1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Dieselstandheizung an bestehende Warmluftverteilung

  • weissfranz
  • 3. November 2011 um 09:31
  • weissfranz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Breitenaich - Oberösterreich
    • 3. November 2011 um 09:31
    • #1

    Ich möchte zur bestehenden Gascombiheizung (truma) eine Dieselstandheizung einbauen.
    Hat jemand Erfahrung ob es möglich ist die Warmluft der Dieselstandheizung über die bestehende Warmluftverteilung zu verteilen oder leidet die Gasheizung darunter.
    Oder muß ich wirklich ein eigenes 2. Warmluftnetz für die Dieselheizung einbauen (möchte ich mir aber ersparen)?

    Grüße Franz

    Einmal editiert, zuletzt von weissfranz (4. November 2011 um 13:12)

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 3. November 2011 um 09:44
    • #2

    Wichtiger ist zu klären, ob man für die jeweilige Diesel-Warmluftheizung auch den gleichen Rohrquerschnitt verwenden kann.
    Wenn ja, kann man sich weitere Gedanken machen.

    Sollten die Querschnitte identisch sein, gibts bei Truma s.g. "Strangsperren" mit denen man einzelne Wege absperren kann
    um eine gegenseitiges "Aufheizen" zu unterbinden.

    Gruß Ralf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. November 2011 um 10:17
    • #3

    Hallo Franz,

    auch wenn Du schon länger registriert bist, zum ersten Beitrag ein Willkommen im Forum.

    Für was willst Du denn eine Dieselheizung dazu bauen?
    Eventuell ist es nicht wesentlich teurer die bestehende Gasheizung gegen eine Dieselheizung zu tauschen.
    Das sind am Gerät bestimmt höhere Kosten aber der Arbeitsaufwand ist dann wesntlich günstiger.
    Wenn Du schon eine Truma Combi verbaut hast ist der Wechsel auf die Truma Combi D nicht schwer.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 3. November 2011 um 10:20
    • #4

    Hallo

    Sehe ich eigentlich als kein Problem an wenn die Rohrdurchmesser halbwegs passen.
    Ob du jetzt warme Luft aus einer Gasheizung oder Dieselstandheizung da durchbläst sollte eigentlich egal sein.
    warme Luft ist warme Luft, egal wo die jetzt her kommt :wink:
    Das einzige wofür man sorgen sollte, denke ich, das man beide Anlagen geeneinander "verriegelt", so dass immer nur eine Anlage laufen kann!

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. November 2011 um 14:15
    • #5
    Zitat von 2vgsrainer

    ....Das einzige wofür man sorgen sollte, denke ich, das man beide Anlagen geeneinander "verriegelt", so dass immer nur eine Anlage laufen kann!

    Hallo zusammen,

    das sollte auch für die Strangsperren gelten, damit vermieden wird, dass eine Heizung dann die Warmluft nicht loswird. Es sollte zwar dann die Notverriegelung der betreffenden Heizung anspringen, aber das ist sicherlich nicht erstrebenswert.

    Aber warum benötigt man zwei Heizungen? die Truma sollte doch eigentlich ausreichen und darf ja acuh während der Fahrt betrieben werden (jedenfalls in D)

    Besten Gruß

    HWK

  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 3. November 2011 um 15:13
    • #6

    Man kann doch die Warmluftleitung der Dieselheizung in den Ansaugtrackt der Umluftverteilung legen, so glaube ich. Dann hat man es immer mit dabei.

  • weissfranz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Breitenaich - Oberösterreich
    • 3. November 2011 um 17:06
    • #7

    Danke für die Antworten!
    Warum ich mit dem Gedanken spiele eine Dieselzusatzheizung einzubauen hat folgenden Grund: Ich habe einen selbst ausgebauten Kastenwagen den ich jetzt teilweise umbaue. Mit der Truma Gasheizung bin ich sehr zufrieden. Gas brauche ich aber nur zum Heizen und Warmwasser. Gekocht wird mit Spiritus, gekuhlt mit Kompressor. Wir wollen möglichst autark sein (Solar 165 W). Da wir in Zukunft wohl länger außerhalb der Sommersaison unterwegs sein werden (Pension) mache ich mir Gedanken über die Heizenergieversorgung. Ich habe derzeit nur 2 x 5 kg Gas, das erscheint mir zuwenig. Eventuell könnte ich eine 11 kg Tankgasflasche einbauen. Mit einer Dieselheizung könnte ich aber Gasgewicht sparen und hätte 2 alternative Heizsysteme. Eine Dieselkombiheizung (inkl. Warmwasser) möchte ich wegen des hohen Stromverbrauchs nicht.

    Ein Trumatechniker sagte mir, prinzipiel geht ein gemeinsames Warmluftnetz, Problem ist ev. die Überhitzung der ruhenden Heizung. Eberspächer und Webasto sagen jein.
    Wären Strangsperren die Lösung?

    Grüße Franz

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 3. November 2011 um 17:11
    • #8
    Zitat von weissfranz

    ..
    Wären Strangsperren die Lösung?

    Grüße Franz

    Ohne wenn und aber!
    Kann der Bastler machen das der Strang automatisch umschaltet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. November 2011 um 17:44
    • #9
    Zitat von weissfranz

    ...gekuhlt mit Kompressor. Wir wollen möglichst autark sein (Solar 165 W). Da wir in Zukunft wohl länger außerhalb der Sommersaison unterwegs sein werden (Pension) mache ich mir Gedanken über die Heizenergieversorgung. Ich habe derzeit nur 2 x 5 kg Gas, das erscheint mir zuwenig. Eventuell könnte ich eine 11 kg Tankgasflasche einbauen. Mit einer Dieselheizung könnte ich aber Gasgewicht sparen und hätte 2 alternative Heizsysteme. Eine Dieselkombiheizung (inkl. Warmwasser) möchte ich wegen des hohen Stromverbrauchs nicht...

    Hallo Franz,
    dann ist ja jetzt genau die richtige Zeit für einen Test. Schalte mal bei bedecktem Himmel Deinen Kühli ein und lasse die Heizung laufen. Das kannst Du ja auch mal machen ohne zu verreisen! Dann schaue wie lange es dauert, bis Deine Batterien trotz Solar in die Knie gehen. Meine Erfahrung zeigt, dass im Winter bei bedecktem Himmel in unseren Breiten nicht das Gas, sondern der Strom das limitierende Element ist - trotz 210W Solar. Eine zusätzliche Dieselheizung nützt dann eigentlich wenig, da die in jedem Fall mehr Strom braucht wie eine Gasheizung.

    Wie gesagt, mache mal diesen Test, ehe Du Dich in Ausgaben stürzt, die Dein Problem nicht lösen.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. November 2011 um 18:46
    • #10

    Nun,solange man das Auto dann alle 2 Tage mal wieder bewegt für 1-2h kommt man mit dem Strom schon hin. Bei kühlen Temperaturen muss der Kühli ja auch nicht soviel leisten. Man braucht dann aber eine Ladetechnik (z.b. HWK Prinzip) mit der man auch min 25A Ladestrom in die Batterie bekommt.

    Gruß, Holger

  • weissfranz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Breitenaich - Oberösterreich
    • 3. November 2011 um 20:33
    • #11

    Also mit unserer 240 AH Batterie sind wir auch im Winter schon mal 4 Tage gestanden, dann war das Gas aus und konnten keines bekommen. Strom ist auch im Winter kein Problem, entweder fährt man auf einen CP und hängt am Strom oder wenn ich einsam stehe werfe ich den Honda an oder fahre (oder lasse den Motor laufen -ich weiß nicht gerade umweltschonend) und mit dem laderegler (lädt bis 70A/h) ist die Batterie in 3 h voll.
    Das Problem war immer der begrenzte Gasvorrat.

    Grüße Franz

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. November 2011 um 22:14
    • #12

    Hallo Franz,

    dann ist doch ein Gastank für Dich die Lösung. Den Gasvorrat in der Fremde durch Tausch zu ergänzen ist ja so nicht möglich. Ein Auffüllen des Gastankes ist aber an jeder Tankstelle, die Autogas hat, möglich. Aus diesem Grund haben wir uns auch für diese Lösung entschlossen.

    Besten Gruß

    HWK

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. November 2011 um 09:31
    • #13

    Hallo Franz,

    ich würde an deiner stelle entweder wie HWK geschrieben hat einen Gastank verbauen oder aber die Gasheizung mit sammt der Gasanlage
    rausschmeisen und die Truma Combi D verbauen. Beides ist nicht gerade günstig aber mit zwei Heizungen in ein Warmluftnetz zu gehen
    finde ich etwas doppelt gemoppelt.
    Du könntest mit der Dieselheizung ja dann auch ganz auf Gas verzichten - kochen und kühlen werden jetzt schon mit anderen Energieen versorgt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. November 2011 um 11:56
    • #14
    Zitat von VWBusman

    .....ist nicht gerade günstig aber mit zwei Heizungen in ein Warmluftnetz zu gehen
    finde ich etwas doppelt gemoppelt.


    Hallo zusammen,

    aber wenn schon ein Gaskasten mit einer Kapazität von mindestens einer 11 kg Flasche da ist, kann man die Füllflaschen von Wynen schnell einbauen. Den rest kann man dann weiterverwerten. Da hält sich der finanzielle Aufwand in Grenzen. Vergleicht man dann den eventuelle Neukauf von Flaschen in den Reiseländern, so lohnt sich diese Investition schnell.

    Besten Gruß

    HWK

  • weissfranz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Breitenaich - Oberösterreich
    • 4. November 2011 um 13:26
    • #15

    Danke für die vielen Antworten!

    Das mit der Gastankflasche habe ich natürlich schon angedacht, leider ist hier die Versorgungslage mit Flüssiggastankstellen in Ö katastrophal. Es gibt nur ca. ein dutzend in ganz Ö !
    Meine nächste wäre 70 km entfernt. In D ist das ja ganz was anderes!

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 4. November 2011 um 13:37
    • #16

    Hast Du mal hier rein geschaut? Der "ÖAMTC" spricht von 21 und diese Quelle sagt 26.

    http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=menu

    Gruß Ralf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. November 2011 um 13:51
    • #17

    Diese ganzen Überlegungen mit dem Bevorraten und Nachfüllen des Gases unterwegs, haben mich schon vor fast 30 Jahren dazu gebracht, mit dem zu Kochen (und Co.) was ich verfahre. Solange ich fahren kann, kann ich auch heizen und Kochen!
    Klar war die Dieselausrüstung meines kleinen Womos recht teuer, hat sich aber schon lange gerechnet!
    Der Nächste ist auch wieder Gasfrei und absolut autark.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. November 2011 um 14:38
    • #18
    Zitat von weissfranz

    Danke für die vielen Antworten!

    Das mit der Gastankflasche habe ich natürlich schon angedacht, leider ist hier die Versorgungslage mit Flüssiggastankstellen in Ö katastrophal. Es gibt nur ca. ein dutzend in ganz Ö !
    Meine nächste wäre 70 km entfernt. In D ist das ja ganz was anderes!

    Hallo Franz,

    das ist natürlich nicht die Menge! Die Tankflasche hat ja noch den Vorteil, dass sie ja auch gegen eine normale getauscht werden kann. Schaut man sich die Dichte der Autogastankstellen in unseren bevorzugten Reiseländern an, so sind wir hier in D schon recht hinterher.

    Besten Gruß

    HWK

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 21. November 2011 um 23:31
    • #19
    Zitat von hwk

    Hallo Franz,
    dann ist doch ein Gastank für Dich die Lösung. Den Gasvorrat in der Fremde durch Tausch zu ergänzen ist ja so nicht möglich. Ein Auffüllen des Gastankes ist aber an jeder Tankstelle, die Autogas hat, möglich. Aus diesem Grund haben wir uns auch für diese Lösung entschlossen.


    Hallo hwk,
    vorsichtig mit der uneingeschränkten Empfehlung von Autogas.
    Für jemanden, der beispielsweise Wintercamping machen will, ist das unter Umständen gar nicht geeignet. Der Butananteil bei LPG beträgt im europäischen Ausland im Sommer locker bis 30 % Butan ist nämlich billiger als Propan). Wenn du im Winter mit diesem "Sommergas" (unter 0 Grad) deine Gasgeräte anwirfst, bleibt das Butan im Tank. Und mit jedem Auffüllen im Winter steigt dein Butananteil im Tank, so dass du im Extremfall einen vollen Tank hast und trotzdem kannst du kein Gas verbrauchen, weil das Butan schlicht nicht verdampft.
    Zwar ist der Butananteil in Deutschland nicht so hoch und im Winter wird er sowieso reduziert, aber ich denke, das sollte man wissen, ehe man sich einen Gastank anschafft. Bei Temperaturen über 0 Grad gebe ich dir recht. Allerdings wusste ich jetzt auch nicht, dass es in Österreich so wenig Gastankstellen gibt.
    Gruß Restler

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™