Hallo, Wilm,
im Grunde habe ich ja eine vergleichbare Vorstellung wie Du. Ein einziges Fahrzeug für Alltag und Urlaub. Aber mit einem einzigen Aufbau ist das ganze ein einziger großer Kompromiß und nichts ist eigentlich so richtig wie man es haben möchte.
Ich baue deshalb zwei Kabinen, die ich wechselweise auf das gleiche Basisfahrzeug setze. So habe ich ein alltagstaugliches Fahrzeug mit 2m Höhe und 2m Breite (voll tiefgaragentauglich) mit geringem Spritverbrauch, mit dem man aber auch einmal ein WE auf Tour gehen kann Hubdach für volle Stehhöhe).
Und für den 'großen' Urlaub gibt's dann eine 'große' Alkovenkabine, mit der auch drei und mehr Wochen kein Problem darstellen.
Nebenbei ermöglicht das Absetzkabinenkonzept einen kostengünstigen Austausch des Basisfahrzeugs - die Kabinen halten locker 20 Jahre, das Basisfahrzeug (als Alltagsfahrzeug) hat nach 5 Jahren rund 200.000km auf dem Buckel und die Zuverlässigkeit nimmt dann doch deutlich ab... Die mehrkosten für die Alltagskabine halten sich in Grenzen - Heizung und sonstige Technik brauche ich teilweise nur einmal, da sie am Basisfahrzeug montiert werden. Ich rechne bei Selbstbau) mit unter € 5000,- für die Alltagskabine - bis jetzt bin ich bei etwa € 2500,- und habe dafür das Kabinenmaterial und das Hubsystem bekommen.
Vielleicht ermöglicht Euch eine solche Trennung auch ein Fahrzeug mit nicht gar zu vielen Kompromissen.
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang