1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

  • juhulia
  • 3. November 2010 um 12:52
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. November 2010 um 17:40
    • #21
    Zitat von juhulia


    (Ich werde mir "Ich habs ja gesagt" auch bez. 7,5 t u. mehr verkneifen, wenns doch soweit ist, M...anche werden in Stressmomenten nicht so gerne an sowas erinnert :lol: )


    :D
    Sag´s nicht - aber schreib mir´s :lol::lol::lol:
    viel Glück
    es bleibt spannend
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 5. November 2010 um 18:15
    • #22
    Zitat von VWBusman


    PS. so wie Du schreibst kommt es mir vor ihr seit auf der Flucht!?

    Jetzt muss ich Ralf schriftlich zitieren und reallife immer noch : :lol::lol::lol:

    Ich muss wohl dringend was gegen meinen aktuellen Stresspegel tun, der kam hier ungfiltert rüber - und irgendwie gefällt uns die Idee von im Bus aus ausbauen noch besser als bei den Eltern;
    Die eigentliche Eile bewirkt aber der Winter vor der -ja da ist ja nichtmal eine Haustür.

    Wir haben das Ding im April nach 6 Monaten Suche erstanden, der Verkäufer hat sichs dann aber nochmal überlegt und per Fahrzeugbrief aufbieten verzögern dauerte es von Kauf bis vor der Haustür >4 Monate.


    Zitat

    wegen der Dacherhöhung dachte ich das so:
    Auf die Außenkanten einen Winkel aufkleben der mit einem Schenkel nach oben zeigt und daran dann weitere Streben nach oben befestigen und zu guter letzt das Blech außen auf die Winkelflächen kleben.

    Gruß Christopher

    Christopher, das klingt gut - ich wollte auch irgendwas längs zum Halt geben, dachte an "Aufspiessen beidhöhig" - Dieter meinte auf Stoß und Metallbänder aussen reicht.

    Zitat

    :D
    Sag´s nicht - aber schreib mir´s :lol::lol::lol:
    viel Glück
    es bleibt spannend
    LG
    Ralf

    Ralf, Satelliteninternet werd' ich haben - danke fürs Ich-habs-ja-gesagt-teilen-Angebot :D

    LG, Julia

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 7. November 2010 um 19:07
    • #23

    Hallo liebe Alle !

    So, Dachwinkel ab und Heckklappe unten.

    Wir überlegen momentan statt Alu-Styrodur-GFK ein reines GFK Sandwich für die 40cm Dacherhöhung und zum Schliessen der klaffenden Wandlöcher zu verwenden, da die Lieferzeiten eurer (super!) Tipps wintereinbruchgefährlich lange bleiben. (Ätzes ? :) )

    ( Ralf - Du wohnst fast ums Eck, wenn ich mich richtig erinnere - hast Du möglicherweise einen Tipp für einen Händer, bei dem man unterschiedliche GFK-SW Stärken direkt abholen kann? Ich habe eine Liste mit ergoogelten GFK-Sandwichplatten Herstellern hier in OÖ und SBG die ich morgen durchrufe, aber wenn es doch einen Tipp gäbe, wäre das (wieder mal) - genial !!)

    @Christopher / Aufstocken-Verbindung
    Die weibliche "Aufpiessidee" wurde doch in Betracht gezogen, dank Deines Inputs :)

    Was sagt ihr zu:
    Löcher in bestehende Wandoberkante und aufzusetzende 40 cm GFK-Sandwich bohren.
    Monierstahlstäbe satt verklebt und zur Hälfte in die bestehende Wand einsetzen
    Dann 40 cm Bänder wieder fett verklebt aufsetzen
    Danach wie auf der Skizze auf Seite 1 weiter
    ?

    Unten ein wenig Bildmaterial - man erahnt unterhalb des losen Dachwinkels, wie während 25 Jahren das Wasser durch die Nieten kroch.
    Wir wollen dennoch wieder Nieten verwenden - habt ihr Erfahrungen damit, die ihr teilen wollt ?

    Danke Euch allen für all eure Hilfe und Viele Grüße, Julia

    Bilder

    • dachwinkelabdetailkl.jpg
      • 50,32 kB
      • 600 × 800
    • dachwinkelabheckklapperunter.jpg
      • 76,38 kB
      • 600 × 800

    LG, Julia

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 7. November 2010 um 19:23
    • #24

    Da Ihr ja in einem so affenartig schnellen Tempo baut , kann ich nur meine Bezugsadresse GFK empfehlen : Peco in Darmstadt - Rollen abholbereit gestellt.
    ggfalls PN -
    sonst wüßte ich hier in Südostbayern -Salzburg keinen passenden Händler

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 7. November 2010 um 19:27
    • #25
    Zitat von "juhulia"<br>Wir überlegen momentan statt Alu-Styrodur-GFK ein reines GFK Sandwich für die 40cm Dacherhöhung und zum Schliessen der klaffenden Wandlöcher zu verwenden

    macht das Sinn ?? hat Euer Methusalem wirklich schon soviele Koffer gebaut ? ? :wink: Wie kommt Mann auf die Idee , in einer Wand 2 verschiedene Materialien zu verbauen ? wenn das hier im blauen Forum wäre , würde ich jetzt allerspätestens die Frage nach dem Palfinger stellen - aber hier noch nicht :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 7. November 2010 um 22:34
    • #26

    Danke Ralf !

    8) Jupp, der den Du Methusalem nennst hat 9 Trucks-to-Womo, obendrein noch Boote (Luxuswrack gekauft und Ersatzteile hochgetaucht :!: ), noch viel mehr noch Unglaublicheres vollbracht - und wird morgen erst 68.
    Klingt wie ein Märchen, ist aber wahr - komm vorbei und überzeuge Dich :D - wies aussieht sind wir noch eine kleine Weile da.
    Der Tempel hat aber noch 10cm Styropor als Dämmung und überhaupt sind mir eure Ratschläge wertvoll und wichtig.


    Die Initialidee ersatzweise GFK-PU-GFK zu verwenden entschlüpfte auf Lösungssuche mir, fand nach Abwägen zweifach ok hier von einem LKW-Mechaniker und ..Dieter.

    #Peco - Rollen klingt nach selber machen, noch (ver)suchen wir die Liste entlang fertige Platten zu bekommen, mittlerweile auch bei Ormocar.

    Klär mich doch mal auf @Palfinger :cry: (threads ? , nicht, dass ich Palfinger nicht kenne, aber nur aus Geburtszufallsvorteil, nicht im Zusammenhang...

    Zitat

    Nix Kran und schon garnicht Halle - aber durchgezogen wirds !

    (quote julia - diese Seite oben)

    LG, Julia

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 7. November 2010 um 23:27
    • #27

    PS:... habe gerade eine Mailer-Demon "nicht zustellbar" message von Ormocar über info@ormocar.de bekommen.
    Ist das evtl. jemadem von Euch schon geschehen oder wisst Ihr eine Bezugsperson-adresse "weiter drin" ?

    LG, Julia

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 7. November 2010 um 23:41
    • #28
    Zitat

    aber falls Euch noch irgendjemand einfällt, wo wir wegen evtl. schneller liefern nachfragen können: wäre extrem genial.

    Evtl.: http://www.stadur.de/fahrzeugbau.html,
    bzw. http://www.stadur-sued.de/
    hier: http://www.stadur-sued.de/homepage/produ…undelemente.htm

    Gruß Ralf

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 8. November 2010 um 00:05
    • #29

    DANKE Questman ! Und wie recht du hast @EMW.
    Mein Vorschlag eine nette StudentenWG im Süden zu suchen, dort zu überwintern um chillig meine Projekte vorzubereiten und dann ebenso chillig im Frühling auszubauen...
    Aber es macht schon wieder Spass - die Menge an Projekten auf einmal bleibt so halt unminimierbar.

    LG, Julia

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. November 2010 um 07:52
    • #30

    Hoi Julia

    Hier im Forum ist sogar wer der Sandwichplatten selbst herstellt...hab nur noch nicht daran gedacht... :roll:
    Schau mal hier rein! Ist in München!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 8. November 2010 um 10:05
    • #31

    Heyho Picco

    Megamerci + Purzelbaum :) (...hoffe er bekommt auch 6,30 m Länge hin !) Jetzt nix wie ab an die lange Liste.

    Danke auch an Alle nochmal !

    LG, Julia

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 30. November 2010 um 17:11
    • #32

    Hey ho...mit handelsüblichen und wintereinbruchsbedingten Verzögerungen sind die GFK Platten im anrollen - morgen. Klebstoff, Nieten etc. ebenso. Der spannendste Akt steht also kurz bevor.
    Nach viel ihn und her-telephonieren wurde uns von Winkeln abgeraten (@Christopher, mit Profilbildern von Anbietern wurde ganz klar was Du meintest) und als Klebstoff Körapur 840_45b empfohlen.

    Das "Gästezimmer" (- Fahrerkabine) ist hochgelegt. (eigentlich schon verblecht, mann hat photopraphiert, frau fand nur schwarzes Bild :) )
    und wie auf den vorläufigen Bildern zu sehen - das Zelt Geschichte :)
    Wir sind (doch) in etwas hallenähnliches übersiedelt. (Supernette Familie mit Bioladen im Haus nebst Sägewerk und Kornmühle 900m weiter) Im Bild Dieters' Büssing bei Abfahrt gestern, Magirus in der "Halle" mit Heizkabine im Bau folgt.


    Ich bin nun auf der Suche nach dem günstigsten und besten Extremisolator.
    Bei früheren Recherchen fand ich hier bei Euch die Firma Trocellen, die einen Werksverkauf anbietet, als Tipp.

    Könnt Ihr mir möglicherweise noch weitere Firmen empfehlen ?
    Gibt es große qualitative Unterschiede ?
    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Extremisolator, der/die bereit wäre sich hier mit mir ein wenig auszutauschen ?
    Denn unser Wassertank stünde prinzipiell (500l) mitten drauf und wir haben bezüglich des Wandaufbaus noch unterschiedliche Vorstellungen, was wie möglich ist. ( Textil direkt auf Extremisolator geht - oder nicht ? )

    Viele Grüße und ich freue mich auf Eure Antworten - ganz zu schweigen von Fragen nach z.B. Wasser in den Wänden 8)
    Julia

    Bilder

    • abfahrtzumdach.jpg
      • 41,55 kB
      • 600 × 450
    • zeltendekl.jpg
      • 85,75 kB
      • 600 × 800
    • hochgelegtbevorblechkl.jpg
      • 80,49 kB
      • 600 × 800

    LG, Julia

  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 10. Dezember 2010 um 11:56
    • #33

    Hallo Leute, kann mir jemand von Euch ein paar Fragen zum Extremisolator beantworten ?

    Die meisten Angebote, die ich recherchiert habe, geben keine Werte an - gibt es starke Unterschiede in der Dämmwirkung, und welche Stärke an Extremisolator entspricht 10cm Styropor ?

    Ich habe herausgefunden, das Trocellen, die Reimo beliefern und am günstigsten wären, generell keinen Werksverkauf mehr macht - hat jemend von Euch spezielle Beziehungen dorthin? Denn das soll doch noch funktionieren und wir kämen in der Nähe vorbei im Laufe der kommenden Wochen.

    Dies sind die Firmen, die ich nun anschreiben würde:

    Trocellen: http://www.trocellen.com/
    netcamping.de: http://www.netcamping.de/tmp/assets/s2d…df04/index.html
    abenteuercamping.de http://www.abenteuertechnik.de/
    MiniMaxiWomo: http://www.minimaxiwomo.de/pageID_3792467.html
    Reimo: http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator/

    ..und hat jemand von Euch Extremisolator per ebay eingekauft ? http://shop.ebay.de/items/?_nkw=x-…cat=0&_fromfsb= (Wir haben gerade eine Reihe schlechter Erfahrungen per ebay gemacht und Stephan zögert diesbezüglich jetzt wo es um die Wurst geht.

    Wenn Ihr noch einen besseren Tip habt wäre das genial und ich hoffe ihr antwortet zahlreich !

    LG, Julia

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 10. Dezember 2010 um 15:02
    • #34
    Zitat von juhulia

    Die meisten Angebote, die ich recherchiert habe, geben keine Werte an - gibt es starke Unterschiede in der Dämmwirkung, und welche Stärke an Extremisolator entspricht 10cm Styropor?


    Grüezi

    X-Trem-Isolator soll (je nach Dicke) ein Lambda-Wert von 0,02–0,035W/m2K haben. Somit ist es ist nur wenig besser als gute Polystrol- oder Pulyurethandämmplatten. Allerdings ist es sehr biegsam und elastisch…
    Um deine Frage konkret zu beantworten: Um die gleiche Dämmwirkung wie 10cm Polistyrol (0,03-0,04W/m2K) zu erhalten brauchst du etwa 7 bis 8cm X-Trem-Isolator...

    Gruss
    Pelzerli

    http://dermuger.blogspot.com

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. Dezember 2010 um 16:31
    • #35

    Hallo, Juhuuu....lia,

    bei den von Euch geplanten Dämmstärken könntet Ihr in ein anderes Problem geraten, das ich gerade bei meiner Minikabine habe: zu viel Heizleistung! Bei kanpp über 0°C habe ich es mit einem 200W (zweihundert!) Heizlüfter unangenehm warm gehabt, ohne wurd's irgendwann frisch. Also habe ich am Ende den Heizlüfter auf kleinster Stufe laufen lassen und ein Fenster aufgemacht... Nicht optimal!
    So ähnlich könnte es Euch auch gehen: 10cm Polystyrol ist bei der nachträglichen Hausdämmung heutzutage üblich - bei dem relativ geringen Volumen eines Wohnmobils sind dann auch 1800W schnell viel zu viel - Ihr seid ja nicht immer bei -40°C unterwegs... Folge: Heizung an, Heizung aus, Heizung an, Heizung aus... Auch bei einer Gasheizung schlägt ständiges Ausgehen und Neustarten auf die Lebensdauer, bei einer Dieselheizung erst recht. Zudem kostet jeder Start Strom...

    Habt Ihr einmal Picco's Wärmebedarfs-Berechnungsprogramm zu Rate gezogen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 11. Dezember 2010 um 00:20
    • #36

    Schau mal hier im Forum unter Verläufe, da gibts 2 Leute die sehr günstig an Trocelan in allen möglichen sträken rankommen.
    LG
    Carsten

    Klinsi ist Schwabe.............

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 12. Dezember 2010 um 19:55
    • #37

    hallo julia,

    wenn ich dein projekt richtig im kopf habe, sind die meisten (zu dämmenden) flächen doch gerade, oder?

    ich habe bei meiner bastelei auch lange zeit nach preiswerten x-treme o.ä. gesucht und habe aber letztendlich für die geraden flächen aus dem baumarkt styrodur genommen

    http://www.basf.de/de/produkte/ks…dur_3035_cs.htm

    und das vollflächig verklebt.

    jörg

    Bilder

    • Hymer02komprimiert.jpg
      • 124,52 kB
      • 876 × 1.024
  • juhulia
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Grenze Salzburg-Oberösterreich-Bayern
    • 15. Dezember 2010 um 00:02
    • #38

    Hallo Pelzerli, Wolfgang, Carsten und Jörg,

    DANKE für Eure Antworten - und sorry, dass ich so spät reagiere: da hat scheinbar mit der Benarchrichtigung etwas nicht funktioniert !

    @Pelzerli: Spannend, wie unterschiedlich die Antworten auf diese "faule" Frage ausfallen: von 4 cm bis 8 cm (anderswo). :D (Was Deine Antwort nicht anzweifeln soll ! - ich muss jetzt endlich rechnen :) )

    Styrodur vs Xtreme, die xte ;)
    Wie ihr richtig sagt, wir haben fast nur gerade Flächen: wenn der wahre Vorteil des X-trem.. das Nicht-Quietschen und die Elastizität ist, dann zahlt sich das finanziell nicht aus - ich würde dann an den Rändern ein nichtquietschendes Material einbringen.

    Einige Forenthreads sprechen auch von einem Schwinden des Isolators nach Einbau, was die Firmen nie gehört haben 8) - Eure Erfahrungen ?

    ( Carsten ) # Trocellen billiger
    Heute hatte ich ein supernettes Telefonat mit Günther, der glaube ich auch hier im Forum seine Superconnection mit Trocellen anbietet - wenn jemand von Euch "Nachlesenden" sich für Trocellen entscheidet: auf jeden Fall bei ihm melden ! http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtop…t=9667&start=30


    Er hatte die Idee 1,5 cm Trocellen mit 4 cm Styrodur zu kombinieren - das ergäbe 5,5 cm Stärke bei mittlerer Stärke und Superisolation.

    Wolfgang
    Durchschnittlich hoffen wir mehr Hitze als Kälte draussenlassen zu können, aber die Info dass wir Über-Isolieren könnten ist ein heisser Tipp :P
    Ohne Tiefenforschung würde ich mal idealisieren, dass dann ein paar Teelichter zum Heizen genügen ? :D - aber :

    Danke auch für Picco's Wärmebedarfs-Berechnungsprogram - werde jetzt ans Rechnen gehen.

    Jörg
    Genau den link hatte ich seit Sommer gebookmarked :P


    # Dalmatiner als Alternative zu X-tremisolator und Styrodur

    Dann hatte ich da heute Abend noch ein Offline-Gespräch mit einem Bau-Profi, der mir zu "Dalmatiner" Platten riet: "1cm Dalmatiner ist gleich 2cm Styrodur"
    Der Name klingt übel nach Hypermarketing - sie sind wirklich schwarz oder weiss gefleckt-
    ...aber 2,3 € pro m2 für Werte wie Extremisolator klingt auch nicht schlecht ! :)

    LG, Julia

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Dezember 2010 um 15:22
    • #39

    Juhu, Lia! :D

    Zitat von juhulia

    Danke auch für Picco's Wärmebedarfs-Berechnungsprogram - werde jetzt ans Rechnen gehen.

    Du kannst mir gerne die Berechnung per PN zuschicken, ich werde dann so gut wie's geht schauen ob's passt oder nicht...hab auch schon klare Bedienungsfehler entdeckt, denn für Laien scheint es doch etwas kompliziert zu sein, obwohl ich es wirklich auf's Minimum vereinfacht habe...

    Zitat von juhulia

    ...Bau-Profi, der mir zu "Dalmatiner" Platten riet: "1cm Dalmatiner ist gleich 2cm Styrodur"

    Na ja...Solche Sprüche höre ich immer wieder...lass Dir den Lambda-Wert schriftlich angeben, der sagt was aus...
    Ich kenn Deinen 'Bau-Profi' nicht, aber glaub mir, das meiste 'Wissen' sogenannter 'Bau-Profis' ist Stammtischwissen...und diese Aussage tönt massiv nach Stammtisch...
    Wenn die Aussage stimmen sollte müsste der Lambda-Wert deutlich unter 0,020W/mK liegen...und die einzige dies unterbietende Isolation die ich kenne ist eine Vakuum-Isolation, die für Dein Vorhaben völlig ungeeignet ist...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 15. Dezember 2010 um 16:46
    • #40
    Zitat von Picco

    Wenn die Aussage stimmen sollte müsste der Lambda-Wert deutlich unter 0,020W/mK liegen...und die einzige dies unterbietende Isolation die ich kenne ist eine Vakuum-Isolation ...


    Genau so ist es.
    Vacuspeed hat ein Lambda-Wert von etwa 0.008, kostet allerdings gut 70€/m2. Wäre eigentlich die optimale Dämmung, wenn sie nicht so kompliziert zu montieren wäre…

    Pelzerli

    http://dermuger.blogspot.com

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™