1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Warmwasserbereitung per Absorberkühlschrank

  • pseudopolis
  • 8. April 2012 um 23:34
  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. April 2012 um 23:34
    • #1

    Ich möcht hier mal etwas vorstellen, was ich in meinem neuen sprinter-kögel-postkutschenprojekt eingebaut hab:

    Bei meinem alten fiat camper hab ich immer wieder festgestellt: wasser für 1/2 minute schön warm, weil die leitung hinterm gaskühlschrank vorbeigeführt hat, der das wasser aufheizt.
    Für den neubau der postkutsche war dann auf dem plan, daraus eine richtige warmwasserbereitung zu basteln. Da ich so gut wie nie am campingplatz bin und deshalb den 230V betrieb nie nutze, war das die wahl. Der kühli läuft eh immer.

    Das ganze sieht folgendermassen aus:

    Über dem kühlschrank habe ich einen mit armaflex isolierten kasten gebaut, durch den 15m waschmaschinenabwasserschlauch (der ist wärmefest und billig) führen. Um den kamin des kühli habe ich einen isolierten schacht gemacht, der von der restlichen rückwand des kühlis getrennt ist, der ja an der aussenbelüftung liegt. Die wärme soll ja nicht durch die lüftungsschlitze nach aussen entweichen. Der schacht und der kamin führen nun in, bzw. der kamin durch, den isolierten kasten mit dem schlauch und heizen das wasser im schlauch auf. Ein rückflussventil verhindert das zurückfliessen des warmwassers in den hauptwassertank. Zuerst war der plan einen tank über den kühli zu bauen, wurde aber verworfen, weil man mit schlauch bis zur letzten sekunde gleichwarmes wasser hat und nicht immer kälter werdendes, weil sich das kalte mit dem warmen im tank langsam mischt.
    Der iso-kasten hat eine höhe von ca 10cm. Die darüberliegende arbeitsplatte der küchenzeile liegt jetzt auf ca. 90cm höhe.
    Mit den 15m schlauch bekomme ich ca. 6liter warmwasser, das bei unter null temperaturen sogar noch warm genug ist um etwas kaltes zuzumischen.
    Die pumpe ist extraklein gewählt, dass es nicht gleich das ganze warme wasser mit hochdruck sinnlos durch die leitung drückt. Aber das haben sicher schon einge andere festgestellt, dass kleine pumpen sinnvoller, weil sparsamer, sind.

    Mit 6 liter warmwasser lässt sich natürlich kein vollbad nehmen, reicht aber zum duschen vollkommen aus. Die ganze schose liesse sich natürlich auch für grössere mengen ausbauen ...

    Tja, dat wars - quasi als abfallprodukt warmwasser erzeugt, keine teuere therme mehr nötig und dadurch auch ein platzgewinn. Und der wirkungsgrad des kühlis sollte sich eigentlich auch erhöht haben, da die wärme nicht mehr hinterm kühlschrank landet ...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 8. April 2012 um 23:46
    • #2

    Hi, faszinierend und clever. Sozusagen eine Kälte-Wärme-Kopplung :lol:
    Ich gehe wohl richtig in der Annahme, dass Du Deinen Kühli mit Gas betreibst? Weil bei meiner Kompressorkühlbox sehe ich keine Möglichkeit, was mit Waschmaschinenschlauch zu umwickeln. Schade!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. April 2012 um 10:39
    • #3
    Zitat von Mobilix

    Hi, faszinierend und clever. Sozusagen eine Kälte-Wärme-Kopplung :lol:
    Ich gehe wohl richtig in der Annahme, dass Du Deinen Kühli mit Gas betreibst? Weil bei meiner Kompressorkühlbox sehe ich keine Möglichkeit, was mit Waschmaschinenschlauch zu umwickeln. Schade!

    doch das geht mit einem Kompressorkühlschrank sogar besser und effizienter -
    nicht meine Idee - wahrscheinlich deshalb gut :

    Du mußt nur den Kompressor mit dünnem Kupferrohr umwickeln - ggfalls mit Wärmeleitkleber fixieren - und dann eine thermostatgesteuerte Pumpe an den Wärmekreislauf im Heißwasserboiler anschließen - wenn Kompressorkühlkreislauf wärmer als Boilertemperatur = an sonst Pumpe abgeschaltet.
    Der Kompressor wird so heiß , daß Du im Hochsommer sogar noch einen Lüfter zusätzlich anschließen mußt , um bei Überwärme diese nach außen zu blasen.

    Mein Kühlschrank war mir leider zu teuer , um das Experiment damit zu wagen - aber es funktioniert 100%ig - ich denke , ich werde das noch umbauen , da der teilweise die halbe nacht durchläuft....

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. April 2012 um 11:14
    • #4

    Hallo,

    die Idee mit dem Kühlschrankdoppelnutzen gefällt mir.
    Auch wenn ich über eine realisierung mit meinen Kühlboxen nicht darüber nachdenken muß.
    Bei fest verbauten Geräten finde ich das aber eine super Lösung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 9. April 2012 um 17:36
    • #5

    Hai,

    also das ist eine grandiose Idee!!

    Viele Grüsse
    Frank

  • Oooliver
    Experte
    Beiträge
    107
    • 9. April 2012 um 18:47
    • #6
    Zitat von urologe


    Hallo Ralf,

    das funktioniert bei Weaco und Konsorten. Bei Kissmann wird das nicht gehen, da die Kompressoren dort nicht so heiß werden. Er meinte, auf den Weacos könnte man sogar Eier braten.

    Ansonsten: Prima Idee!

    Viele Grüße
    Oliver

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 9. April 2012 um 19:03
    • #7

    Hallo Pseudopolis,
    grundsätzlich liegt der Gedanke nahe, aber du hast ihn im Gegensatz zu allen anderen auch umgesetzt. Das ist halt der entscheidende Unterschied. Finde ich echt prima.
    Als nächstes schlage ich nun die nächste Umbaustufe vor. Jeder Kühlschrank produziert doch laufend Kondenswasser ... :)
    Allerdings habe ich noch nicht überschlagen, wie lange man warten muss, bis es zum Duschen reicht. Eine Klimaanlage wäre deutlich ergiebiger.
    Gruß Restler

  • pollo
    Experte
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Schwerin
    • 9. April 2012 um 22:10
    • #8

    Die Idee ist wirklich Gut.
    Ich frage mich warum die Herstellerfirmen nicht schon lange darauf gekommen sind. Ich werde nun nicht umbauen, aber ein bischen nervt es mich im Sommer schon, das ich für Warmwasser die Heizung anmachen muss (heizt dann natürlich nicht den Innernraum :roll: ).

    Kannst du dir die Idee nicht schützen lassen :?: Auf in den Patentkrieg...

    Oliver

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. April 2012 um 15:41
    • #9
    Zitat von pollo

    Kannst du dir die Idee nicht schützen lassen :?: Auf in den Patentkrieg...

    Gaaanz schlecht!
    Patentieren lassen kannst Du Dir nur etwas, das noch nicht veröffentlicht wurde. :evil:
    Genau das ist aber mit diesem Thread geschehen. Die Idee ist somit Allgemeingut und nicht mehr patentierbar.
    Leider :(
    Zumindest, wenn ich meine Tochter (Patentprüferin beim europäischen Patentamt) richtig verstanden habe.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. April 2012 um 18:38
    • #10

    na, dann ists ja gut, denn ich möcht ja gar kein geld damit verdienen, sondern die idee weitergeben und vielleicht wem ne freude machen.
    Wenn, mit der veröffentlichung hier, dometic und co jetzt die idee necht mehr klauen können, find ichs gut. Die giganten verdienen ja eh genug ...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. April 2012 um 19:43
    • #11
    Zitat von pseudopolis

    Wenn, mit der veröffentlichung hier, dometic und co jetzt die idee necht mehr klauen können, find ichs gut. Die giganten verdienen ja eh genug ...

    Das ist ja das Schlimme,
    die können jetzt das Prinzip anwenden, ohne dass Du Lizenzgebühren verlangen kannst, da es vor (D)einer Patentierung veröffentlicht wurde. Die Idee ist jetzt ungeschütztes Gemeingut, das jeder anwenden darf.
    Aber vielleicht fragst Du doch lieber noch mal den Patentanwalt Deines Vertrauens. Ich kann keine Garantie auf die Rechtssicherheit geben. Ich gebe nur wieder, was ich als dummer Laie von den Ausführungen meiner Tochter verstanden habe. :roll:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™