1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Selbstbau Wohnauflieger

  • Mamuag
  • 29. Juli 2012 um 08:28
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Dezember 2013 um 17:37
    • #141

    Meines Wissens nach darf man mit BE, wenn vor dem 19.01.2013 gemacht, ein gespanngewicht von ca. 10T gefahren werden.
    D.h. ein 3,5T Auflieger und einen 6,5T hänger!

    Nach dem Stichtag darf beides nur 3,5T wiegen. als gespann von 7T ,...
    Dafür das man ohne BE ein Gespanngewicht von
    1. 3,5T fahren
    2. das Leergewicht des PKWs muss größer als das zGG vom Hänger sein.
    Mit Sonderprüdung aber ohne BE Eintragung steigt das gespanngewicht auf ca 4T


    Edit, dabei handelt es sich um technisch gesehene 1achser. ( also auch doppelachser wo der abstand der Achsen unter einer gewissen länge ist)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 12. Januar 2014 um 20:17
    • #142

    Hallo

    Bin etwas spät.... aber trotzdem wünsche ich allen ein gutes, erfolgreiches, gesundes und unfallfreies 2014.

    Konnte über die Festtage etwas an meinem Auflieger weiter "Basteln".

    Deshalb folgt hier ein Bilder-Update.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 188 WC Klappenausschnitt klein.jpg
      • 106,84 kB
      • 800 × 450
    • 189 WC Klappenausschnitt klein.jpg
      • 121,75 kB
      • 800 × 600
    • 197 WC Rechts klein.jpg
      • 107,07 kB
      • 800 × 450
    • 198 WC Links klein.jpg
      • 99,46 kB
      • 800 × 450
    • 193 Küche Warmweisse LED klein.jpg
      • 109,2 kB
      • 800 × 450
    • 195 Küche klein.jpg
      • 110,77 kB
      • 800 × 450
    • 202 Kästchen und Verkleidung Zi.Heck klein.jpg
      • 89,93 kB
      • 800 × 450
  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 12. Januar 2014 um 20:54
    • #143

    Sehr cool.

    Du hast mit einen Lochbohrer die Ecken geschnitten. Brauchst du nicht für das Innenleben der Serviceklappe die Ausgeschnittene Fläche?

    Greetz Karti

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 12. Januar 2014 um 21:05
    • #144

    Hallo Karti

    Danke.....

    Du hast eigentlich recht, aber ich habe die Füllung der Serviceklappe mit einem Fensterausschnitt gemacht. Von denen habe ich ja noch ein
    paar rumliegen.
    Es geht einfach viel einfacher mit dem Lochbohrer (Kronenbohrer). Und es wird sauber.

    Gruss Marcel

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 13. April 2014 um 09:43
    • #145

    Hallo

    Es geht wieder einmal weiter.... Das heisst eigentlich bin ich ständig daran. Aber es hat so manches das enorm viel Zeit frisst.

    Was habe ich gemacht:

    -Spiegelschrank mit Leuchte erstellt und roh montiert
    -Heizkörperverkleidungen, Bettumrandung und LED Profilleisten erstellt und grundiert.

    Habe wieder ein paar Bilder.......

    Weiteres und weitere Bilder folgen am Abend.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 207 Leuchte Spiegelschrank Roh 1 klein.jpg
      • 140,72 kB
      • 800 × 450
    • 209 Spiegelschrank Roh montiert klein.jpg
      • 103,38 kB
      • 800 × 450
    • 213 Heizkörperverkleidung geleimt 2 klein.jpg
      • 138,14 kB
      • 800 × 450
    • 214 Heizkörperverkleidung Roh klein.jpg
      • 117,4 kB
      • 800 × 450
    • 215 Rohholzteile gefüllert klein.jpg
      • 131,06 kB
      • 800 × 450
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. April 2014 um 11:52
    • #146

    Hoi Marcel

    Deine Schlitze für die Konvektion sind vieleicht etwas klein...
    Sie sollten mindestens die Oberfläche haben die der Heizkörper in der Draufsicht (Grundriss) hat, wenn der also 1m lang ist und 7cm tief dann brauchst Du mindestens 0.07m2 offene Fläche mit möglichst grossen Einzelöffnungen, und schon so wird die Leistung massiv verringert.
    Mehr Öffnungen sind also grundsätzlich besser.
    Dasselbe sollte unten sein, damit Luft nachströmen kann.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 13. April 2014 um 21:28
    • #147

    Hallo Picco

    Ja da gebe ich Dir 100% recht. Ich hätte die Schlitze auch grösser gemacht oder ein Gitter eingesetzt.
    Aber, und jetzt kommt der Grund:

    Diese Verkleidungen sind für das obere Zimmer sprich es ist höher gelegen als Wohnen, Küche und Nasszelle.
    Sprich es ist bei Heizbetrieb im Winter da "oben" immer 2- 4°C wärmer als im Wohnbereich. Deshalb möchte ich da keine 100% Konvektion.

    Sollte es da "oben" immer noch zu warm werden, kann ich im Technikraum resp. Garage ein Thermostat gesteuertes 3-Weg Ventil einbauen.

    Gruss Marcel

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 4. Mai 2014 um 20:49
    • #148

    Hallo

    Habe in den letzten 3 Wochen wieder einiges an Zeit investiert. Nach dem die "Hi-Macs" Platte mit einer Woche Verspätung
    angekommen ist, konnte ich die Küchenarbeitsplatte mit Spüle und Kocher anfertigen und einbauen.
    Geschirrspüler ist auch schon montiert und muss nur noch angeschlossen werden.

    Des weiteren habe ich auf der Gegenüberseite der Sitzgruppe ein Sideboard erstellt und eingebaut
    welches dann noch ein Deckblatt auf dem obersten Tablar aus Hi-Macs bekommt.

    Bei den Trittstufen mussten noch Aluprofile ran. Da habe ich gleich solche für LED streifen genommen und diese auch gleich eingebaut.

    Anbei noch die viel mehr aussagenden wichtigen Bilder..... :D

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 233 Küche fast fertig klein.jpg
      • 172,41 kB
      • 800 × 600
    • 234 Küche Geschirrspüler offen klein.jpg
      • 207,22 kB
      • 800 × 600
    • 235 Spülbecken Küche klein.jpg
      • 162,64 kB
      • 800 × 600
    • 237 Kocher Nahaufnahme klein.jpg
      • 243,82 kB
      • 800 × 600
    • 231 Sideboard noch ohne Hi-Macs klein.jpg
      • 133,74 kB
      • 800 × 600
    • 229 Trittstufenbeleuchtung und Küche klein.jpg
      • 172,55 kB
      • 800 × 600
    • 230 Trittstufenbeleuchtung bei Dunkelheit klein.jpg
      • 89,21 kB
      • 800 × 600
  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 4. Mai 2014 um 21:34
    • #149

    Sehr geil.

    Hattest du irgendwo eine Zeichnung deiner Räume im Sattel?


    Gruß Karti

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 5. Mai 2014 um 20:45
    • #150

    Hallo Karti

    Danke, Danke....

    Ich glaube ich habe nie eine Zeichnung hier eingestellt. Aber ich werde es sofort nachholen.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • GrundrissVersion2.png
      • 13,2 kB
      • 1.000 × 567
  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 5. Mai 2014 um 22:04
    • #151

    Sehr schöner Schnitt.

    Wüsste nicht was ich anders machen würde

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 5. Mai 2014 um 22:06
    • #152

    Wow - das ist ja mal FETT und mit Geschirrspüler - Respekt.

    Das hast Du echt klasse gemacht - da verblasst unsere Arbeit ja dagegen.

    Ist das ein Fein Dreiecksschleifer mit dem Du da arbeitest? Geniales Gerät - habe sowas auch noch und kann das nur empfehlen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 5. Mai 2014 um 22:29
    • #153

    Hallo Marcel,

    warum gibt es Stufen bzw. Höhenunterschiede beim Boden?

    Wenn auf den diversen Sideboards und Ablagen Sachen stehen, müssen die erst weggeräumt werden, ehe Du losfahren kannst? Oder erhalten diese noch "Brüstungen"?

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 6. Mai 2014 um 18:55
    • #154

    Hallo

    @Kartmann:

    Ja, ich habe mehrere mögliche Grundrissversionen gezeichnet und diese von verschiedenen Personen beurteilen lassen dabei ist dieser als Gewinner hervorgegangen und war zugleich auch mein Favorit. Das einzige was ich anders machen würde ist:
    Im Bereich der Sitzgruppe und ev. Küche würde ich einen Slide-Out machen und dafür die Länge um etwa 1 bis 1.5 m kürzer und die Aussenbreite auf 2.35m.

    sharkrider:

    Danke für dein Lob. Ja genau das ist ein Fein Multimaster, der hatte ich mal vor Jahren als er noch frisch auf dem Markt war gekauft. Mittlerweile bin ich froh das ich Ihn habe, der hat schon viele gute Dienste geleistet. Hätte ich noch keinen, müsste sofort einen her. Einziger Mangel, das Zubehör ist leider zu teuer.

    @ Mobilix:

    Die Höhenunterschiede beim Boden gibt es im vorderen Bereich infolge des Schwanenhalschassis, dieses war wiederum nötig das ich die Gesamthöhe so tief als möglich halten konnte jetzt 362cm und der Einstieg nicht zu hoch wurde. Da bin ich jetzt unter der Höhen von vielen Serienmobilen. Beim Einstig hats noch eine Stufe gegeben wegen des Doppelboden. Dieser trägt dazu bei dass an den anderen orten nicht noch eine Stufe mehr nötig war und hat noch andere vorteile. Im Hinteren Teil, gibt es eine Garage mit ca. 1.55m höhe unter dem Bett und darüber ein Zimmer mit Doppelbett mit 202cm Stehhöhe. Unter der Nasszelle in der Garage ist die Komplette Technik. Deshalb die Stufen im hinteren Bereich.

    Gruss Marcel

  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 26. August 2014 um 08:45
    • #155

    Auch hier wollte ich mal Fragen ob es weiter ging....

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 28. August 2014 um 18:08
    • #156

    Hallo

    Ja Kartmann bei mir geht's vorwärts habe schon so einiges gemacht.
    Bin aber leider noch nicht dazugekommen um es hier einzustellen.

    Um den "Heisshunger" etwas zu stillen habe ich schon mal 2 Fotos für Euch. Weitere folgen am Sonntag so
    dass ich resp. Ihr auf dem aktuellen Stand sind.

    Anbei das Foto des eingebauten Tablet für die Steuerung und Überwachung (und alles was das Tablet sonst noch kann).
    Und eines der Vorderen Stützen. Die von Hand zu Kurbeln sind. Elektrischen oder resp. Hydraulische könnte ich ja bei bedarf immer noch
    nachrüsten.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 245 Tablet ALDE eingebaut 2klein.jpg
      • 157,32 kB
      • 800 × 600
    • 246 Stützen Schwanenhalsklein.jpg
      • 222,49 kB
      • 800 × 600
  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 28. August 2014 um 18:52
    • #157

    Magst du mir mehr Infos zum Tablet geben? Also was du steuerst und worüber du es ansteuerst?

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 31. August 2014 um 18:34
    • #158

    Hallo

    So, nun gibt's wieder einige Bilder von meinen Arbeiten der letzten Wochen oder sogar Monaten.

    Ich habe für die Trittstufenbeleuchtung einen LED RGB Touch-Controller eingebaut.

    Die Wasserinstallation habe ich mit UniQuick erstellt, und die Abwasserinstallation auch mit dem "Reich" System.

    Nun bin ich an der Bremsanlage resp. an der Druckluftbremsanlage.

    Zitat von Kartman

    von Kartman » Do 28 Aug 2014 18:52
    Magst du mir mehr Infos zum Tablet geben? Also was du steuerst und worüber du es ansteuerst?

    Ich habe mir das Mastervolt Masterbus System gegönnt. Mit dem Tablet kann ich auf das Masterbussystem zugreifen und so jeden einzelnen Verbraucher sei es eine Leuchte, Heizung, Pumpe, Kühlschrank usw. per Tablet ein und auszuschalten. Jeder Kanal hat nebst der Hardwaresicherung auch eine Softwaresicherung, welche selbst eingestellt werden kann. Auch sehe ich den Aktuellen Schaltzustand der Kanäle auf dem Tablet. Des weiteren kann ich die Batterien überwachen, sehe den Stromverbrauch usw. Auch die Wasser und Abwassertankfüllstände sehe ich auf dem Tablet. So habe ich ein Tablet und nicht 10 Anzeigen und 20 Schalter.
    So jetzt habe ich mal einiges genannt, aber das ist noch nicht alles was dass System kann. Ich möchte aber gleich auch sagen dass das System gut aber sehr teuer ist.

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 253 Druckluftbremsanlage 3 klein.jpg
      • 256,47 kB
      • 800 × 600
    • 252 Druckluftbremsanlage 2 klein.jpg
      • 148,98 kB
      • 800 × 600
    • 251 Druckluftbremsanlage 1 klein.jpg
      • 183,17 kB
      • 800 × 600
    • 250 Blick in die Technikzentrale klein.jpg
      • 146,86 kB
      • 800 × 600
    • 249 Abwassertank und Inst. klein.jpg
      • 153,05 kB
      • 800 × 600
    • 248 Wasserverteilung Fertig klein.jpg
      • 200,81 kB
      • 800 × 600
    • 246 Tablet ALDE LED Controller klein.jpg
      • 142,17 kB
      • 800 × 600
  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 31. August 2014 um 22:13
    • #159

    Das Wassersystem würde ich auch gerne genauer erklärt haben.

    Ist das ein Drucksystem? Und was benötigst du alles dafür?

    Gruß Karti

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 1. September 2014 um 18:10
    • #160

    Hallo Karti

    Ja, genau es ist ein Drucksystem. Alles was du dazu brauchst ist eine Druckpumpe "Shurflow" und ein Druckausgleichsgefäss. Davon gibt es günstigere und teurere. Beim Druckausgleichsgefäss habe ich jetzt das teure genommen, da dieses mit einem Luftbalg ausgerüstet ist. Bei der Pumpe nahm ich Preislich die so durch die Mitte die als sehr leise angeschrieben ist.

    Ob Du dann mit Schlauch oder auch Uniquick installierst speilt keine rolle...

    Gruss Marcel

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™