1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Den idealen kurzer Alkovenaufbau...

  • Wilm
  • 18. Juni 2008 um 05:58
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. Juni 2008 um 17:47
    • #21

    Hallo, Wilm,
    im Grunde habe ich ja eine vergleichbare Vorstellung wie Du. Ein einziges Fahrzeug für Alltag und Urlaub. Aber mit einem einzigen Aufbau ist das ganze ein einziger großer Kompromiß und nichts ist eigentlich so richtig wie man es haben möchte.
    Ich baue deshalb zwei Kabinen, die ich wechselweise auf das gleiche Basisfahrzeug setze. So habe ich ein alltagstaugliches Fahrzeug mit 2m Höhe und 2m Breite (voll tiefgaragentauglich) mit geringem Spritverbrauch, mit dem man aber auch einmal ein WE auf Tour gehen kann Hubdach für volle Stehhöhe).
    Und für den 'großen' Urlaub gibt's dann eine 'große' Alkovenkabine, mit der auch drei und mehr Wochen kein Problem darstellen.
    Nebenbei ermöglicht das Absetzkabinenkonzept einen kostengünstigen Austausch des Basisfahrzeugs - die Kabinen halten locker 20 Jahre, das Basisfahrzeug (als Alltagsfahrzeug) hat nach 5 Jahren rund 200.000km auf dem Buckel und die Zuverlässigkeit nimmt dann doch deutlich ab... Die mehrkosten für die Alltagskabine halten sich in Grenzen - Heizung und sonstige Technik brauche ich teilweise nur einmal, da sie am Basisfahrzeug montiert werden. Ich rechne bei Selbstbau) mit unter € 5000,- für die Alltagskabine - bis jetzt bin ich bei etwa € 2500,- und habe dafür das Kabinenmaterial und das Hubsystem bekommen.

    Vielleicht ermöglicht Euch eine solche Trennung auch ein Fahrzeug mit nicht gar zu vielen Kompromissen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Juni 2008 um 22:08
    • #22

    Hallo Wilm,

    der Sprinter und der Crafter haben die gleichen Maße.

    Fahrzeughöhe 2346mm
    Fahrerhaushöhe ab Oberkante Rahmen ca.1650mm

    Den T5 gibt es nur mit Automatik oder 4Motion ( Automatik ).

    Wenn Du bei dem Sprinter einen Alkoven möchtest und unter 3,2m Höhe bleiben willst mußt Du sehr schlank sein und darfst nicht unter Plazangst leiden.
    Mal grob gerechnet bleiben beim Sprinter noch ca.55cm über Matraze Luft zum schlafen bzw. liegen. Also ich hätte da schon ernsthaft probleme mich drin zu bewegen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 27. Juni 2008 um 21:55
    • #23

    Hallo Freunde,

    ich bedanke mir wirklich für jeden Beitrag und ich ziehe meinen Hut vor jedem Selbst-Ausbauer!

    Aber um bei max. 3,2m zu bleiben wird die Fahrzeugauswahl mittlerweile recht klein.

    Ich habe mich in den vergangenen Tagen weiter eingelesen und, um einen akzeptablen Alkoven zu bauen, bleiben eigentlich nur Ford Transit, Iveco Daily und VW T5 4Motion übrig.

    Da ich mich zumindest schon mal für ein "schmales" Fahrzeug (Längsschläferalkoven) entschieden hab, kann ich da unter zwei Meter bleiben!

    Aber wie beschrieben,... unter 5,3m Gesamtlänge ist da nicht viel zu machen.


    Freundlichst
    Wilm

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Juni 2008 um 09:59
    • #24
    Zitat von Wilm

    Aber wie beschrieben,... unter 5,3m Gesamtlänge ist da nicht viel zu machen.

    Freundlichst
    Wilm

    Hallo Wilm,

    Soll es eine Einzel- oder Doppelkabine als Basisfahrzeug geben?
    Beim T5 kommst Du doch locker unter die 5,3m wenn Du den kurzen Radstand nimmst. Beim langen Radstand darfst Du dann halt nicht länger aufbauen als das Fahrgestell ist. Beim langen Radstand hast Du dann genau 5,29m laut Prospekt.

    Wie kommst Du auf 5,3m Maximallänge? Das ist nicht gerade das gängigste Längenmaß.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. Juni 2008 um 12:53
    • #25
    Zitat von Wilm

    ...Ich habe mich in den vergangenen Tagen weiter eingelesen und, um einen akzeptablen Alkoven zu bauen, bleiben eigentlich nur Ford Transit, Iveco Daily und VW T5 4Motion übrig. ...


    Hallo, Wilm,
    wie Du auf dedr Homepage von Iveco sehen kannst, ist das Fahrerhaus des 5,334m langen Daily 2,285m hoch, bleiben abzüglich Alkovendach und -boden rund 80cm lichte Höhe, wenn Du unter 3,2m bleiben willst. Nach Abzug der Matratze bleiben gerade noch 65cm Innenhöhe - m.E. etwas arg knapp. Das hatten wir in unserem erste Eura - wir haben nie im Alkoven geschlafen...

    Also sind wohl nur noch Transit und T5 im Rennen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 28. Juni 2008 um 16:53
    • #26

    Hallo Christopher und Wolfgang,

    ich habe den Fehler gemacht, meine Vorstellungen in mehreren Threads zu verteilen... :cry:

    Wie ich auf das Maß 5,3m komme ist leicht zu erklären: Ich wollte einen kurzen Grundriß, da ich dieses Fahrzeug alltäglich nutzen will und die erste Seite mit Maßangaben war Iveco,... Radstand 3000mm und Gesamtlänge 5300mm.

    Natürlich ist, gerade für "ältere" ein Heckbett vorteilhafter aber dies ist bei gewünschter Alltagsnutzung nicht machbar!

    Da ich seit 10 Jahren gewohnt bin das es Höhenlimits gibt, getraue im mich einen Alkoven zu bauen.

    Soeben habe ich eine Anfrage an Volkswagen geschickt, ab wann der Allradantrieb auch mit Automatik verfügbar ist.


    Einen lieben Gruß
    Wilm

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Juni 2008 um 16:59
    • #27

    Hallo Wilm,

    ab wann der Allrad mit Automatik zu bekommen ist interessiert mich auch. Das wäre, soweit ich weiß, der erste Allrad im VW-Bus mit Automatik.

    Ich glaube nicht das es diese Kombination noch im T5 geben wird.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Juni 2008 um 17:46
    • #28

    .. und wenn es ihn gibt, dann wird das bestimmt ein teures Vergnügen.
    Muß es denn unbedingt Automatik sein? Wenn jedes Gramm Diesel bald mit Gold aufgewogen wird, ist doch ein Schaltgetriebe günstiger.

    Von der Kostenseite denke ich ist ein Transit doch sicher die bessere Wahl. Außerdem ist das Fahrgestell etwas breiter als der T5.

    Gruß, Holger

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 29. Juni 2008 um 10:50
    • #29
    Zitat von holger4x4

    Muß es denn unbedingt Automatik sein? Wenn jedes Gramm Diesel bald mit Gold aufgewogen wird, ist doch ein Schaltgetriebe günstiger.

    Von der Kostenseite denke ich ist ein Transit doch sicher die bessere Wahl. Außerdem ist das Fahrgestell etwas breiter als der T5.

    Hallo Holger,

    nein, es muß nicht unbedingt Automatik sein, jedoch ist mein rechtes Handgelenk im A...., ich wollte sagen, dort habe ich eine Arthrose und eine längere Fahrt mit meinem handgerührtem Engländer fällt mir schon schwer!

    Zum Thema Transit würde ich gerne etwas vom Wolfgang hören, der hat sich da doch ausgiebig mit beschäftigt! Richtig? :wink:


    Bis gleich
    Wilm

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. Juni 2008 um 13:22
    • #30

    Hallo, Wilm,

    was soll ich Dir noch zum Transit erzählen? Er ist (vom DoKa-Fahrerhaus her) 10cm breiter, dafür aber 10cm kürzer, so daß ein 2m breiter Aufbau seitlich kaum sichtbar über das Fahrerhaus hinausragt. Die 10 Zentimeter, die das Fahrerhaus kürzer ist, kann die Aufbaukabine länger sein als beim T5.
    Außerdem ist der Wagen werksseitig schon auf 3.5t (oder sogar mehr) ausgelegt, was die Lebensdauer gegenüber einem mit Luftfederung auf 3.5t aufgelastetem T5 erhöhen dürfte. Zudem gibt es den Transit werksseitig mit Gasumrüstung, was in den Zeiten davongaloppierender Diesepreise vielleicht eine interessante Alternative sein dürfte. Und die 145PS des Benzinmotors gehen in Ordnung - beim T5 klafft zwischen dem 2l-110PS-Benzinmotor und dem 6Zylinder mit 200irgendwas PS eine riesige Lücke.

    Und noch etwas: Ford sieht für den Transit die Reisemobilsparte als attraktiven Bereich, d.h. es gibt gleich Versionen ohne Fahrerhausrückwand und mit verstärktem Dach, um einen Dachausschnitt zu ermöglichen. Das bietet VW beim T5 m.W. nicht an.

    Ich habe gerade noch einmal auf der entsprechenden Ford-Homepage nachgeschaut, und beim Überfliegen könnte es ein Problem geben: der Allrad scheint nur in Verbindung mit dem langen Radstand geliefert zu werden. Das müßte noch einmal genauer verifiziert werden.

    Was allerdings die Haltbarkeit eines aktuellen Transit angeht, dazu kann ich Dir gar nichts sagen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 12. Juli 2008 um 14:09
    • #31
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ... was soll ich Dir noch zum Transit erzählen?

    Hallo Wolfgang,

    na, eben so Feinheiten wie einen Benzinmotor mit Serienumrüstung auf LPG. War mir, in der Wohnmobilsparte, noch nicht bekannt!
    Die 145 PS reichen sicherlich für einen 3,5t... aber das Drehmoment des Motors, gegenüber des 140 PS Diesels ist eher schwächlich.
    Hat da schon jemand Erfahrungen?
    Den Transit gibt es, auch mit kurzem Radstand, mit Allrad, zumindest beim kurzen Fahrerhaus!
    Genauere Infos habe ich bei Ford angefragt, auch wann ein evtl. Modellwechsel ansteht.

    Außerdem habe ich noch mal ein Heckfestbett gegen einen Alkoven gerechnet:

    Rahmenhöhe 75cm, Hilfsrahmen 10 cm, Bodenstärke 6cm, Stehhöhe (Körpergröße plus 10 cm) 194 cm, Dachstärke 5 cm...

    ... ergibt: 2,9 m Gesamthöhe!
    Dabei habe ich noch keinen Zwischenboden im Heck, wo ich Technik, Frisch- und Abwassertank unterbringen kann.

    Daher steht für mich fest, 3,2m Gesamthöhe mit kurzem Alkoven mit Längsschläferbett und Zwischenboden im Heck und das ganze auf ca. 5,3 m Gesamtlänge und 2 m Außenbreite.


    @Christopher:

    Die Kundenbetreuung von VW hat mir geantwortet, denen liegen keine Informationen vor, ob und wann der Transporter mit 4Motion in Kombination mit dem Automatikgetriebe
    erhältlich sein wird. :cry:


    Ein schönes WE
    Wilm

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Juli 2008 um 10:59
    • #32

    Hallo Wilm,

    der Transit mit LPG ist doch ganz interessant wenn Du das Womo als Alltagsfahrzeug nutzen willst.
    Die Kraftstoffkosten halten sich dann doch eher im Rahmen und sind mit denen eines PKW zu vergleichen.
    Habe mir auch schon überlegt ein Womo auf einem LPG-Benziener aufzubauen.
    Das immer größer werdende Tankstellennetz für LPG spricht meiner Meinung nach zumindest für die Überlegung auf diesen Kraftstoff über zu gehen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 13. Juli 2008 um 13:15
    • #33

    Hallo Christopher,

    natürlich ist LPG für Vielfahrer und dazu gehören nun mal die Wohnmobilbesitzer, eine interessante Alternative!
    Erwähnenswert ist, das z.B. Ford diese Variante ab Werk anbietet, d.h. mit voller Garantie auf den Motor!

    Meine Frage bezüglich der Erfahrungswerte war auf das Drehmoment des Motors gemünzt.

    Der 2,3L 145 PS-Benziner hat 203 Nm und dagegen der 2,4L 140 PS-Diesel hat 375 Nm.

    Wie schaut das dort aus, wenn man auch mal die 3,5t ausnutzen will :?:


    Gruß an Euch
    Wilm

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Juli 2008 um 15:16
    • #34

    Hallo, Wilm,

    Drehmoment ist nicht alles - fast alle Benziner haben gegenüber einem Diesel ein schlechteres Drehmoment, sind deshalb aber nicht unbedingt weniger spritzig...

    Das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl sorgt für den Vortrieb - d.h. ein hochdrehender Benziner mit geringerem Drehmoment kann Dich genauso nach vorn katapultieren wie ein 12Liter-Diesel mit gigantischen Drehmoment aber nur geringer Drehzahl. Vielleicht kenn jemand ja den genauen Zusammenhang, ich weiß nur, daß es einen solchen gibt.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Juli 2008 um 18:22
    • #35

    Hallo Wilm,

    was das Drehmoment betrifft ist der verlauf zwischen Diesel und Benziener schon sehr unterschiedlich. Wie Wolfgang schon geschrieben hat muß der vermeintlich schwächere Benziener nicht unbedingt hinten anstehen.
    Ich würde einfach mal versuchen beide Motoren probe zu fahren um ein Bild von den verschiedenen Motoren zu bekommen.
    Es ist ja nicht immer der stärkere Motor auch der welcher einem mehr zu sagt.
    Mir geht es z.B. bei dem T4 mit dem 150PS Tdi so. Den fahr ich nicht so gerne wie meinen 102PS Tdi. Obwohl der stärkere Tdi ja bessere Fahrleistungen haben sollte nervt mich die Anfahrschwäche doch sehr.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 17. Juli 2008 um 19:06
    • #36

    Hallo Wolfgang und Christopher,

    habe verstanden! Ich werde nun mal die Antwort von Ford abwarten und dann schauen wo ich welche Motorisierung mal zur Probe fahren kann!

    Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wo ich gelesen habe, daß der aktuelle Transit nur ein facelift ist und in naher Zukunft ein kpl. neues Modell ansteht.

    Grüße vom
    Wilm

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Juli 2008 um 21:25
    • #37
    Zitat von Wilm


    Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wo ich gelesen habe, daß der aktuelle Transit nur ein facelift ist und in naher Zukunft ein kpl. neues Modell ansteht.

    Grüße vom
    Wilm

    Hallo Wilm,

    ich bin der Meinung auch mal was in der Richtung gelesen zu haben - ist aber schon ein paar Monate her.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 17. Juli 2008 um 21:56
    • #38

    Hallo miteinander,

    wenn sehr schlechte Wege (oder Gelände) befahren werden sollen, so kommt es auf die Langsamfahreigenschaften des Fahrzeugs an.
    Man sollte im Schritttempo fahren können (oder noch langsamer) - und zwar voll eingekuppelt und mit ordentlichem Drehmoment um auch mal ordentlich beschleunigen zu können.
    Theoretisch haben da Dieselantriebe die besseren Karten.
    Und auch Christophers Erfahrung mit den beiden Dieselmotoren beim T4 deutet in diese Richtung.
    Bin mal mit meinem syncro T4 102 PS zusammen mit einem 2WD Multivan 102 PS die Silvrettahochstr. gefahren: ich fast alles im 3.Gang, mein Freund ständig schaltend zwischen 2 und drei.
    Grund hier hauptsächlich die höhere Gesamtübersetzung des Multivans (höhere Endgeschwindigkeit).

    Gruß vom Alten Hans

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 17. Juli 2008 um 23:50
    • #39
    Zitat von Alter Hans

    Hallo miteinander,

    wenn sehr schlechte Wege (oder Gelände) befahren werden sollen, so kommt es auf die Langsamfahreigenschaften des Fahrzeugs an.
    Man sollte im Schritttempo fahren können (oder noch langsamer) - und zwar voll eingekuppelt und mit ordentlichem Drehmoment um auch mal ordentlich beschleunigen zu können.


    Doch gerade auf diesem Gebiet haben die modernen Diesel verloren - die Spritzufuhr bei niedrigen Drehzahlen ist reduziert, damits beim Beschleunigen nicht raucht usw. ... ich kenne Geländefahrer, die genau aus diesem Grund wieder auf Benziner umgestiegen sind. Ein verbreitetes Zeichen dafür ist die bereits erwähnte Anfahrschwäche mancher Diesel - "früher" gabs das nicht, die haben aus dem Stand gezogen wie ein Ochse.

    Zudem sind Benziner meist kürzer übersetzt als Diesel, um die Drehzahl-Unterschiede auszugleichen. Für mich wäre ein LPG-Benziner ne Alternative.

    Gruß Peter

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Juli 2008 um 07:22
    • #40

    Hoi zämä

    Zitat von Wilm

    ...daß der aktuelle Transit nur ein facelift ist und in naher Zukunft ein kpl. neues Modell ansteht.

    Zitat von VWBusman

    ich bin der Meinung auch mal was in der Richtung gelesen zu haben - ist aber schon ein paar Monate her.

    Da würd ich aber davon ausgehen dass das neue Modell auch so hoch wird wie die anderen!
    Und die paar cm sind nicht unwichtig im Alkoven...so als "Gästebett" oder so... :lol:

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™