1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Motorkühler als "Heizkörper" bei Wasserheizung

  • Project_PING
  • 18. Januar 2010 um 12:57
  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 18. Januar 2010 um 12:57
    • #1

    Hallo zusammen,

    plane eine Standheizung als Heizung + Warmwasserheizung einzusetzen.

    Das Konzept sieht so aus:
    Die Standheizung hat eine eigene Pumpe und pumpt die Wärmeträgerflüssigkeit (wie Kühlflüssigkeit) im Kreis. In diesem Kreislauf wird ein Heizkörper installiert - wie zuhause.

    - Ein normaler Heizkörper ist groß und schwer.
    - Habe gestern auf der CMT bei ALDE den unten geposteten Konvektor gesehn.... davon bräuchte ich aber gleich nen paar Stück... dann wird's wieder teuer.
    - deshalb: Warum nicht nen MOTORKÜHLER (ohne Gebläße) aus dem Pkw verwenden????

    Der ist für den Wärmetausch gemacht (okay, die erzwungene Luftströmung fehlt), Massenteil und deshlab recht günstig zu haben.


    Warmwasser wird über einen Wärmetauscher

    Bilder

    • Motorkühler.jpg
      • 34,23 kB
      • 619 × 453
    • Alde Konvektor.jpg
      • 7,5 kB
      • 462 × 185

    live on the PING side of life =)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Januar 2010 um 13:15
    • #2

    Hi, Ping,

    ich habe etwas ähnliches vor: allerdings werde ich ein Heizungsregister inkl. Lüfungsgebläse aus einem PKW einbauen - die sind kleiner und wg. des Gebläses dennoch ausreichend.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 18. Januar 2010 um 16:37
    • #3

    Hallo zusammen,

    beim Motorkühler fehlt definitiv die Luftströmung. Da die Lamellen auch noch für eine waagerechte Durchströmung angeordnet sind, wird ein einfacher Motorkühler so installiert nicht funktionieren. Auch leiste eine Standheizung ca. 3-6 KW. So wird es dann sicherlich in der Näche des Kühlers (oder nun Heizer) doch zu warm und im Rest des Womos friert man.

    Auch ich würde hier zu den Alde-Konvektoren greifen oder ein gebläse unterstütztes Heizregister nehmen. Ein PC-Lüfter auf oder unter dem Alde-Register tut es auch.

    Besten Gruß

    HWK

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 19. Januar 2010 um 07:57
    • #4

    Hallo

    Es gibt auch im normalen Heizungsbau solche Lamellenheizkörper die sich dafür eignen.
    Ich könnte mir vorstellen das diese günstiger sind als die von Alde

    Bilder

    • Lamellenheizkörper.jpg
      • 11,2 kB
      • 378 × 288
    • Lamellenheizkörper_2.jpg
      • 17,92 kB
      • 385 × 296

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 19. Januar 2010 um 08:10
    • #5

    Mach doch eine moderne Dünnbettfußbodenheizung rein. Es gibt inzwischen Kapillarsysteme die nur 8mm auftragen. Die kosten zwar ca. 75 € pro m2 aber so groß sind die Flächen im Womo ja auch wieder nicht.

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 19. Januar 2010 um 08:17
    • #6

    Hallo zusammen,

    Heizregister mit Lüfter ist ein guter vorschlag, allerdings wieder mit zusätzlichem Stromverbrauch verbunden. Dafür hat man aber bei kleinen Einbaumaßen mehr Leistung.
    Wolfgang: Hast du schon einen bestimmten im Auge?

    Klar ist die Konvektion ohne Luftströmung um einiges geringer, aber ich möchte ja auch nicht die Wärmeleistung eines Motorblocks über tragen. Die Standheizung wird 4kW haben, aber ich möchte "nur" 0,5 - 1,5kW übertragen. Deshlab soll es einen zusätzlichen Wärmespeicher (in Form eines größeren Vorlagebehälters) geben.

    Richtig, die waagerechten Lamellen sprechen gegen den Motorkühler. Aber ich denke in Kombination mit 1-2-3 PC Lüfter hat der Motorkühler dennoch die größte Austauschfläche zu kleinem Preis anzubieten.

    Diese Lamellenheizkörper werde ich mir nochmal ansehen - und mit Heizregister und Motorkühler vergleichen.

    live on the PING side of life =)

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 19. Januar 2010 um 08:58
    • #7

    Auf der Suche nach den Lamellenheizkörpern / Heizregister bin ich über Radia-Therm gestolpert - ca. 130Euro für 30x10cm Konvektoren.

    Auf der HP stellen sie einen Einbau in einem Fahrzeug vor:
    http://www.radia-therm.de/index.php?mode=rad_mobil

    live on the PING side of life =)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Januar 2010 um 09:54
    • #8
    Zitat von Project_PING

    Heizregister mit Lüfter ist ein guter vorschlag, allerdings wieder mit zusätzlichem Stromverbrauch verbunden. Dafür hat man aber bei kleinen Einbaumaßen mehr Leistung.
    Wolfgang: Hast du schon einen bestimmten im Auge?

    Nein, da wir uns mit der Möblierung noch nicht ganz einig sind und ich den Lüfter nach den Einbaumöglichkeiten aussuchen muß.

    Übrigens, das Problem mit dem Pufferspeicher ist nicht unerheblich: der muß enorm groß sein, um die 'überflüssige' Heizleistung von 2,5..3.5kW aufnehmen zu können. Ist der zu klein, bekommst Du keine ausreichenden Heizungslaufzeiten und - abgesehen vom erheblichen Stromverbrauch durch ständiges Vorglühen der Standheizung beim intermittierenden Betrieb - versottet der Brenner schnell und die Lebensdauer ist sehr reduziert. Ich hatte soetwas mit dem Zuheizer (inzwischen zur Standheizung ausgebaut) in meinem T5 vor. Laut Webasto wäre die Lebensdauer bei einem 10-15l Pufferspeicher auf eine Heizsaison geschrumpft. Irgendwo habe ich das einmal hier im Forum durchgerechnet, vielleicht findest Du ja den Thread...

    Lange Rede kurzer Sinn: zur Beheizung baue ich eine Airtop zusätzlich ein, mit der Standheizung sorge ich nur für Warmwasser; allerdings werde ich in diesen Kreislauf noch das genannte Heizregister einbauen, um mit dem Kühlwasser die Kabine zu behiezen. Da ich den Boiler auch elektrisch beheizen kann, kann ich auf diesem Umweg die Kabine ohne Zusatzbauteile auch elektrisch beheizen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Capttravel
    Experte
    Beiträge
    123
    Wohnort
    Bayern
    • 19. Januar 2010 um 10:56
    • #9

    Schaut doch mal in der Bucht unter dieser Artikelnummer: 200303722991

    Zwar habe ich die Preise von Alde gerade nicht zur Hand, aber wenn man keine grossen Menge an Konvektoren braucht, ist dieser Preis denke nicht uebertrieben hoch.

    Ich ueberlege diese Konvektoren fuer die Heizung im Stauraum zu verwenden. An der Wand montiert mit einem Edelstahl-Lochblech als Abdeckung.

    Noch ein Kommentar zur Fussbodenerwaermung: Bei mir werde ich die Uponor Minitec verbauen.

    Schoene Gruesse
    Capttravel

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 8. Februar 2010 um 12:36
    • #10

    Wer von euch hat denn eine "Warmwasserheizung" und kann uns planern noch mit Tipps weiterhelfen????

    Simon

    live on the PING side of life =)

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 8. Februar 2010 um 14:02
    • #11

    Eine flache -gescheite WW-Heizung gibts bei SVB.de
    Oder schau mal in Ebay: Busheizung, Bussradiator Busswärmetauscher usw.
    Da gibts immer was. und das taugt auch

    Klinsi ist Schwabe.............

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 8. Februar 2010 um 14:51
    • #12

    Moin,
    habe mir ne alte Webasto-Warmwasserstandheizung(Diesel) über ebay ersteigert.
    Dann vom Schrott n Innenraumwärmetauscher (vom Polo) besorgt,der hat n manuelles Durchflußventil,und n elektrisches Lüftergebläse vom Quad besorgt.
    Das alles in die Wohnkabine eingebaut,und mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden.
    Habe Warmwasserschnellschlußventile zwischen Wohnkabine und PickUp gebaut,sowie die Dieselleitung mit Schnellschlußventilen versehen.
    Da die Wohnkabine ja Absetztbar ist.
    Die Standheizung habe ich an die Wohnkabine gebaut,da ich sie im Sommer nicht im Auto mitschleppen will,und außerdem ich die Wohnkabine im bedarf Eigenständig heizen kann.
    Im Fahrbetrieb wird die Wohnkabine durch den Motor geheizt,im Stand das Fahrzeug (+Motor)und die Wohnkabine durch die Standheizung.
    Das alles funktioniert schon,ist aber nocht nicht komplett fertig.(Verkleidungen,n paar Feinheiten usw.).
    Bin jetzt nicht zuhause,wenn dann mache ich mal n paar Bilder.
    Gruß Torsten

    Lebe Dein Leben

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 8. Februar 2010 um 16:34
    • #13

    Hey flamingo,

    promte Antwort! Super!
    Finde deine Lösung ne super Vorlage.

    Wie machst du das mit der Temperaturregelung? Einfach anschalten und laufen lassen? Oder hast du da was dran geregelt?


    Die Standheizung selbst hat ja ihren eigenen Heizintervall 60°C aus - 55°C an (oder so ähnlich). Ohne Pufferspeicher führ das zu vielen kurzen Heizzeiten; dabei ist vor allem der hohe Anlaufstrom (-verbrauch) unpraktisch. Deshalb -> Pufferspeicher einbauen!
    - Hast du die Schaltuhr überbrückt, damit du länger als 1h am Stück heizen kannst?

    Ich würde dann gerne den Lüfter temperaturgeregelt betreiben. Das sollte ja mit einem Temperaturschalter einfach zu realisieren sein.
    Wer hat's schon gemacht????

    Grüße, Simon

    live on the PING side of life =)

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 8. Februar 2010 um 19:18
    • #14

    Hey,
    das sind die Feinheiten.
    Habe mir vom Wohnwagen n Temperaturregler geholt,der Regeln soll.
    Den Lüfter,muß ich mal sehen,der ist n bischen laut bei voller Leistung,ob der getausch wird.Muß den auch in der Geschwindigkeit regeln können.
    N Lüfter von Computer hat mir nicht den richtigen pepp,sind aber leise.
    Und n Abdeckung wird noch gefertigt,für die Standheizung,die außerhalb der Wohnkabine angebracht ist.
    Die Standheizung ist von Bj. 95,da ist noch nicht viel Elektronik dran.
    Als Puffer habe ich ja das ganze Fahrzeug,da sind schon einpaar Liter Wasser drin.
    Mache demnächst mal ne Wochenendtour,das ganze mal durchchecken solange es kalt ist.
    Torsten

    Lebe Dein Leben

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 10. Februar 2010 um 14:31
    • #15

    .....bin sehr gespannt, was da bei dir rauskommt!

    Und hast du Lust mal nen Bild von deiner Installation zu posten?

    live on the PING side of life =)

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 10. Februar 2010 um 23:00
    • #16

    Kann ich machen,bin nur selten zu Haus.
    Geister z. Zt. an/in der Schweiz rum.
    Denke das das was am Wochenende wird.
    Sind sonst in Bodenheim (Mai) auf dem Treffen.
    Torsten

    Lebe Dein Leben

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 11. Februar 2010 um 11:00
    • #17

    He he... in Bodenheim möcht ich schon so ziemlich fertig sein mit meiner Box.
    Oh...oh!!! :shock:

    live on the PING side of life =)

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 15. Februar 2010 um 20:32
    • #18

    Moin,
    so nun mal n paar Bilder von meiner Heizungszusammenstellung an der Wohnkabine.
    Ist alles noch im Bau,kommen noch die Verkleidungen usw. dazu.
    Da das eine Absetzkabine ist,habe ich die Verbindungen zum Fahrzeug zum trennen mit Schnellschlußventilen gemacht,auch die Dieselleitung.

    Das Gebläse ist mir noch zu laut auf voller Leistung,-kommt vielleicht n anderer Lüfter dran,mal sehen.
    Die Warmwasserstandheizung ist von Webasto (Bj.95)
    Der Wärmetauscher(mit Ventil) ist vom Polo(Innenheizung).
    Der Lüfter z.Zt. vom Quad.
    Die Leitungen z. Teil Kupferrohr,bzw. Warmwasserdruckschläuche.
    Die Heizungsrohre vom L200 zur hinteren Sitzbank waren durchgerostet,da habe ich sie mit Kupferrohr und Druckschlauch neu gemacht(ist billiger ,als es in der Werkstatt machen zu lassen).
    Habe die Leitung dann bis zum Heck weiter geführt,und mit Kugelventilen abgeschlossen.
    Hatte am wochenende das ganze mal laufen lassen,bin erstmal zufrieden(außer der Lautstärke).
    Die Kabine und das Fahrzeug+Motor wurden prima geheizt.
    Mit der Regelung,dachte ich an die Temperatursteuerung vom Wohnwagen,und ne Geschwindigkeitsregelung für den Lüfter.
    Gruß Torsten
    PS. : Falls jemand Anregungen oder Kritik hat,bin für verbesserungen zu haben.

    Bilder

    • Wohnkabine-Heizungsbau (2).jpg
      • 130,65 kB
      • 670 × 503
    • Wohnkabine-Heizungsbau.jpg
      • 124,08 kB
      • 503 × 670
    • Wohnkabine-Heizungsbau (1).jpg
      • 133,89 kB
      • 670 × 503

    Lebe Dein Leben

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Februar 2010 um 07:03
    • #19

    Hoi Flamingo

    Nimm doch ein paar PC-Lüfter 100mm oder so...die sind teilweise echt leise!
    Und zur Temperaturregelung würde ich ein einfaches Thermostatventil von Oventrop oder Heimeier gut zugänglich einbauen.
    Fernfühler mit Kapillarrohr drauf, den auf etwa Bauchhöhe montieren und fertig!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 16. Februar 2010 um 08:13
    • #20

    Moin Picco,
    an PC-Lüfter hatte ich auch schon gedacht,habe auch 2Stück.
    Haben aber nicht die Leistung.
    Die Radiallüfter von der Pkw-innenbelüftung sind da schon besser,hatte aber nicht's passendes gefunden,ausser neu + teuer.
    Habe die bei der Kompressorkühlbox eingebaut.
    Mit den Thermosstaten ist auch ne :idea: .
    Torsten

    Lebe Dein Leben

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™