nunmachmal wenn du noch den original sketchup installer hast wäre ich dir dankbar wenn du mir den zur Verfügung stellst [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
Gesendet von on-the-Road via Tapatalk.
nunmachmal wenn du noch den original sketchup installer hast wäre ich dir dankbar wenn du mir den zur Verfügung stellst [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
Gesendet von on-the-Road via Tapatalk.
Zitat von mrmombanunmachmal wenn du noch den original sketchup installer hast wäre ich dir dankbar wenn du mir den zur Verfügung stellst [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
Gesendet von on-the-Road via Tapatalk.
Hallo, ist es nicht so, das der Installer der angeboten wird funktioniert ???
man darf halt nicht auf die "Upgrade-Version" mit dem Video-Lenmaterial klicken - dann bleibt Sketchup so wie Du es kennst ...
oder lieg ich da falsch ???
Gruß
3125 aka
Nicole & Alexander
Ich habe erst vor kurzem einem Freund SketchUp auf´s Auge gedrückt und dafür Freund Google nach SketchUp8 befragt und nach einigen Versuchen das normale SketchUp8 wie ich es verwende gefunden.
Bei den diversen Versuchen die richtige Version zu finden immer manuelle Installation wählen und alle angebotenen Extras deaktivieren.
Sonst hast du danach viele bunte und unnütze Dinge auf deinem Rechner.
Gruß Nunmachmal
...also mein Wunsch wäre ein gerundeter Alkoven sowie die Konstruktion zweier identischer, paralleler Außenwände, an denen ich gescheitert bin... ![]()
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang...also mein Wunsch wäre ein gerundeter Alkoven sowie die Konstruktion zweier identischer, paralleler Außenwände, an denen ich gescheitert bin...
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang
Gut, das schauen wir uns an, vielleicht kann ich noch was von dir lernen.
Starker Stoff!!
Gruß Nunmachmal
So, nun hole ich das Thema zum "Abschied" nochmal hoch und berichte zum Stand.
Die min. Anforderung, einfachbereift, Hinterachssperre, unter 3,5to stehen noch.
Das mit der Sperre ist ein kleines Problem und kann ab Werk (fast) nicht gefunden werden.
Leider gingen viel Vorschläge von euch auch nicht, trotzdem DANKE für die Tipps.
Ich warte nun auf Ford und ich habe theoretisch die Hinterachssperre gegen Allradantrieb getauscht.
Bei der Rahmenlänge werde ich auch einen Kompromiss eingehen müssen.
Der kurze Transit (3137mm) geht nur bis 3,3to und das wird mächtig eng in allen Richtungen.
Sollte Ford das Teil durch addieren der Achslasten auf 3,5to auflasten, wäre das mein Traum.
Ansonsten wird der rund 365mm längere Radstand des L2 (3504mm) zum Einsatz kommen.
Der Koffer wird dadurch rund 30cm länger (3,3m) und die gewonnenen 200kg Nutzlast sicher verbraucht.
Aber die 30cm geben innen einiges her und machen das Leben darin etwas einfacher.
Viele Dinge bekommen dadurch einen klaren Platz zugewiesen und Ordnung ist das halbe Leben.
So wie ich den Transit L2 4x4 in Natur gesehen habe und einige Details zur Technik und dem Aufbau geklärt sind, wird die Entscheidung fallen.
Gruß Nunmachmal
Hallo nunmachmal,
das hört sich ja schon fast entschieden an!?
Die ca.3,5m Radstand sollten noch gut Innenstadttauglich sein und etwas mehr an Wohnraum
ist ja nicht zu verachten.
Wenn die Summe der Achslasten beim kurzen Radstand für 3,5t zGG ausreichen sollte das doch jeder TÜV eintragen.
Gruß Christopher
Dann geh mal bei einem anderen TÜV nachfragen.
Wenn der Hersteller eine zulässige Achslast frei gibt sollte der TÜV keine Probleme haben
Dir das zGG einzutragen um die Achslasten auch ausnutzen zu können.
Bei meinem T4 ( ist inzwischen schon 10 Jahre her ) hatte mich der TÜV - Prüfer gleich gefragt ob er mit auch die
3,ot eintragen solle, die Achslasten würden dies zulassen.
Ich würde mich nicht von der Antwort eines einzelnen Prüfers aufhalten lassen.
Gruß Christopher
Wenn du so weiter schreibst, geht der Plan zurück zum 3m-Koffer.
Achtung du ziehst dir den Unmut meiner Frau zu.
Gruß Peter
Hallo Peter,
ich würde den 3,5t nehmen. Wenn ich mich nicht irre, bekommst Du den auch mit einer auf 1850 kg Achslast verstärkten Vorderachse. Gerade bei einem Alkovenmobil wie Du es planst ist eine gute Achslastreserve vorne beruhigend. Ich habe (mit mir am Steuer) über 1500 kg auf der Vorderachse obwohl ich nur einen kleinen Gepäckalkoven habe. Das zusätzliche Gewicht des Allradantriebs ist übrigens zu 100% auf der Vorderachse. Auch die größeren 16 Zoll Räder sind kein Schaden (höhere Bodenfreiheit, höher belastbar).
Gruß Stefan
Zitat von CanoeHallo Peter,
ich würde den 3,5t nehmen. Wenn ich mich nicht irre, bekommst Du den auch mit einer auf 1850 kg Achslast verstärkten Vorderachse. Gerade bei einem Alkovenmobil wie Du es planst ist eine gute Achslastreserve vorne beruhigend. Ich habe (mit mir am Steuer) über 1500 kg auf der Vorderachse obwohl ich nur einen kleinen Gepäckalkoven habe. Das zusätzliche Gewicht des Allradantriebs ist übrigens zu 100% auf der Vorderachse. Auch die größeren 16 Zoll Räder sind kein Schaden (höhere Bodenfreiheit, höher belastbar).
Gruß Stefan
Nicht unbedingt erforderlich.
Beim kurzen (L1) 3,3to sieht das so aus: VA 1600kg; HA 2050kg
Beim Mittleren (L2) 3,5to so: VA 1750kg; HA 2150kg
Die Reserven der Achsen sind recht ordentlich.
Gruß Nunmachmal
Hallo Peter,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen (auch wenn ich mir den Zorn von Dagmar zuziehe
)
Mein "Herr TÜV" hat bei meinem alten Peugeot Boxer ganz problemlos die Achslasten addiert und mir 3400 kg eingetragen.
Möglich sollte es also sein.
Was du (ihr) letztendlich macht ist ein anderes Kapitel.
Gruß
Herby
Hallo Leute,
wie habt ihr, was für eine, Bodenplatte auf dem Rahmen befestigt.
Es gibt ja einige Hersteller die einfach eine stabile Siebdruckplatte auf den Rahmen kleben/schrauben.
So sieht der Rahmen vom kurzen Transit etwa aus.
Wobei ich einen 1300mm Hecküberhang plane, der Rahmen nur 1100mm hat.
Ich würde gerne, so wie Dieter, einen doppelten Boden bauen und darin die Warmluft der Standheizung führen.
Der Boden soll nicht zu hoch werden, wegen der Drehsitze.
Laut Aufbaurichtlinien werden 10er Schrauben verwendet, wobei einige der inneren Locher wegen Unrereichbarkeit frei bleiben dürfen.
Und wenn wir schon dabei sind, wie die Wände (30mm Sandwich GFK) darauf befestigen.
Draufstellen und verkleben, oder seitlich dran verschrauben....???
Fragen über Fragen.... ![]()
Gruß Nunmachmal
Hallo Peter,
meinst Du das Du für die 200mm eine Rahmenverlängerung brauchst?
Meine Kabine steht auch 200mm über die Pritsche und ich habe nicht die geringsten Bedenken das da irgend was nicht stabil ist.
Die Seitenwände würde ich auf die Bodenplatte montieren und außen ein Winkel machen der unter die Bodenplatte greift.
Gruß Christopher
Zitat von VWBusmanHallo Peter,
meinst Du das Du für die 200mm eine Rahmenverlängerung brauchst?
Nein, das muss der Boden tragen.
Zur Not kommt noch der Träger der ausfahrbaren Fahrradbühne zum "tragen".
Zitat von VWBusman...Die Seitenwände würde ich auf die Bodenplatte montieren und außen ein Winkel machen der unter die Bodenplatte greift.
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt die Seitenwände tiefer zu ziehen um die Seitenschürzen zu sparen.
Am meisten zahne ich mit der Befestigung. Durchgänige Schrauben als Kältebrücken.....
Wie flach kann man einen Doppelboden machen (Heizkanäle) und wie befestigt man diesen am besten?
Gruß Peter
Hallo Peter,
Du kannst Die Seitenwände auch komplett kleben. Auf die Bodenplatte Winkel damit Du viel Klebefläche bekommst.
Den Doppelten Boden habe ich mit ein paar Brettern gemacht auf welchen der begehbare Boden aufliegt.
Wenn Du allerdings mehr eine Funktionsebene brauchst für Wasserleitungen und was man eben sonst noch so verlegt,
reichen auch ein paar 50mm Leisten auf die Du dann den begehbaren Boden legst.
Gruß Christopher
Zitat von VWBusmanHallo Peter,
Du kannst Die Seitenwände auch komplett kleben. Auf die Bodenplatte Winkel damit Du viel Klebefläche bekommst.
Den Doppelten Boden habe ich mit ein paar Brettern gemacht auf welchen der begehbare Boden aufliegt.
Wenn Du allerdings mehr eine Funktionsebene brauchst für Wasserleitungen und was man eben sonst noch so verlegt,
reichen auch ein paar 50mm Leisten auf die Du dann den begehbaren Boden legst.Gruß Christopher
Gut, dein Original-Boden und dadrauf ein paar Bretter und obendrauf der Innenboden. Das ist klar.
Da hast du das eine vom anderen getrennt.
Ich dachte z.B. an unten 6mm Sperrholz, dann die Leisten für/mit dem Luftschacht und oben 10mm Sperrholz.
Dieses Paket, fest verleimt und verschraubt als Einheit, auf dem Rahmen fest zu bekommen, dass macht mir Kopfzerbrechen.
Werde mich da wohl auf die Klebetechnik verlassen müssen.
Gruß Nunmachmal
Hallo Peter,
eine Klebeverbindung ist mit Sicherheit fester als eine Schraubverbindung. Der Kleber hält auf der gesamten Fläche
während die Schraube immer nur punktuell Kraftschluss bildet.
Bei meiner Kabine habe ich den Kleber von Carlofon verwendet welcher UV und Seewasser beständig ist.
Was mir bei dem Kleber gut gefallen hat ist das er sehr schnell abbindet und nicht ewige Stunden braucht.
Gruß Christopher
Hallo Peter,
Zitat von nunmachmalHabe auch schon mit dem Gedanken gespielt die Seitenwände tiefer zu ziehen um die Seitenschürzen zu sparen.
... eine Technik, die nicht unüblich ist. Allerdings ist es schwierig, so im Abschlußbereich eine Rundung nach innen passend zur Fahrerhausform hin zu bekommen. Rein statisch dürfte der Vorschlag von Christopher mit der auf den Boden aufgesetzten Seitenwand und einem umgreifenden Winkel (und möglicherweise einem zusätzlichen innenliegenden Winkel) die beste Llösung sein.
Zitat von nunmachmalAm meisten zahne ich mit der Befestigung. Durchgänige Schrauben als Kältebrücken.....
... die auch keine Probleme machen würden, wenn Du die innenliegenden Schraubenköpfe mit einer geschlossenzelligen Isolierung Luftdicht überklebst. da keine Luft (und somit Feuchtigkeit) an die Schraube kommen kann, gibt's an der Schraube selbst keine Kondensation. Und die aufgesetze Dämmung sorgt dafür, daß die Kältebrücke unterbrochen wird.
Zitat von nunmachmalWie flach kann man einen Doppelboden machen (Heizkanäle) und wie befestigt man diesen am besten?
So flach, daß alles 'rein paßt, was Du drin haben willst
In meinem Haus habe ich z.B. 5cm hohe Lüftungskanäle unter dem bzw. im Estrich... Und was die Befestigung angeht: ich würde die Bodenplatte verschrauben, um ein eventuelles Umsetzen (-> Unfallschaden) zu erleichtern. Mit entsprechenden druckfesten Verstärkungen im Boden und großen, kraftverteilenden Karosseriescheiben innen unter den Schrauben ist das eine sichere Sache.
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen