1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Raus aus der Wohnung

  • Martin O307
  • 22. März 2013 um 11:48
  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 22. März 2013 um 11:48
    • #1

    Hallo zusammen,
    einige von Euch wissen ja, dass wir in unseren Bus ziehen wollen - wenn er denn mal fertig wird. Wie das weiter geht wissen wir nicht, aber derzeit sind wir dabei, alle großen Baustellen Richtung "wird bald fertig" zu treiben.

    Darum gehts hier aber nicht.

    Wir wollen diesen Sommer oder sogar schon im Frühjahr aus der Wohnung raus. Der ursprünglichige Gedanke war, am Bus nochmal ein paar Monate richtig Vollgas zu geben und einen provisorischen Ausbau soweit zu treiben, dass man darin schon halbwegs "hausen" kann. Davon haben wir aber nun erstmal Abstand genommen, obwohl nicht ausgeschlossen. Wenn das klappt, ists gut, wenn nicht, brauchen wir eine Alternative.

    Folgende Konstellationen haben wir berücksichtigt:
    - Anne ist maßgeblich an dieser Entscheidung beteiligt und treibt diese auch mit voran, anders würde das nicht gehen
    - Wir werden dieses Jahr nicht wegfahren, sie ist mit dem Studium im Endspurt
    - Der Sprinter wird verkauft, einen ernsthaften Interessenten gibt es bereits, aber ich mache mir da wenig sorgen. James Cook sind wertstabil.
    - wir haben vom Vermieter die Erlaubnis, an der Halle auf dem Hof zu wohnen
    - wir haben einen 50qm großen leeren Büroraum in der Halle angemietet und zur Kostenkompensation 2-3 Untermieter mit rein geholt, dort wollen wir Möbel und Kisten vorerst lagern

    Auf Grund dieser Gegebenheiten haben wir uns quasi dazu entschlossen, einen Wohnwagen zu kaufen und diesen mehr oder weniger Fest an der Halle zu installieren. Er soll winterfest sein, weil ich nicht ausschliessen kann, dass wir über den nächsten Winter noch darin wohnen werden. Er soll eine Alde-Heizung haben weil die Fussbodenheizung Heizkosten spart, und er sollte ein gescheites Bad mit separater Dusche haben.

    Am Ende blieben da nur Kabe-Wohnwagen übrig, die Ausführung TDL bietet bei verschiedenen Modellvarianten ein großes Heck-Querbad mit separater Dusche an. Leider sind alle Modelle innen nur 1,95m hoch und das Bett ist auch immer nur 1,95m lang. Das ist bei 1,94m Körpergröße nicht schön, aber auch nicht dramatisch.

    Tja, und so einer soll es nun werden.
    Es sei den, ihr habt bessere oder ganz andere Ideen.

    Preiskategorie 10-13tsd EUR, gerne auch weniger, bis ca. 1,6 to schwer, damit ihn der Passat noch ziehen darf und wir ggf doch mal wegfahren können. Das passt zu fast allen einachsigen Wohnwagen, auch die von Kabe.

    Ich bin gespannt was ihr davon haltet.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 22. März 2013 um 11:50
    • #2

    Nachtrag:
    Zwischenzeitlich haben wir uns ein paar Wagen mit Nasszelle im Heck angesehen, und ich muss sagen dass mir das nicht wirklich gefällt. Da geht immens viel Raumgefühl verloren, und im Mittelbereich kommt direkt nach der Küche das Bett. Und auch wenn das Bad eigentlich dann viel her macht, gefällt mir die Runddusche im Kabe nicht wirklich, das hätte man besser machen können. So zum Beispiel im flammneuen Detleffs "Eighty" von meinen Eltern, der hat eine richtige rechteckige Kabine in die Ecke reingebaut bekommen, da kann man komfortabel duschen. Trotzdem kommt auch da direkt nach der Eingangstür vorder Achse links um die Ecke nach einem kleinen Schränkchen das Bett, - und der Wagen ist aussen riesig.

    Aber ich habe schon eine andere Idee, die muss ich nur gleich mal ausformulieren, das aber in einem separaten Thread, Stichwort "Nasszelle" ;)

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 22. März 2013 um 12:07
    • #3

    Hallo Martin,

    spontan fallen mir die alten Bürstner Flirt Modell ein.
    Die hatten vernünftige "Bäder" mit separater Duschkabine.
    http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inse…/173625163.html
    Auch ne Alternative können die seltenen Wohnwagen von Bimobil (Monalisa) sein.
    http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inse…/175535357.html

    Gruß Ralf

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 22. März 2013 um 12:30
    • #4

    Ich wusste garnicht das BiMobil Wohnwagen baut, allerdings ist der hier wohl verkauft. Er hat aber auch eine Umluftheizung und keine Duschkabine, weswegen er eigentlich rausfällt. Die große Klappe hat aber echt ihren Charme!
    Der Flirt ist witzig, da ruf ich gleich mal an. Danke schonmal!

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. März 2013 um 17:37
    • #5

    Wenn ich das richtig verstehe, wollt ihr ja nur übergangsweise im Wohnwagen wohnen, für 1 Jahr oder vielleicht etwas länger..
    Dann soll also vermutlich nicht zu viel Geld investiert werden?
    Zum richtigen wohnen braucht man aber auch etwas Platz, ich meine mehr als in einem 5m Wohnwagen.
    Was wäre denn mit einem Mobilheim? Ihr steht ja eh auf Privatgelände.
    Da gäb es zumindest vernünftig Platz, und für den Winter könnte man auch einen Kaminofen rein stellen. Dusche mit Hausinstallation ist inklusive.

    Gruß, Holger

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 22. März 2013 um 18:12
    • #6

    Hallo Holger,
    das hast du richtig verstanden und an ein Mobilheim hab ich auch schonmal gedacht. Dann können wir eben nicht wegfahren, ist auch nicht schlimm. Aber ich kenne den Markt für diese Dinger nicht und scheue mich ein wenig vor den Transportkosten.
    Es ist so, dass ich in jeder Lebenslage versuche, kein Geld zu verbrennen. Daher möchte ich tunlichst schauen, dass wir einen Kabe-Wohnwagen nach einem Jahr, pflegliche Behandlung vorausgesetzt, mindestens fürs gleiche Geld wieder verkauft bekommen. Eventuell nach Schweden, dort sind die Dinger einiges teurer, und wir haben dort Kontakte.
    Von daher würde ich von einem Mobilheim doch lieber die Finger lassen wollen, auch wenn die Fläche verlockend ist.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. März 2013 um 19:11
    • #7

    ... mit allerdings etwas physiklastigem Hintergrund.......

    Besteht in der Halle die Möglichkeit, eine fertige Duschkabine, wie sie auch für Altbauwohnungen zur Nachrüstung ohne große Installation angeboten werden, aufzustellen. So eine Kabine braucht natürlich Warmwasser, aber sie hat eine eigen Pumpe zur Absaugung und läßt sich so über einen Schlauch entwässern. Man könnte sie zur Not auch mit einer Art Schrank kaschieren.

    Beim Dauercamping im Winter hast Du stets das Problem mit der Feuchtigkeitsbelastung. Schon mit dem Wasserdampf, der nachts beim Schlafen durch Atmung und durch die Haut erzeugt wird, dazu der durchs Kochen, ist nur schwer fertig zu werden....Lüften und heizen.....

    Die Dusche erzeugt noch eine große Portion mehr.... das spielt im Sommer keine große Rolle, aber bei niedrigen Außentemperaturen schon.....

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 22. März 2013 um 20:53
    • #8

    Da hat Thomas recht. Ich habe wie gesagt auch 2 Winter im WW verbracht bei bis zu 20Grad-.
    DAS IST NICHT LUSTIG.

    Axel

    Auch ein Mobilheim kann man nach Gebrauch verkaufen.

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. März 2013 um 22:39
    • #9

    Google doch mal nach gebrauchten Wohncontainern oder Bürocontainern.....Mir hat mal einer erzählt, die gäbe es zu ganz zivilen Preisen.....

    hier die hab ich in 3 min. gefunden unter "gebrauchte Wohncontainer" in google:
    http://www.quoka.de/ferienimmobili…-mobilheim.html

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 25. März 2013 um 11:44
    • #10

    Hi, möchte da auch mal meinen Senf dazu geben.. :)
    Wohne seit 4 Jahren im Womo. Bis Ostern 012 in einem aufgesetzten Wowa. Das mit der feuchtigkeit war bei mir nicht das Problem, da ich mir einen Schwedenofen eigebaut hatte und auch jetzt, in meinem Wohnauflieger, wieder habe.
    Von den Kosten her ists auch nicht so dramatisch, denn Holz kostet nix und das Raumklima ist, wenn mans warm mag, schön heimelig :D .

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. März 2013 um 15:37
    • #11
    Zitat von Mo-Liner

    ....Von den Kosten her ists auch nicht so dramatisch, denn Holz kostet nix und das Raumklima ist, wenn mans warm mag, schön heimelig :D .

    Zweifelsohne ergibt ein Holzofen ein gutes Raumklima, weil erst erstens schön warm macht und strahlt, teilweise die Feuchtigkeit auch durch den Kamin verschwindet, soweit teilweise auch Raumluft angesaugt wird zur Verbrennung. Nur Holz umsonst, da muss man für arbeiten, ehe mans trocken und in "mundgerechten" Stücken in den Ofen schieben kann. Sollte man dran denken....... als "rumstreunender" Rentner hat man dafür Zeit, aber wenn man voll im Arbeitsprozess steht........

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 26. März 2013 um 07:22
    • #12

    Da hast du recht.... ein bischen Arbeitsaufwand ists dann doch :wink: . Wenn man jedoch im "Arbeitsleben" steht, wie ich das ja auch tue, dann ist man auch noch so fit, das man das bischen Arbeit, denn es handelt sich ja nicht um 20 sondern eher um 3 - 4 Kubik, doch eher nebenbei erledigt 8) .
    Wobei sich daraus dann auch wieder körperliche Fitness und Wohlbefinden ergibt :lol: .
    Und das Raumklima ist unschlagbar und mit nichts anderem zu vergleichen :D

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 26. März 2013 um 13:36
    • #13

    Hallo Martin,

    ich kenne zwar eure Detailplanung nicht, aber ich würde den Punkt Bus halbwegs ausbauen, Studium abschließen, Tür abschließen und losfahren nicht aus den Augen lassen. Denn durch die Wohnwagenplanung geht auch Zeit drauf. Und ein enger Zeitplan bringt ne konsequente Priorisierung der Ausbauarbeiten mit sich. Das Wichtige halt zuerst.
    Wie auch immer ihr euch entscheidet: Viel Erfolg!!!

    Gruß, clubby

  • tiffy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    194
    Wohnort
    Taunusstein
    • 26. März 2013 um 14:39
    • #14
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    .........., soweit teilweise auch Raumluft angesaugt wird zur Verbrennung. .........

    Nicht ganz.....denn wir haben dieses kleine Öfchen in unserer Wohnschachtel..
    http://www.ofen.edingershops.de/Kaminofen/Kami…CFQVc3godD1wAhQ
    Dieser ist komplett Raumluft-Unabhängig...

    Wir haben das gleiche ,wie es bereits Moliner praktiziert, vor ..

    Gruß
    Andrea und Joachim

    Reise solange Du es kannst und vergeude nicht deine Zeit mit Arbeit
    http://www.tiffy-on-tour.de

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 26. März 2013 um 19:47
    • #15

    Tatsächlich ist es so, dass wir mit dem Wohnwagen einen Schritt in die richtige Richtung gehen wollen, wir wollen an der Halle wohnen um näher an der Bus-Baustelle zu sein und den Minimalisierungsvorgang schonmal halbwegs abgeschlossen zu haben.
    Der Wohnwagen ist übrigens quasi gekauft...

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • waterbender
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 11. April 2013 um 10:55
    • #16
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Beim Dauercamping im Winter hast Du stets das Problem mit der Feuchtigkeitsbelastung. Schon mit dem Wasserdampf, der nachts beim Schlafen durch Atmung und durch die Haut erzeugt wird, dazu der durchs Kochen, ist nur schwer fertig zu werden....Lüften und heizen.....
    Die Dusche erzeugt noch eine große Portion mehr.... das spielt im Sommer keine große Rolle, aber bei niedrigen Außentemperaturen schon.....

    Kann ich nur bestätigen, die Luftfeuchtigkeit ist im Winter echt ein problem, gerade ich als Warmduscher und als Frosti,
    lüften und heizen ist da natürlich ein Problem. Da ich nicht erfrieren möchte mach ich einfach paar mal am Tag Stoßlüften.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 11. April 2013 um 11:50
    • #17
    Zitat von waterbender

    Kann ich nur bestätigen, die Luftfeuchtigkeit ist im Winter echt ein problem, gerade ich als Warmduscher und als Frosti,
    lüften und heizen ist da natürlich ein Problem. Da ich nicht erfrieren möchte mach ich einfach paar mal am Tag Stoßlüften.


    Die hohe relative Luftfeuchte ist nur bei zu geringer Wärmedämmung ein Problem. :!: Nur wenn dadurch die Oberflächentemperaturen zu gering sind, kommt es zu Kondensat. Sonst unterscheidet sich das Raumklima überhaupt nicht von dem in den übrigen Jahreszeiten ...

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 11. April 2013 um 12:29
    • #18

    ..mein lieber Pelzerli, aber wie willst Du die Wärmedämmung, die einer 30 cm Hebelwand mit Vorgehängter Fassade entspricht, hinbekommen im Wohnwagen? Komfortabel würde das nur, wenn der Martin das Ding in die Halle reinstellen könnte, dann darf er mit der Gasheizung aber nur arbeiten, wenn er das Abgas nach draußen leiten kann, Zuluft von draußen wäre auch nicht schlecht, je nachdem wie dicht die Halle ist.

    Aber wenn er dort Gewerbestrom hat, ist das Heizen mit dem E-Lüfter etwas teuer....hihi....

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. April 2013 um 13:04
    • #19

    Hoi zämä

    Zitat von Pelzerli

    Die hohe relative Luftfeuchte ist nur bei zu geringer Wärmedämmung ein Problem. :!: Nur wenn dadurch die Oberflächentemperaturen zu gering sind, kommt es zu Kondensat. Sonst unterscheidet sich das Raumklima überhaupt nicht von dem in den übrigen Jahreszeiten ...

    Diese Aussage ist mit Vorsicht zu geniessen, weder richtig noch falsch...
    Grundsätzlich sind die Fenster im Womo/Wowa recht schlecht gedämmt (meines Wissens U=2,6W/m2K beim Seitz), da ist schon mal ein Problem das man in den meisten Wohnhäusern der letzten 25 Jahre nicht mehr hat, zumindest in der Schweiz, D kenn ich dahingehend nicht.
    Auch bewirkt die hohe relative Luftfeuchte (ab spätestens 70%r.L.f.) dass man und vor allem Frau höhere Lufttemperaturen benötigt um nicht zu frösteln.
    Das Raumklima unterscheidet sich also schon von den üblichen Jahreszeiten.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 11. April 2013 um 15:28
    • #20
    Zitat von Picco


    Auch bewirkt die hohe relative Luftfeuchte (ab spätestens 70%r.L.f.) dass man und vor allem Frau höhere Lufttemperaturen benötigt um nicht zu frösteln.
    Das Raumklima unterscheidet sich also schon von den üblichen Jahreszeiten.

    "klugscheissmodus an : Auch dass ist so nicht Richtig: Die Wohlfühltemperatur bleibt jedoch verändert sich die wärmekapazität der Luft, folglich musst du mehr Heizen .
    Was aufs gleiche hinausläuft "Klugscheissmodus aus.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™