1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Was haltet ihr von dem hier???

  • VWBusman
  • 8. Juli 2008 um 21:19
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. Juli 2008 um 21:19
    • #1

    Hallo,

    bin auf der Suche nach einem Wechselrichter der möglichst 1000W Dauerleistung hat und bin dabei auf
    diesesGerät gestoßen.

    Was haltet ihr davon?

    Es sollen Handyladegeräte ( oder auch Ladegeräte für andere Akku ), Föhn, Mixer, Wasserkocher betrieben werden.

    Reicht für meine Einsatzzwecke auch ein Wechselrichter mit Sinusähnlichem Erzeugnis?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Juli 2008 um 06:10
    • #2

    Hoi Christopher

    Bei mir kommt nur "Seite kann nicht aufgerufen werden"
    :(
    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Juli 2008 um 09:13
    • #3

    ... nach Hinzufügen von '[' und ']' ist dies der richtige Link. Nur sagen kann ich zu dem Gerät leider nix...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 9. Juli 2008 um 09:24
    • #4

    Hallo Christopher,

    für einen Fön und einen Wasserkocher kann das u.U. je nach Gerät nicht ausreichend sein.

    Zitat

    Reicht für meine Einsatzzwecke auch ein Wechselrichter mit Sinusähnlichem Erzeugnis?

    Die Frage würde ich mir nicht stellen. Somit bist Du auch für andere Geräte nicht eingeschrängt.

    Irgendwann willst Du oder ein Mitreisender einen Verbraucher anschließen, der echte "Wechselspannung" benötigt.
    Dann denkt niemand mehr an den "Billigheimer" der mal verbaut wurde.

    Manche Verbraucher nehmen das dann übel. ;)

    Gruß Ralf

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 9. Juli 2008 um 09:46
    • #5
    Zitat von VWBusman


    Reicht für meine Einsatzzwecke auch ein Wechselrichter mit Sinusähnlichem Erzeugnis?

    Gruß Christopher

    Ich stand vor einiger Zeit auch vor diesem Problem und habe mir erstmal einen recht günstigen WR mit 1000 W Dauer- und 1800 W Spitzen-Leistung gekauft, Kostenpunkt ca. 150€. Alle Verbraucher, die dort dranhingen (Fön, Ladegeräte, Laptop, Wasserkocher) verrichteten ihren Dienst ohne zu murren und ohne Schaden zu nehmen. Lediglich unsere Espressomaschine (die wir mal zum Picknick dabei hatten) wollte nicht, das lag aber vermutlich am hohen Anlaufstrom (zum Aufheizen und Druckaufbauen) der Maschine.
    MfG Alexander

    Schöner Wohnen!

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 9. Juli 2008 um 12:21
    • #6

    Hallo .
    Ich benutze seit Jahren die beiden folgenden Geräte :
    1. WAECO mobitronic Pocket Power / sinusähnlich - ca 500 W ( rechts im Bild )
    http://www.k-daniel.de/media/i01_dbox.jpg
    2. Studer AJ 500 / saubere Sinuskurve - ca 400 W ( eingebaut ; unterhalb des TV-Gerätes zu ahnen )
    http://www.k-daniel.de/media/i02_tv.jpg
    Der teurere Studer hat den besseren Wirkungsgrad ( weniger Eigenverbrauch ) , nervt aber , sobald der Lüfter loslegt . Das ist zwar selten der Fall , ist dann aber für meinen Geschmack störend .
    Der WAECO macht dank passiver Kühlung keinen Lärm , zieht aber mehr Strom aus den Batterien .
    Da keines meiner Geräte ( TV + Sat-Receiver + Notebook + Handy + DigiCam bzw deren Ladegeräte ) mit der Pseudo - Sinusspannung des WAECO Probleme haben , benutze ich nahezu ausschliesslich dieses Gerät .
    Mein Tip ist folgender :
    1. Eine reine Sinusspannung benötigen nach meiner Erfahrung nur sehr wenige Geräte .
    2. Es sollte bedacht werden , ob man ggf. bereit ist , das Lüftergeräusch aktiv gekühlter Geräte zu akzeptieren .

    Gruss ; Klaus

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 9. Juli 2008 um 13:21
    • #7

    Von dem was da beim Gerät dabei steht sieht das durchaus ordentlich aus und sollte für Deine Zwecke dienen, insofern die von Dir erforderten Geräte auch nicht mehr Leistung brauchen. Ich würde jetzt nicht unbedingt hingehen und an einen 1000Watt Wechselrichter ewig einen 1000Watt Fön laufen lassen. Aber meist haben Föns ja eher so um die 600 Watt. Musst halt evtl. bissl kleinere Reisegeräte besorgen, nen Fön oder nen Wasserkocher kosten ja nicht die Welt. Da die besseren Wechselrichter ja auch einfach abschalten wenn's ihnen zu bunt wird, ist eine zu hohe Leistungsentnahme maximal ärgerlich (weil's halt nicht auf Dauer geht) als gefährlich.

    Ob das natürlich gute Verarbeitung und solide Technik ist kann ich Dir nicht sagen. Das musst Du selber ausprobieren.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. Juli 2008 um 18:28
    • #8

    Hallo,

    Danke Wolfgang fürs verbessern.

    Die 1000W sind die meines Wasserkochers und wer mich schon mal gesehen hat weiß das ich keinen Föhn brauche ( Mangel an Haaren :D ) aber meine Frau möchte zumindest mal ein wenig die Haare antrocknen mit einem kleinen Föhn welcher auch schon existiert.

    Ich sehe es nur nicht unbedingt ein viel Geld für einen Sinus-Wechselrichter auszugeben wenn ein "einfacheres" Gerät den gleichen Zweck erfüllt.

    Meine Bedenken gehen vor allem an die Ladegeräte der verschiedenen Verbraucher bzw. ob die Ladegeräte auch mit sinusähnlicher Wechselspannung zurecht kommen!?
    Die großen Verbraucher ( Wasserkocher und Föhn ) werden nicht lange benötigt und daher auch nicht im Dauereinsatz eingesetzt.

    Falls noch jemand Erfahrungsberichte hat die für einen "einfachen" Wechselrichter sprechen, immer her damit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 10. Juli 2008 um 09:35
    • #9

    Also dem Fön oder dem Wasserkocher ist der Sinus völlig egal. Dem Wasserkocher sowieso, der sollte auch mit Gleichstrom funktionieren, der Fön dürfte dann beim Elektromotor einen theoretisch kleineren Wirkungsgrat haben, aber der allergrößte Teil der Energie geht ja auch hier in die Heizspirale. Wenn Du mit den Ladegeräten Bedenken hast, dann hol Dir halt einen ganz billigen Pseudo-Sinus mit 1000 Watt und einen hochwertigeren kleinen für die anderen Geräte. Notebook-Ladeteile sind aber Leistungsmäßig nicht zu unterschätzen, die ziehen ganz schön.

    Gibt aber auch günstige 12V Versionen für die Notebooks.

    Ich bin der Meinung dass diese superduper-Sinus-Debatte auch völlig überbewertet ist. Ich würde mir einen teuren Wechselrichter wenn überhaupt dann wegen dem Wirkungsgrat, der sicheren Überlastabschaltung usw. kaufen, nicht weil jetzt der Sinus besonders rund ist.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. Juli 2008 um 10:11
    • #10

    Hallo Christopher,

    wir haben den IVT in 600 W eingebaut. Bisher haben wir keine Probleme gehabt. Zu erwähnen ist hier der relativ geringe Ruhestrom, den der IVT zieht.

    Bei einem Unterschied von ca. 100 Euro würde ich zum Sinu-WR greifen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Die Alternative 1000W Sinusähnlich plus ein 200 W Sinus kommt auch nicht wesentlich preiswerter.

    Rein ohmschen Verbrauchern (Fön etc.) ist die Form recht egal, sofern keine Elektronik eingebaut ist.

    Besten Gruß

    HWK

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. Juli 2008 um 13:11
    • #11

    Ich hatte im letzten Jahr einen ganz primitiven Wechselrichter mit 150W Ausgangsleistung eingesetzt - zum Betrieb meines Notebooks, bei dem der Akku noch 5min Laufzeit hatte, und zum Laden diverser Kleingeräte.

    Alle diese Geräte sind mit Schaltnetzteilen ausgestattet gewesen - und meines Wissens funktionieren diese so, daß die Eingangsspannung erst gleichgerichtet und dann zerhackt wird. Insofern dürfte (theoretisch und meines Wissens nach) bei Geräten mit solchen Netzteilen kein Problem auftreten. Ich zumindest habe kein Problem gehabt, außer daß der Wechselrichter für das Notebook zu schwach war - wenn der Akku nicht wenigstens ein ganz klein wenig vorgeladen war, fing der Wechselrichter bei jedem DVD-Zugriff an zu pfeifen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Juli 2008 um 15:59
    • #12

    Hallo,

    nachdem hier keiner so richtig für den Sinus-Wechselrichter ist und wohl auch keine Probleme mit einem "einfachen" Wechselrichter hat werde wohl auch ich zum sinusähnlichen Wechselrichter greifen.

    Habe gestern noch etwas Kataloge gewälzt und die Preisdifferenzen sind schon enorm. Das ist mir der Luxus dann doch nicht wert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 11. Juli 2008 um 08:14
    • #13

    Was mich interessiert ist, wie ihr die Energie für 1000W herbringen wollt. Abgesehen davon dass man für fast 100 Ampere ja affig dicke Leitungen braucht, lutscht das doch auch ne normale Aufbaubatterie in Minuten leer.

    Ich kenne mich mit Batterien nicht so aus, aber ich könnte mir durchaus vorstellen dass so 'ne normale 125Ah Solarbatterie nicht ganz glücklich ist, wenn sie für ein paar Minuten 100 Ampere liefern soll.

    Wieviele Batterien hast Du vorgesehen?

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 11. Juli 2008 um 08:44
    • #14

    Wir hatten in diesem Womo 300Ah zur Verfügung. Die Verbraucher am WR liefen auch nicht lange und Handy, Akkus, Laptop laden zieht auch nicht so viel. Ausserdem wurde der Bordakku spätestens alle 2 oder 3 Tage durch Fahren nachgeladen.
    Alexander

    Schöner Wohnen!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. Juli 2008 um 17:50
    • #15

    Hallo Mangiari,

    die 1000W möchte ich momentan noch nicht aus meiner Aufbaubatterie ( 80Ah ) ziehen. Es sollen, je nach dem an was ich günstig ran komm, ca. 200-300Ah verbaut werden.
    Da ich wieder normale Starterbatterien verwenden werde hab ich keine Bedenken das die Batterie die 1000W nicht her gibt.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Juli 2008 um 20:50
    • #16

    Hallo,

    die Entscheidung ist auf einen einfachen Wechselrichter gefallen.
    Die Preisdifferenz ist mir zu den Sinus-Wechselrichtern einfach zu groß.

    Nochmal Danke für die Beiträge.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 14. Juli 2008 um 09:52
    • #17

    Alles klar, aus 300Ah Starterbatterie kann man natürlich prblemlos 100A ziehen, das sind ja nur 33 pro Batterie. Aber nist Dir mit den Starterbatterien sicher? Würde ich nur machen wenn Du die tatsächlich nie ernsthaft entlädst, also auch nicht zu 20%. Ich hatte früher immer Starterbatterien in den Bussen und wenn man die ein paar mal länger benutzt geht die Kapazität sofort in den Keller. Einfache zyklenfeste Säurebatterien (keine Gelakkus) kosten doch nicht viel mehr und haben da eindeutig Vorteile. 30 Ampere kannst da auch völlig problemlos mal rausziehen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Juli 2008 um 17:15
    • #18

    Hallo Mangiari,

    habe bis jetzt immer wartungsfreie Säurebatterien verwendet und bin damit ganz gut gefahren.
    Wenn Du unter Starterbatterie die mit den aufschraubbaren Deckeln meinst, dann habe ich schon eine Zyklenfeste-Säurebatterie.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 8 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™