1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

suche einen " Sprinter-Steyr"

  • olle365
  • 26. Mai 2014 um 21:29
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. Mai 2014 um 13:57
    • #21
    Zitat von ThomasFF

    ... mein lieber Anton, aber ich habs ausfühlicher beschrieben, damit der Olle ein Bild hat.....ich weiß ja nicht was er davon weiß.....also dacht ich mir.......kann nix schaden, ihm zu sagen, wo die Probleme sind.


    Mein lieber Thomas:

    OK - genehmigt! 8)8)

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Mai 2014 um 19:42
    • #22

    Hoi zämä

    Vieleicht noch was zum Thema Winterdienstfahrzeug...
    Mein Nissan KingCab war das Salzstreufahrzeug der Gemeinde Heiden im Appenzellerland, im Jahr 2003 wurde das Auto dann an einen Händler und von dem an mich verkauft.
    Nebst einer kleinen Durchrostung am linken Schweller und etwas Flugrost am Chassis hat dieses nun 18 Jahre alte Auto keine Probleme, vom Rost an der etwas verbogenen vorderen Stosstange abgesehen.
    Wie das?
    Ganz einfach: dort wo das Auto fuhr hatte es wenig bis gar kein Salz, deshalb musste es ja dort durchfahren! 8):wink::lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. Mai 2014 um 11:24
    • #23

    Also ehrlich, dann ist eine Wowa-Lösung die preiswerteste Variante und vor allem, im Handumdrehen mit wenig Eigenarbeit für rel. kleines Geld zu realisieren. Wie ich Deinen Angaben entnehmen, sind Fahrten im Gelände eher die Ausnahme....es gibt eher nur gelegentlich ein paar Feldwege zu überwinden, das geht auch mit serienmäßigen Wohnwägen, wobei man da wegen der Reisetauglichkeit einem 2,30 m breiten den Vorzug geben sollte.
    Ein Gespann aus einem Geländewagen wie dem Kia Sorento oder einem Pickup wie dem Hilux und einem 5 m Wohnwagen bietet, was Wohnkomfort angeht, das Nonplusultra, auch was Fahrkomfort über lange Strecken und Verwendbarkeit als Alltags-PKW angeht.
    5 m Wohnraum ohne Umbauzwang jeden Abend durch Festbetten, ob als einzelbetten mit Mittelgang oder als 1,60m Liegewiese ist Geschmackssache, ist auf einem 3,5 t Fahrgestell definitiv nicht zu realisieren. Auf dem Fertigwomo-Markt bist Du da schon in der Klasse über 7 m und über 80.000 € als Neuwagen, um vergleichbaren Wohnraum zu generieren oder musst bei 6 m Wagen immer in den Alkoven klettern.......

    Ich hab jahrelang den Tabbert Vivaldi 495 gefahren in der 2,30 m Einzelbettversion und den als Reisewagen ideal empfunden. Und frei Stehen ist mit dem kein Problem, wenn man nur wenige Euronen in etwas Autarkie investiert. Für Frischwasser nimmt man 3 Kanister zu 20 l im Zugfahrzeug mit, für das Klo besorgt man sich ne zweite Kasette, für Strom nimmt man statt der Original Moverbatterie mit 55 bis 70 AH eine mit 120 Ah mit und schaltet die einfach mit Natoknochen so, dass man den Strom von dort in den Wowa-12 V - Kreislauf einspeist. Bei Beleuchtung mit sparsamen LEDs und Verzicht auf TV reicht das locker für 3 bis 4 Tage, dann muss man fürs Aufladen wieder auf einen CP. Wenn du von der Lima des Zugautos aufladen willst, dann solltest Du den Aufwand betreiben, eine zusätzliche einsteckbare Ladeleitung mit 6 oder 10 mm Kabeln zu verlegen, denn alle Lösungen mit Aufladung über den Stecker der AHK sind Krücken, die wenig effektiv arbeiten, weil der Kabeldurchmesser von 1,5 mm als Standard oder im Idealfal 2,5 mm nicht ausreicht.
    Jetzt hab ich den Wowa 50 cm länger und 20 cm breiter, weil ich hin und wieder einige Wochen oder gar Monate in Spanien überwintere und der bei den wenigen cm mehr unglaubliche Komfortgewinn ist für Langzeitnutzung einfach unverzichtbar........
    Aber wie gesagt, der entscheidende Vorteil ist, dass Du das in wenigen Wochen für um die 15.000 Euronen in gutem und sofort reisebereitem Zustand realisieren kannst. Wenn du jetzt den Entschluss fasst und dranbleibst, bist Du im August auf Achse....hihi.....

    Jetzt hör ich auf, denn wenn Du im Kopf und nach dem Gefühl nicht dabei bist, kann ich dir mit Vernunft zureden wie nem kranken Pferd....hihi... und es ist trotzdem nicht das, womit Du glücklich werden wirst....hihi.....

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 30. Mai 2014 um 11:37
    • #24
    Zitat von ollebus


    Beim Schlaumachen im Netz habe ich aber gehört das der Sprinter eben nicht unbedingt so " expeditionstauglich" ist ( z.B. Ersatzteile )

    Ich hätte jetzt gedacht, dass ein Sprinter mit seinem Mercedes Vertriebsnetz weltweit eher gut geeignet wäre?
    Ich habe einen Sprinter, aber nicht vor, in die letzten Winkel der Welt zu fahren. Insofern kein Problem.
    Zur Geländegängigkeit muss ich sagen, dass ich angenehm überrascht davon war (z.B. Saleccia/Korsika nicht den Hauch von Schwierigkeit). Mehr als das was der Sprinter kann, möchte ich eh nicht fahren ;) Der Urlaub soll ja nicht vorzeitig enden.

    Aber klar, letztlich kommt es drauf an, wo und wie lange man damit fahren möchte.

  • muffin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 30. Oktober 2017 um 21:11
    • #25

    *nachzügler*
    meine wahl wäre der pinzgauer 712k (kommando version mit hardtop)
    - winde (front) nachrüsten
    - hintere dachhälfte mit aufstelldach
    - vordere dachhälfte mit durchgehendem gepäckträger für alu-kisten, sprit, etc. (allenfalls 2. ersatzrad)
    - exoskelett (stahlrohrverstärkung) um den aufbau zu schützen
    dann noch ...
    - benzin standheizung rein
    - benzinvergaser lampe für lausche sommerabende
    - kühlschrank
    - kochgelegenheit (gas)
    plus einen schallgedämmten generator
    motor und mechanik auf vordermann gebracht müsste der pinzi locker nochmals 100'000km machen - dafür sind die dinger gebaut *unkaputtbar*
    damit kommt man dann auch problemlos zu den 'twin falls' in australien :D
    https://de.wikipedia.org/wiki/Twin_Falls_(Australien)
    höhö ... wir sind damals noch geschwommen (mit ohne krokos)
    ... plus an all die anderen lauschigen plätzchen wo keine weissware und lkw-camper rumstehen
    greetz

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 31. Oktober 2017 um 10:02
    • #26
    Zitat von muffin


    ... plus an all die anderen lauschigen plätzchen wo keine weissware und lkw-camper rumstehen
    greetz

    Um dahin zu kommen braucht man erstmal ein kleines bischen Mut, dann eine angetriebene Hinterachse, dann mehr Bodenfreiheit, dann ordentliches Profil auf den Reifen, dann eine Diff Sperre, und erst dann für die letzten 0,5% einen Pinzi o.ä. Allrad... 8)
    Diese 0,5% kosten Mehrsprit, extra teure Reifen, aufwändigere Wartungsarbeiten, erhöhten Verschleiss, erhöhte Geräuschkulisse auf Strassen (98% unserer Wege) und Komforteinbuße mit Platz und Einrichtung. :roll:
    Was ich sagen will man muss sich diese 0,5% schon wirklich sehr sehr wünschen um einen solchen Kompromiss eingehen zu wollen... Mal ganz ausser Acht gelassen das die meissten Wege in der EU wo ein so extrem geländegängiges Fahrzeug benötigt würde eh gesperrt bzw. mit Verbotsschildern bestückt, oder so eng sind, dass jegliche bewohnbare Aufbauart schnell zu hoch/breit wird...

    Nur mal so am Rande. ;) :)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • muffin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 31. Oktober 2017 um 14:43
    • #27

    ja, stimmt schon - ein pinzi ist sicher kein reiner 'vernunft-entscheid' :)

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 31. Oktober 2017 um 17:03
    • #28

    Hallo,

    @Beni, ich fände es aber total blöd, wenn mir die 0,5% fehlen würden ...

    Gruß Arno

    ... ist ein großer Fan vom T-Rex ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 31. Oktober 2017 um 19:25
    • #29

    Na dann... ...ich finds schon blöd wenn mir nur 0,5 ‰ fehlen... :mrgreen:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 31. Oktober 2017 um 20:49
    • #30

    Neben vielen anderen Argumenten habe ich mich für den Sprinter Allrad entschieden, weil er komfortabel ist und der Allradantrieb abschaltbar ist. Das ist bei Crafter meines Wissen nicht der Fall.

    Grüße Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • muffin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 31. Oktober 2017 um 22:47
    • #31

    und ich liebe ganz speziell diese letzten 0.5% :mrgreen:
    die bier-promille kommen dann automatisch wenn man ein schönes plätzchen gefunden und sich eingerichtet hat :wink:

  • muffin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 31. Oktober 2017 um 22:52
    • #32

    kürzlich im kat-forum gelesen:
    hat sich einer einen MAN KAT 1 angelacht und ist damit nach dem kauf zu aldi auf den parkplatz gefahren
    wocheneinkauf eben ... :mrgreen:
    er musste sich am ende durch die menschenmenge zum fahrzeug kämpfen
    fragt einer: wozu braucht man sowas ?!?
    antwort: sowas braucht man nicht - sowas will man einfach haben
    mit dem pinzi verhält es sich ähnlich - bloss etwas 'kleiner' :wink:
    wer nachsehen will was ein MAN KAT 1 ist:
    https://en.wikipedia.org/wiki/MAN_KAT1

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 31. Oktober 2017 um 23:29
    • #33

    Hallo,

    ... MAN KAT 1, ach ... träum ... das waren noch Zeiten - als alles so Bund war ...

    Völlig abschweifende Grüße

    Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. November 2017 um 08:15
    • #34

    Zu meiner bunten Zeit gabs noch nicht viele KAT, ehr sowas:
    von MAN.
    Leider durfte ich dort keinen 2'er Führerschein machen, so dass ich heute auch nicht in Versuchung komme :wink:

    Gruß, Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 1. November 2017 um 12:14
    • #35

    Ich habe auf so einem meinen 2er machen dürfen incl. Geländefahren. War schon nicht übel.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. November 2017 um 13:03
    • #36

    Ich bin bei solchen Dingen eher beim dreamteam und verzichte lieber auf "die letzten 5 o/oo" als dass ich mir mit Komforteinbußen und anderen "Unbequemlichkeiten" wie richtig viel Geld, Durchfahrtsverboten, Krach und Langsamkeit unterwegs das Durchkommen in extremen Situationen erkaufe. Und was extreme Situationen sind, weiß ich als aktiver Teilnehmer beim Truck Trial in der Prototypenklasse recht gut. Mein Auto, das die Strecke der Steinbeißertrophy in Langenaltheim ohne Winde zurücklegen konnte, war für nix anderes tauglich. Also Reisen ging damit nicht...dafür wars auch nicht gebaut.

    Aber für mich ist ein Pinzgauer...damit meine ich natürlich den 6x6 712 M... als Basis zu klein, zu eng, zu laut, zu langsam..... Der MAN Kat, den ich im Trial auch mal ausprobieren durfte neben dem Tatra 813/5, wäre mit zu groß und zu schwer für Europa. Übrigens auch zu teuer auf Dauer...

    Ich hatte ja mit einer ganz anderen Entscheidung zu tun, als ich den Sport beendete, nachdem wir alles erreicht hatten, was ging. Mein Logistikfahrzeug, eine umgebaute Sattelzugmaschine mit ner Ormokabine drauf ließ sich einfach zurückbauen, einen Käufer für die Kabine und einen Auflieger mit einer gelenkten Achse für kleines Geld hatte ich auch schon an der Hand. Daraus wäre ein ganz tolles Womo entstanden mit langer Fensterfront hinter einer hydraulisch kochklappbaren Seitenwand, einer Garage für den Toyo Landcruiser hinten, bis zu 2 t Frischwasser, 1500 Watt Solar usw usw...die Pläne gab es schon.

    Ich habs dann wegen der Behinderungen, was Zugänglichkeit für dieses Riesenteil anging, letztendlich gelassen, denn ich wäre für touristische Zwecke in viele Städte nicht reingekommen und wenn, hätte ich dort so gut wie keinen Parkplatz gefunden, es hätte Wochenendfahrverbote gegeben, 3,5 oder 7,5 t Begrenzungen, die meisten Campingplätze hätten mich nicht draufgelassen.... hihi.. Urlaub in Gewerbegebieten wäre nicht mein Ding gewesen.

    Gut, der Dicke, der Toyo als Beiboot hätte einiges gemildert, aber im Prinzip waren die Behinderungen durch Größe und Gewicht so gravierend, dass ich es gelassen habe. Der Toyo als Zugwagen vor nem schönen Tabbert Wowa war mein früher schon im Text von 2014 angesprochener Kompromiss, mit dem ich dann eine Reihe von Jahren prächtig zurecht kam.

    Damit würde ich heute noch fahren, wenn mich nicht die Folgen der zunehmenden Massen mit mobilem Urlaub immer weiter vertrieben hätten, was Ziele und Reisezeiten anging. Und ausweichen in die Expeditionsszene war auch nicht mein Ding mit den ganzen durch die politisch bedingten Umstände und Behinderungen. Und für manche Unternehmen war ich einfach zu faul.... Sibirien wäre toll gewesen, da hätte auch ein Extremwagen wie der Kat eher Sinn gemacht... ich hätte aber den Ural - Diesel mit gesperrten Achsen vorgezogen, denn den bekommt dort jeder Dorfschmied repariert. Der mit dem LAK von der NVA drauf und umgebautem Fahrerhaus wäre für 2 Leutchen ideal gewesen... und mit Massentourismus hätten wir eher keine Probleme bekommen. Wenn man die richtigen Leute kennt, kommt man auch an die Informationen, welche Gegenden man wann zu meiden hat, um den Mückenplagen aus dem Weg zu gehen.

    Nur... neben dem Aufbau des Autos hätten wir mindestens ein Jahr damit zugebracht, vernünftig russisch zu lernen. Ok, zur Not gehts auch ohne, nur hat man einige Schwierigkeiten mehr unterwegs und man verzichtet auf die Kontakte mit den Einheimischen, die nur mit Sprache wirklich einen Gewinn abwerfen.

    Nach Überlegungen, ob wir uns das mit an die 60 Jahren noch antun wollten, haben wir die Idee verworfen und uns auf Frühjahr und Herbst in Frankreich konzentriert und da auf Gegenden, die eher abgelegen von den Hauptzielen des Tourismus waren . Nicht einfach, weil die meisten Campings in F ab Oktober bis Ostern dicht machen. Aber auch da haben uns viele andere mit ähnlichen Zielen eingeholt und verdrängt. Ausweichen wäre vielleicht in die Osteuropäischen Staaten gegangen, aber auch da gab es die Sprachhürden und auch die Angst vor höherer Kriminalität...vielleicht unbegründet..aber sie war da...

    Und da wir heute in einer Gegend wohnen, wo andere Geld bezahlen, um dort Urlaub zu machen... beschränken wir uns auf Städtereisen.

    Metz und Hamburg (u.a. Mini-Wunderland) waren schon dran.... Dresden und Meißen folgen noch Ende des Monats... Lyon ist für nächstes Jahr in Planung -> zigmal durchgefahren, jetzt wollen wirs uns ansehen....hihi....

    Sorry... bin mal wieder ins Erzählen geraten und zu lang geworden.... tja, in vielen Jahren erlebt man auch viel....hihi....

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 1. November 2017 um 13:53
    • #37

    Hi Olle,

    für mich ist noch nicht so richtig klar wo du hin willst. Willst du in die Wüste oder Mongolei? Dann wär ein 906er Sprinter vielleicht nicht die erste Wahl bzgl. Reparatur. Auf der anderen Seite: ein defektes Steuergerät oder Sensor kann ich auch in der Mongolei wechseln. Ansonsten würde ich die Wartezeit auf ein Ersatzteil, was es ggf. in Amerika oder sonstwo nicht gibt, vernachlässigen. Aber das muss man abwägen. Fahrwerk, Karosserie, Bremsen etc. ist alles weltweit identisch, nur die Abgasnachbehandlung eben nicht, und da könnte es schwierig werden wenn was defekt ist.

    Auch ist mir nicht ganz klar ob du nun was komfortables willst oder was hochgeländegängiges, ob du mit'm Pinzgauer oder LKW mit 70/ 80km/h reisen willst oder halt "wie mit nem PKW" - letzteres ist halt für mich das Argument für den Sprinter gewesen.

    JA, ganz klar, es sind 0,5% oder eher weniger, wo man wirklich den Allrad oder Sperren braucht, aber wenn Dir wichtig ist, die letzte 0,5% weiter zu fahren um dann in 100% Deines Urlaubs an Plätzen zu stehen wo keine Weißware hinkommt, und sind das Plätze an denen du nicht mit nem LKW oder 2,3m breiten Aufbau hinkommst, dann kann ich Dir den Sprinter als Kasten empfehlen. Dabei würde ich aber aus eigener Erfahrung nicht den Werksallrad empfehlen sondern einen Umbau von Oberaigner oder vielleicht Achleitner, ersterer baut auch den Sprinter-Werksallrad, zweiterer baut den Mantra und den 4 Motion vom Crafter1.
    Iglhaut hat mehr Ruf als Qualität, ich kenne mehrere 906er Fahrer mit Iglhaut-Umbau...

    Wir haben im ersten Jahr den Werksallrad gehabt und dann von Oberaigner umbauen lassen mit kurzer Untersetzung und Sperren, der Werksallrad ist nur ein Schlechtwegeallrad - nix für Sand, nix für Gröberes.

    Wenn du ein paar Eindrücke haben willst was mit dem Sprinter geht, schau mal meine Videos an:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und da das natürlich nur bedingt "Alltagstaugliche" Bedingungen waren, hier noch ein paar Videos von ein paar schönen 0,5% Stellplätzen :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 1. November 2017 um 20:24
    • #38

    Hallo,

    der Michael versteht mich !

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • muffin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 1. November 2017 um 20:32
    • #39

    destagge versteht mich :)
    hut ab! ziemlich krass was du mit dem sprinter so anstellst ... :mrgreen:

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. November 2017 um 21:32
    • #40

    Für meinen Truck-Trial Proto wären das alles "Autobahnen" gewesen.

    Aber vor dem Wohnwagen hatte ich wegen solcher Strecken den langen Landcruiser J 12 , mit dem wir ohne Anhang solche Ausflüge unternommen haben. In dem haben wir auch die eine oder andere Nacht schlafen können... bissl eng, aber ging....wenns denn an der Stelle einen atemberaubenden Sonnenauf-/untergang über grandioser Landschaft gab.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™