1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Reinigung von Frisch- und Abwassertank

  • Christoph
  • 25. Februar 2003 um 14:20
  • Christoph
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Düsseldorf
    • 25. Februar 2003 um 14:20
    • #1

    Hi, im Sommer hatte ich besonders bei Heißwasser öfter mal schwarze Krümel im Wasser. Jetzt möchte ich vor der ersten großen Fahrt die Tanks reinigen. Kann mir dazu jemand ein Produkt oder eine Vorgehensweise empfehlen?
    Das gleiche gilt für die Abwassertanks.

    Danke!

    Christoph

    Westfalia Joker Bj. 89 mit Schlafdach - Turbodiesel mit über 230000 Kilometern

  • Mellow
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    München
    • 25. Februar 2003 um 15:27
    • #2

    Hallo Christoph!

    Den Frischwassertank habe ich mit Micropur forte http://katadyn.ch/produktauswahl_resultat_de.asp und http://katadyn.ch/produkt_detail_de.asp?id=13 desinfiziert und man kann das Wasser bis zu 6 Monate haltbar machen.
    Einfach Tank mit Wasser füllen, Micropur dazugeben, ne Stunde warten und dann entleeren. Das selbe hab ich mit dem Abwassertank gemacht und gut is.

    Gruß Matej

    P.S. Wie machen es die anderen? Sacht mal was dazu. 8)

    T4 California, Bj 99, TDI (ACV) 75KW, Compaktdach

  • Hermann
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Franken
    • 26. Februar 2003 um 12:07
    • #3

    macht /me genauso

  • Malibumichel
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. Juli 2009 um 14:14
    • #4

    Hi zusammen,

    nachdem ich meinen T4 Carthago Malibu 32.1 grad gekauft hab und da grundsätzlich alles erstmal vor der ersten Benutzung reinigen will, muß ich auch an das WC, die komplette Naßzelle, Spüle und auch die Tanks mit Leitungen usw. ran.

    Die Links aus diesem Thread hier funzen nicht mehr, könnt ihr mir da (aktuelle) Tips geben, wie ich das ganze Zeugs sauber bekomme?

    Danke im voraus,

    Gruß
    Michael

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Juli 2009 um 14:55
    • #5
    Zitat von Malibumichel

    Die Links aus diesem Thread hier funzen nicht mehr ...


    Hi, Michael,

    versuche es einmal mit diesem Link. Hier das zugehörige Datenblatt, und hier das entsprechende Sicherheitsdatenblatt...

    Ansonsten habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Dr. Keddo gemacht.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. Juli 2009 um 21:11
    • #6

    Hallo,

    für den Frischwassertank kannst Du auch einfach Koregataps nehmen oder eben andere Zahnprotesen-Putztaps. Mache ich schon lange damit und war bis jetzt immer zufrieden. Auch bei der Reinigung der Toilette sind diese Taps nicht das Schlechteste.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 24. Juli 2009 um 08:27
    • #7
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    für den Frischwassertank kannst Du auch einfach Koregataps nehmen oder eben andere Zahnprotesen-Putztaps. Mache ich schon lange damit und war bis jetzt immer zufrieden. Auch bei der Reinigung der Toilette sind diese Taps nicht das Schlechteste.

    Gruß Christopher

    Dito :!::wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Malibumichel
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Unterfranken
    • 24. Juli 2009 um 09:35
    • #8

    Ja, das Zeugs kursiert auch als Reinigungsmittel für solche Trinkrucksäcke, die man sich beim Radeln auf den Rücken schnallt :)

    Aber wenn man vom ursprünglichen Anwendungsfall mal die dort benötigte Wassermenge hochrechnet (wobei ich gar nicht weiß, wieviel in meinen Tank reingeht), wieviele kg. von den Tabs braucht man da :?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. Juli 2009 um 10:33
    • #9
    Zitat von Malibumichel


    Aber wenn man vom ursprünglichen Anwendungsfall mal die dort benötigte Wassermenge hochrechnet (wobei ich gar nicht weiß, wieviel in meinen Tank reingeht), wieviele kg. von den Tabs braucht man da :?

    Hallo,

    wenn Du auf einen 100 Litertank 10-15 Taps nimmst sollte das reichen.
    Für meinen 13 Liter Kanister nehme ich 2 Taps und entleere den Tank dann mit dem Wasserhahn. So wird die Pumpe und die Wasserleitung auch gleich mit gereinigt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 24. Juli 2009 um 10:56
    • #10

    Ich nehme für unseren 75Liter Tank ca. 10 Tabs vom Lidl
    Den Rest mache ich auch so wie von Christopher beschrieben

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. Juli 2009 um 10:59
    • #11

    Was ich noch vergessen habe:
    Die Taps gibt es auch mit Mint-Geschmack - die sollte man nicht nehmen. Ich mag zumindest nicht wenn der Kaffee, die Nudeln oder eben alles was mit Wasser zubereitet wird einen Mintbeigeschmack hat.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Malibumichel
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Unterfranken
    • 24. Juli 2009 um 12:00
    • #12

    Ach ja, by the way, was ICH noch wissen wollte: is das wirklich Trinkwasser in dem Tank? Nachdem ich den Zustand der gesamten Anlage nicht kenne, hätte ich da mal lieber Mineralwasser zum Essen/Trinken vorgezogen... :?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2009 um 15:48
    • #13
    Zitat von Malibumichel

    Ach ja, by the way, was ICH noch wissen wollte: is das wirklich Trinkwasser in dem Tank? Nachdem ich den Zustand der gesamten Anlage nicht kenne, hätte ich da mal lieber Mineralwasser zum Essen/Trinken vorgezogen... :?

    Wie soll das dennverstanden werden?

    In welchem Tank soll Trinkwasser sein?

    Also ich fülle in meinen Frischwassertank immer Trinkwasser ein.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Malibumichel
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Unterfranken
    • 27. Juli 2009 um 18:37
    • #14

    Ich meinte damit, ob Du das TRINKWasser auch wirklich trinkst oder nur zum Duschen o.ä. benutzt.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Juli 2009 um 18:57
    • #15

    Also - streng genommen ist das Wasser wenn Du es in Deinen Tank gefüllt hast kein Trinkwasser mehr, aber das ist Wortklauberei.

    Unsere Prozedur: Bei kurzem Abstellen (bis 4 Wochen) lasse ich das Wasser mit Entkeimung (Silberpräparat z.B. Micropur) im Tank.

    Vor der nächsten Tour lasse ich einmal alles ab und fülle mit neuer Entkeimung auf, wobei ich die Leitungen großzügig spüle. In einem längeren Urlaub in Gegenden mit "sicherem" Trinkwasser lasse ich nach der zweiten Füllung die Entkeimung weg. Das Wasser verwenden wir dann auch vollständig als Trinkwasser. Bisher ohne Folgen.

    Ist der Wagen länger abgestellt, lasse ich das Wasser möglichst komplett ab. Dann fülle ich kurz vor dem Urlaub einmal Tank und Leitungen mit doppelt dosierter Entkeimung auf (den Tank mach ich dann aber nicht voll). Direkt vor Abfahrt tausche ich dann das Wasser nochmals aus, Prozedur dann wie oben.

    Einmal im Jahr mach ich mir den Spass und fülle 20l Zitronensäurelösung in das leere System, lasse es ein paar Stunden stehen, lasse ab und spüle. Das hilft gegen Kalk (v.a. im Boiler) und löst auch Beläge im Abwassertank.

    Gruß, tobi

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2009 um 19:01
    • #16

    Na klar trinke ich das Wasser auch, möchte doch für den Kaffee nicht extra anderes Wasser nehmen. Egal was Du an Getränken ( es gibt ja noch mehr als nur Kaffee ) oder Speisen zubereitest ist es doch ratsam dafür Trinkwasser zu verwenden.
    In den südlicheren Ländern wird das Wasser welches aus den Wasserleitungen kommt oft stark gechlort und schmeckt dann auch so. In diesen Ländern verwenden wir nur Wasser aus den angebotenen Fünfliterkanistern.
    Wir haben in unserem Bus allerdings auch keine Dusche und verwenden das Wasser daher auch nicht zum duschen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 27. Juli 2009 um 21:28
    • #17

    Wir haben in unseren Trinkwassertanks nie Chemie verwendet - mit Ausnahme der bereits genannten Corega Tabs bzw. deren Äquivalente wenn wir den Wagen übernommen oder länger als 6 Monate nicht genutzt haben. Wir schwören auf unseren Seagull-Wasserfilter, den wir hinter dem Tank haben und durch den alles Wasser - ob zur Speisenzubereitung oder zum Duschen - geht. Selbst verseuchtes Wasser macht der trinkbar - nicht umsonst wird dieser Filter von der Uno bei Hilfseinsätzen in Katastrophengebieten eingesetzt.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 3. August 2009 um 23:00
    • #18
    Zitat

    Einmal im Jahr mach ich mir den Spass und fülle 20l Zitronensäurelösung in das leere System, lasse es ein paar Stunden stehen, lasse ab und spüle. Das hilft gegen Kalk (v.a. im Boiler) und löst auch Beläge im Abwassertank.

    Hmm, greift die Zitronensäurelösung keine der beteiligten Komponenten (Pumpe, Verbindungen, Schläuche, ..) an..?

    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. August 2009 um 16:10
    • #19

    Hallo Jan,

    man darf natürlich keine konzentrierte Säure verwenden.
    Wenn man die Säure kontroliert einwirken läßt und dann gut spühlt sollte das nichts ausmachen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 4. August 2009 um 18:09
    • #20

    Hallo,
    wenn man in den einschlägigen Foren nach Tankreinigungsmitteln fragt, bekommt man als erstes und günstige Alternative Gebissreiniger genannt. Dieser Meinung war ich bisher auch.
    Nun habe ich aber einen Artikel gefunden, in dem folgendes beschrieben wird:

    Zitat

    Reinigungsmittel für den Caravan sind teuer. Deshalb kursieren zahllose Geheimtipps auf Campingplätzen zu vermeintlich billigeren Alternativen.

    Ganz oben auf der Hit-Liste der Tipps rangiert die Reinigung der Trinkwasseranlage mit Zahnprothesenreinigern wie Kukident oder Corega Tabs.
    Vom Ansatz her nicht ganz falsch, ist das Mittel richtig dosiert. Die Wirkung einer Tablette ist auf die Anwendung in 250 ml Wasser beschränkt. Das bedeutet, dass für 10 Liter 40 Tabletten benötigt würden, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Ein Vorratspack mit 136 Tabs kostet im Supermarkt 5 Euro. Diese Menge würde gerade mal für einen 30 l-Tank ausreichen. Abgesehen davon haben diese Tabs noch eine ganz fatale Nachwirkung. Sie enthalten als Entzündungshemmer ätherische Öle, die sich dann in den Leitungen festsetzen und für die Mikroorganismen einen guten Nährboden abgeben. Von diesen klebrigen Partikeln werden die Keime geradezu angezogen. Das führt in kurzer Zeit zur Bildung von fest anhaftenden Biofilmen und damit zur dauerhaften bakteriellen Verunreinigung der Trinkwasseranlage.

    Als alternativer Tipp wird oft das billige Essig gehandelt. Es ist zwar gut für Brottöpfe, aber nicht für Wassertanks. Meist wird Essigessenz verwendet, um den Kanister auszuwischen. Dabei werden die Bakterien und Biofilme nicht beseitigt, sondern mit dem Lappen eher gleichmäßig verteilt. Aber Leitungen mit den stärkeren Bakterienbelägen werden dabei gar nicht gereinigt.
    Verbleiben Reste dieser dünnen organischen Säure in Tank, Kanister und Leitungen, bilden auch sie einen idealen Nährboden für die Bakterien und tragen zu deren Vermehrung bei.

    Das klassische Soda, also Natriumcarbonat, ist als Scheuermittel beliebt, aber seine Anwendung bei der Tankreinigung scheitert nicht nur daran, dass die meisten Behälter infolge mangelnder Zugänglichkeit von Hand gar nicht gereinigt werden können. Vielmehr ist Soda, das weiße, Haut und Schleimhäute reizende Pulver, ein wichtiges Hilfsmittel zur Herstellung von Glas. Ungelöste Reste verbleiben im Wassersystem und führen bei Pumpen und Armaturen zu erhöhtem Verschleiß.


    Quelle: Zeitschrift Camping,Cars und Caravans, Ausgabe Januar 2007

    So, da hab ich erstmal ein dummes Gesicht gemacht. Nun kann man sich drüber streiten ob ein TAB Gebissreiniger wirklich nur für 250ml Wasser reicht, ich denke eine Packung reicht für die meisten Frischwassertanks in Wohnmobilen aus.
    Einen Nährboden für Mikroorganismen mag ich aber nicht schaffen, ausserdem scheint es so, dass professionelle Tank-Reiniger wie Schleim-Ex oder Dr. Kreedo am Ende sogar noch wirtschaftlicher zu sein scheinen.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™