1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Unterbodenschutz nur auffrischen

  • Grigragrauer
  • 18. September 2012 um 21:11
  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 18. September 2012 um 21:11
    • #1

    Hey, mein Lt ist ja noch nicht so alt. Also sollte der unterbodenschutz ja noch intackt sein. Kann man den denn ggf nach besseren ? Oder muss dann alles runter uns von grund auf neu ? Würde gerne vorbeugen da wir unser gutes stück ja noch laaaaaange fahren wollen.

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 22. September 2012 um 10:43
    • #2

    Keiner was zu sagen ?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. September 2012 um 13:20
    • #3

    Das ist von der Ferne sehr schwer, zumal man nicht weiß auf welcher Basis dein alter Unterbodenschutz besteht.
    Für die Bitumen-Pampe gibt es im guten Handel einen Weichmacher zum drüber sprühen/pinseln.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 23. September 2012 um 09:33
    • #4

    Nun, einfach mal so drauflos, mit dem Risiko dass ich deinen Wunsch nicht ganz treffe:
    Wenn der Unterbodenschutz optisch noch in Ordnung ist, dann mache ich bei meinen Fahrzeugen vor den Wintermonaten, die bei uns mit extrem viel Salz und Streusplitt versüsst werden, eine Zusatzversiegelung mit Seilfett aus der Sprühdose.
    Das Ergebnis sieht nicht immer toll aus da dieses Zeug braun-klebrig ist, aber der Schutz ist perfekt.
    Meine Erfahrung ist, dass die üblichen Waxe den Winter nicht überdauern weil sie durch blosses Abwaschen mit dem Hochdruckreiniger bereits wieder abgehen. Das ist beim Seilfett nicht so. Auch die Hohlräume sprühe ich damit aus (zB der Türen). Ach noch was, wenn du den Schutz aufträgst, aufpassen dass wirklich auch die letzte Ritze trocken ist, denn wenn du Feuchtigkeit einsperrst machst du genau das Gegenteil :D

    Grüsse Peter

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 23. September 2012 um 10:41
    • #5

    Hast du eine adresse wo ich dieses fett bestellen kann ? Das auto steht in einer halle sollte also trocken sein

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 23. September 2012 um 11:55
    • #6

    Ich verwende das Produkt von Eurol

    http://www.eurol.at/frontend/produ…27bddccf94:1d6f

    Mach aber vorher unbedingt einen kleinen Test ob dir das Produkt gefällt

    Grüsse Peter

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. September 2012 um 19:04
    • #7

    Hallo zusammen,

    eine gute Adresse ist das hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Die haben einen recht guten Katalog der sehr viel erklärt.

    Ich versiegel alle Hohlräume, den Leiterrahmen außen und alles was im Winter mit Salz in Berührung kommt mit Mike-Sanders Korrosionsschutzfett. Das ist zum Verarbeiten eine rechte Sauerei: In der Friteuse heiß machen, dann in der Druckbecherpistole oder mit dem Pinsel auftragen. Das Zeug bildet eine Fettschicht, welche mit dem Hochdruckreiniger nicht wegzubekommen ist. Im Sommer wenn es heiß wird verflüssigt sich das wieder und verschließt neue Risse selbständig. (http://www.mike-sander.de/)

    schöne Grüße
    Franz

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 25. September 2012 um 13:11
    • #8

    Hallo Leute!

    Weil mir das Thema keine Ruhe gelassen hat bin ich ich auf folgenden Test eines Oldtimer-Magazin gestossen.
    Da wird die Rostschutzthematik sehr gut "behandelt"
    Ich glaub ich nehme meinen Tipp mit dem Seilfett als "zweitklassigen Tipp" wieder zurück :)

    http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/…test_teil_2.pdf

    Grüße Peter

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 25. September 2012 um 16:20
    • #9

    hier eine einkaufsquelle
    (meine empfehlung: UNBEDINGT den katalog zuschicken lassen und lesen, lesen, lesen ...)

    http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/programm_rostschutz.html

    lg
    jörg


    p.s.: die jungs sind auch per mail und telefon zu jeder auskunft und hilfestellung bereit
    p.p.s: nein, ich bekommen keine %te

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 25. September 2012 um 21:23
    • #10

    Die eigentliche Frage war ja - "Unterbodenschutz auffrischen".

    Hier geht meine Empfehlung ganz klar zu Fluid Film.

    Fluid Film ist auf Lanolinbasis ein Wollwachs vom Schaf. :P Ja, riecht auch so. Es ist daher auch völlig umweltfreundlich. Es unterwandert den alten Unterbodenschutz und plastifiziert ihn. Es kriecht in die letzten Ecken und unterwandert auch jegliche Feuchtigkeit. Zudem ist es Streusalzbeständig.
    Die Anwendung ist einfach, die Kosten im Vergleich zu anderen Verfahren gerazu spotbillig.
    Verpackt ist es in Dosen mit Sprühkopf, bei einem 6er-Pack liegt noch eine Sonde mit Rundumdüse für Hohlräume bei.
    Je nach Beanspruchung anwenden. Alle 2 Jahre, oder eben jährlich bei starkem Einsatz im Winter.

    Hier der Link: :arrow:
    http://fluidfilm.de/

    Gruß,
    Jürgen

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 25. September 2012 um 23:28
    • #11
    Zitat von MuPeBe


    http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/…test_teil_2.pdf

    Der Vollständigkeit halber hier der Teil 1, oder wie das Ganze angefangen hat... ;)

    Viele Grüße,
    Marc

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Februar 2013 um 14:01
    • #12

    Ich finde es immer erwähnenswert:
    Wenn ihr Türe und ähnliches macht, solltet ihr auch die original Abläufe frei lassen - wieder frei machen. Sonst habt ihr ein super negativ Erfolg!
    Dann läuft die Pampe in der Tür über, weicht unter den Innenraumteppich aus und gammelt da erst richtig los ;)
    ( war einer meiner weniger guten Ideen im Ford Fiesta )

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™