1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

moin aus mittelhessen sacht die möbelboxperle

  • stephangi
  • 3. Oktober 2008 um 22:56
  • stephangi
    Junior
    Beiträge
    19
    • 3. Oktober 2008 um 22:56
    • #1

    ja, is passiert,
    seit einiger zeit wanderdünensurfer. es ist ein 84er 508 möbelkoffer geworden, ca 200000km, 7,15m, koffer 5,20 x 2,20 x 2,30,
    durchbruch zum fahrerhäuschen, nahezu rostfrei nach 4 wochen schweißen und im moment innen völlig nackt weil abgelastet.
    das ist die perle vor beginn der renovierung.
    grüße stephan


    Einmal editiert, zuletzt von stephangi (4. Oktober 2008 um 12:52)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Oktober 2008 um 10:41
    • #2

    Hallo Stephan,

    interessante Fenster die da verbaut sind. Willst Du die erhalten?

    Was heißt innen vollkommen nackt wegen Ablastung?
    Hat das was miteinander zu tun?

    Da wünsch ich Dir gutes Gelingen mit deiner Perle.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 4. Oktober 2008 um 11:46
    • #3

    Hallo, Stephan,
    auch ich wünsche Dir viel Glück mit allem, was jetzt auf Dich zukommt."Mögen die Götter mit Dir sein."
    Mich haben Deine Fenster auch sehr neugierig gemacht: sind die aus Glas?
    Und auch meine Frage: Willst Du die im Wagen lassen?
    (Bin mal gespannt auf Urologes Kommentar, kicher,kicher, da Du auch Sprossenfenster hast.)
    Herzlich
    Holzwurm

  • stephangi
    Junior
    Beiträge
    19
    • 4. Oktober 2008 um 12:38
    • #4

    moin,
    @vwbusmann, war ziemlich viel schweres massivholz und krams drin verbaut, dazu mit wasser volgesogene isolation, deshalb alles raus fürs ablasten. ich werd wohl später leichteres material verwenden müssen um das zGg. einzuhalten.
    die fenster würd ich gerne erhalten, im moment ist da aber nur einfaches plexiglas drin.
    grüße stephan

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Oktober 2008 um 20:08
    • #5

    Hallo Stephan,

    bin ich richtig in der Annahme das Du den neuen Führerschein bis 3,5t hast? Falls ich mich irre erklär mir bitte warum Du immerwieder das abgelastete Gewicht ansprichst.
    Was hat denn der 508er für ein Leergewicht?
    Ist das Fahrzeug schon als Wohnmobil zugelassen?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • stephangi
    Junior
    Beiträge
    19
    • 5. Oktober 2008 um 15:43
    • #6

    richtig, ich hab den neuen führerschein.
    wie er da steht wiegt er 2840kg. zulassung als lkw.
    grüße stephan

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Oktober 2008 um 19:35
    • #7

    Hallo Stephan,

    da ist dann aber ein super Leichtausbau gefragt.
    Wenn ich mal so grob überschlage bleibt Dir nachher nicht mehr viel Zuladung.
    2840kg Fahrzeug + ca.80kg Fahrer+ 500kg Ausbau ( das ist bei einem Fahrzeug dieser Größe nicht viel ) bleibt noch ein Rest von 80kg.

    80kg sind im Zweifelsfall geade mal ein Beifahrer ( aber dann keiner wie ich , ca.105kg ) und die Töpfe müssen schon ausgeladen werden.
    Ich möchte Dich jetzt nicht entmutigen nur mal vor Augenhalten das Du wirklich auf jedes Gramm achten mußt um nachher noch eine Zuladekapazität nachweisen kannst.

    Gruß Christopher der auch gerne mehr Zuladereserven hätte.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • stephangi
    Junior
    Beiträge
    19
    • 5. Oktober 2008 um 21:08
    • #8

    ja, stimmt auf jeden fall,
    hab mir im vorfeld viel gedanken drum gemacht und hin und her gerechnet und bau jetzt so leicht wie (mir) möglich. ist ne herausforderung, wird aber zu schaffen sein, denk ich.

  • Ratrider
    Junior
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Raum Bonn
    • 6. Oktober 2008 um 11:24
    • #9

    Hi Stephan,

    na da hast du ja noch einiges vor dir... Und dann noch auf jedes Gramm achten - respekt. Hoffe es gelingt dir alles. Mein 508er wiegt 4,2 Tonnen leer (incl. Ausbau). Hab aber auch nicht aufs Gewicht geachtet weil er ja 5 Tonnen darf.

    Viel erfolgt und noch mehr Spaß bei der Arbeit...

    Gruß Joh.

    Just do it - self

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. Oktober 2008 um 21:55
    • #10

    Hi stephangi,

    Ganz ehrlich: An Deiner Stelle würde ich mir Gedanken um ein anderes Basisfahrzeug oder einen anderen Führerschein machen.
    Denn bei leer 2840 kg bleibt Dir selbst bei einem Superleichtausbau nichts an Zuladungsreserven über. Du würdest das Fahrzeug immer überladen fahren müssen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 7. Oktober 2008 um 11:38
    • #11

    Hi,
    ich glaube behaupten zu können einen der leichteren Ausbauten zu haben.
    Dabei bin ich bei ca. 2300 kg leer (Fahrgestell plus fertig aufgebaute MaBu Kabine) gestartet und bei 2800 kg angekommen. Um ein komplettes 5,6 m Alkovenmobil hinzubekommen musste ich aber schon verdammt tief in die Trickkiste greifen.

    In den 500 kg Ausbau ist zwar schon alles enthalten (incl. Markise, Gasflaschen, Werkzeug) was zu einem Womo gehört, es fehlen aber noch die "allgemeinen losen Campingutensilien wie Tisch, Stühle, Töpfe).
    Und es fehlen noch so Kleinigkeiten wie Fahrer und Beifahrer

    Und -- in meinem Ausgangsgewicht war der Wagen schon fertig isoliert und von innen verkleidet.


    Du wirst also wirklich auf jedes Gramm achten müssen.

    Ich will dich ja nicht unbedingt entmutigen, aber ich habe schon beim Möbelbau zu 4 mm Birkenholz gegriffen. Weniger geht wirklich nicht, durch 4 mm scheint zum Teil schon das Licht durch.

    --dieter--

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 7. Oktober 2008 um 12:44
    • #12

    Hallo

    Nur Möbelleichtbau wird hier wohl nicht aussreichen, du wirst auch bei der deiner Ausstattung auf jeglichen Luxsus verzichten müssen!

    An sowas wie Warmwasser, Druckwasseranlage, Einbautanks, etc.. brauchst du garnicht erst zu denken.......da müss dann wohl 2x 20l Kanister (1xFW/1xAW) mit ´ner kleinen Tauchpumpe ausreichen, die zudem noch direkt unter dem einzigen waschbecken Plaziert sein müssen. Auch die Elektrik wird wohl ziehmlich mager ausfallen müssen, um eine möglichst kleine Aufbau Baterie verwenden zukönnen. Auch ist das Gewicht der Leitungen nicht zu unterschätzen, schlißlich werden gewisse Querschnitte benötigt, und Kupfer ist bekanntlich nicht gerade ein Leichtmetall :wink: . Also Radio im Aufbau....iss nich´. Auch der Kühli muss (wenn überhaupt) kleinst möglich ausfallen....

    Wo anders hattest du mal was von einem Hubbett geschrieben....auch davon kannst du dich getrost verabschieden.

    Wie sieht das aus mit Mitfahrern?
    Mal abgesehen von deren Eigengewicht :wink: dann bräuchtest du sowas wie einen Gurtbock, der wiegt dann schon ca.45kg....."nackt".....
    In meinem Fall kamen dann mit Untergestell zum Höhenausgleich (noch mal ca.45kg), Sitzbrett und Polsterauflagen rund 100Kg zusammen!

    Auch die Gewichte von Schrauben und Beschlägen sind nicht zu unterschätzen, ich habe ca. 20-25Kg davon verbaut!

    Oder die vielen Kartuschen Dichtmasse bzw. Kleber die man so im lauf der Zeit irgendwo rein gedrückt hat..........die wiegen auch was.....

    Und bei der Größe deines Fahrzeuges wird sich selbst die Isolierung deutlich bemerkbar machen.

    .........wollte nur mal ein Paar Dinge aufzählen an die man nicht gleich sofort denkt.... :wink:

    Gruß Rolf

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 7. Oktober 2008 um 14:01
    • #13

    Moin zusammen,
    meinen 4 Vorrednern kann ich nur zustimmen.
    Unser "Riesen"Reisemobilchen Renault Trafic Hochdach wiegt ausgebaut 570kg mehr als im Lieferzustand.
    Holzplatten (wurden ja hier erwähnt) sind aus 11mm 7-fach verleimten Pappelsperrholz (von Pieper, Gladbeck).
    Gas 11kg-Flasche, wiegt aber brutto ca. 25kg, was gerne übersehen wird.
    Ca. 500m el. Leitungen wurden eingebaut.
    Eine volle :evil: Portapotti kann bis zu 50kg wiegen.
    Wieviel wiegen Heizungsaggregat, Kühlschrank, Herd, Spüle, Geschirr, Lebensmittelvorrat, Frischwasser, Abwasser, voller Tank, Zweitbatterie, Kabeltrommel, Werkzeug, Beifahrerin :oops: ?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 7. Oktober 2008 um 15:04
    • #14

    hallo stephangi,

    ich habe auch mal geträumt, 1,3 to für den ausbau usw wären unheimlich viel. da war die kabiene schon fertig.
    dann bin ich, in einem anfall von geistiger umnachtung mal auf die wage gefahren und von da auf dem direckten wege zur fahrschule, mich für den C anmelden. nun bin ich am lernen.
    also, keine experimente. nur mit ner luftmadratze in ner nackten kiste, willst du ja auch nicht reisen.

    gruß, chrisi

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 7. Oktober 2008 um 15:10
    • #15
    Zitat von chrisi

    hallo stephangi,
    also, keine experimente. nur mit ner luftmadratze in ner nackten kiste, willst du ja auch nicht reisen.
    gruß, chrisi


    Eher wohl mit einer nackten "Matratze"? :oops:
    (schnellwegduck)

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • stephangi
    Junior
    Beiträge
    19
    • 7. Oktober 2008 um 15:30
    • #16

    moin,
    vielen dank für die anregungen, ich weiß, noch mehr nach den schilderungen der anderen leichtbauasketen hier, es wird sehr eng.
    der ausbau wird eben auch sehr spartanisch, klappspaten statt portapotti, solarsack statt nasszelle, kühlschschrank nö, mehr platz statt mehr möbel, styropor und 4mm pappel, schranktüren und staukisten aus rattangeflecht. eine freiburger freundin fährt das gleiche schiffchen mit sehr sparsamem ausbau bei 3,5t, etwas eingeschränkt in sachen komfort, reicht aber aus für meinen geschmack. ich werd berichten über gewichtsentwicklung,
    grüße stephan

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 7. Oktober 2008 um 16:18
    • #17

    Aber wenn Du eh auf spartanisch stehst (was ich durchaus nachvollziehen kann) wieso dann nicht ein kleineres, schnelleres günstigeres Fahrzeug? Was willst Du mit dem Platz anfangen wenn Du die Zuladung nicht hast um etwas reinzutun? :?:

    Oder bist Du Modellbauflieger, dann könnt ich's nachvollziehen :D

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Oktober 2008 um 19:07
    • #18
    Zitat von mangiari

    Aber wenn Du eh auf spartanisch stehst (was ich durchaus nachvollziehen kann) wieso dann nicht ein kleineres, schnelleres günstigeres Fahrzeug? Was willst Du mit dem Platz anfangen wenn Du die Zuladung nicht hast um etwas reinzutun? :?:

    Oder bist Du Modellbauflieger, dann könnt ich's nachvollziehen :D

    von dieser Seite habe ich das noch garnicht betrachtet :wink: .

    Stephan hat am Anfang diesen Threds mal erwähnt das der 508er sein Haus ist. Daher nehme ich mal an das er längerfristig darin wohnen will und da ist dann etwas Platzüberschuß nicht verkehrt.

    Spartanisch hin spartanisch her, mit dem Klappspaten bei niedrigen Themperaturen zum "Häufchenmachen" gehen ist für meinen Geschmack schon etwas zu wenig "Luxus".
    Du kannst beim Möbelbau und vorallem bei deiner Haushaltsausstattung ( Töpfe, Teller, Tassen, Lebensmittelvorräte usw. ) schon eine Menge Gewicht sparen.

    Gruß Christopher

    PS. bist Du von einer Wagenburg oder einem Rollheimerdorf?

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 7. Oktober 2008 um 19:31
    • #19

    Also mit Klappspaten hab ich keine Probleme. Bei mir geht der Platz für Kajaks, Fahrräder und Tonnen von Kletterhardware drauf. Allerdings nicht nur der Platz sondern eben auch die Zuladung.

  • stephangi
    Junior
    Beiträge
    19
    • 7. Oktober 2008 um 19:42
    • #20

    werd die meiste zeit damit auf nem kleinen wagenplatz mit zwei häusern stehen, sanitärmäßig usw. also kein problem. und wenn ich dann mal mit dem schiff unterwegs bin, reicht mir der spaten und ein streichholz. der verzicht auf einige "annehmlichkeiten" war von anfang an das ziel, schon vor der entscheidung zum jetzigen gefährt ( mangiari: platz für kletterzeug, genau).
    grüße stephan

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™