1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Macht es Sinn ein Haus Solarpaneel auf nem womo zu verbauen?

  • crossy1976
  • 15. September 2009 um 22:14
  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 20. September 2009 um 15:51
    • #21

    Ronald
    danke für deine ausfühliche erklärung.. jetzt hab sogar ich es begriffen.. glaub ich..

    das hauptproblem ist also die Spannung in Volt.. und das problem bekomm ich mit einem MPP Laderegler in griff.
    Na dann werd ich mich in ebay mal auf die suche machen nach ein paar günstigen Zellen.

    Noch was, nach welcher art sollte ich suchen wenn die stromgewinnung auch bei teilabschattung gewährleitet sein soll?

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. September 2009 um 18:07
    • #22
    Zitat von crossy1976


    ... das hauptproblem ist also die Spannung in Volt.
    Noch was, nach welcher art sollte ich suchen wenn die stromgewinnung auch bei teilabschattung gewährleitet sein soll?


    Richtig, Markus,
    das Hauptproblem kommt von Shakesbeer...: Was Ihr Vollt... :wink:
    Nun seriös: Wenn die Energiegewinnung auch noch bei Teilabschattung funktionieren soll, musste wohl oder übel das bzw. die stärksten erhältlichen Modul/e nehmen, die draufpassen
    Es ist müssig, darüber zu diskutieren, ob vielleicht viele kleine Module, parallel geschaltet etwas mehr bringen ais ein grosses, weil: bei vielen kleinen wird wohl meistens noch eines dabei sein, welches Saft liefert, jedoch dann wohl eher nutzlos wenig.
    Also, ich würde - je nach "Verschachtelung" bzw. Platzangebot des Dachs, ein oder 2 grösstmögliche Module draufbauen. Wenn die noch keine Diode eingebaut haben, mach' Du es, und schalte sie dann erst parallel, dann zum Regler.
    Wenn jemand soo erpicht auf max. Ausbeute sein soll, kann er die Module an 2 Achsen befestigen, um sie stets 90° zur Sonne zu haben mithilfe einer kleinen Steuerung, die ein Elektroniker mithilfe von LDR und OP-Amp selbst bauen könnte (falls es sowas nicht fertig gibt :idea: .

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 3. Oktober 2009 um 18:38
    • #23

    Bin jetzt so supergünstig an neue, monokristaline solarmodule gekommen (250Wp für 620 Euro incl. versand) das die sache mit den Haus Modulen erstmal gecancelt wurde.

    Jetzt frag ich mich, ob es möglich ist LKW Säurebatterien zu verwenden.. ich hab hier gelesen, das säure batterien nicht so zyklenfest sind wie spezielle solarbatterien.. aber da meine solaranlage und die dann evtl. lkw batterie mit 160-320 Ampere eh völlig überdimensioniert sind für meinen derzeitigen stromverbrauch, sollte es eigentlich nie zu einer tiefentladung kommen. somit sollte es doch gehn, oder?
    was das problem mit der gasung angeht.. ich hätte dann vor die batterien ausserhalb des wohnbereichs unterzubringen

  • Bahamontes
    Junior
    Beiträge
    40
    • 3. Oktober 2009 um 20:49
    • #24
    Zitat

    Bin jetzt so supergünstig an neue, monokristaline solarmodule gekommen (250Wp für 620 Euro incl. versand)

    Könntest du bitte mal die Quelle dafür offenlegen, ich suche auch noch....

    Danke
    Max

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 3. Oktober 2009 um 23:27
    • #25
    Zitat von crossy1976

    Bin jetzt so supergünstig an neue, monokristaline solarmodule gekommen (250Wp für 620 Euro incl. versand) das die sache mit den Haus Modulen erstmal gecancelt wurde.

    Jetzt frag ich mich, ob es möglich ist LKW Säurebatterien zu verwenden.. ich hab hier gelesen, das säure batterien nicht so zyklenfest sind wie spezielle solarbatterien.. aber da meine solaranlage und die dann evtl. lkw batterie mit 160-320 Ampere eh völlig überdimensioniert sind für meinen derzeitigen stromverbrauch, sollte es eigentlich nie zu einer tiefentladung kommen. somit sollte es doch gehn, oder?
    was das problem mit der gasung angeht.. ich hätte dann vor die batterien ausserhalb des wohnbereichs unterzubringen


    Hallo,
    Wir haben in unserem Reisemobil die Aufbaubatterie ebenso im Motorraum. Beide sind Säurebatterien, sodass beim Versagen der Starterbatterie die beiden nur getauscht werden müssen. Das hatte uns mal vor Jahren am 21.09., Kälteeinbruch am Inarisee, die Weiterfahrt gesichert.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 4. Oktober 2009 um 00:20
    • #26

    Hallo

    Ich würde über AGM Baterien nachdenken, da diese bei richtiger Auswahl
    beides können, Starten da hochstromfähig und zyklenfest da ähnlich Gel sind.

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 4. Oktober 2009 um 11:08
    • #27

    @ Bahamontes

    Such mal in ebay nach dem verkäufer i.e.1998 dort stehen dann ale daten die du brauchst incl. telefonnummer und emailadresse.
    Ich hab ihn direkt angeschrieben, gesagt was ich brauch, dann haben wir verhandelt und sind uns einig geworden.
    Musst dich in deiner ausdrucksweise einfach halten.. Nguyen, wie er heisst, ist der deutschen sprache nur bedingt mächtig.
    Kannst aber auch noch warten bis nächste woche und ich meld mich dann ob ich die ware auch bekomen hab..

  • Bahamontes
    Junior
    Beiträge
    40
    • 4. Oktober 2009 um 14:27
    • #28

    crossy1976
    Danke! Da ich´s nicht eilig habe, warte ich mal auf deinen Bericht. Mein 613 Düdo soll erst nächsten Sommer fertig sein...

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 5. Oktober 2009 um 08:56
    • #29
    Zitat von crossy1976

    ...Jetzt frag ich mich, ob es möglich ist LKW Säurebatterien zu verwenden.. ich hab hier gelesen, das säure batterien nicht so zyklenfest sind wie spezielle solarbatterien.. aber da meine solaranlage und die dann evtl. lkw batterie mit 160-320 Ampere eh völlig überdimensioniert sind für meinen derzeitigen stromverbrauch, sollte es eigentlich nie zu einer tiefentladung kommen. somit sollte es doch gehn, oder? ...


    Hi,
    ja, das sollte gehen.

    Sicherlich kannst du mit Gel/AGM Batterien dein System noch leistungsfähiger machen, aber wenn du die Anlage schon jetzt völlig überdimensioniert hast, dann solltest du keine Probleme mit den Säurebatterien bekommen.

    Ich hatte vor 3 Jahren in meiner Kabine erstmal eine gebrauchte Starterbatterie (Säure) eingebaut. Die stand noch im Keller rum und ich dachte für den ersten Urlaub sollte die reichen...
    Tja, und heute ist die Batterie immer noch im Betrieb. :!:
    Ich habe auch sehr selten eine wirklich starke Entladung der Batterie, das kommt der Lebensdauer der Batterie anscheinend sehr zu Gute. :D

    Gruß,
    Ronald

  • crossy1976
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 8. Oktober 2009 um 10:40
    • #30

    Hallo,
    gerade eben sind die Module angekommen.. jedes war einzeln und sehr ordentlich verpackt. Auch die anschlüsse samt box auf der rückseite sehen sehr solide aus so das da so schnell nichts korridieren sollte (habe gelesen das das das heuptproblem sogenannter billig paneele sei)

    Ich würde gerne fotos einstellen aber weis nicht so recht wie ich das anstellen soll.. bekomm ja nichtmal n avatar hochgeladen.. die grösse bei diesem hab ich zwar auf 79 x 50 pixel bekommen aber die grösse ist immer noch 16Kb (Mb?).. jedenfalls zu gross.

    Noch schnell ne frage zum anschluss.. die paneele haben jeweils anschlüsse mit Male/Female Steckern, so wie sie im Solarbau glaub auch üblich sind. Alle 3 Paneele sollen an einen laderegler kommen.. ich vermute jetzt mal, das alle Plus -Leitungen und alle Minus-Leitungen zusammen gelegt werden müssen und dann in den Eingang des Reglers..
    Soll ich die stecker einfach abschneiden und die leitungen so "zusammenmurksen" oder wie mach ich das am elegantesten?

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 8. Oktober 2009 um 21:24
    • #31

    Hallo Crossy,

    sofern die Stecker nicht zur Verfügung stehen, dan man diese sicherlich abschneiden und dann mit einem Kabelschuh oder einer Öse versehen. Eventuell kann man aber auch den Anschlusskasten öffnen und das Kabel dort austauschen. Wenn mehrere Module zusammengeschaltet werden sollen, so ist es ratsam, eine Diode einzusetzten, um einen Rückfluss von Strom in abgeschattete Module zu verhindern. Die Kabel sollten bei einer Aussenmontage natürlich Ozon- und UV-fest sein.

    Besten Gruß

    HWK

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 4. April 2010 um 17:23
    • #32

    Hallo Crossy, was ist denn aus deiner Solaranlage geworden???

    Simon

    live on the PING side of life =)

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 4. April 2010 um 18:48
    • #33
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    , TV lief über den Schleppi, da hat mir ein Elektronikbastler eine Wandlermimik gebaut, mit der ich dem die benötigte Spannung von 19,8 V aus dem 24 V - Netz liefern konnte.

    hat zwar nichts mit der momentanen diskussion zu tun, Crossy möge mir verzeihen; aber, so ein netzteil für das schlepptop brauche ich auch!
    hat da einer nen schaltplan oder ne bezugsquelle?

    ps: frohe Ostern an alle

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • subba
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Porvoo / Finnland
    • 6. April 2010 um 19:52
    • #34

    Hi Thomas,
    so einen Wandler gibt's bei Conrad Electronic, habe meinen dort bestellt.
    Gruss

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. April 2010 um 21:20
    • #35

    Guck mal bei ebay, da gibts massenhaft davon, und auch noch billiger als bei Conrad ;)

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™