchenberg
    Nik

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. September 2014 um 23:13
    • #13

    Können wir sicherstellen bei einem offenen Wohnmobil dass es den ersten und einzigen Crashtest übersteht, oder uns doch der Kühlschrank oder sonstwas vorne einholt??? Nein!
    Sitzbänke sind heute schon nur noch mit ECE Zulassung erlaubt. Damals im Transit hat noch eine Holzsitzbank mit Gurten an der Originalposition ausgereicht für 4 eingetragene Sitzplätze. Morgen muss man vermutlich Crashtests für die Möbel an genormten Einbaupositionen nachweisen um eine Zulassung zu bekommen, so abwegig ist das ja nicht. Über den Wohnbus mit dem Gusseisernen Holzofen möchte ich da garnicht nachdenken.....
    Das sollte man bei alle dem was man baut im Hinterkopf behalten.

    Gruß, Holger

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 2. September 2014 um 11:34
    • #14

    das Fahrzeug kam ins schlingern ...

    Ich glaube hier ist eher der Hund in der Pfanne begraben , auch die modernen Wohnmobile sind mühsam in die 3,5t "reingequetscht" worden und
    bewegen sich damit kontinuierlich im absoluten Grenzzustand. Fahrzeuge in größeren Klassen bieten zumindest vom Fahrwerk her Reserven die diese Transporter auf
    der jagd nach dem letzten Kilo nicht bieten.

    Ob jetzt Yoghurtbecher oder Selbstbau die Wohnmobile sehen nach nem schwerem Unfall alle so aus , ausser man hat sich nen Container ausgebaut ^^

  • NissanHusky
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Antdorf
    • 2. September 2014 um 12:21
    • #15
    Zitat von merlin88

    ...auch die modernen Wohnmobile sind mühsam in die 3,5t "reingequetscht" worden und
    bewegen sich damit kontinuierlich im absoluten Grenzzustand...

    Ganz meine Meinung. Der Leichtbau wird ja erst Attraktiv durch Gewichtsgrenzen, welche vom Gesetzgeber vorbestimmt werden (Steuer, Maut). Vielleicht sollte das einmal überarbeitet werden?
    Joe

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 2. September 2014 um 12:45
    • #16

    Nochmals,
    bitte dran denken:
    So ein Bild nach dem Unfall eines "Joghurt-Bechers" in unserem Leerkabinen-FORUM hat den Sinn, die Foristen, die eine Kabine am Planen oder am Bauen sind, zu ermuntern, dass sie auch mal einen Gedanken an ihre Sicherheit verschwenden.
    Was Basis und Fahrerhaus anbetrifft, gibt es da nicht viele Möglichkeiten, außer vielleicht einen Kuhfänger einzuplanen.
    Auf den Rest muss man sich auf Gedeih und Verderb verlassen. Darauf ist schon zutreffend hingewiesen worden.
    Ob aber etwas im Fall der Fälle von hinten bis zum Kopf herangeflogen kommen kann oder nicht, darauf hat man einen gewissen Einfluß. Indem man, wie Recycler Mirco z.B. schreibt, die Trennwand zwischen Fahrerhaus und Wohnkabine nicht entfernt oder "durchlöchert".
    Es ist vielen von uns ohnehin klar, dass "solche schlimmen Unfälle" i.d.R. entweder Folge von Fahrfehlern, von Überladung oder von Reifenplatzern sind. Darauf ist auch wiederholt hingewiesen worden.
    Insoweit geht es uns Selbstbauern sicher nicht viel besser, als den Durchschnittscampern mit fix und fertig gekauften WoMos.
    Im Gegensatz zu diesen haben wir aber Einfluss darauf, die Gefahren "von hinten" zu mindern. Das kann im Fall eines Unfalls Leben und / oder Gesundheit retten.
    Grüsse
    Nik

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 2. September 2014 um 13:33
    • #17
    Zitat von NissanHusky

    Ganz meine Meinung. Der Leichtbau wird ja erst Attraktiv durch Gewichtsgrenzen, welche vom Gesetzgeber vorbestimmt werden (Steuer, Maut). Vielleicht sollte das einmal überarbeitet werden? Joe


    Hoi

    Das sehe ich genauso. Die Paketdienste haben auch ein Interesse daran, die Grenze auf 4 to zu erhöhen... (habe ich flüstern hören) :wink:

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 2. September 2014 um 14:24
    • #18

    Also ich behaupte,
    dass ein PKW, der sich um einen Baumgewickelt hat, auch nicht viel besser aussieht. Da werden punktförmig irre Kräfte ins Fahrzeug eingeleitet, dem auch moderne Fahrzeuge nicht allzuviel entgegen zu setzen haben. :(
    Bei dem Basisfahrzeug handelt es sich um einen Fiat Ducato I Typ 280 (Baujahr 1982–1990) (Konnte man im Fernsehen gut erkennen). Zu der Zeit war der Sicherheitsstandard für das Fahrerhaus wohl ein anderer wie heute. Deshalb ist ein Vergleich mit aktuellen Transporterreihen und ihren Sicherheitsstandards (Airbags, ESP, etc.) schwierig.
    Der Unterschied zwischen den Fahrzeugtypen besteht nach meiner Meinung nur darin, dass bei PKWs Blech zusammengeknüllt wird und man eingeklemmt wird, während ein Joghurtbecher zerfleddert und man vielleicht herausgeschleudert wird. Wie sich das im Einzelfall auswirkt ist, hängt wohl stark vom Unfallgeschehen ab. Hier war es ja auch so: Mutter tot, Tochter körperlich unverletzt.

    Das Ganze sollte uns natürlich ermahnen, unsere Kisten so zu bauen, dass im (Un-)Fall der Fälle die Einrichtung bzw. deren Inhalt die Insassen nicht erschlägt.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 2. September 2014 um 17:01
    • #19
    Zitat von Balu


    Das Ganze sollte uns natürlich ermahnen, unsere Kisten so zu bauen, dass im (Un-)Fall der Fälle die Einrichtung bzw. deren Inhalt die Insassen nicht erschlägt.
    Gruß
    Herby

    Der Herby bringet es wieder einmal auf den Punkt ... :D
    Nicht mehr, aber auch nicht weniger, habe ich anregen wollen.
    Scheint geklappt zu haben.
    Wenigstens (auch) beim Herby ... :mrgreen:
    Grüsse aus Mainz
    Nik

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 2. September 2014 um 17:23
    • #20

    Hoi

    Ja ich habe den Wink mit dem Zaunpfahl ebenfalls gehört und verstanden. Schadet jedenfalls nicht... 8)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™