1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Filteranlage

  • nunmachmal
  • 27. November 2013 um 18:10
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. November 2013 um 18:10
    • #1

    Hallo Leute,

    da ich seit geraumer Zeit meine Frisch-Wasser-Anlage mit Druck über den Außenhahn befülle und ich bei diesem System bleiben möchte, denke ich darüber nach das Wasser beim befüllen durch einen Filter zu pressen. Mir erscheint das die bessere Lösung, als das Wasser bei der Entnahme mit der "kleinen" Pumpe zu filtern.
    Die Tanks wären theoretisch immer sauber, wobei ich jährlich zu Beginn der Saison weiterhin eine Generalreinigung plane.

    Da ich zur Zeit keinen Filter im Einsatz habe, wäre ich über praxisbezogene Tipps für den Neubau dankbar.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 27. November 2013 um 22:15
    • #2

    Hallo Nunmachmal!

    Der Gedanke ist im Grunde sicherlich richtig, ich habe in meiner Füllleitung einen kleinen Feinfilter mit einem Gehäuse aus Glas, so kann ich während des Füllvorganges zumindest schon augenscheinlich beurteilen ob das gezapfte Wasser ok ist. Allerdings glaube ich dass sich im Tank dann doch so manches Getiermvermehren kann was mich dazu bewogen hat das Wasser über Entkeimungsfilter zu schicken bevor es aus dem Wasserhahn kommt.
    Wie sich das verhalten würde wenn man gleich über den Entkeimungsfilter füllen würde? Keine Ahnung.

    Grüsse Peter

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 27. November 2013 um 22:31
    • #3

    Hi,

    auch ich finde die Gedanken von Nunmachmal sehr gut und plane Ähnliches. Ich glaube nicht, dass keimfrei abgefülltes Wasser schnell anfängt, Leben zu entwickeln. Vor allem nicht, wenn es in einem dunklen Tank gelagert wird. Die wichtige Voraussetzung dabei ist, dass die Entlüftungsöffnung über einen gut wirksamen Filter geschützt ist. Sauerstoff wird man zwar nicht von der Wasseroberfläche fern halten können, aber der Zutritt von Keimen, Pollen und Amöben muss unterbunden werden. Dafür würde ich mir einen Filtertopf bauen, der mit Filtermatte aus einer Sterilbank gefüllt ist. Das kann gern auch gebrauchtes Filtermaterial sein, dass man einfach auskocht oder autoklaviert.
    Kontraproduktiv wäre übrigens ein beheizter Tank bzw. einer im Doppelboden, der automatisch von der Unterflurheizung umströmt ist.

    Als Filter für den Wasserzugang schwebt mir so etwas vor: http://www.ebay.de/itm/DP3-PFAPCB…=item4aca0f4ad1. Dieses Teil verkraftet 600 l/min und sollte damit auch in der Lage sein, eine schnelle Füllung aus der Hauswasserleitung zu bewältigen.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. November 2013 um 22:47
    • #4

    Was ich immer in der Anlage habe ist Rost.
    Die Tanks sind innen immer rostbraun, merkt man aber erst beim putzen.
    Daher mein Gedanke das einfüllende Wasser zu filtern.
    Mit Keimen hab ich eh keine Angst, da ich die Anlage regelmäßig komplett entleere und frisch fülle.
    Selbst im Urlaub kommt das vor.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. November 2013 um 07:12
    • #5

    Hoi Nunmachmal

    Rost?
    Was hast Du denn für Tanks bzw. woher kommt denn der Rost? :shock:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 28. November 2013 um 08:55
    • #6

    Hallo, kann es sein das Du immer wieder Wasser mit einem hohen Eisengehalt tankst?
    Daher könnte der Rost kommen.
    Gruß Klaus

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 28. November 2013 um 10:26
    • #7

    Hallo Nunmachmal,

    praxisbezogene Tipps kann ich leider nicht liefern. Eventuell interessiert Dich aber auch meine Planung die folgendermaßen aussieht:

    1. Vor dem Tank zwei biolit 97-Filter parallel. Durchsatz pro Filter = 13L/Min. = 26L/Min. für die Anlage = 20 Minuten Befüllzeit für meinen 500 Liter Tank.
    2. In den Tank kommt eine geringe Dosierung Micropur forte (mit Chlor) um die Viren abzutöten (sind zu klein für den Filter) und die Wiederverkeimung
    des Tanks und der Schläuche zu unterbinden. Durch die Vorfilterung hoffe ich mit wenig Chemie auszukommen.
    3. Nach der Wasserpumpe kommt nochmal ein biolit 97-Filter um das Chlor herauszufiltern.


    Gruß, Michi

    Bilder

    • Biolit.jpg
      • 247,8 kB
      • 628 × 1.500
    • Wasserversorgung.jpg
      • 66,45 kB
      • 1.000 × 696
  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 28. November 2013 um 10:49
    • #8
    Zitat von Mobilix

    Dieses Teil verkraftet 600 l/min und sollte damit auch in der Lage sein, eine schnelle Füllung aus der Hauswasserleitung zu bewältigen.


    Es sind 600 Liter/Stunde = 10 Liter/Minute :D

    Gruß, Michi

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 28. November 2013 um 13:28
    • #9

    In meinem Fahrzeug verwende ich ähnliche Filter aber NO Name aus dem Hausbereich ( Brunnenfilter ). Die Filter gibt es ab einer Größe von 2 Müh. Habe davon einen Doppelfilter ( 2 und 5 Müh) nach dem Tank, vor der Pumpe und befülle meine Anlage aus dem Haus mit einem 2 Müh Einzelfilter. Funktioniert und keine Probleme mit Verkeimung, wobei ich, fairerweise, anmerken muß, das ich ja permanenten Wasseraustausch habe und meine 650 Liter ca 10 Tage ausreichen.
    Laut unseren Wasseraufbereitern ( Bundeswehr chemiker ) kommen durch den 2 Müh Filter nicht mal Bakterien durch.

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 28. November 2013 um 15:56
    • #10

    Hi

    Ja klar, Bakterien kann man filtern, aber Vieren nicht. Die sind zu klein.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 28. November 2013 um 16:50
    • #11
    Zitat von willy

    Hi

    Ja klar, Bakterien kann man filtern, aber Vieren nicht. Die sind zu klein.

    wenn geld keine rolle spielt, kann man auch die viren mechanisch entfernen (filtern). brauchst halt "nur" eine filteranlage mit 0,02mikron filtern.
    lg
    jörg

    p.s.: richtig teuer wird´s, wenn (wie bei einer tankbefüllung gewünscht) eine solche anlage auch noch einen erheblichen durchfluss bieten soll

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. November 2013 um 17:27
    • #12
    Zitat von Picco

    Hoi Nunmachmal

    Rost?
    Was hast Du denn für Tanks bzw. woher kommt denn der Rost? :shock:

    Die Tanks sind 4 Kunststoffkanister,
    der Rost kommt aus der/den öffentlichen Leitung(en). :shock:

    Danke mal für die Tipps und Anregungen.
    Die Chemie habe ich komplett aus dem Programm genommen.
    War früher auch immer Standard, jetzt und in Europa verzichte ich darauf.
    Zweimal hatte ich in letzter Zeit einen Fehlgriff, dann wird das Wasser abgelassen, Anlage gespült und neu befüllt.
    Sind momentan eh nur 80 Liter und beim Neuen wegen der Waschmaschine 150 Liter.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. November 2013 um 19:02
    • #13

    Hoi Nunmachmal

    Kann sicher sein, aber bist Du sicher dass es kein Bio-Belag ist?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. November 2013 um 20:03
    • #14
    Zitat von Picco

    Hoi Nunmachmal

    Kann sicher sein, aber bist Du sicher dass es kein Bio-Belag ist?

    Bio-Belag, klingt gut, wo gibt es das zu kaufen??
    Ne, Scherz bei Seite, was versteht man(n oder Du) darunter?
    Obwohl ich mit dem Rost recht sicher bin.
    Sind die alten Leitungen bei uns in der Firma. :roll:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. November 2013 um 21:37
    • #15

    Hoi Nunmachmal

    Rost ist schon möglich, keine Frage, aber eben auch ein Bio-Belag, Bio-Film oder wie man dem auch immer sagen will (klick mich)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. November 2013 um 22:14
    • #16
    Zitat von Picco

    Hoi Nunmachmal

    Rost ist schon möglich, keine Frage, aber eben auch ein Bio-Belag, Bio-Film oder wie man dem auch immer sagen will (klick mich)

    Negativ. Bei mir ist das Rost. Die Wandung der Kanister ist gleichmäßig befallen. Sieht man erst wenn man mechanisch reinigt.
    Den Bioschlunz hatte ich früher mal. Der brauch etwas Zeit und Ruhe um sich zu bilden, gerne auch in den transparenten Schläuchen :roll::roll:

    Aber dem und ähnlichem möchte ich mit einfachen und preisgünstigen Mitteln vorbeugen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 29. November 2013 um 21:30
    • #17

    Bio Film und Bio Rost, wieder was gelernt. :D
    Vieleicht mahl meine Filtrationstheorie daran zufügen.
    Ich trinke nicht von der Wasser Inhalt von meine beide Tanks.

    Ich bin sehr zufrieden von die UV Lösung mit Umwälzpumpe auf der Großen tank.
    Ich bin weniger zufrieden von der kleinen nur elektrischen Warmwasserbereite auf der kleinen tank.
    Morgens ist da das Wasser kalt.

    Grusse Campo

    Bilder

    • 800x600 sanitary water circuit.jpg
      • 82,31 kB
      • 800 × 511

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 30. November 2013 um 08:12
    • #18

    Sicht von hinten mit Große 350liter Behälter während der Aufbau.
    UV Lampe mit Umwälzpumpe, Filter und 14 l/min Jabsco Pumpe stecken links unten.
    Oben darauf sitz der Warmwasserbereiter von 25 Liter, Wasser und Heizungsverteiler.
    Die Schwierigkeit war nach Verlegung der Brauchwasser Leitungen (wie ein Spaghetti) ein entleer System zu bekommen um innerhalb von 2 bis 3 Minuten ALLES Leer zu machen. Vorne gibt es ein zweites Wassersystem mit 130 Liter


    Heute so gut wie Fertig bis auf weitere Verbesserungen und Umbauten.

    Bilder

    • red 20131110_111051.jpg
      • 255,72 kB
      • 800 × 600
    • red 20130413_165855.jpg
      • 215,6 kB
      • 800 × 600

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 30. November 2013 um 13:04
    • #19

    Ich würde etwas Silber in den Tank geben, auch wenn Du schon beim befühlen filterst.. So gibt es bestimmt keinen Biofilm. Ich denke das hochpreisige Silvertex muss man dafür nicht unbedingt hernehmen, vielleicht tuns ja auch 1-2 kleine Silberbarren die gleichzeitig eine kleine Wertanlage darstellen :mrgreen:

    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • ran4x4
    Junior
    Beiträge
    73
    • 30. November 2013 um 13:34
    • #20

    hallo wasserratten,

    .....nun mal ehrlich : wer hat in seinem wohngefährt sooo viel platz für so n tolles wasserwerk ???
    wenn es um einen einfachen wasserfilter geht , na schön, den kann man aufgrund von womobox-experten finden....

    aaber es geht ja um das zu trinkende wasser - und das ist wenig masse im vergleich zum verbrauchs-wasser ( duschen, waschen, etc)

    da lobe ich mir das zweitanksystem mit ca 20 l extra , die ich mir in größeren gebinden 2 l , 5 l , ...im supermarkt kaufe....

    übrigens : mit rostwasser dusche ich gern, denn es verhilft ja evtl. ein bißchen zu gesunder hautfarbe!


    bevor ihr mich zerreißt oder gar erschlagt : das letzte war ein joke

    verwässerte grüße
    ran4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™