1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

reichen Effekta AGM oder müßen es Lifeline AGM sein?

  • mike13
  • 13. Februar 2010 um 20:05
  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 13. Februar 2010 um 20:05
    • #1

    Hallo

    Wie ist eure Meinung dazu?
    Was gibt es sonst noch für vernünftige gute AGM Batterien bzw. Lieferanten?

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 13. Februar 2010 um 22:30
    • #2

    HAllo Mike,

    wir hatten über mehr las fünf Jahre die Effekta AGM-Akkus verbaut. Nun kurz vor dem JAhreswechsel 2009 1010 habe sie den Eist aufgegeben. As den angegebenen 2x220 AH habe wir gerade noch 50 Ah schöpfen können,bevor die Spannungdann unter 11,5V fiel. Es war nun die Zeit gekommen, die Akkus zu erneuern. Da es recht wenig Hersteller gib, kann ich nicht beurteilen, ob sich bei einer teureren Batterie wirklich ein anderes Produkt dahinter verbirgt. Die Quelle ist meist im asiatischen Raum (China), wobei die Aufkleber dann variieren können.

    Besten Gruß

    HWK

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Februar 2010 um 22:43
    • #3

    hmm, tja, da kann ich nur zu beitragen dass meine Moll Solar Säurebatterie nach 9 Jahren Nutzung noch 100Ah von den ursprünglichen 140Ah gebracht hat. Ob AGM da unbedingt besser ist,bin ich mir da nicht so sicher...

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Februar 2010 um 11:09
    • #4

    Hallo,

    wenn ich die Lebensdauer von HWK lese frage ich mich wieder einmal warum es denn AGM oder Gel Batterieen sein müssen.
    Ich habe seit je her nur normale Starterbatterieen verbaut und bin damit zufrieden.
    Jetzt habe ich seit einem guten Jahr eine Vetus-Bootsbatterie verbaut und bin damit super zufrieden.
    Obwohl sie nur 70Ah hat habe ich eine bessere Ausbeute als bei meiner vorherigen 88Ah Starterbatterie.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 14. Februar 2010 um 11:10
    • #5

    Hallo HWK, hallo Holger

    Habt ihr einen Batteriecomputer dran und könnt abschätzen wie viele Zyclen in den 5 Jahren erreicht wurden?
    5 oder 9 Jahre sagt erst mal nichts aus. Wichtig sind die damit ereichten Anzahl Zyclen.
    Wobei 9 Jahre für eine Nassbatterie eine tolle Sache ist.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 14. Februar 2010 um 13:34
    • #6

    Hallo Mike,

    ich habe zwar den Batterie-Computer verbaut, aber leider kann dieser nicht die Zyklen ausgeben. In den fünf Jahren sind aber einige Zyklen zusammengekommen, da wir das Womo intensiv benötigt haben und auch häufig keinen Stromanschluss zur Verfügung hatten (oder auch nicht wollten).

    Ich dachte auch, dass es mehr als fünf Jahre sein sollten, aber die Restkapazität war mir im Winter zu gering. Daher sind es nun neue.

    Besten Gruß

    HWK

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Februar 2010 um 13:39
    • #7
    Zitat von mike13

    Hallo HWK, hallo Holger

    Habt ihr einen Batteriecomputer dran und könnt abschätzen wie viele Zyclen in den 5 Jahren erreicht wurden?
    5 oder 9 Jahre sagt erst mal nichts aus. Wichtig sind die damit ereichten Anzahl Zyclen.
    Wobei 9 Jahre für eine Nassbatterie eine tolle Sache ist.

    Grüße

    Mike


    Hi, nee, habe keinen Batteriecomputer.
    Die Nutzung ist ca 6 Wochen im Jahr + ein paar Wochenenden, wobei der Kompressorkühli ja immer auf Batterie läuft, meist nur über Nacht, aber auch schonmal 1-2 Tage. Die Anzahl der Zyklen ist schwierig, ehr sinds viele Teilzyklen würde ich sagen.
    Gemessen habe ich die Kapazität mit einem PC (386!) mit 16-bit A/D Wandler Karte und einer Widerstandslast, bis zur Entladespannung, daten gelogged und dan Kapazität ausgerechnet.

    Gruß, Holger

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 14. Februar 2010 um 14:18
    • #8

    Hallo HWK und Holger

    Danke für die Infos.

    HWK, welche neuen Batt. sind es denn geworden?

    Wer hat Erfahrung mit RPOWER AGM? Gibt es bei Battcenter.
    Banner SBV Typen ? Finde leider keine Tabelle mit der Entlade/Zyklen Übersicht.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Joe
    Gast
    • 14. Februar 2010 um 15:58
    • #9

    Hi,

    wenn du hohe Zyklen willst, sind bei Nassbatterien sogenannte Panzerplatten-Batts das Richtige. Meine schaffen 900 (sollen, lt. Datenblatt). Sie werden normalerweise in Rollstühlen, Staplern etc. eingesetzt. Allerdings kosten die "Joschies" so ab EUR 300,-/Stück, z. B. nach DETA FT 12-150 fragen:

    Zitat

    Geschlossene Antriebsbatterie mit positiven Röhrchenplatten
    Lebensdauer: 900 Zyklen nach IEC 254 Teil 1
    Kap. Bereich: 58 - 235 Ah (C20)
    Applikationen: Reinigungs-, Kehrmaschinen,
    Hebebühnen, ...

    Viel Spaß beim Reinheben!!! Mein Kreuz motzt schon wieder, nachdem ich vor 2 Wochen 8 Stück eingebaut habe! :twisted:

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 14. Februar 2010 um 17:35
    • #10
    Zitat von mike13


    Wer hat Erfahrung mit RPOWER AGM? Gibt es bei Battcenter.
    Mike

    Ich habe so eine mit 100 A/h.
    Allerdings die GEL-Variante.
    "Battcenter" ist verwandt, bzw. verschwägert mit der Firma "RP-Technik Notstromsysteme".

    Seit knapp über 6 Jahren komme ich auch im Sommer mit Kompressor-Kühlbox und Beleuchtung immer noch (ohne nachzuladen) über ein drei tägiges Wochenende.

    Soll heißen die mögl. Nutzungsdauer hat sich bei meiner Gewohnheit noch nicht reduziert.

    Leider hat sich bei der Frima mittlerweile das Preisgefüge sehr zum Nachteil des Kunden verändert. ;)

    Gruß Ralf

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 14. Februar 2010 um 18:50
    • #11

    auf http://www.yachtbatterie.de

    mein, der hat ganz attraktive konditionen für seine noname agm

    MArtin

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 14. Februar 2010 um 20:08
    • #12

    Guter Tip Martin

    Die discover agm Batterien haben die richtigen Daten aber leider auch einen super Preis.
    Bei den anderen noname steht zu wenig dabei.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Februar 2010 um 13:22
    • #13

    Es ist alles eine Frage von Preis und Leistung. Ich hatte in meinem 609er zwei Starterbatterien zu je 130 Ah als Komfortbatterien zusätzlich drin (die originalen von DB hatten 88 AH). Die hatte ich vom LKW-Schrotter für 61 DM!!!! das Stück billig bekommen, waren ohne Säure etwa ein Jahr überlagert gewesen, deswegen so billig. Ich habe sie befüllt und bei einem Boschdienst mit einem professionellen Ladegerät mit so einer komischen Kennlinienbezeichnung (kann das IMRU gewesen sein??) übers Wochenende nach einer Entladung erst bei mir zu Hause auf 11,5 V runter neu aufladen lassen und dann jahrelang ohne Probleme benutzt. Als ich das Ding verkauft habe nach 5 Jahren, waren die noch voll funktionstüchtig.
    Das gleiche habe ich dann auch in meinem LKW gehabt mit zweimal 160 Ah aus der gleichen Quelle und auch die haben 5 Jahre überstanden, wobei ich jedes Jahr mindestens 20 Wochenende im Fahrerlager ohne 220 V gestanden und von denen "gelebt" habe mit Pumpenleistung 24 V Shurflo für mindestens 10 x duschen, für Toilettenspülung mit 3 bis 7 L je Nachfüllung in den Spülkasten etc., mit Radio und TV, gelegentlich auch CB-Funk.
    Die wurden jeweils nur auf der Fahrt von der Lima aufgeladen und damit bin ich gut hingekommen.
    Aber auch, wenn ich die nach 3 Jahren hätte austauschen müssen, wäre ich gut weggekommen, denn für zyklenfeste oder gar Gel- Akkus gleicher Stärke hätte ich das mehrfache bezahlen müssen. So what...... :wink::roll:

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 17. Februar 2010 um 18:20
    • #14

    Hallo

    Es soll doch wirklich noch bessere AGM Batterien geben als Lifeline ( wenn man die Daten anschaut, habe keinen Test gemacht).
    Wer das Geld hat oder ausgeben möchte.
    Hier zwei Typen wo ich denke nicht schlecht sind.
    http://www.discover-energy.com/files/datasheets/EV12A-A.pdf
    oder http://www.discover-energy.com/files/datasheets/EV612-160.pdf

    Zu kaufen in DE bei http://www.online-batterien.de Herrn Koop.
    Arbeite da nicht und ist auch nicht mein Bruder usw.

    Ich überlege, nehme ich 2x günstig in 12 Jahren mit ca. 500 zyklen bei 50% oder die Discover mit 1200 bei 50% aber zum dreifachen Preis. :?::roll:

    Falls jemand auch welche möchte, Stückzahlen helfen beim Preis :)

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

    Einmal editiert, zuletzt von mike13 (18. Februar 2010 um 22:06)

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 18. Februar 2010 um 22:01
    • #15

    Muss die Angabe dreifacher Preis zurücknehmen.
    Ist nur mal 2 bei meiner Wunschgröße ( Abnahmemenge 4-6). :)

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Februar 2010 um 01:15
    • #16

    Hi, Mike,

    ich hab' mir um die Batterie in unserem Miniaufbau noch keine großen Gedanken gemacht, aber da wir einen Kompressor-Kühli (Kissmann) und eine Diesel-Luftheizung (Webasto) verbauen wollen, gleichzeitig aber mir jeden cm³ Raum geizen müssen, brauchen wir eine wirklich gute Batterie - die allerdings nur max. 24cm hoch sein darf, besser 22cm. Allerdings: ob sich wegen 5% Mehrleistung 100% Mehrpreis rentieren...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 19. Februar 2010 um 08:05
    • #17

    Hallo Mike

    Ich habe bei mir 2x80Ah RPower Batterien (Gel) drin und bis dato keine Probleme gehabt. Ich habe die beiden Batterien damals bei ebay für 105,-€ /Stück gekauft. Die Dinger sind jetzt rund 3 Jahre in Betrieb, wobei ich jetzt erst mal schauen muß, wie sie den Winter überlebt haben, denn wegen unserem Hausumbau musste ich die Kabine auslagern und so steht sie nun einige Kilometer entfernt in einer Halle ohne Stromanschluß

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 19. Februar 2010 um 17:02
    • #18

    Hallo Wolfgang

    AGM Batterien kann man legen, bedeutet die ich einsetzten möchte sind 172mm breit oder gelegt 172mm hoch.

    Batt. nicht nur nach Ah und Preis vergleichen. Sondern wie hoch ist die Zyklen Zahl bei 30/50/80%, tiefentladefähig, rüttelfest,
    Einsatz bei welchen Umgebungstemperaturen, hohe Ströme rein und raus usw.


    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Februar 2010 um 19:35
    • #19

    Hi, Mike,

    an Legen der Batterie hatte ich gar nicht gedacht... Allerdings verliere ich dann bei 'Deiner' Batterie 5-7cm Höhe, die auch für ein Ladegerät kaum zu nutzen sein werden. Insofern ist eine übliche 223mm hohe Batterie für mich besser.

    Was die Zyklenfestigkeit angeht, so sehe ich darin nur eine so beseutsame Rolle - wichtig ist, daß ich relativ viel Strom aus geringem Volumen entnehmen kann: ich hab' nun einmal aufgrund der Größe meiner Kabine 'Platz' ganz oben auf meiner Werteskala steht. Lieber akzeptiere ich, daß ich die Batterie ein halbes Jahr früher austauschen muß...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 19. Februar 2010 um 20:21
    • #20

    Hallo Wolfgang

    Ein gutes Preisleistungs Verhältnis haben die Effekta mit ca. 500 Zyklen bei 50%.
    Der S Typ ist eine der kompakten typen da keine Halterungen. siehe
    http://www.online-batterien.de/shop/Effekta-B…Blei-Vlies-Akku


    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™