1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

ATEGO-Fernreisemobil

  • GOWEST
  • 24. Oktober 2011 um 18:29
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 23. April 2012 um 13:49
    • #161

    Glückwunsch -schön , kompakt , wendig !
    laß den ersten Schnitt für den Durchgang eine Werkstatt machen - das tut ja weh bei so einem neuen Stück. :D
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 23. April 2012 um 14:04
    • #162

    Hallo Rainer & Ralf,
    vielen Dank! Ja genau, es ist ein 10.5-Tonner, abgelastet auf 7.5 Tonnen. Er war schon auf der Waage. Mit 100 Liter Diesel und Fahrer wiegt er ziemlich genau 5.0 t. Es bleiben legal also noch 2.5 t. Deswegen hab´ ich ja die Kabine extrem leicht gebaut (mit dem Nachteil geringer Laminatstärken). Von MB gab es nur die Sprengringfelgen für Schlauchbereifung. Wenn man sich einteilige Felgen für Schlauchlosreifen besorgt (Fa. GABO, Niederlande) kann man noch ca. 130 kg einsparen.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 23. April 2012 um 14:30
    • #163
    Zitat von GOWEST

    Von MB gab es nur die Sprengringfelgen für Schlauchbereifung. Wenn man sich einteilige Felgen für Schlauchlosreifen besorgt (Fa. GABO, Niederlande) kann man noch ca. 130 kg einsparen.

    Wie ist das denn bei den Sprengringfelgen ?

    DIe ( Pistenkuh von Sabine und Burkhard Koch hat auch Sprengringfelgen aber mit Schlauchlosreifen !
    Durch die Verwendung eines Dichtbandes, das es offensichtlich gibt, können die Schlauchlosreifen fahren.
    Wär das nicht auch was für dich ?
    ich weiß noch wie ich 1997 mit dem Motorrad in Libyen/Tunesien unterwegs war und was das immer für ein Akt war bei einem Blatten den blöden Schlauch zu flicken und dann wieder zu montieren.
    Ein Kumpel war mit eine BMW GS unterwegs und der konnte Schlauchlosreifen fahren. Bei dem war ein Blatten ruck zug geflickt. Der musste in der Regel nicht mal das Hinterrad ausbauen.
    Also ich wuürde auf jeden Fall versuchen mit Schlauchlosreifen zu fahren !!

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 23. April 2012 um 15:07
    • #164

    Das sehe ich auch so Rainer. Leider war bei MB nichts zu machen, nur mit Schlauch. Das Dichtband kenne ich von Conti. Im Datenblatt steht dass es nur für Conti-Reifen die dafür zugelassen sind verwendet werden darf. Ob es so ein Dichtband mit integriertem Ventil auch für Michelin XZL gibt weiß ich nicht. Vielleicht hier jemand? Gruß, Michi

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 23. April 2012 um 15:24
    • #165
    Zitat von GOWEST

    Ob es so ein Dichtband mit integriertem Ventil auch für Michelin XZL gibt weiß ich nicht. Vielleicht hier jemand?


    Hallo Michi,
    ich hab den thread aus Zeitmangel nur überflogen und kenne Dein Felgenmaß nicht -
    aber vielleicht hilft Dir der thread :
    http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtop…lu+felgen+fuchs

    weiter , falls Du auch 10-Lochfelgen entsprechender Größe hast.
    Da geht es um Bw-Alufelgen mit extra hergestelltem Einsatz mit Ventil..... vielleicht passt das bei Dir.
    Wenn Umrüsten , machen ja nur Alufelgen zur Gewichtsersparnis Sinn. Mit den beschriebenen Felgen könntest Du jeden beliebigen Schlauchlosreifen fahren. TÜV und MB- Freigabe müßtest Du Dir natürlich verkneifen....
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 23. April 2012 um 15:47
    • #166

    Ralf,
    der Atego-Allrad hat 8-Loch-Felgen mit 275mm Lochkreisdurchmesser. Die Fa. GABO baut 10-Loch-Felgen (z.B. 22.5er) auf 8-Loch um. Leider nur in Stahl, kein Alu. Was ich bräuchte wäre ein Felgenumbauer der 22.5er Alu-Felgen (Alcoa, Speedline) in 8-Loch umbaut. Dann könnte man 13R22.5 Reifen verwenden. Würden bez. Durchmesser und Breite gut passen. Bei dieser Felgen-/Reifenkombination wäre eine Gewichtsersparnis von 40kgx5 = 200kg zu erreichen.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 23. April 2012 um 19:35
    • #167
    Zitat von GOWEST

    ... ein Atego-Allrad mit 218 PS in der Farbe „beige“ RAL 1001.


    Hi Michael

    Tolles Fahrzeug. Sieht sehr stimmig aus mit den Reifen und der Farbe. Da wirst Du noch viele Jahre Freude haben damit und auch ganz schön rum kommen.
    Und danke nochmals für's Zeigen.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

    Einmal editiert, zuletzt von willy (24. April 2012 um 15:08)

  • Oooliver
    Experte
    Beiträge
    107
    • 24. April 2012 um 11:00
    • #168

    Hallo,

    hmmmm, Alu-Felgen umbauen? Ich glaube nicht, dass das geht, oder doch?

    Was ich aber gelesen habe, ist, dass man die Felgen vor dem Einfügen der Löcher aus dem Produktionsprozess genommen hat. Dann wurden die gewünschten Löcher per Hand eingefügt. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob das bei Stahl- oder Alufelgen war. Fakt ist allerdings: Es kostet eine Stange!

    Sprengringfelgen kann man eigentlich relativ problemlos auf schlauchlos umrüsten.

    Viele Grüße
    Oliver

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 24. April 2012 um 14:53
    • #169

    Hallo Oliver,
    Du meinst die vorhandenen Sprengringfelgen für Schlauchreifen sind problemlos auf schlauchlos umrüstbar? Das wäre ja zumindest schon ein kleiner Schritt nach vorne. Wie geht das? In der Felge ist ein relativ großer Schlitz durch den das Ventil geht, wie verschließt man den. Welchen Dichtring verwendet man, hat der auch Platz? Kennst Du eine Firma die das macht? Danke & Gruß, Michi

  • Oooliver
    Experte
    Beiträge
    107
    • 24. April 2012 um 15:30
    • #170

    Hallo Michi,

    ich werde mich mal kundig machen wegen des Umrüstens. Ein Kumpel, der mich vor ein paar Wochen besucht hat, erzählte das.

    Viele Grüße
    Oliver

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 24. April 2012 um 15:54
    • #171

    Das wäre super Oliver, vielen Dank.

  • carlomog
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Odenwald
    • 26. Mai 2012 um 18:52
    • #172
    Zitat von nunmachmal

    Ich würde nie auf weite Reisen ohne komplettes Ersatzrad gehen!
    Selbst in Afrika wurde immer sofort das Ersatzrad montiert und dann sofort oder schnellst möglich das kaputte Rad gerichtet.
    Immer stand an erster Stelle die sofortige Wiederherstellung der Mobilität!
    Der eigentliche Radwechsel ist in wenigen Minuten erledigt!!
    Aber Reifenwechsel kann sich schon mal hin ziehen.
    Irgendwo in der prallen Sonne oder im strömenden Regen, im Tunnel oder am Rande eines Flüchlingscamp, hinter einer Kurve oder Kuppe.........
    Neee, ohne mich!

    Gruß Nunmachmal

    Alles anzeigen


    @ Michi,@ Nunmachmal, @ Alle

    wenn ich das Thema Reserverad nochmal aufgreifen darf. Ich habe beim Landy zwar EIN Reserverad dabei, wollte aber auch außerhalb der Zivilisation zwei haben. Ein guter Freund hat mir dann den Tipp gegeben über ein Reifen Pannenset nachzudenken, ich habe mir dann dieses gekauft:
    http://www.premiumseal.com/index.php?id=premium-seal-presse
    siehe auch hier
    http://www.premiumseal.com/fileadmin/vorl…ibus-3_2007.pdf

    Dieses Mittel, in Lkw Ausführung, werde ich dann auch im "Großen" mitnehmen.
    Für Normale Löcher in der Lauffläche keine Probleme mehr, bei Flankenschäden keine Hilfe.

    Nur so zum Nachdenken, die gut 100Eronen machen den Kohl auch nicht mehr fett.

    LG
    Carlo

    PS: Beinah vergessen, Michi nen Suuuuper Job den Du da ablieferst.

    Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit
    einem gewissen Grad an Verücktheit.

    Erasmus von Rotterdam

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 27. Mai 2012 um 11:16
    • #173

    Hallo Carlo,

    vielen Dank für den Hinweis und das Kompliment. Werde auf alle Fälle ein Reparaturset mitnehmen. Habe auch den Rat der Forumsgemeinde befolgt und ein komplettes E-Rad vom LKW-Umbauer unter das Fahrgestell montieren lassen (Bild Seite 11). Kostet zwar etwas Bodenfreiheit, aber irgendeinen Nachteil hat jeder Montageplatz. Bin jetzt gerade dabei die Stahl-Teile für die Dreipunktlagerung zu konstruieren. Gar nicht so einfach die Einlast- und Befestigungspunkte festzulegen, da die Längsträger durch die LKW-Technik schon ziemlich zugebaut sind.
    Noch eine Frage zu einem anderen Thema: Werden die Abwässer oben oder unten in den Abwassertank geleitet? Unten hätte wahrscheinlich den Vorteil dass die Siphons nicht leergesogen werden, wenn schon ein bisschen Abwasser im Tank ist. Oder spricht sonst etwas dagegen? Gruß, Michi

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 27. Mai 2012 um 11:27
    • #174

    Hallo Michi,
    ich habe jetzt die Lage von Deinem Abwassertank nicht im Kopf. Wenn er außen unbeheizt liegt, würde ich das Abwasser von oben einleiten. Das hat den Vorteil, dass Du auch bei leichtem Frost noch Wasser auf den Eisklotz im Tank draufkippen kannst. Wenn Du den Einlauf unten hast, ist der sofort mit eingefroren und das war's dann mit Abwasser. Bei meinem 210er habe ich den Einlauf genau aus diesem Grunde von unten nach oben verlegt. Bei einem innenliegenden frostsicheren Tank sind diese Gedanken natürlich hinfällig. Du hast nur eine Verbindung mehr, die permanent unter Wasser steht und undicht werden kann.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Mai 2012 um 19:20
    • #175

    Hoi Michi

    Ich würde den Einlauf auf jeden Fall oben machen!
    Wenn Du oben beim Lavabo oder wo auch immer einen Syphon hast und unten der Einlauf unter Wasser ist, wohin geht die durch das abfliessende Wasser verdrängte Luft?
    Genau dort durch wo sie weniger Wasserstand überwinden muss, und das ist bald am Syphon...
    Dasselbe Problem hast Du aber irgendwann auch beim oberen Anschluss wenn Du den Tank nicht mit einer Entlüftung versiehst, damit sich der durch Verdrängung und auch Fäulniss entstehende Druck abbauen kann.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 27. Mai 2012 um 22:56
    • #176

    Hi Herby und Picco,
    danke für Eure Infos. Das sind gute Gründe oben einzuleiten. Werde es dann so machen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Mai 2012 um 10:02
    • #177
    Zitat von Picco

    Hoi Michi

    Ich würde den Einlauf auf jeden Fall oben machen!
    Wenn Du oben beim Lavabo oder wo auch immer einen Syphon hast und unten der Einlauf unter Wasser ist, wohin geht die durch das abfliessende Wasser verdrängte Luft?
    Genau dort durch wo sie weniger Wasserstand überwinden muss, und das ist bald am Syphon...
    Dasselbe Problem hast Du aber irgendwann auch beim oberen Anschluss wenn Du den Tank nicht mit einer Entlüftung versiehst, damit sich der durch Verdrängung und auch Fäulniss entstehende Druck abbauen kann.

    Eine richtig verlegte Abwasserleitung ist ganz oben offen mit Entlüftung. Tiefer werden dann die Ableitungen von Waschbecken und Co eingeführt. Sonst hast du immer Probleme wenn das Wasser im Tank schwappt und gegen das Einlaufrohr drückt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Mai 2012 um 19:15
    • #178
    Zitat von nunmachmal

    Eine richtig verlegte Abwasserleitung ist ganz oben offen mit Entlüftung. Tiefer werden dann die Ableitungen von Waschbecken und Co eingeführt. Sonst hast du immer Probleme wenn das Wasser im Tank schwappt und gegen das Einlaufrohr drückt.

    Das ist natürlich die beste Variante!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 25. Juli 2012 um 15:01
    • #179

    Fahrerhausdurchgang

    Hallo Leute,
    bräuchte mal ein paar Tipps den Durchgang zum Fahrerhaus betreffend. Also, was ich bis jetzt gelesen habe sollte der Durchgang nicht offen sein. In der Kabine ist eine Klappe zur Isolation und auch aus optischen Gründen erforderlich. Im Fahrerhaus zur Minimierung der Geräusche die vom Motor/Antriebsstrang kommen. Wenn jetzt aber ohnehin beide „Räume“ verschlossen sind, wozu dann noch einen aufwändigen Faltenbalg dazwischen. Würde nicht ein einfacher Regenschutz von oben ausreichen? Natürlich müssten die Klappen solide mit Dichtung ausgeführt sein. Danke + Gruß, Michi.

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 25. Juli 2012 um 21:17
    • #180

    Hallo Michi, ich kann dir sagen wie ich es plane/mache:

    Die Türe zum Innenraum ist im Prinzip wie eine vollwertige Aussenklappe mit Fenster (blickdichte Jalousie) ausgeführt, nach innen zum Wohnraum öffnend, gut versperrbar. Eine Drückergarnitur mache ich nur Wohnraumseitig um es den Langfingern bei einer Verschiffung des Fahrzeuges nicht zu leicht zu machen in den Wohn-Innenraum zu kommen.
    Dann kommt ein zweilagiger Faltenbalg (mit zwei eingearbeiteten Metallrahmen als Flansch) an die Wohnkabine fix geschraubt und an der Fahrerkabine am eingesetzten Durchgangsrahmen mit „Schnappverschlüssen“ und umlaufender Dichtung befestigt. Dies um den Balg einfach von Fahrerhaus aus „abzudocken“ wenn ich die Kabine aufkippen muss. Ich denke durch einen zweilagigen Balg mit vernünftiger Stärke hält sich die Geräuschkulisse auch in Grenzen und die Isolierung sollte ausreichend sein.
    Ich habe schon Varianten gesehen wo zusätzlich noch in der Fahrerkabine eine leichte mit Stoff bezogene Isolierplatte in den Durchgang befestigt wird, aber ehrlich gesagt bezweifle ich diese Notwendigkeit.
    Den optischen Aspekt musst du aber selber entscheiden, ich denke ich lasse es offen, zumal ich durch ein Fenster nach hinten gucken möchte und die Kabine ja sauber aussieht :D

    Grüße Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™