Hi und willkommen im Forum!
Ich bin ja auch Ormocar Besitzer, allerdings noch nicht solange.
Zeig doch mal ein paar Bilder innen/außen von deinem guten Stück.
Vielleicht machst du einen neuen Thread auf, damit das hier nicht so durcheinander geht.
Hi und willkommen im Forum!
Ich bin ja auch Ormocar Besitzer, allerdings noch nicht solange.
Zeig doch mal ein paar Bilder innen/außen von deinem guten Stück.
Vielleicht machst du einen neuen Thread auf, damit das hier nicht so durcheinander geht.
Danke Roland für die Glückwünsche
Und Willkommen uwem hier im Forum.
Ich bin soweit zufrieden mit meinem Aus und Umbau es ist aber zu
bedenken das meine Art des Verschließen der Wandausschnitte nicht
optisch zu verstecken ist.
Die Nachbereitungsliste wird immer länger und da hab ich gleich
den nächsten Nachteil der Absetz und ab in die Garage Kabine.
Sie erinnert nicht selber an die Arbeiten und der nächste Urlaub kommt bestimmt.
Alex, 2010 ist Schottland vorgemerkt.
Zitat von Alexw....
Alex, 2010 ist Schottland vorgemerkt.
Schottland ist leider gestrichen wurden...
dafür brauche ich jetzt ein drittes Kinderbett in der Kabine ![]()
Alles noch mal Umbauen? Nein.
Ich überlege einen Anhänger noch anzuhängen da unser Hund nun
auch nicht mehr in die Fahrkabine passt.
Mehrere Probleme sind also erstmal zu überdenken.
- Überhang Kabine kontra Anhänger
- Schlafverteilung Kinder allein oder Mama und Papa getrennt
- 100km /h Zulassung kontra der 130CC hat kein ABS
- Sitzecke in der Kabine zu klein
Wie viele Kompromisse kann und will ich eingehen um das Projekt zu retten?
Alex, dieses Jahr wird nur ein kurzen Sommerurlaub in der Ferienwohnung. ![]()
Hallo, Alex,
Zitat von Alexwdafür brauche ich jetzt ein drittes Kinderbett in der Kabine
Na dazu erst einmal herzlichen Glückwunsch!
Und was Deine weiteren Überlegungen angeht, wäre interessant zu wissen, wie Ihr Euch Eure zukünftigen Urlaube vorstellt. Eher Richtung Campingplatz mit Kinderanaimation, um als Eltern auch einmal Luft holen zu können oder eher irgendwo abseits ganz intensiv mit den Kindern zusammen zu sein. Ich glaube, dies entseidet maßgeblich über Eure mobile Zukunft, oder?
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
iiiiiiiiiiiiii Campingplatz. Diese Notlösung benutzen wir zum Nachtanken und Wäschewaschen.
(Entschuldigung an alle Campingplatzcamper)
Nein wir Reisen hauptsächlich Abseits der Touristengebiete. Das macht die Sache aber auch nicht
einfacher. Da man dort meist mehr im Wagen unterbringen muss. Ganz ohne Tisch und Stühle
wollen wir dann auch nicht sein. ![]()
Im Grunde wäre eine Lösung der Umstieg auf 11 Tonner mit Größerer Kabine.
Aber die Kosten sind ja leider nicht nur die Anschaffung und meine Scheune
fast auch nur 7m Länge.
Also gehen die Überlegungen hin und her zwischen 11T. und kleine Änderungen
am bestehenden Konzept.
Ich glaube ich brauche noch etwas Zeit aber das Wetter macht Reiselustig.
Alex
Hm,
ich hab ja jetzt keine Ahnung geschweige denn erfahrung damit aber schon bei dem lanen Thread zum Thema 3,5 oder 7,5 to WoMo stellte ich mir die Frage ob nicht ein Konzept auf Eigenbau Kabine und Eigenbau Wowa ne alternative wäre!
Ist ja auch wie du schon sagtest das schwerste Gespann das nicht auf 80 beschränkt ist (OK Zugfahrzeug braucht ABS hast du schon richtig erkannt).
Ich dachte die beiden Einheiten entweder per Zelt seitlich, oder aber eine "kopplung" durch Türen und flexsibler verbindung (wie Führerhaus zu Kabine).
Also man stellt den Hänger fest, hängt ihn ab, legt die Deichsel auf den Boden ( ich bin ein Fan von Deichsel Anhängern auch an PKW, allerdings auch nur in der Theorie ohne Praktische Erfahrung) und fährst mit dem Wagen zurück bis die kabinen aneinander stehen dann türen auf (evtl Rolläden alsTüren verwenden) und man hat einen Zusammenhängenden Wohnbereich!
Nur so eine Spinnerei...
MFG S
... dann brauchst du einen 100% ebenen Stellpaltz damit das klappt! Ich weiss nicht. Dann lieber ein Vordach, Markise o.ä. an den Hänger machen und das Womo dort dran parken, links, rechts oder gegenüber, je nach dem wie die Gegebenheiten so sind. Für 2 Fahrzeuge hintereinander wirst du ja auch nicht immer einen passenden Platz finden. Mal abgesehen von dem ganzen Spaß mit der Wasser und Winddichten Verbindunge der 2 Häuser. Das geht alles, aber warum nicht einfacher?
Hi Stefan.....Deine Idee ist nicht nur keine Spinnerei, sondern ausbaufähig zur Anpassung an Familienzuwachs oder wechselnde Besatzungen z:B. mit größeren Kindern, die nicht immer mitfahren, aber hin und wieder.....
Da gäbe es Varianten mit Heck an Heck....hätte den Vorteil, dass man den Hänger ohne Rücksicht auf die Deichsel in der Höhe und im Format an die Kabine des Vorderwagens anpassen kann. Man könnte auch über einen Auszug am Hänger nachdenken, der als Durchgang mit Wohnelementen dient. Der Anschluss wäre auch durch parallel Seite an Seite abstellen denkbar, wobei dann die Eingangstür des Zugwagens als Durchgangstür fungiert.
Der besondere Vorteil liegt auch darin, dass man mit der 3,5 t Begrenzung im Zugwagen weiter kommt, wenn man auf einen Hänger ausweichen kann.... das gilt ja nicht nur für unsere Moppedsportfreunde.....
Hi, Alex,
Zitat von Alexwiiiiiiiiiiiiii Campingplatz. Diese Notlösung benutzen wir zum Nachtanken und Wäschewaschen. (Entschuldigung an alle Campingplatzcamper)
... das kann ich nur zu gut nachempfinden!
Zitat von AlexwNein wir Reisen hauptsächlich Abseits der Touristengebiete. Das macht die Sache aber auch nicht einfacher. Da man dort meist mehr im Wagen unterbringen muss. Ganz ohne Tisch und Stühle wollen wir dann auch nicht sein.
Nun, bei dem Nutzungsprofil sehe ich in einem Anhänger keine echte Alternative - zu viele Stellmöglichkeiten bleiben Dir damit verbaut. Somit bleibt eine Wohnmobillösung - aber ob es gleich ein 11Tonner sein muß? Auch damit kommt man (z.B. in Norwegen) zu vielen schönen Plätze erst gar nicht hin.
Ich glaube nicht, daß auf einen Landy viel mehr draufzusetzen ist, als Du schon drauf hast - also wird da wohl etwas Tragfähigeres nötig sein. Aber ich denke, wenn Du auf eine Absetzfunktion einer Wohnkabine verzichten kannst, könntest Du die DoKa einsparen und somit auch mit 5 Personen mit einem 3.5- oder zumindest 4.25-Tonner hinkommen. Und wenn Du auf Allrad nicht verzichten willst - 4x4 als Traktionshilfe gibt es mittlerweile auch in dieser Gewichtsklasse häufig... Ok, keine Landy-Geländegeängigkeit, aber...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
Danke für die vielen Ideen
Leider bestätigen sie aber auch das meine eigenen Überlegungen richtig sind
und es für´s erste keine Lösung ohne Kompromisse gibt.
Ob ich diese eingehen will ist schwer zu sagen und die Prämissen liegen ja bei
den Geschlechtern auch verschieden.
Dazu muss ich sagen das die Verteilung z.Z. 4 zu 2 ist und der zweite Mann im Haus ist der Hund ![]()
Das Anhänger Konzept ist ausbaufähig aber wir haben die Kabine gewählt weil wir keinen WoWa haben wollten.
Größeres WoMo wäre einfacher wenn ich ein gebrauchtes finde welches unseren Ansprüchen genügt....
Ich teste gerade noch wie viel Platz eigentlich jedes Kind braucht.
Alex, bleibe dran...
Das Platzproblem hat mich noch zu einem neuen Gedanken getrieben.
Der Landy hat ja hinten schon genug zu schleppen und 500kg ZGG sind noch frei.
Also etwas vorne drauf.
Meint Ihr ich bekomme mit der Fuhre Probleme unterwegs?
1. Bild Gepäckträger
2. vorab Skizze
Hoi Alex
Interessante Idee...aber an der Ampel möcht ich nicht mit beladenem Gepäckträger stehen...
Ob da der TÜV mitmacht???
Das geht wahrscheinlich nur im afrikanischen Busch oder im australischen Outback aber wohl kaum hier bei uns.
Auf der anderen Seite gabs auch mal einen Motorradträger für den Landy den man vorne trangebaut hat und das Ding soll
sogar eine Zulassung gehbat haben. Eventuell einfach mal mit einem kompetenden TÜV Menschen reden.
Nur den zu finden wird wohl nicht ganz einfach werden. ![]()
![]()
Grundsätzlich so Gepäckträger ja Ladung und somit nicht sache des Tüvs! es gibt halt Vorschriften zum Blickwinkel des Fahrers die müste man halt einhalten, wenn es nur um Gewicht geht würde ich versuchen Flüssigkeiten nach vorne in oder uaf die Stoßstange zu bekommen aber du hast ja ein Raumproblem ...
Man kann sicherlich den Alkoven ein stück vor die Frontscheibe vorziehen halt bis man den Mindestblickwinkel nach oben erreicht hat aber da gewinnst du warscheinlich keinen zusätzlichen Schlafplatz...
MFG S
Im Prinzip kannst du ja Ladung dranbauen wie du willst, nur es muss halt auch entsprechend aufprallsicher befestigt werden. Ein großer Alkoven aus einem Stück ist keine Problem, zumindest nicht aus Verkehrssicht. Aber ein 2. Kasten davor muss sicher mit geeigneten Ladesicherungsgurten befestigt sein.
Vielleicht ist ein zusätzliches Dachzelt doch die bessere Lösung ?
Tja die Schweizer,
keine Ladung akzeptieren, die Breiter als das Fahrzeug ist,
aber ne Kabine oder Ladung die die Sicht auf Ampeln und Verkehrszeichen verdeckt. ![]()
Also ich sehe das so, der Träger ist nach deut. Recht Ladung und Ladung darf nicht nach vorne überstehen.
Tut mein Träger auch nicht. Die Zusatzkabine würde fest mit dem Träger verschraubt also sicher.
Was den Blickwinkel an geht, wer saß schon mal in einem Defender mit Sitzerhöhung uns ist 186cm groß???
Nach Oben kann man da nicht sehen, ich sehe auch keine Ampel ohne Gepäckträger wenn ich an der Haltelinie stehe ![]()
Werde die Woche mal bei der DEKRA vorsprechen....
Alex
Zitat von QuestmanTja die Schweizer...
Wir wissen halt worauf's ankommt! ![]()
![]()
![]()
Zitat von AlexwWas den Blickwinkel an geht, wer saß schon mal in einem Defender mit Sitzerhöhung uns ist 186cm groß???
...ok, mit Sitzerhöhung konnte der in dem ich gesessen bin nicht dienen, aber ein Defender war's und 186cm bin ich gross... ![]()
...ist wirklich nicht optimal...
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen