1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Hubdachkabine Teil 5 - Ausstattung

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 23. Februar 2010 um 21:20
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. Juli 2010 um 20:13
    • #41
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Bezüglich meiner abnehmbaren Fensterrollos bin ich auf diese Konstruktion von Remi gestoßen - kennt die jemand, so daß er 'was zu dem für und wider sagen kann?

    wenn Du Spezialfragen dazu hast , mußt Du mal Deinen Namensvetter anmailen - der hilft Dir da sicher weiter -
    mußt Dich aber ein paar Tage gedulden , da er morgen geschäftlich nach China muß- ich hoffe mit dem Flieger - sonst dauerts doch eine Weile mit dem KAT :shock:
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. Juli 2010 um 21:29
    • #42
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Um sicher zu stellen, daß die Bohrungen senkrecht zur Wand gehen, habe ich die Bohrmaschine in einen mobilen Bohrständer (wolfcraft) eingespannt.


    Hallo

    Schwerer Ausnahmefehler!!!! :lol:

    Um sicherzustellen, das die Bohrungen senkrecht zur Wand gehen, muss die Kabine auf der Seite liegen!

    Sonst sind die Bohrungen bestenfalls winklig zur Wand! :wink:

    Trotzdem weiter so! Sieht gut aus!

    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. Juli 2010 um 21:53
    • #43

    Anton :!::D:D:D

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Juli 2010 um 22:23
    • #44

    Anton: :P:P:P:P:P:P:P

    @all:
    In der Einbauanleitung meines Fensters steht, es soll eine gleichmäßige Raupe dauerplastischer Dichtungsmasse auf die Innenseite des Aussenrahmens aufgebracht werden. Ich wollte eigentlich Tesa-Moll o.ä. aufkleben, um zu verhindern, daß etwas von dieser Dichtungsmasse zwischen Kabinenwand und Fensterrahmen heraus quillt. Klappt aber nicht, da der Rahmen nur etwa 1,2cm breit ist und zusätzlich in diesem Bereich noch eine Verstärkung aufweist, die verhindert, daß ich das Tesa-Moll weit genug aussen am Rahmen aufkleben könnte.

    Es bleibt also nur Sika Lastomer auf die Innenseite des Rahmens zu schmieren mit der Gefahr, daß das Zeugs 'rausquillt (so ganz bekommt man/ich es dann doch nicht weg) oder nur Tesa-Moll so weit nach innen versetzt, daß es glatt am Rahmen anliegen kann.

    Welchen Weg würdet Ihr wählen bzw. wie habt Ihr Eure Fenster dicht und schön bekommen?

    Ich habe diese Frage als eigenständigen Tread noch einmal gestellt - Antworten bitte dort, weil das doch eine Frage sein könnte, die auch andere interessiert... Danke!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Juli 2010 um 22:30
    • #45

    So, die Fenster sind jetzt endgültig im Kabinchen (guggst Du hier) - jetzt geht's an die weiteren Einbauten. Vorher aber will ich den Boden fertig machen, sprich die (max.1mm breiten) Fugen zwischen den Multiplex-Platten meines Kabinenbodens verschließen und dann den Boden versiegeln.
    Meine Fragen: wie bekomme ich die Fugen zwischen den Platten optimal dicht? Holzkitt oder farbiges Silikon etc.? Und den Boden besser mit Bootslack oder mit Wachs/Öl behandeln? Welche Vor- und Nachteile seht Ihr in den verschiedenen Möglichkeiten?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • DSC00722.JPG
      • 398,94 kB
      • 1.632 × 1.224
    • DSC00721.JPG
      • 415,94 kB
      • 1.632 × 1.224

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 19. Juli 2010 um 08:36
    • #46
    Zitat von Wolfgang

    Und den Boden besser mit Bootslack oder mit Wachs/Öl behandeln

    Bootslack hat den Nachteil, daß falls trotzdem Feuchtigkeit ins Holz eindringt, es nicht mehr herauskann.
    Mir wurde diesbezüglich ein feuchtigkeitsregulierender Fensterlack (bei mir: Fensterlack 3x1 von einzA) empfohlen.

    Gruß Martin

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Juli 2010 um 09:55
    • #47
    Zitat von Martin

    Bootslack hat den Nachteil, daß falls trotzdem Feuchtigkeit ins Holz eindringt, es nicht mehr herauskann.....

    Das macht im Prinzip nix, wenn das Holz richtig trocken war, ehe man es lackiert, nur muss man es dann von allen Seiten streichen oder spritzen, dass nix rein kann.....

    Aber eigentlich wird Bootslack oft so verwendet, dass man das Boot von außen streicht, während man das Holz von innen so behandelt, daß Feuchtigkeit raus kann......

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Juli 2010 um 09:58
    • #48

    Nun, nach 'innen raus' kann die Feuchtigkeit bei mir nicht: unter der Multiplex-Platte ist die Styrodur-Dämmung und GfK. Also bleibt wohl nur ein diffusionsoffener Lack - oder Öl/Wachs...
    danke für den Hinweis - die 'es könnte ja doch irgendwo etwas 'reinkommen'-Problematik habe ich ganz aus den Augen verloren :oops:

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Juli 2010 um 12:36
    • #49

    Vielleicht noch ein Erfahrungsbericht:
    ich war gerade ein paar Tage Zelten - bei bis zu 37°C Aussentemperatur waren es im Zelt zwischen 45° und 50°C - mein neuer Kissmann Kühlschrank (KB 85ENI in - kostenfrei - individualisierter Form (durch Umbau des Kompressorteils 1,5cm kürzer als üblich)) hat es trotzdem geschafft, bei voller Leistung Getränke unter die Trinktemperatur zu bringen, also irgendwo um die 5°C...
    Und leise ist das Teil... TOLL, nur zu empfehlen!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Juli 2010 um 17:03
    • #50

    Halo Wolfgang,
    kannst Du etwas zu den Laufzeiten des Kompressors sagen?
    Ich frage, weil mir die Laufzeiten bei meinem Kissman sehr hoch vorkommen.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Juli 2010 um 20:26
    • #51

    Hi, Herby,

    nee, kann ich leider nicht... Das Ding war so leise, daß ich nie mitbekommen habe, ob es arbeitet - der Lüfter war aber jedenfalls häufig aus. Wenn ich den Kühli im Kabinchen im Einsatz habe, werde ich 'mal drauf achten.

    Liebe Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 20. Juli 2010 um 00:20
    • #52

    Hallo Herby,

    da kann ich aber vielleicht was zu sagen, bei 34°C im Koffer schaltet der Kompressor bei mir nicht mehr ab (oder höchstens nur sehr kurz). Ich habe allerdings den Kissmann ohne Kältespeicher. Laufzeit des Kompressors kommt mir auch hoch vor, dafür verbraucht er aber auch nur 1.5A bei 24V.

    schöne Woche noch, Bernhard

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 20. Juli 2010 um 09:27
    • #53

    Hallo Bernhard,
    Du bist also auch weit weg von den 20% Laufzeit bei 30° Umgebungstemperatur, die der Prospekt verspricht. :?
    Das war es, was mich interessiert hat. Vielen Dank!
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. August 2010 um 21:33
    • #54

    So, heute war das Kabinchen beim Möbelschneider zur ersten Anprobe - sieht doch schon ganz gut aus, oder? Ok, das ganze muß noch mal 'raus, weil der Abwassertank eingebaut und die Anschlüsse des Boilers für den Kühlwasseranschluß noch gebohrt werden müssen, aber immerhin zeigt meine Planung keine allzu großen Fehler...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • DSC00823.JPG
      • 317,05 kB
      • 1.632 × 1.224
    • DSC00821.JPG
      • 300,98 kB
      • 1.632 × 1.224
    • DSC00824.JPG
      • 259,48 kB
      • 1.224 × 1.632

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. September 2010 um 07:51
    • #55

    ... und wieder bin ich ein Schrittchen weiter: mein Abwassertank ist da. Paßt, als wäre er für meine speziellen Raumverhältnisse gebaut worden. :D Ist er ja auch - bei Amalric Plastic :roll:

    Am WE komme ich hoffentlich dazu, den Tank zu montieren; vielleicht ist dann auch schon mein Boiler zurück, so daß ich auch den und dann die ausstehende Elektrik installieren kann :) Mal sehen - kommt Zeit, kommt Kabinchen....

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • dsc00878.jpg
      • 370,05 kB
      • 1.632 × 1.224
    • dsc00875.jpg
      • 285,96 kB
      • 1.632 × 1.224

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 8. September 2010 um 10:55
    • #56
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Für alle, die es interessiert:

    falls jemand auch vor dem Problem steht, Fenster mit sehr geringen Toleranzen (-0/+1mm) einzubauen.

    Warum solch eine geringe Toleranz bei deinen Fenstern ?


    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Ich habe mir eine Schablone fertigen lassen, diese aussen angezeichnet, dann an den Übergängen vom geraden zum gerundeten Teil mit einem 2,5mm Bohrer Bohrungen durch beide GfK-Schichten gebohrt. Um sicher zu stellen, daß die Bohrungen senkrecht zur Wand gehen, habe ich die Bohrmaschine in einen mobilen Bohrständer (wolfcraft) eingespannt.
    Dann habe ich Metallschienen entlang der aufgezeichneten Linien auf die Aussenwand angeklebt und entlang dieser von Bohrung zu Bohrung mit dem Fein Multimaster und einem Kreissägeblatt einen Schnitt gesetzt. Anschließend mit einem schräg angesetzten Metallsägeblatt für Einschnittsägearbeiten die angezeichneten Rundungen nachgefahren und die dabei entstandenen Zacken mit einem Dremel leicht abgeschliffen. Anschließend die Schablone von innen paßgenau auf die Bohrungen gelegt und das gleiche Spielchen wie aussen noch einmal.
    Die Bilder unten zeigen das Ergebnis...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Sehr aufwendiges Verfahren !
    Warum machst du das nicht einfach mit einer Stichsäge ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. September 2010 um 13:14
    • #57

    Hi, Rainer,

    für meine Hubdachkabine brauche ich fensdter, die wecder nach innen noch nach aussen mehr als 5mm auftragen. Damit sind alle üblichen Seitz S4 und Konsorten aus der Wahl gefallen. Ich habe es geschafft, an die S7P zu kommen, die meine Forderungen an das Auftragen erfüllen - nur haben die die genannte geringe Einbautoleranz (und seit dem Einbau weiß ich auch, warum...). Mit der Stichsäge hätte ich vermutlich Schwierigkeiten gehabt, diese Genauigkeit einzuhalten - beim Sägen in Holz schaffe ich jedenfalls immer, daß Innen- und Aussenseite des Holzes z. B. durch ein sich schräg stellendes Sägeblatt nicht die gleiche Form haben.

    Meine Multimaster-Lösung hat zwar vielleicht etwas mehr Arbeitszeit benötigt, hat aber ein nahezu perfektes Ergebnis geliefert. :D

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 8. September 2010 um 14:24
    • #58

    Hallo Wolfgang

    Ok habe ich kapiert :D
    Diese S7P Fenster sind die auch von Seitz ?

    P.S.: Ansonsten wird das ja eine kleine, feine Kabine mit allerlei techn. Raffinessen

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. September 2010 um 14:42
    • #59
    Zitat von 2vgsrainer

    Diese S7P Fenster sind die auch von Seitz ?

    Jep. Spezialanfertigung für zwei WoMo-Hersteller. S7plan (im Gegensatz zu den sonst etwas gewölbten S7'ern...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. September 2010 um 20:43
    • #60

    Und wieder gibt's etwas neues zu berichten - der Abwassertank ist jetzt montiert - mir ist nur das Lastomer o.ä. ausgegangen, um das Abwasserrohr abzudichten. Aber das sollte änderbar sein ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • DSC00894.JPG
      • 414,79 kB
      • 1.632 × 1.224
    • DSC00897.JPG
      • 441,57 kB
      • 1.632 × 1.224
    • DSC00899.JPG
      • 369,87 kB
      • 1.632 × 1.224

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™